[go: up one dir, main page]

DE1526238A1 - Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete - Google Patents

Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Info

Publication number
DE1526238A1
DE1526238A1 DE19661526238 DE1526238A DE1526238A1 DE 1526238 A1 DE1526238 A1 DE 1526238A1 DE 19661526238 DE19661526238 DE 19661526238 DE 1526238 A DE1526238 A DE 1526238A DE 1526238 A1 DE1526238 A1 DE 1526238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
ignition
safety device
des
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661526238
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hermanutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Publication of DE1526238A1 publication Critical patent/DE1526238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Fernbetätigbare Zündsicherungsvorrichtung für
    gasbeheizte Geräte
    Die Erfindung bezieht sich auf eine fernbetätigbare Zündsiche-
    rungsvorrichtung für gasbeheizte Gerate mit einem mit einer Zünd-
    einrichtung versehenen Zündbrenner und einem Hauptbrenner, welche
    an das Itromversorgungsnetz angeschlossen und mittels eines vom
    3renner entfernt liegenden Hauptschalters betwtigbar ist, wobei ein
    in Cie Zündgasleitung eingesetztes Zündgas-Magnetventil und ein in
    die Hauptgasleitung eingesetztes Hauptgas-Nagnetventil durch zwei
    elektromagnetische Relais gesteuert werden, deren eines als Schalt-
    welais nit einer vom 3tromversorgungenetz aus erregbaren t:ichlung
    und deren anderes als Verwachungsrelais mit einer von einem durch
    den Zündbrenner beheizbaren Thermoelement aus erregbaren licklung
    versehen ist:
    'ne solche Zü ndsxcherungsvarrichtung für gasbeheizte Geräte ist
    bekannt (österreichische Patentschrift 237 248), dabei ist das vor-
    stehend als iberwachungerelais bezeichnete Relais mit einer :icklung
    vereehen fi welche ausschlieeslich von einem durch den Zündbrenner
    beheizbaren Thermoelement aus erregbar ist. Erfahrungegemäse liefert
    aber ein an Gasbrennern verwendetes i'i:errioelement üblicher Bauart
    einen Thernos trom, welcher in vielen y aalen nicht ausreicht, um die
    ;rregerwichlung eines 'Relais in einen zur @"etU.tig-n,-; des helais
    ausreichenden lIusr-msse mit K"trom zu versorge... 1fLuS diesen Grunde
    muss zur Erregung- eines ausschliesslich durch 'Thermostror.@i versori.;-
    ten Relais in den meisten fiUlen entweder e-i;, besonders ausgebil-
    detes Therrioelement oder auch eine @@'hermosLule vorgesehen werden,
    wobei ein uner.,Vnschter -ufi@ra.d in hau- genommen werden russ.
    ju4Lgabe der =Erfindung, ist es, eine Zündsic_'e"ung,svorric!_ttulg zu
    schaffen, ::ei welcher in jeden alle das --L'i1l halten einer Spülzeit
    zum -A_bziehen etzaaiger innerhalb des Gerctes befindlicher unver-
    brannter Gase getileistet ist und ein hanüelsübliches einfaches
    Thernoelement vorgesehen t, er den bann.
    Diese Aufgabe v-ird areiner. @i@ndsicheruy@gvorric_.tt@ng der eirzgarr@;s
    angeführten Art gerä.ssr@:iz -@elist, dass den beiden
    Relais ein an sich bekanntes und mit ".eitverzugcrunV Lc'@:wltei.c@es
    *IIelais mit einer, Umschalt=:or;tc;tt vo.e@c_`_a lte t ist, dessen -y're@;ez-
    ;@ric@=lung beiz @insca#.l-',-,en GAS T?auY#tsc#@alters #@üer einen durch der
    Umschaltkonta?:t des .eitrelais verbundenen -'_wyero_te.=_ t Und Uber
    eire.: durch einer-msc@altl@o@-ta@@ ü des ' 'c-._altr el ais verbundener:
    2uhe':ontaht an das #"toriversorL-ung-sne tz angeschlo ,sen ist, und dass
    -;esel-;er.
    an demberi<zachun`srelais eine zweite :#iTreje@mh cI_lun= vor.
    ist, welche beim -Übergang des Zeitrelais i« seine _:.rbeitsstellung
    über einen durch dessen Umsc'Lalt;-onta'_--,t verbundenen _,rbeits'_l--ontatl-t
    an das )Etromversorgungsnetz angeschlossen ist, während beizt
    des 'überwachungsrelais in seine 1:rbeitss tellung über einen
    durch dessen Schliesser verbundenen «rbeits_ontawt die E'rregerwich-
    lung des Schaltrelais an das Stronversorgungsnetz angeschlossen ist.
    Das nach dem 2'inschalten des Hauatschalters erst nach -blauf einer
    vorherbestimmten Zeitdauer schaltende Zeitrelais gewährleistet die
    Einhaltung der vorstehend erwähnten Spülzeit, während die Ausbil-
    dung des Überwachungrelais mit einer zweiten Erregerwielylung..die
    Verwendung eines einfachen handelsüblichen Thermoelementes errcg-
    licht. Der von einem üblichen Thermoelement gelieferte Thermostrom
    reicht aus, um das halten eines in :eine _.rbeitsste7_lung g;e-
    brächten Relais in dieser zu beirirl:en .
    Im lnzelnen ist die Ausbildung der ZündsicherunGsvorrichtung
    geriäss lErfindung in der Weise getroffen, das beire tbert,ang des
    Schaltrelais in seine trbeits::tellunG über einen durch einen mit-
    dessen 'LTrsscha.Itl:o:_tala gekoppelter: ;)'chliesL;er verbundenen irbeits-
    hontaht die --!,rref er::iclzlun;; Ce;: Ii änc@t;a s-I@;zt i@etventilan das
    ::tromversorgungsnetz angesclilövsen ist. -l@erner ist vorgesehen,
    dass beim tbergang des Zeitrelais in seine .,beitostellunG über
    den durch dessen @lnschal t_roi_t@a>t verbundenen __rl:citsl:or.tal,-t zu-
    eich eine elelaroniscl@c @i:nüeü.ric: tunt an das tr onversorf:ui:gs-
    -1
    netz angeschlossen ist, derer. l'unhens trecke clen Zünd Or enner Zuge-
    ordnet ist. ==usserden ist die Anordnung- o --etroffer., dass beire
    @bergan- des @;eliültrelais Jr. seine .'.rbe@_tsstel?uri" dessen ULiscl:ü.lt-
    kontakt einem im. ritrorj:rreis üer -rref er@ricl:lt,
    des IIauptgas-l.aj-r:etverrtils veratalder. ü-L, ::elcl:e erst nach dem
    @ückgan g des Zeitrelais seine -ulie.tellunz: Über cler. durch dessen
    Umsehalthontakt verbundener. Eu-iekor_ tal:t a :1 d.s ::tronversor; -uizgs-
    hetz an[--eschlosser, ist. Dadurch er--ibt siel= @-rei°@erlüt: die .'.nord-
    nung, dass das -Lberv:achzin;-srelGis :uel: der- @;:_cl@r des Zeitrelais
    in seine '.quhestelluni; allein dL_rci: die vor. -herriostrom erre;-te
    "-'icl-lunz in seiner : rbeits-s tellur_g t:elialten ist..
    I-@'_icrnoclei_=e::te r.:it unter-
    'Jenn an die Zündsic__e_un; svorr=c-_tur
    schiedlicher -=c:nt-e üACescülos-er: -.:er c:ci: sollen, l.-ctnn ccm d::c;iirc.
    ''echnunt- Le tragen werden, dass in den de-i
    "rbeitslrontala des @@:eitrcluis und der nn dr@s "tronver sor,-@rretz
    anschliessbaren :re-er@.#icl=lur= - des .. ber::@:cl=ur.C elais ein -_''in-
    :reg-Gleichrichter e-r:F e«=:-t uni z;:ischei-. d-ese- .- tronlei ter und
    dem vors "tromversor;-.u@g--:_etz t:us an den ;:cl:?iesser des Über-
    wachung srelais -;.@are:_de@ "--'troml eitei° ein: rc-elba rex '.:iäers t@:d
    ztvischengeschnlte t ist. --nbeist vor-eel_l_Er, dass der
    Gleichrichter in der ;'trori__ei ter cis t;-eer@-e@°ic_- ;et zt= eineu de--
    17,
    ZündeinrichtunF sowie der :schalt- und ,:berr;acl_ungsrela.s, zuge-
    ordneter_ iz t.
    Eine erfindungsgemäss ausgebildete Zündsicherungsvorrichtung mit Ijernbetätigung gewährleistet bei verhältnismüssig einfachem Aufbau aus handelsViblichen Bauelementen das Einhalten der eingangs aufgestellten I'orderungen, zumal ausserdem eine elektronische Zündeinrichtung vorgesehen ist, welche infolge ihrer wenigen elektronischen Bauelemente einen geringeren Bauaufwand erfordert als ein bei der bblzannten Zündsicherungsvorrichtung verwendeter Zündtransformator, ;lielcher ausserdem einen grösseren Raumbedarf voraussetzt. Durch die erfindungsgemc-Isse Anordnung des Überwachungsrelais bildet dieses die eigentliche Zündsicherung. :)a keine mechanischen Teile Verwendung finden, welche zueinander justiert werden müssen, sind die Kosten für den Aufbau der Vorrichtung; gering, und da ausserderl @-:eniC,e bewe-te Teile vorhanden sind, ist eine hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer ist et.
    Der Gegenstand der ä-rfindun- wird in einem i.usführungsbeispiel"
    anhand der Zeichnung, nwher erläutert.
    -s zeigen:
    fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs-
    e:.i.:,ss aus'-;ebildeten Zündsicherungsvorrichtung
    in der :_usgangsstellurig;
    hig. 2 die gleiche Darstellung der Vorrichtung gemäss
    I'ig. 1 in der Zündstellung und
    Fig. 3 die gleiche .arstellung der Vorrichtung gemäss
    'g. 1 und 2 in der Betriebsstellung,
    Pig. 4 eine teilteise-Darstellung der Vorrichtung gemäss
    einer abgewandelten Ausführungsform.
    Die in der Zeichnung, sche:iatisch dargestellte Zündsicherungsvor-
    ricl.tung ist in einer bevorzugten Ausführungsform einem gasbe-
    heizten Gerät zugeordnet, lelches mit einem Zündbrenner und einem
    ,r_auptbrenner, so@:ie miu- je einem in der Gaszufuhrleitung des
    Zündbrenners und des Hauptbrenners angeordneten Hagnetventil ver-
    sehen ist. Genausogut könnte eine erfindungsgemäss ausgebildete Zündsicherungsvorrichtung auch einem Gerät zugeordnet sein, welches mit nur einem oder auch mehreren Brennern betrieben wird. Die Zündsicherungsvorrichtung ist auf einer Grundplatte montiert, welche gemäss Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie 10 angedeutet ist. Die Zündsicherungsvorrichtung wird mit Wechselstrom betrieben und ist beispielsweise an einer von der Einbaustelle entfernt liegenden Stelle über die Klemmen 11 und 12 mit dem Stromversorgungsnetz verbunden. Ausserdem besteht über die Klemme 13 eine Verbindung mit dem Schutz- bzw. Erdleiter des Stromversorgungsnetzes. In den von der Klemme 11 zur Grundplatte 10 abgehenden Stromleiter 14 ist ein Hauptschalter 15 eingesetzt. Der Hauptschalter 15 kann wahlweise in der T'ähe des mit der Zündsicherungsvorrichtung versehenen Gerätes oder auch in grösserer Entfernung von demselben angeordnet sein, um eine rernbetätigung des Gerätes z. D. aus einem anderen Raum oder aus einem anderen Stockwerk des Gebäudes zu ermöglichen. Hinter dem Hauptschalter 15 kann in den Stromleiter 14 ein Thermostatschalter eingefügt sein, ;.ielcher in an sich bekannter T.ieise je nach der gewünschten Temperatur eine Auslösung der Zündsicherungsvorrichtung und damit das :1.bstellen des Gerätes oder umgekehrt das s;iedereinschalten desselben bewirkt. Der Stromleiter 14 ist an eine Klemme 16 herangeführt, welche an der Grundplatte 10 angebracht ist und den Eingang zur @ündsicherungsvorrichtung bildet. Von der "lerne 12 aus führt der Mittelpunkt-Leiter 17 ebenfalls zu einer Klemme 18 an der Grundplatte 10. ferner ist von der Klemme 13 aus der Schutz-bzw. Erdleiter 19 an eine mit Hasse an der Grundplatte 10 verbundenen Klemme 20 gef@'-hrt, welche neben den Klemmen.16 und 18 an Einfang der ZündsicherungsvorrichtLing angeordnet ist. Im Anschluss an die Klemmen 16, 18 und 20 kann auf der Grundplatte 10 der '/Sündsicherunt;svorriehtung eine an sich bekannte einrichtung vorgesehen werden. Sowohl der vorstehend erwähnte The_-rlostatschalter als auch die PurikeAtöreinrichtung sind in der Zeichnung der Deutlichkeit halber nicht dargestellt. Darüberhinaus 'ucclteht natürlich auch die Möglichkeit, einen von einer Gasmangel-
    sicherung aus betö.tigbaren Schalter beispielsweise in den Strom-
    t> 14 hinter dem Hauptschalter 15 einzusetzen.
    In einen den Stromleiter 14 von der Klemme 16 ab fortsetzenden
    21 ist zunächst eine ic@@erung 22 eilztefi@t. Von
    @3troa:leiter,
    dieser aus fahrt dcr* ;tronl eher 21 zu einem Umsc.ialtlzoi.tal.t 25,
    welcher mit dera Betätigungsglied 24 eines an sich bekannten und
    mit Zeitverzögerung schaltenden Helais 25 gehoppelt ist. Dieses
    ZeitrelaA@liann beispielsweise durch eine Binetallanordnixg
    oder auch elektronisch gesteuert sein. Durch die Zeitverzögerung
    des Einschaltvorgar:ges ergibt sich die erforderliche pUl@eit fU:r
    das Abziehen e t:ni@;er uriverbrannter Cas e aus dera raobeheizten
    Gerät.. Diese pülzeit entsprechend der @@insc altverzcigeruntl des
    -
    Zeitrelais ist einstellbar, da iL: all--et:einer:@ündels;.blicl_e Zeit
    relais eine entsprechende@instel lrlöC; l icsi;@ei t au:*:-icioen bz@.r. eire
    solche durch-die e- =end@irg von ele'r fron i :@ chen °cyt@@l i eiern :-c-
    schaffen ist. Genau ;rie beim -bergarg- des 'Zeitremis 25 i=i üeille
    'Lrbei tsstellung ist auch .ei desselse?_ üs
    seine ",uhes-tellzl.rg eine :@äscl@altverzdgerunE" vowl@w,.cje , innerli,lb
    ;:elcher eine bestimmte =ur=_t-@on der Z%.ndsicheli_. !.! svorric@_tum ;-
    erfüllt wird, wie sie nachstehend -loch erläutert :@:ird. "-;er.
    SchalthoY_ Iaht 23 des Zeitrelais 25 ist. eil`: 1,:11d
    ein f_rOeitsll-ol^ta:::t 27 zugeordre t. Vom _'_L:e=rontc.lrt 26 e.us -.führt
    ein ,tror:leiter 2b zu eil--efiiSC31al-J1..1@iitaiiV 2" ::elcher r_it der--
    retätigungsglied 30 eines ,Schaltrelais 31 geho ppelt ist. Lem
    Umschaltl-ontart 2(1 des ;_chaltrelais 31 ist ein _@L:###c::on tatet >2 und
    ein Arbeitslrontwlt 3J zu-yeordnet. Vom =-:uhehontal_t 32 aus führt
    ein ;troraleiter 34 zu dem einen nde der i:rre;er:ichlua: 251
    des Zeitrelais 25, deren anderes 2:nde über einen Leite-y 35 mit
    dem von der !-lerne 20'a'"-, ehenden iittel,)unlrt-%eiter 6 in Ver-
    bindung steht. ;"uf diese '"eise ist die:rregerzric'_@lun@.- 2>1 des
    Zeitrelais 25 beim -_insel@al ter@ des l:auptcl__alter; 15 Über deli
    durch der. Umschalt'kortakt 23 des Zeitrelais 25 verbundenen
    lLontaht 26 und über den durch den Timsciialtläontü.lrt 201 des;@c.@a1t-
    relais 31 verbundenen Ruhehonta__t 32 an das Stromveror-ungs@:et-,
    angeschlossen.
    Von den denn Umschaltkontakt 23 des Zeitrelais 25 zugeordneten
    Arbeitskontakt 27 aus führt ein Stromleiter 37 zu den einen Ende
    einer Erregercricl:lung eines Zberwachungsrelais 38, deren anderes
    -nde über einen Leiter 39 mit Strom versorgt wird, i:rie es aus der
    weiteren Beschreibung noch hervorgeht. Das -üben-."a.cl-ungsrelais 38
    ist mit zwei Erregerwicklungen versehen, von denen die erste mit
    381 bezeichnete durch Thermostrom beeiniluost wird, welcher von.
    einen Thermoelement 40 gelie4L'-rt #7:ird. Das Thernoclement 40 ist
    ü';er einen tronleiter 41 an eine Klemme 42 auf der Grundplatte
    10 an[,eschlossen, von welcher aus ein ;tronleiter 43 zu dem einen
    `,iide der ::icT@lung 381 des aber: chun-srelais 38 geführt ist,
    deren anderes Ende mittels eines Leiters ¢=1 an Fasse der Grund-
    platte 10 angelegt ist. An hasse der Grundrilatte 10 ist ausserdem
    eine Klenne 45 angebracht, an irelci:e der andere tol des Therno-
    elenentes 40 über einen I:eiter 46 angeschlossen ist. Die zweite,
    weiter vorn bereits erwähnte und in folgenden mit 382 bezeichnete
    @rregerwicklun@- des -L:berwachunCsrelais >8 ist beim Lbergang des
    Zeitrelais 25 in seine ;;rbeitsstelluni= über den durch dessen Um-
    schaltkontakt 23 verbundenen !_rbeitshon takt 27 in der bereits ge-
    schilderten ::eise an das .trorrversor;-ungsiietz aasgeschlossen. Das
    I3etütigungsglied 47 des Übervracilungsrelwis 3L ist wn einen :icii.lies-
    ser 48 angekoppelt, welcher über einen @;tromleiter 4,5' an deii Strom-
    Leiter 21 angeschlossen ist. Den 'chlies.-er 48 ist ein .Lrbeitsl:oii-
    takt 50 zugeordnet, von ;--elcheu aus ein .,tronleiter 51 zu den einen
    Ende der Erregerriciclun#; 311 des ::chaltrelais ;1 führt, deren
    anderes --erde über einen heiter 52 und in nachstehend noch beschrie-
    bener tllQise mit Strom versorgt i:ird. Ir der. Leiter 52 ist ein Vor-
    widerstand .53 eii:gefügt. ::uf diese ;:eise ist beire i.berr 4:,nt des
    @beri-rachungsrelais 3b in seine __rbeitsstellung über den durch
    dessen chliesser 45 verbundenen Arbeitskontakt 50 die 2#regerwick-
    lung 311 , des j chaltrelais 31 an das :;tromversorgun*snetz ange-
    schlossen. _'_n das Betätigungsglied 30 des chaltrelais 31 ist
    ausser dem Urscl:a- tlzontaht 2g noch ein Schliesser 54 angekoppelt,
    welcher durch einer. Stromleiter 55 mit den etronleiter 21 ver-
    bunden ist. Den ::chliesser 54 ist ein nrbeitskontal.-t 56 zugeordnet.
    ',enn das Schaltrelais 31 in seine .ereits erwähnte -`Irbeitsszellung
    üben eht, ist über den durch den Ilchlies2er 54 verbundenen Arbeits-
    kontakt 56, einen 'Stromleiter 57, eine =lenme 58 an der Grundplatte
    10 und einen daran an,;el_egten ;Stromleiter 59 die Erreg erviiclilung,
    601 des #ündgas-i iagnetventils 60 an das x:i"troL-rversorgungsnetz d.nge-
    schlossen. jas Zünd[- as-1"iagnetventil 60 ist in eine Zündgasleitung
    61 eingesetzt, -.selche zu dem Zündbrenner 62 führt. Die Zündgas-
    le i"tun[-; 61 zweip-t von einer Gaszufuhrleitun- 63 ab, welche hinter
    dem'i',-bz@-ieir@ der Zünd- "slei-tunr61 die I-:ur)tgasleitung 64 zum
    '_aup"tbrenner 65 bildet.
    Leim ÜberganG des Zeitrelais 25 in seine xrbeitss-tellung ist über
    den durch dessen Uxlsci;al.t_-onta'--t 23 verbundenen :Arbeitskontaht
    27 und den davon ,:ei terf"@_hrenden ;;troiileiter 37 zugleich eine
    ele:=tronische Zündeinricatun,° an das atronrversor";ungsnetz ange-
    srhlossen, ;ielche gez@i@ss einem älteren Vorschlag in der folgenden
    ".cise au-'f;ebat_t ist. Vors dem an die --;rref er@-iicklung 382 des uber-
    t:@:.chungsrelais l@ ilerar.;:e@:iarrten ;;tromleiter 37 zweigt ein ütrom-
    leiter 66 ab, in ::clc=.en ein Vor-.riderstand 6'j eingefü7t ist. Tier
    .,tromleiter 66 ist vom :'-usgc,n,- des Vor::iderstandes 67 aus an den
    einen 2#ol eines Li:ndl:ondensator: 68 herangeführt, dessen anderer
    Pol iIber ei-,-,en l;eiter 69 mit dem an die -.rret-eri-iicl:lunu 382 des
    l@cr::c,cllun ""srelais 38 an@;eschlosser.en heiter 39 verbunden ist.
    "or: Verbindungspunkt der beiden Leiter 69 und 39 aus führt ein
    :;eiterer heiter 70 -(,er einen ir_ den Leiter 70 eingesetzten
    ::ir.;ieL-Gleiciirichter 71 zum i:ittelpunl.-t-Leiter 36. Von dem Strom-
    leiter 66 zwischen dem Vorwiderstand 67 und dem einen Pol des
    Zündl:onderswtors 6#, zweigt ein ;31tromleiter 72 zu dem einen Pol
    einer als ele.':troni2cle I;ochstrom-Schaltstreche mit vorzugsUeise
    gerin£;eri inneren - "iderstand dienenden Gasentladungsröhre 73 ab,
    dercr= anderer I'ol r.it dem einen :Ende der Prinärwicklung 74 eines
    Ilochf'requenz-*bertragers 75 verbunden ist, rleren anderes Ende
    Uber einer. I:eiter 76 mit der heiter 70 verbunden ist. Die k3e-
    hundär@.iic',lung 77 des liochfrequenz-Übertragers 75 ist einerseits
    über einen I:eiter 78 an Hasse an der Grundplatte 10 angelegt,
    rr.hrend das andere Ende der Sekundärwicklung 77 durch einen ;)ltrorr-
    leiter 79 über eine lilenme 80 und einen ütrorileiter,81 bis zur
    Zündelektrode 82 führt, :,relche dem Zündbrenner 62 zugeordnet ist. Die der Zündelektrode 82 zugeordnete Gegenelektrode 83 ist über einen Leiter 84 an 1Tasse angelegt. Die Gegenelektrode 83 h'vnnte beispielsweise auch durch das Gehäuse des Zündbrenners 62 gebildet sein.
    Deim Übergang des Schaltrelais 31 in seine @'Lrbeitstellung und
    dem dabei erfolgenden ;"tiergang des Unschaltkontakte s 29 auf den
    -.,-,rbeitsliontakt 33 wird über einen Stromleiter 85, eine Klemme 86
    und einen Stromleiter 87 eine Verbindung zu dem einen lnde der
    ''rregerwicklung 881 des Ilauptgas-T@@Iagnetventils 88 geschaffen,
    welches in die zum Hauptbrenner 65 führende Hauptgasleitung 64
    eingesetzt ist. Das andere Ende der Erreber@.iicklun-; 881 ist über
    einen Leiter 89, eine hemme 90 und einen Leiter 91 an den Mittel-
    punkt-:.@,eiter 36 angeschlossen. Die Erregenticklung 881 des Haupt-
    gas-I@*agnetventils 88 wird aber erst nach dem Rückgang des Zeit-
    relais 25 in seine Ruhestellung erregt, da erst dann durch dessen
    Umschaltkontakt 23 eine Verbindung mit dem Ruhekontakt 26 und
    damit über den mit dem Arbeitskontakt 33 verbundenen Umschalter
    29 des Schaltrelais 31 zur Erregerwicklung 881 des Hauptgas-
    Tla.gnetventils 88 hergestellt, d. h. diese an das ötroLlversorgu:ngs-
    netz angeschlossen ist. Bei dem Rückgang des Zeitrelais 25 in
    seine I:uhestellung ist auch die zweite Erregerwicklung 382 des
    Lberwachungsrelais 38 nicht mehr an das Stromversorgungsnetz an-
    geschlossen, so dass das Lberwachungsrelais 3£3 nach diesem Rück-
    gang des Zeitrelais 25 in seine Ruhestellung allein durch die vom
    Therr-iostrom erregte erste @:icklung 381 in seiner Arbeitsstellung
    gehalten ist.
    In der schematischen Darstellung der ZündsicherunL,svorrichtuni
    ist ausserdem noch ein Glättungskondensator 92 eingezeichnet,
    dessen einer Pol über einen Stromleiter 93 an den Stromleiter 21
    wnreschlossen ist, während dessen anderer Pol über einen Leiter
    (94 finit dein Leiter 52 in Verbindung steht.
    -:)ie `: ir_-un-;ai-ieise der vorstehend in ihrem Aufbau beschriebenen
    lündsicherun_svorrichtung ist folgende.
    s.lenn das durch den Hauptbrenner 65 beheizte Ger'";,t in ,3etrieb g e-
    nomn:en werden soll, wird der 'auptschalter 15 geschlossen, so
    dass Strom über den in dieser ;inschalt;@@iase in ;einer in .'ig. 1
    dargestellten -uhestellung befindlichen UMschwlt'äontal.:t 23 des
    Zeitrelais 25 und den ebenfalls in seiner 2uhestellung befindlichen
    Umschaltkonta'_-:t 29 des ,`chaltrelais 31 zur @Jrreger@ric'_@lunt: (251
    des Zeitrelais 25 fliessen kann. Das
    25 geht aber in-
    folge seiner Ausbildung als mit Zeitverzögerung schaltendes felais
    nicht sofort in seine Arbeitsstellunj Über, sondern erst n@@c=
    der die Zeitverzögerung- ausmachenden Zeitdauer, so-dass diese
    Zeitdauer die S_:ülzc-i t bildet, innerhwl@.; welcher e tz;a im Cier.t
    vorhandenes unver,ranntes Gas abziehen _hann. ::enn diese Zei tver-
    zögerurig des Zeitrelais 25 air=,claufen i.jt, er:@olt_-: der ,.berg ant
    des Zeitrelais 25 in seine _'_rbeitsstellung- und dwr:it die Ver-
    bindung; des Umschal tl-,onta'-ztes 23 des Zeitrelais 25 den -'.u'Ze-
    hontairt 26, so daso der Strom vom Stromleiter 21 aus nun rieh-
    über den Stromleiter 37 zur zweiten brr eT;errri c'_.@Iun: - 3£;2 des
    überwachungsrelais 38 fliesst. Lieses ,-elais t-rir d dadurch eyrei:t,
    und geht in seine ;,rbeitsstellung Über, i_ :-;elcher der Schliesser
    48 mit dem @irbeits'_:o nta'::t 50 verbunden wird, so dass auch die
    -rregerwicxl-xlung 311 des ')'cha1_trelais 31 ':trorc erbG.lt. -.',ei den
    obergang des Schaltrelais 31 in seine :zrbeitsstellung wird dil_rch
    dessen Schliesser 54 die Verbindung mit dem .@rbei ts=@onto"@t 56
    hergestellt, so dass die @=rreger:;icl@lung 601 des ZUndgas-'=agnet-
    ventils 60 Strom erhält und das letztere geöffnet wird, d. h.
    Zündgas zum Zündbrenner 62 strömen kann. _.`_n diesem wird das Gas
    durch die z:eischen der Zündelektrode 82 und der Gegenele'-trode
    83 überspringenden Tunken gezündet, da die Zündeinrichtung bereits
    beim Übergang, des Zeitrelais 25 in seine :,rbeitsstellung #-:n die
    Stromversorgung angeschlossen worden ist, und zwar zugleich mit
    der Stromzuführung zur l#rregerwic'_._lung, 382 des -'bervrachungs-_°elais
    38. Diese Zündstellung der Zündsicherungsvorrichtung ist in T'it,. 2
    dargestellt. Durch die am Zündbrenner 62 zum Zünden i:ebrac?te
    Zündflamrie wird nunmehr das Thermoelement 40 beheizt und dieses
    . liefert Strom zu der i'rregerwicklung 381 des tberwachungsrela is
    38. Diese Thermostrom-Lieferung an die Erret=erwichlun- 381 des
    Überwachungsrelais 3F3 ist auch erforderlich, um dieses Relais
    weiterhin in ;einer -'_rbeitsstellun"- zu halten, da die Z eitver-
    zö-erung am Zeitrelais 25 auch für das 1:üekschal-ten desselben
    in seine =;uliestelltu@@; @-ilt, d. il. während dieser Zeitdauer die
    . Ziindunr= der Zündflamä.ie am Zündbrenner 6@ erfolgt sein muss, wenn
    eine normale inbetriebsetzung des GerlAes erreic:=t werden soll.
    ':enn nach ;_blaul'' der vorherbestirli:ten ::eitdwuer für den TLUc':ga_;g
    des Zeitrelais 25 in seine ='uliestellunC einerseits das überwachunGs-
    relais 38 durch Thcrmostron ,_@@ seiner Arbeitsstellung gehalten wird
    und andererseits der Unschaltktintaht 23 des Zeitrelais 25 wieder
    mit dem =uhe':ortar:t 26 verbunden ist, wird Strom über den weiter-
    hin in :`:riieitsstellunj befindlichen Unschaltl--ontal-.t 29 des ;chalt-
    relais 31 zu der :@'rret-ertric_#:lunU; 8L1 des '-,nun'i;as-@:@.t: ietve,ztils 83
    zugeführt, so dass dieses in seine Offens tellun-- überjeht und den
    Gasdurchgang in der i:auptga,sl eittinr, 64 zum Hauptbrenner 65 frei-
    gibt. Das an Eauntbrenner 65 ausströmende Gas ::-ird durch die ari
    Zündbrenner 62 brennende Zündflame t ezündet, so d#-ss das Cerc;;,t
    seine Betriebsstelluni- einnimmt, welche in -ig. 3 dargestellt ist.
    :;=erin aus -irgendeinen Grunde ein GasrianCel au_ tritt, erlöschen
    die flwmrien so%o:a an üauptbrenner 65 als auch am Z-Unübrenner 62,
    so da-so das ^lier::oelement 40 nicht Mehr durch die Zündflamme des
    Zündbrenners 62 beheizt wird. Durch das '»dealten des @herno-
    elerleritLis 40L-wird kein Thermostrom zur T;rregervricklunt 381 des
    ,berwächunz stelais 38 r eliefert und da de Seen zweite @rref er-
    wicklwng -382 :in der 1ietriebsstellung auch nicht ein das Otronver-
    sorgungsnet2 -ar_gecchlosen it, teil das Zeitrelais 25 seine
    Ruhestellung ei,nnimrtt, er-:. olgt der i?üclr[-ang des tberwachungs-
    Relais 38 i:: eeinc -Ruhestellung, in. welcher der ; chliesser 4G':
    keine 1Terbndun:, hehr mit der ,rbeitsLontawt 50 hat. Dadurch i_.eht
    auch das Schaltrelais 31 i=: seine :iuhes -,ellung zur_c_@, so dass
    beim- Umseä:alten des hmschaltkontaktes 2die Erregerwicklung 881
    des l'#auptg as= :c:@-netventils 8£ und zugleich durch das öffnen des
    "chliesse2s 54 und das dadurch erZolE.ende Lösen desselben vors
    :lrbeitskonta:_t 50 auch die Erregerwicklung 601 des Zündgas-
    Magnetventils 60 stromlos werden, d. h. sowohl das Iiauptgas-
    :iagnetve@tl @:8 als auch das ündgas-::a@-netventil 60 in ihre
    Schliessstellung übergehen. Die Zündsicherung svorrichtung be-
    findet sich dann wieder in der in hig. 1 dargestellten Ruhe-
    stelluilt;-, ,jedoch ist der hauptschalter 15 nach ;:ie vor @weschlos-
    sen. Dadurch bleibt die Stromzufuhr zum Zeitrelais 25 bestehe
    und nach _:blauf der durch die eingestellte Zeitverzögerung am
    Zeitrelais 25 vorgegebenen Spülzeit läuft das hrogramn zum In-
    gangsetzen der Brenner in der vorbeschriebenen '.;eise wieder ab.
    ."enn nunriehr noch Dein Güs aus dem Zündbrenner 62 ausströmt,
    v e -Iches " zum Zünden L# -ei-racht Ij werden 1 anng wird Ciluch hein Therno-
    strom geliefert, so dass das Überwachungsrelais 38 in seine
    LIu'Liestelluil-° zurückgeht und die Vorrichtung insgesamt die vor-
    herige Luhes-Lelluili,- r.iit geschlossenem Iiauptschalter 15 wieder
    einnimmt. Der Zündvorgang wird solanL;e wiederholt, bis die Gas-
    Zua. **.hr tllij-" zum ZUndbr enner 62 und damit auch zum
    65
    wieder störungsfrei verläuft.
    w Uhrend des Betriebes de-- Gerätes im Stromversorgungsnetz
    ..ern L. b-)
    ein Otromausfall eintreten sollte, gellen sowohl das Zündgas-
    ..agnctveiitil 60 als at_ch das @auptgas-I-Iagnetventil 88 sofort in
    ihre ;ichliessstell.ui_" über, da in einem solchen 1'a11 das Schalt-
    relais 31 in seine 1.uhestellung übergeht und damit die =tromzu-
    fuhr zu dcil beiden Ventilen unterbrochen ist. 3_s Kann daher in
    einem solchen halle kein unverbranntes Gas ausströmen.
    falls einmü,1 die .71rennerflammen durch einen Luftzug verlöschen
    sollten, strömt zwar bis zum irrkalten des Thermoelementes 40
    unverbranntes Gas aus, ehe die beiden Ventile geschlossen sind.
    Da bei dem darauf miedereinsetzenden Zündvorgang die Zeitver-
    zUgeruöi,S des Zeitrelais 25 wieder wirksam wird, ist die ?.@ inhal-
    turg der Spülzeit gewährleistet, so dass: im Gerät angesamLieltes
    unverbranntes Gas abziehen kann. Diese ,pü lzeit kann durch ent-
    sprechende Auswahl oder --''instellung des Zeitrelais 25 auf eine
    vorherbestimmte Zeitdauer im jeweils erforderlichen Umfange an-
    gepasst werden, da die meisten handels-_hlic:-en Zeitrelais eine
    entsprechende Einstellmöglichkeit aufweisen.
    Wenn die vorstehend beschriebene Zündsicherungsvorrichtung an Geräte unterschiedlicher Grösse angebaut werden soll, wobei sich verschieden lange Strecken zwischen den Thermoelement 40 und der Grundplatte 10 ergeben, welche durch die Leiter 41 und 46 des Thermoelementes 40 überbrücht ,;erden müssen, so kann die Vorrichtung auch an derartige unterschiedliche Verhältnisse mit sehr einfachen PIitteln angepasst werden. Eine entsprechende Höglichkeit zeigt die fig. 4 der Zeichnung, gemäss welcher der Grundaufbau der Zündsicherungsvorrichtung genau der gleiche wie derjenige gemäss fig. 1 bis 3 ist, jedoch ist zur Anpassung an die vorstehend beschriebenen Verhältnisse in den Stromleiter 37 zwischen dem Arbeitskontakt 27 des Zeitrelais 25 und der an das Stromversorgungsnetz anschliessbaren -@.'rregerv;icklung 382 des Uberwachunbsrelais 38 ein :_jin:-reg-Gleichrichter 0,5 eingefügt und zwischen dem .ibschnitt 371 dieses :trorsleiters 37 vom Einweg-Gleichrichter 95 zur Erreger-
    Wicklung 382 und dem vom Stromversorgungsnetz au gn/den Schliesser
    48 des Überwachungsrelais 38 führenden Stromleiter 49 ein regel-
    c"":.rer -iderstand 96 zwischengeschaltet, und zwar zweigt zu diesem
    Zweck von dem Stromleiter 49 ein Stromleiter 97 zum Eingang des re-
    -;elba,ren derstandes 96 ab, dessen Ausgang durch einen 'Stromleiter
    98 mit dem vorher ert ;ü.hnten ,bschnitt 371 des ;ltror:leiters 37 ver-
    bunden ist. Per Einweg-Gleichrichter 95 ist dabei in den K")'trom-
    leiten 3 7 entgegengerichtet zu dem Einweg-Gleichrichter 71 einge-
    fügt, welcher der Zündeinrichtung sowie dem Schaltrelais 31 und
    dem Uberwa:chungsrelais 38 zugeordnet ist. Durch die :@gänzung des
    _.ufb-@ues der Zündsicherungsvorrichtung geiläss ;:`ig. 1 bis 3 durch
    den :.:iri@-reg -Gleichrichter 95 und den regelbaren :riderstand 96 ist
    eine :':npassung an unterschiedliche Beheizungsverhältnisse des
    Therrioelementes 40 oder unterschiedliche Thermostrori-Lieferungen
    möglich, wobei durch entsprechende :3instelli-ui,en des regelbaren
    '.:iderstandes 96 kurze Schliesszeiten erreicht werden können.

Claims (1)

  1. r1 n s p r ü c h e : . . 1 . F ernbetr:.tigbare Zündsicherungsvorriclltung für -jasbelieizte Geräte mit einem mit einer Zündeinrichtung ver-seh enen Zünd- brenner und einem IIa uptbrenner, welche an das "troriversorr---,ungs- netz angeschlossen und mittels eines von Drenner entfernt liegenden Hauptschalters betc:.tigbar ist, wobei ein i-_ die Zünd asleitung eingesetztes @ündgas-i@a grietveri-t:il und ein in die Hauptgasleitunt-, eingesetztes Ilaup-tgas-i.agnc-tven-til dtr c-._ zwei elel.-tromaj,rietische I:elais gesteuert ".-erden, deren eines als Schaltrelais iait einer vom :.;trorlve°yäo@#:,ur;;sr@e-t:@wuc Cr- regbaren :."icl@lvn; und deren anderes mit einer von einen durcl_ den LrliUndl;rerir;er beI-le1,:b#-#.er element aus erregbaren -.,'icl-.lung ver seller; is-t, ü a d L. r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der. be=i; en ::elais (31, 3@. ) ein a n sich beranntes und r:it Zeitverzö-eru ,-, elai,# scl:::.l-r=des s (25) mit eineng TUI?üChal-ti@Ontal#'t (2>; vor@@escl_a.!-cet ist, dessenrre@erwic'@1?,u; (251) bei:: _.@i:1@Calter: des :-@,uptsc'_^_al- ters (15) über einen durch dcr: Ums cl_a1tl--o1t@.:=-t (`3) de: `:ei- relais (25) ver'rundenen -l?-ihelzor#ta':t (26) und Lx,er eü:eri durch einen Imschalthontah-t (2c-) desclla_._trela es (31 ) veri?nder@e:: .'uhekon"tal:t (32) an das 1;trorrversor;ungsr:etz ist, und dass an dem -i.berz:aclL?r@gs-re lo,is (3@) eine z.;eite reger:-ricl--lurzg (f@c vor cesrl:eri ist, <<es Zeitrelais (25) in seine 'ärbeitsstelluri,- i.ibe-r ehren durch dessen UmSChaltkontaht (23) verbundenen (27) an das `@trorlversor @_'un>-sn etz angeschlossen is ', r erid beim übergang des @ber"achunt;srelais (38) in seine r@@leitss @ellunt: über einen durch dessen .-":chliesser (4,) ver,'undenen _@rbeis- hontakt (50) die "=rret;ertricl@ltan (311) de: :.cll@:7"treh.iü (31) an das 2-trorrversor-un,#,sne t4 @:.argeschlossen ist.
    2. Zündsicherungsvorrichtung nach @Inspruch 1, d a d u r c g e l: e n n z e i c Il n e t , dwss beire übez°ari# cie- ##c1-irIlt- relais (31 ) -n seine _^rbeits-,tellLLn": über einen durch einen
    mit dessen Umschaltkontaht (29) gekoppelten l'"chliesser (54) verbundenen ;:rbeitskontal:t (56) die lrregerwiclrlung (601) des Zündgas-I-iagnetventils (60) an das l';tromversor"_-ungsnetz an,e- schlossen ist.
    Zündsicherungsvorrichtung nach `Anspruch 1, d a d u r c h g e 1: e n n z e i c 11 n e t , dass beimbert@anLdes Zeitrelais (25) in seine @irbeitsstellunE; über den durch dessen Umschalt- liortal:t (23 verbundenen @,rbeits'_:ontal:' (27) zugleich eine elektronische Zündeinrichti7.ng (67, 661 73, 75) an das Strom- versorgungsnetz angeschloser ist, deren @'unl:enutrecl:e (82, 83) dem Zündbrenner (62) zugeordnet ist. n
    4. Zündsichert#riisvorrichtuni: noch den lIinsprüchen 1 und 2, d a - d u r c h g e 1: e n n z c i e h r. e t , dt:s,@ beim tbergang des Schaltrelais (31) in seine ::rbetsstellunf- dessen Urischält- kontal:t (2-) mit einer: _'_r'ceitsl:orital:t (3J) im ':trozL:reis der Erregerwicklung (881) des Haupti.-as iiajnetvertils (86) verbunden ist, :selche erst nach dem Rückgang des Zeitrelais (25) in seine Ruhestellung über den durch dessen «UI:ischaltl:Ontal:t (23) verbun- denerlu l.el:oia;i.la (26) an das ; trol.iv<:rsort -unCsnetz an-eschlossen ist.
    5. Zündsicherungsvorrichtun g nach _'.nspruch 1 , d a d u r c h g, e - l: e n n z e i c h n e t , d,.ss das ;. beri-:acliungsrelais (38) nach der:, 7@üc':an# des Zeitrelais (25) in seine ::u__estellur., allein durch die von hermostrom (40) eire £--,e '.'ic':l un g (3C1) in seiner Arbeitsstellun,- gehalten ist.
    6. Zündsieherungsvorriehtung nach den :@nsprüci_en 1 bis 5, d a - d u r c h g e 1: e n n z e i c 1= n e t , tic,ss in der, ;. tromleiter (37) zwischen dem Jirbeitsl:ontal:t (26) des Zeitrelais (25) und der an das Stromversorgungsnetz anschliessbaren Erregerwicklung (38:), des tberwaehungsrelai(38) ein Eint,:eg-Gleichrichter (55) eingefügt und zi-:ischen diesem 2trorileiter (371) und dem vom
    Stromversorgungsnetz aus an den Schliesser (40 des l;`ber- viachun.";srelais (3ß) führenden Stromleiter (49) ein regelbarer ;,"iderstand (96) zwischengeschaltet ist.
    7. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e l: e n n z e i c h n e t , dass der rin ireg-Gleichrichter (95) in den ;l-trorileiter (37) zu einem der Zündeinrichtung (67, 68, 73, 75) sowie dem Schalt- und I: ber- wachungsrelais (31, 38) zugeordneten sini@reL.-Gleichricliter (71) eirigefiiCt t.
DE19661526238 1966-03-18 1966-03-18 Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete Pending DE1526238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030260 1966-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526238A1 true DE1526238A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=7203830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526238 Pending DE1526238A1 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT259813B (de)
DE (1) DE1526238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208542A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gas-feuerungsautomat
FR2691787A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Sit Precisa Srl Soupape multifonctionnelle à sécurité thermo-électrique pour brûleurs à gaz d'appareils de chauffage et similaires.
DE10045642A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-25 Heatec Thermotechnik Gmbh Feuerungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208542A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gas-feuerungsautomat
FR2691787A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Sit Precisa Srl Soupape multifonctionnelle à sécurité thermo-électrique pour brûleurs à gaz d'appareils de chauffage et similaires.
DE10045642A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-25 Heatec Thermotechnik Gmbh Feuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT259813B (de) 1968-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846269C2 (de)
DE2834129C2 (de) Zündsystem für Abfackelbrenner
DE19627539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE1526238A1 (de) Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE102006032020A1 (de) Gasarmatur
DE19723653B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
DE10305929B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
DE10305928B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden eines Gasstromes
DE2917584C2 (de)
DE3022635A1 (de) Steuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE60310016T2 (de) Heizungsanlage mit Gasbrennern
EP0544622A1 (de) Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit einem Holz- und einem Oelkessel
DE906081C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE1526239A1 (de) Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2720581C2 (de) Steuereinrichtung für einen Infrarot-Gasbrenner
DE10112667C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer
DE1429077C (de) Zundsicherungsvornchtung für gas beheizte Gerate
DE3502869C2 (de)
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE1751286B1 (de) Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen