[go: up one dir, main page]

DE19627539A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte

Info

Publication number
DE19627539A1
DE19627539A1 DE19627539A DE19627539A DE19627539A1 DE 19627539 A1 DE19627539 A1 DE 19627539A1 DE 19627539 A DE19627539 A DE 19627539A DE 19627539 A DE19627539 A DE 19627539A DE 19627539 A1 DE19627539 A1 DE 19627539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
switching
max
gas flow
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627539A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Ing Damrath
Gerhard Dipl Ing Rothenberger
Martin Dr Ing Kornberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Original Assignee
Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH filed Critical Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Priority to DE19627539A priority Critical patent/DE19627539A1/de
Priority to US08/886,275 priority patent/US5938425A/en
Priority to DE59707311T priority patent/DE59707311D1/de
Priority to EP97110879A priority patent/EP0818655B1/de
Priority to ES97110879T priority patent/ES2177862T3/es
Publication of DE19627539A1 publication Critical patent/DE19627539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87298Having digital flow controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87539Having guide or restrictor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein ent­ sprechendes Verfahren zum gesteuerten stufenweisen Reduzieren des einer Brennerdüse eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung zugeführten Gasstromes Q.
Gebräuchliche Koch- oder Backgeräte, beispielsweise Gas­ herde, Gaskochfelder, Gaskochmulden oder Gasbacköfen, weisen eine oder mehrere Brenner auf, in denen das Gas mit Luftsauerstoff vermengt und verbrannt wird. Die Gas­ zufuhr zu dem Brenner erfolgt über eine Gaszuleitung, die von einem Gasleitungsnetz, einem Gastank oder einer Gas­ flasche mit Gas versorgt wird. Bei einem Stadtgas- Leitungsnetz beträgt der Einspeisungsdruck ca. 8 mbar; er unterliegt jedoch Schwankungen und kann bis auf 4 mbar sinken. Bei mit Campinggas betriebenen Koch- und Backge­ räten beträgt der Einspeisungsdruck ca. 50 mbar.
Die Brenner weisen eine Brennerdüse auf, die beim An­ schluß des Brenners an die Gaszuleitung den maßgeblichen, den ausströmenden Gasstrom begrenzenden Strömungswider­ stand bildet und somit die maximale Heizleistung des Brenners bestimmt. Der Strömungswiderstand in der Gaszu­ leitung kann demgegenüber in aller Regel vernachlässigt werden.
Zum Reduzieren der Heizleistung des Brenners werden nach dem Stand der Technik konventionelle Steuerventile ver­ wendet. Durch teilweises Schließen des Ventils wird der Gasstrom gedrosselt und dabei die gewünschte Gasdurch­ flußmenge und somit die gewünschte Heizleistung einge­ stellt. In den meisten Fällen erfolgt die Einstellung der Ventile von Hand. Die Einstellgenauigkeit der Ventile ist relativ gering. Ferner zeigen derartige proportionale Ventile auch eine Hysterese im Regelverhalten, so daß die Durchflußmenge nicht nur von der Stellung des Ventils bzw. der Anzeige auf dem zugehörigen Einstellknopf ab­ hängt, sondern auch davon in welcher Richtung das Ventil zum Einstellen der gewünschten Durchflußmenge betätigt (d. h. geöffnet oder geschlossen) wird und wie lang der vorausgehende Verstellweg ist.
Aus diesem Grund orientiert sich der Bediener in aller Regel nicht an der dem Ventil zugeordneten Skala, sondern verändert die Stellung des Ventils so lange, bis die ge­ wünschte Heizleistung, die er anhand der Größe der Flamme oder des Koch- oder Backverhaltens der Speisen beurteilen kann, erreicht ist. Durch Einbeziehung einer Skalenabwei­ chungen ausgleichenden Bedienungsperson in die Steuerung kann hingenommen werden, daß die Einstellgenauigkeit und Reproduzierbarkeit des Gasstromes sehr gering sind und somit die Flammengröße und die Heizleistung bei derselben Einstellung des Reglers bzw. der Skala erheblich verschieden sein können.
In Anwendungsfällen, in denen eine automatische bzw. mo­ torische Einstellung des Gasstromes gewünscht wird, ist es bekannt, zur Einstellung der Ventile Schrittmotoren zu verwenden, die von einer Steuerschaltung angesteuert wer­ den. Diese Lösung ist jedoch technisch sehr aufwendig und kostenintensiv. Auch hierbei tritt das Problem auf, daß die zur Verfügung stehenden oder verwendeten proportiona­ len Ventile ein Hystereseverhalten zeigen, so daß bei An­ steuerung einer bestimmten Ventilstellung mittels des Schrittmotors je nach Ansteuerrichtung und Ansteuer­ weglänge differierende Gasströme resultieren. Somit wer­ den auch in diesen Fällen in den jeweiligen Einstellungen keine in reproduzierbarer Weise zugeordneten Heizleistun­ gen erzielt.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gesteuerten Reduzieren des einer Brennerdüse eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung zugeführten Gasstromes Q zu schaf­ fen, mittels derer der Gasstrom in mit hoher Genauigkeit reproduzierbaren Stufen einstellbar ist. Nach weiteren Aspekten ist wünschenswert, daß das Verfahren und die Vorrichtung technisch unaufwendig realisierbar, einfach bedienbar, langlebig und zuverlässig arbeiten.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, eine Anzahl von Drosselelementen vorzusehen, mittels derer ein Gasstrom in definierter Weise reproduzierbar stufenweise reduziert werden kann. Zum Ein- und Ausschalten der Funktion der jeweiligen Drosselelemente sind Schalt­ elemente vorzusehen, die den Gasstrom durch das jeweilige Drosselelement ein- und ausschalten können. Durch die Kombination bestimmter ein- und ausgeschalteter Schaltelemente kann dann eine definierte Reduktion des Gasstromes durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Idee läßt sich auf zweierlei Weise praktisch umsetzen, nämlich durch eine Parallelschaltung oder durch eine Reihenschaltung von Drosselelementen.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, daß die Gaszuleitung in eine Anzahl n parallel geschalteter Teilgasleitungen verzweigt wird, mittels derer der Brennerdüse jeweils ein Teilgasstrom Qk mit k = 1, 2, 3, . . . ,n zuführbar ist, wobei die Teilgasleitungen jeweils ein Steuerorgan aufweisen, das jeweils auf seiner Gas­ eingangsseite mit der Gaszuleitung und auf der Gasaus­ gangsseite mit der Brennerdüse verbunden ist. Die Steuer­ organe umfassen jeweils ein Schaltelement zum Ein- und Ausschalten des sie durchströmenden Teilgasstromes Qk und ein Drosselelement zum Drosseln des sie durchströmenden Teilgasstromes Qk, wobei die Schaltelemente wahlweise, je nach der gewählten Heizleistung, ein- und ausschaltbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Aufspaltung des Gasstromes in mehrere Teilgasströme, die einzeln ein- und ausschaltbar sind, ist es möglich, der Brennerdüse der Gasstrom in Abstufungen, die den jeweiligen Kombinationen geöffneter und geschlossener Schaltelemente entsprechen, zuzuführen. Ein Teilgasstrom ist dabei derjenige Gasstrom, der der Brennerdüse durch die jeweilige Teilgasleitung zugeführt wird, wenn deren Schaltelement geöffnet ist. Der gesamte der Brennerdüse zugeführte Gasstrom ergibt sich aus der Summe der Teilgasströme. Auf diese Weise ist es möglich, Abstufungen in dem Gasstrom zu realisieren, die durch Ein- und Ausschalten von Schaltelementen bzw. Teilgas­ strömen reproduzierbar eingestellt werden.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art vorgeschlagen, daß der Gasstrom Q eine Anzahl n in Reihe in die Gaszuleitung geschalteter Organe durchläuft, die jeweils ein Drosselelement zum Drosseln des sie durchströmenden Gasstromes und ein dem Drosselelement parallel geschaltetes Schaltelement zum Ein- und Aus­ schalten eines Bypasses zu dem Drosselelement aufweisen, und die Schaltelemente wahlweise, je nach der gewünschten Heizleistung, ein- und ausgeschaltet werden. Natürlich sind auch Mischformen möglich, bei denen Drosselelemente sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet sind.
Die Steuerorgane können prinzipiell die Funktion des Schaltelementes und die des Drosselelementes in einer Baugruppe realisieren, beispielsweise in Form eines elek­ tromagnetisch betätigten binären Drosselventiles, das eine Schließ- und eine Drosselstellung aufweist. In die­ sem Fall umfassen die Steuerorgane je ein Schaltelement und ein Drosselelement in dem Sinne, daß sie diese Ele­ mente in einem einzelnen Steuerelement gleichzeitig realisieren.
Im allgemeinen wird es jedoch vorteilhafter sein, die Schaltelemente und die Drosselelemente in getrennten Bau­ teilen zu realisieren, um eine hohe Reproduzierbarkeit des eingestellten Gasstroms bzw. eine kostengünstige Aus­ führungsform zu realisieren. Durch die Trennung der Steu­ erorgane in ein Schaltelement und ein Drosselelement ist es möglich, in Abhängigkeit von Eignung, Kosten, Genauig­ keit, Sicherheit etc. für die jeweilige Funktion beson­ ders geeignete Bauteile zu verwenden.
Die Schaltelemente werden einzeln von Hand, mittels einer Steuereinrichtung oder vorteilhaft mittels einer gemein­ samen Steuereinrichtung, ein- und ausgeschaltet. Im all­ gemeinsten Fall ist dabei eine Anzahl n von Steuerein­ richtungen vorzusehen, mit denen jedes Schaltelement individuell ein- und ausgeschaltet werden kann. Zur Ver­ einfachung der Bedienung ist es jedoch besonders vorteil­ haft, für die Schaltelemente einer Brennerdüse eine einzige, gemeinsame Steuereinrichtung vorzusehen, die jeweils verschiedene Schaltstufen aufweist, denen die durch die Kombination der Teilgasströme entsprechenden Abstufungen des Gasstromes zugeordnet sind. Durch Ein­ stellen der Steuereinrichtung, beispielsweise des zugehö­ rigen Reglers bzw. durch Betätigung der entsprechenden Stufentaste, wird eine bestimmte Schaltstufe angewählt, und die Steuereinheit kombiniert die entsprechenden Schaltelemente und Teilgasströme zur Erzeugung des vorge­ wählten, der Brennerdüse zuzuführenden Gasstromes.
Um bei erfindungsgemäß parallel geschalteten Drossel­ elementen eine große Anzahl an Abstufungen des Gasstromes zu realisieren, ist es von Vorteil, wenn die Strömungs­ widerstände der n Steuerorgane, insbesondere der Dros­ selelemente, derart bemessen sind, daß mindestens zwei Teilgasströme Qk voneinander verschieden sind. Die maximale Anzahl möglicher Abstufungen läßt sich vorteil­ hafterweise dadurch erreichen, daß alle Strömungswider­ stände bzw. Teilgasströme Qk verschieden sind, da sich in diesem Fall die größte Anzahl sich unterscheidender Sum­ men an Teilgasströmen bilden läßt. Diese maximale Anzahl an Abstufungen beträgt 2n. Wenn alle Schaltelemente geschlossen sind, ist der Gasstrom ausgeschaltet. Wenn alle Schaltelemente geöffnet sind, fließt der maximale Gasstrom Qmax Zwischen diesen beiden Endwerten liegen die (2n-2) weiteren Abstufungen.
Für die praktische Anwendung der Erfindung wird nach einem besonders vorteilhaften Merkmal vorgeschlagen, daß die Strömungswiderstände der n Steuerorgane so bemessen sind, daß die n Teilgasströme Qk mit k = 1, 2, 3, . . . ,n im wesentlichen eine Folge mit den Werten
Qk = Qmax · 2k-1/(2n-1) bilden. Dabei bezeichnet Qmax den sich bei Öffnung aller n Schaltelemente einstellenden maximalen, der Brennerdüse zugeführten Gasstrom Q. Auf diese Weise lassen sich durch Summenbildung von Teilgas­ strömen in = 1, 2, 3, . . . ,2n verschiedene Gasströme Qm ein­ stellen, die im wesentlichen die Werte Qm = Qmax · (m-1)/(2n-1) annehmen. In diesem Fall ist der gesamte Steuerbereich des Gasstromes von 0 bis Qmax gleichmäßig abgestuft, wobei der Abstand von Stufe zu Stufe Qm+1 - Qm = Qmax/(2n-1) beträgt. Mit anderen Wor­ ten ausgedrückt liegen die Abstufungen des eingestellten Gasstromes gleichmäßig zwischen 0 und dem Maximalwert, wodurch insbesondere bei manueller Betätigung der Gasre­ gelung eine übersichtliche und einfache Einstellung der Heizleistung möglich ist.
Die Anzahl n der Teilgasleitungen beträgt mindestens zwei. Mit zwei Teilgasleitungen lassen sich maximal 2² = 4 Abstufungen des Gasstromes realisieren. Da eine Stufe die Ausstellung und eine Stufe die Maximalstellung ist, verbleiben nur zwei mögliche Zwischenwerte. Dies kann beispielsweise bei Gasgrillgeräten ausreichend sein, wird aber in der Regel bei gasbetriebenen Kochgeräten nicht den Anforderungen an eine ausreichend feine Dosierung der Heizleistung genügen.
Nach einem ersten bevorzugten Merkmal wird daher vorge­ schlagen, daß die Anzahl n der Teilgasleitungen n = 3 be­ trägt, so daß insgesamt 2³ = 8 Stufen, die vorzugsweise im wesentlichen die Werte Qmax · 1/7, Qmax · 2/7 und Qmax · 4/7 aufweisen, eingestellt werden können. Die mittels dieser Teilgasströme einstellbaren relativen, auf Qmax bezogenen Abstufungen nehmen dann die Werte 0, 1/7, 2/7, 3/7, 4/7, 5/7, 6/7 und 7/7 an.
Nach einem zweiten bevorzugten Merkmal wird vorgeschla­ gen, daß die Anzahl n der Teilgasleitungen n = 4 beträgt. Dabei weisen vorzugsweise die Teilgasströme im wesent­ lichen die Werte Qmax · 1/15, Qmax · 2/15, Qmax · 4/15 und Qmax · 8/15 auf. Die damit einstellbaren 2⁴ = 16 Abstufun­ gen haben die Werte 0, 1/15, 2/15, 3/15, 4/15, 14/15, 15/15.
Mit n = 3 bzw. n = 4 Teilgasleitungen kann somit eine feine Dosierung des Gasstromes und Steuerung der Heizlei­ stung erfolgen. Die Abstufung kann durch Erhöhung der An­ zahl der Teilgasleitungen noch verfeinert werden, wobei in praktischen Anwendungsfällen in der Regel die damit erzielbare feinere Einstellmöglichkeit nicht in einem vertretbaren Verhältnis zu dem technischen Aufwand stehen wird. Insbesondere bei Brennern mit sehr hoher maximaler Heizleistung kann aber eine sehr feine Abstufung wün­ schenswert sein, die sich mit der Erfindung über den ge­ samten Bereich einfach und reproduzierbar erzielen läßt.
Es liegt auf der Hand, daß aufgrund von Fertigungstole­ ranzen und technischen Ungenauigkeiten der Bauteile die Teilgasströme Qk oft nicht exakt die gemäß den oben ge­ nannten Formeln angegebenen Abstufungen einnehmen, son­ dern in gewissen Toleranzbereichen davon abweichen kön­ nen. In praktischen Anwendungen wird es im allgemeinen hinnehmbar sein, wenn die maximale Abweichung der Teil­ gasströme Qk von der exakten Abstufung weniger als ± 20%, vorzugsweise weniger als ± 15%, bevorzugt weniger als ± 10% und besonders bevorzugt weniger als ± 5% beträgt.
Um sowohl bei Reihen- als auch bei Parallelschaltung von Drosselelementen eine für den praktischen Gebrauch mög­ lichst überschaubare, einfache und sichere Betätigungs­ möglichkeit zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung für die n Schaltelemente eine ganz­ zahlige Anzahl i diskreter Schaltstellungen aufweist, denen jeweils eine Kombination der Offen- und Geschlos­ senstellungen der n Schaltelemente zugeordnet ist. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise ein Dreh- oder Stufenschalter, ein Steuerpult mit Tasten, die den jeweiligen Schaltstellungen zugeordnet sind, oder bevor­ zugt auch ein "Touch-Control-Panel", ein durch bloße Berührung betätigbarer Schalter sein. Der Benutzer braucht sich in diesem Fall nicht um die individuelle Steuerung der einzelnen Schaltelemente zu kümmern, da die Steuereinrichtung die gewählte Schaltstufe selbsttätig in vorgegebener Weise in die entsprechende Kombination geöffneter und geschlossener Schaltelemente umsetzt.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Anzahl i der Schalt­ stellungen der Steuereinrichtung kleiner ist als die An­ zahl der mit den Schaltelementen realisierbaren ver­ schiedenen Abstufungen des Gasstromes, beispielsweise, wenn nicht alle Abstufungen für den praktischen Gebrauch notwendig sind. So kann es zum Beispiel wünschenswert sein, im Bereich der Fortkochstufe eine feine Abstufung, in den anderen Bereichen jedoch eine grobere Abstufung vorzusehen, um die Gesamtzahl der einstellbaren Stufen in praktisch vernünftigen Grenzen zu halten.
Für eine einfache, überschaubare Bedienung ist es von Vorteil, wenn den Kombinationen der Offen- und Geschlos­ senstellungen der n Schaltelemente eine Folge von n = 1, 2, 3, . . . ,i aufeinanderfolgenden Schaltstellungen Sm der Steuereinrichtung derart zugeordnet ist, daß die sich in der jeweiligen Schaltstellung Sm aus der Summe der Teilgasströme Qk, zusammengesetzten, der Brennerdüse zuge­ führten Gasströme Qm eine auf steigende oder absteigende Folge bilden. In diesem Fall wird durch Erhöhen oder Erniedrigen der Schaltstellung die jeweils nächstliegende höhere oder niedrigere Heizstufe eingestellt, also eine monotone Verstellmöglichkeit erreicht.
Nach einem bevorzugten Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Anzahl i der Schaltstellungen der Steuereinrichtung 2 n beträgt, wobei den Schaltstellungen jeweils genau eine der möglichen Kombinationen der Offen- und Geschlos­ senstellungen der n Schaltelemente zugeordnet ist. In diesem Fall ist die maximal mögliche Anzahl von Abstufun­ gen zu realisieren. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Folge von m = 1, 2, 3, . . . ,2n aufeinanderfolgenden Schaltstellungen Sm der Steuereinrichtung den Kombinatio­ nen der Offen- und Geschlossenstellungen der n Schaltele­ mente derart zugeordnet ist, daß die der Brennerdüse zugeführten Gasströme Qm, die sich bei Parallelschaltung in der jeweiligen Schaltstellung Sm aus der Summe der Teilgasströme Qk zusammensetzen, eine aufsteigende oder absteigende Folge bilden, die im wesentlichen die Werte Qm = Qmax · (m-1)/(2n-1) annimmt. Hierbei werden gleichmäßige Abstufungen der Heizleistung mittels der
Steuereinrichtung für aufeinanderfolgende Schaltstellun­ gen realisiert, wie sie der Benutzer von elektronisch an­ steuerbaren Elektroherden und Elektrokochfeldern kennt. Bei einer Reihenschaltung von Drosselelementen wird es ebenfalls zweckmäßig sein, daß die schaltbaren Gasströme Qm eine aufsteigende oder absteigende Folge bilden. Die vorstehend genannte Forderung hinsichtlich einer gleich­ mäßigen Abstufung der einstellbaren Heizleistungen wird dabei jedoch in der Regel nur schwer erfüllbar sein.
Auch hierbei gilt, daß sich aus technischen Gründen eine gewisse, auf Toleranzen beruhende Abweichung des einge­ stellten Gasstromes von dem Sollwert ergibt, die jedoch unter praktischen Bedingungen hingenommen werden kann. Demzufolge wird nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal vorgeschlagen, daß die maximale Abweichung der den Schaltstellungen Sm zugeordneten Summen Qm der Teilgas­ ströme Qk von der exakten Abstufung weniger als ± 20%, vorzugsweise weniger als ± 15%, bevorzugt weniger als ± 10% und besonders bevorzugt weniger als ± 5% beträgt.
Die Schaltelemente können prinzipiell in beliebiger Weise betätigt werden, beispielsweise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch. Nach einem besonders bevorzugten Merk­ mal wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Schaltelement, bevorzugt alle Schaltelemente elektrisch betätigbar sind.
Die Schaltelemente können in einer vorteilhaften Ausbil­ dung binäre Magnetschaltventile sein, die eine Offen- und eine Geschlossenstellung aufweisen. Solche Magnetschalt­ ventile sind bekannt und erfüllen die an sie zu stellen­ den sicherheitstechnischen Anforderungen. Bei solchen Magnetschaltventilen ist es, wie allgemein bei elektrisch betätigbaren Schaltelementen, nach einem zusätzlichen Merkmal von Vorteil, wenn das beim Schaltvorgang auftre­ tende Klacken verhindert oder gedämpft wird. Zu diesem Zweck kann das elektrische Steuersignal beim Öffnen und/oder Schließen des Schaltelementes, zumindest im Be­ reich des Schaltpunktes, flankengesteuert werden, so daß der Schaltvorgang nicht abrupt abläuft. Vorteil­ hafterweise ist daher eine elektrische Schaltung zum all­ mählichen Erhöhen und/oder Verringern des elektrischen Steuerstromes vorgesehen.
Für eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, daß die Schaltelemente nur wenige Schaltspiele durchführen, näm­ lich nur dann, wenn die Einstellung des Gasstromes Q ge­ ändert wird. Sie unterliegen daher, wenn überhaupt, nur einem sehr langfristigen Verschleiß.
In aufwendigeren Ausführungsformen kann der Strömungswi­ derstand der Drosselelemente werksseitig oder gegebenen­ falls durch den Benutzer einstellbar sein. Hierfür kommen zum Beispiel einstellbare Drosselventile in Frage, die eine Kalibriermöglichkeit zum Einstellen und Justieren ihres Drosselwiderstands auf einen gewünschten Wert auf­ weisen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn es auf die Erzielung einer hohen Genauigkeit der Abstufungen bzw. der eingestellten Teilgasströme ankommt, die dann durch genaue Einstellung und genauen Abgleich der Drossel­ elemente realisierbar ist. Nach einem bevorzugten, für die üblichen in der Praxis zu stellenden Genauigkeitsan­ forderungen ausreichenden Merkmal wird vorgeschlagen, daß ein, mehrere oder bevorzugt alle Drosselelemente einen fest vorgegebenen Strömungswiderstand aufweisen. Die Drosselelemente können beispielsweise als Kapillare, Ka­ pillarrohr, Düse oder Rohrverengung realisiert sein. Diese Ausführungsformen sind mit zufriedenstellender Ge­ nauigkeit kostengünstig zu verwirklichen.
Die Vorteile einer Vorrichtung und eines Verfahrens nach dieser Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß mittels bekannter und handelsüblicher Bauteile eine gewünschte, abgestufte Reduzierung der Gasdurchfluß­ menge einer Brennerdüse in einem sehr hohen Ausmaß repro­ duzierbar realisiert werden kann, so daß bei der jeweili­ gen Einstellung der zugeordneten Steuereinrichtung zuver­ lässig dieselbe Heizleistung erzielt wird. Die Ansteue­ rung der Vorrichtung durch Steuerelemente kann mit einer unaufwendigen, handelsübliche Bauteile verwendenden Steuereinrichtung erfolgen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Erfindung auch ausschließlich mit binären Schaltelementen, d. h. ohne Proportionalventile ausführbar ist.
Es ist anzumerken, daß durch die Erfindung Druckschwan­ kungen in der Gaszuleitung nicht ausgeglichen werden und sich demzufolge auch auf die Heizleistung auswirken. Die Erfindung löst insoweit nicht das Problem, absolut be­ trachtet reproduzierbare Gasströme und Heizleistungen zu realisieren, sondern löst das Problem, einen vorgegebenen maximalen Gasstrom in reproduzierbarer Weise auf kleinere Werte abzustufen. Wenn sich der maximale Gasstrom, be­ dingt durch Netzdruckschwankungen, ändert, werden auch die reduzierten, abgestuften Gasströme sich dementspre­ chend ändern. Die Reproduzierbarkeit der Einstellung bleibt dabei jedoch erhalten. Im Hinblick darauf, daß Netzdruckschwankungen sich nur in geringem Maße auf die Heizleistung auswirken, nur allmählich erfolgen und die dadurch bedingten Änderungen der Heizleistung auch bei den konventionell verwendeten Hahnventilen in Kauf genom­ men werden, stellt die Erfindung eine erhebliche Verbes­ serung gegenüber dem Stand der Technik zur reproduzier­ baren, gesteuerten Reduktion des Gasstromes dar. Erfor­ derlichenfalls kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit einer Vorrichtung, die Schwankungen des Gasdruckes in der Gaszuleitung kompensiert oder reduziert, kombiniert werden.
Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erken­ nen, die anhand der schematischen Darstellungen in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mit vier Teilgasleitungen,
Fig. 2 eine Schaltmatrix einer Steuereinrichtung zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Schaltmatrix einer Steuereinrichtung mit 10 Schaltstellungen,
Fig. 4 eine Schaltmatrix einer Steuereinrichtung mit 14 Schaltstellungen, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mit drei in Reihe geschalteten Drosselelementen mit Bypass.
Fig. 1 zeigt eine von einem Gasleitungsnetz, einem Gas­ tank oder einer Gasflasche versorgte Gaszuleitung 1 für die erfindungsgemäß gesteuerte Zufuhr von Gas zu einer Brennerdüse 3, die Bestandteil eines Brenners 2 ist, der z. B. in einen Gasherd oder einen Gasbackofen eingebaut werden kann. Nicht dargestellt sind die für gasbetriebene Koch- und Backgeräte üblichen Sicherheitselemente (Thermoelement und zugehöriges Magnetventil), die beim Erlöschen der Flamme den Gasstrom unterbrechen.
Die Gaszuleitung 1 verzweigt in vier parallel geschaltete Teilgasleitungen 10, 20, 30, 40, die sich anschließend wieder zu einer mit der Brennerdüse 3 verbundenen Bren­ nerzuleitung 5 vereinen. Die Teilgasleitungen 10, 20, 30, 40 weisen jeweils ein Steuerorgan zur Steuerung der Teil­ gasströme Q₁, Q₂, Q₃, Q₄ auf. Die Steuerorgane umfassen je ein Schaltelement 11, 21, 31, 41 und ein Drosselele­ ment 12, 22, 32, 42. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind alle vier Schaltelemente elektrisch betätigbare binäre Magnetschaltventile, die eine Offen- und eine Geschlossenstellung aufweisen, so daß ein Teil­ gasstrom Qk entweder ein- oder ausgeschaltet sein kann. Das unabhängig voneinander erfolgende Öffnen und Schließen der Magnetschaltventile 11, 21, 31, 41 wird von einer Steuereinrichtung 4 gesteuert.
Die Drosselelemente 12, 22, 32, 42 sind Kapillaren, die einen fest vorgegebenen Strömungswiderstand aufweisen und dazu dienen, den jeweiligen Teilgasstrom Qk auf einen Bruchteil des zugeführten maximalen Gasstromes Qmax zu reduzieren. Die Kapillare 12 drosselt zum Beispiel den Teilgasstrom Q₁ so, daß er nur noch 1/15 des maximalen Gasstromes beträgt, wenn das Magnetschaltventil 11 geöff­ net ist. Durch den geringeren Strömungswiderstand der Ka­ pillare 22 wird der Teilgasstrom Q₂ bei geöffnetem Magnetschaltventil 21 auf 2/15 des maximalen Gasstromes reduziert. Die Kapillaren 32 bzw. 42 dagegen verringern die Teilgasströme Q₃ bzw. Q₄ bei Öffnung der Magnet­ schaltventile 32 bzw. 42 lediglich auf 4/15 bzw. 8/15 des maximalen Gasstromes.
Die Kapillaren 12, 22, 32, 42 sind den jeweiligen Magnet­ schaltventilen 11, 21, 31, 41 in der Strömungsrichtung des Gases nachgeschaltet. Diese Anordnung hat zum einen sicherheitstechnische Vorteile, da im Vergleich zu einer umgekehrten Anordnung in der Geschlossenstellung eines Magnetschaltventils 11, 21, 31, bzw. 41 weniger Bauteile unter Gasdruck stehen. Zum anderen ist vorteilhaft, daß die Zeit, die bis zum Erreichen des vollen Teilgasstromes beim Öffnen eines Magnetschaltventils 11, 21, 31, bzw. 41 verstreicht, kleiner ist als bei umgekehrter Anordnung.
Der der Brennerdüse 3 zugeführte Gasstrom Qm ergibt sich aus der Summe der eingeschalteten Teilgasströme Q₁ bis Q₄. Sind beispielsweise nur die Magnetschaltventile 11 und 31 geöffnet, setzt sich der der Brennerdüse 3 zuge­ führte Gasstrom Qm nur aus den Teilgasströmen Q₁ und Q₃ zusammen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strö­ mungswiderstände der Kapillaren 12, 22, 32, 42 mit 1/15, 2/15, 4/15 bzw. 8/15 gemäß der allgemeinen Formel
Qk = Qmax · 2k-1/(2n-1) so bemessen, daß 16 verschie­ dene Gasströme Qm der Brennerdüse 3 zugeführt werden kön­ nen. Dies entspricht der mit vier Teilgasströmen Qk maxi­ mal erreichbaren Anzahl von Abstufungen (2n), wobei der gesamte Bereich des Gasstromes von 0 bis Qmax in diesem Fall gleichmäßig abgestuft ist. Jede Stufe beträgt 1/15 des maximalen Gasstromes Qmax.
Für die möglichst einfache, überschaubare und sichere Be­ dienung des Brenners 2 durch den Benutzer weist die Steuereinheit 4, die das Öffnen und Schließen der Magnet­ schaltventile 11, 21, 31, 41 bei der Regulierung des Gas­ stromes und damit der Heizleistung koordiniert, 16 Schaltstellungen Sm auf. Dabei entspricht jeder dieser Schaltstellungen jeweils genau eine der möglichen Kombi­ nationen der Offen- und Geschlossenstellungen der vier Magnetschaltventile 11, 21, 31, 41. Im dargestellten Bei­ spiel ist die Steuereinheit ein "Touch-Control-Panel", dessen durch bloßes Berühren betätigbare 16 Schalter je­ weils einer der Kombinationen zugeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Steuereinrichtung 4 die durch den Benutzer gewählte Schaltstellung selbständig in vorgegebener Weise in die entsprechende Kombination ge­ öffneter und geschlossener Magnetventile 11, 21, 31, 41 umsetzt und dadurch den gewünschten, der Brennerdüse 3 zugeführten Gasstrom Qm erzeugt.
In Fig. 2 wird die Funktionsweise der in Fig. 1 darge­ stellten Steuereinrichtung 4 mit 16 Schaltstellungen Sm für die Steuerung von vier unterschiedlichen Teilgas­ strömen Q₁ bis Q₄ mit den Werten Qmax · 1/15, Qmax · 2/15, Qmax · 4/15 und Q max · 8/15 anhand einer Schaltmatrix näher erläutert. In der Schaltmatrix sind den 16 maximal möglichen Schaltstellungen Sm der Steuer­ einrichtung 4, die jeweils einer Stufe des gleichmäßig zwischen 0 und Qmax abgestuften Gasstromes Qm ent­ sprechen, jeweils eine entsprechende Kombination geöff­ neter und geschlossener Ventile 11, 21, 31, 41 zugeord­ net. In der Matrix bedeutet eine 0, daß das entsprechende Magnetventil 11, 21, 31, 41 geschlossen ist, der Teilgas­ strom Q₁, Q₂, Q₃, Q₄ also ausgeschaltet ist. Bei 1 ist das Magnetschaltventil 11, 21, 31, 41 geöffnet, der Teil­ gasstrom Q₁₁ Q₂, Q₃, Q₄ eingeschaltet.
Wenn beispielsweise der Benutzer durch Berühren den Schalter 6 des in Fig. 1 dargestellten Touch-Control- Panels 4 betätigt, wählt er die Schaltstellung S₇ an, die einem Gasstrom Q₆ von 6/15 des maximalen Gasstromes Qmax entspricht. Diese Schaltstufe wird von der Steuereinheit 4 durch Öffnen der Magnetschaltventile 21 und 31 und Schließen der Magnetschaltventile 11 und 41 verwirklicht, so daß der der Brennerdüse 3 zugeführte Gasstrom Q₆ aus der Summe der Teilgasströme Q₂ und Q₃ besteht.
Erfindungsgemäß ist es jedoch nicht immer notwendig, daß alle Teilgasströme verschieden sind. Insbesondere wenn es nicht erforderlich ist, die mit der jeweiligen Zahl an Teilgasströmen maximal mögliche Anzahl an Abstufungen zu realisieren, können einzelne Teilgasströme gleich bemes­ sen sein. Dies hat z. B. den Vorteil, daß die Anzahl an unterschiedlichen, lagerseitig vorrätig zu haltenden Bau­ teilen reduziert wird.
Herkömmliche gasbetriebene Koch- und Backgeräte weisen in der Regel neun Kochstufen (insgesamt zehn Schaltstufen) auf. Diese Anzahl an Kochstufen läßt sich erfindungsgemäß beispielsweise durch folgende, jeweils auf Qmax bezogene vier Teilgasströme verwirklichen: 1/9, 1/9, 2/9, 5/9. An­ dere Möglichkeiten sind die Teilgasströme 1/9, 2/9, 2/9, 4/9 oder 1/9, 1/9, 3/9, 4/9.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine Schaltmatrix einer Steuer­ einrichtung 4 für eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit vier Teilgasströmen Q₁ bis Q₄₁ in der zwei Teilgas­ ströme gleich sind (1/9, 1/9, 2/9, 5/9). Die Schaltmatrix setzt auch in diesem Fall die durch den Benutzer ausge­ wählte Schaltstellung Sm über eine Kombination von offe­ nen (1) und geschlossenen (0) Magnetschaltventilen 11, 21, 31, 41 in einen der Schaltstellung entsprechenden, der Brennerdüse 3 zugeführten Gasstrom Qm, der sich aus der Summe der jeweiligen Teilgasströme Qk ergibt, um. Auf diese Weise läßt sich die bei herkömmlichen gasbe­ triebenen Koch- und Backgeräten übliche Anzahl von neun Kochstufen vorteilhaft verwirklichen.
Es kann gegebenenfalls auch vorteilhaft sein, daß der der Brennerdüse 3 zugeführte Gasstrom Qm im Kochbereich (der bei neun Kochstufen im allgemeinen bei Stufe vier liegt) mittels Zwischenstufen feiner regulierbar ist, um in die­ sem Bereich die Heizleistung fein dosiert einzustellen. Um die in Fig. 3 beschriebene erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform für neun Kochstufen unter diesem Gesichtspunkt zu verbessern, kann zusätzlich ein fünftes Magnetschalt­ ventil 51 mit dem dazugehörigen gedrosselten fünften Teilgasstrom (1/2) · (1/9) = 1/18 = (0,5)/9 vorgesehen sein. Fig. 4 zeigt eine Schaltmatrix einer Schalteinrich­ tung 4 für eine derartige erfindungsgemäße Ausführungs­ form. Es ist zu erkennen, daß die Kombinationen der Offen- und Geschlossenstellungen der Magnetschaltventile 11, 21, 31, 41 denen der entsprechenden Magnetschaltven­ tile von Fig. 3 entsprechen. Lediglich im Kochbereich zwischen 2/9 und 6/9 des maximalen Gasstromes Qmax, ent­ sprechend den Kochstufen 2-6, sind durch den Benutzer Zwischenkochstufen 2,5/3,5/4,5/5,5 anwählbar, die dadurch verwirklicht werden, daß von der Steuereinheit 4 zu der aus Fig. 3 bekannten Kombination von offenen und ge­ schlossenen Magnetschaltventilen über das Magnetschalt­ ventil 51 ein Teilgasstrom Q₅ mit dem Wert (0,5)/9 zusätzlich hinzugeschaltet wird.
Es ist anzumerken, daß bei dieser Ausführungsform die ma­ ximale Summe der Teilgasströme rein rechnerisch (9,5) /9 beträgt, also größer als Qmax ist, wenn alle Magnet­ schaltventile 11, 21, 31, 41, 51 geöffnet sind. Der sich tatsächlich bei Öffnung aller Magnetschaltventile ein­ stellende Gasstrom Qmax wird natürlich nicht größer sein als der maximale, durch den Strömungswiderstand der Brennerdüse 3 vorgegebene Gasstrom Qmax, da die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung den Gasstrom definiert reduziert, aber nicht vergrößert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind drei Drossel­ elemente 15, 25 und 35 in Reihe in die Gaszuleitung 1 geschaltet. Die Drosselwiderstände der einzelnen Drossel­ elemente sind vorzugsweise verschieden. Sie können bei­ spielsweise so bemessen sein, daß der der Brennerdüse 3 des Brenners 2 über die Brennerzuleitung 5 zugeführte Gasstrom durch Einschalten jeweils eines Drosselelements auf 3/4 oder 1/2 oder 1/4 reduziert wird. Beim Einschal­ ten von zwei oder drei Drosselelementen wird der Gasstrom auf einen durch das Produkt der vorstehend genannten Anteile gegebenen Teil des maximalen Gasstromes reduziert.
Zum Ein- und Ausschalten der jeweiligen Drosselelemente sind diesen jeweils Schaltelemente 14, 24 und 34 parallel geschaltet. Beim Öffnen eines Schaltelements fließt der Gasstrom ungehindert durch das als Bypass 16, 26, 36 wirkende Schaltelement, so daß das zugeordnete Drossel­ element den Gasstrom nicht reduziert. Beispielsweise ist beim Öffnen des Schaltelements 24 die Drosselung durch das Drosselelement 25 außer Funktion und der Gasstrom wird, sofern die Drosselelemente 14 und 34 geschlossen sind, nur durch die Drosselelemente 15 und 35 gedrosselt.
Die Schaltelemente 14, 24 und 34 werden von einer gemein­ samen Steuereinrichtung 4 gesteuert, mittels der die gewünschte Heizleistung einstellbar ist. Zum Ausschalten des Gasstroms ist ein zusätzliches, in die Brenner­ zuleitung 5 oder vorzugsweise die Gaszuleitung 1 einge­ setztes Schaltventil, das nicht dargestellt ist, erforder­ lich. Hierzu kann beispielsweise das zur Überwachung des Erlöschens der Flamme vorhandene Magnetventil verwendet werden.

Claims (25)

1. Vorrichtung zum gesteuerten stufenweisen Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zuge­ führten Gasstromes Q, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Verzweigung der Gaszuleitung (1) in eine An­ zahl n parallel geschaltet er Teilgasleitungen (10, 20, 30, 40) aufweist, mittels derer der Brennerdüse (3) jeweils ein Teilgasstrom Qk mit k = 1, 2, 3, . . . ,n zuführbar ist, und die jeweils ein Steuerorgan auf­ weisen,
die Steuerorgane jeweils auf ihrer Gaseingangsseite mit der Gaszuleitung (1) und auf ihrer Gasausgangs­ seite mit der Brennerdüse (3) verbunden sind und jeweils ein Schaltelement (11, 21, 31, 41) zum Ein- und Ausschalten des sie durchströmenden Teilgasstromes Qk und ein Drosselelement (12, 22, 32, 42) zum Drosseln des sie durchströmenden Teilgasstromes Qk umfassen und
die Schaltelemente (11, 21, 31, 41) wahlweise, je nach der gewählten Heizleistung, ein- und ausschaltbar sind.
2. Vorrichtung zum gesteuerten stufenweisen Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zuge­ führten Gasstromes Q, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl n Steuer­ organe aufweist, die in Reihe in die Gaszuleitung (1) geschaltet sind, und die Steuerorgane jeweils ein Drosselelement (15, 25, 35) zum Drosseln des sie durchströmenden Gasstromes und ein dem Drosselelement (15, 25, 35) parallel geschaltetes Schaltelement (14, 24, 34) zum Ein- und Ausschalten eines Bypasses (16, 26, 36) zu dem Drosselement (15, 25, 35) aufweisen, und die Schaltelemente (14, 24, 34) wahlweise, je nach der gewählten Heizleistung, ein- und ausschaltbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstände der n Steuerorgane, ins­ besondere der Drosselelemente (12, 22, 32, 42), derart bemessen sind, daß mindestens zwei Teilgasströme Qk voneinander verschieden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstände der n Steuerorgane so bemessen sind, daß die n Teilgasströme Qk mit k = 1, 2, 3, . . . ,n im wesentlichen eine Folge mit den Werten Qk = Qmax · 2k-1/(2n-1) bilden, wobei Qmax den sich bei Öffnung aller n Schaltelemente (11, 21, 31, 41) einstellenden maximalen, der Bren­ nerdüse (3) zugeführten Gasstrom Q bezeichnet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl n der Teilgasleitungen (10, 20, 30, 40) n = 4 beträgt und die Teilgasströme Qk im wesent­ lichen die Werte Qmax · 1/15, Qmax · 2/15, Qmax · 4/15 und Qmax · 8/15 aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl n der Teilgasleitungen (10, 20, 30, 40) n = 3 beträgt und die Teilgasströme Qk im wesent­ lichen die Werte Qmax · 1/7, Qmax · 2/7 und Qmax · 4/7 auf­ weisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abweichung der Teilgasströme Qk von der exakten Abstufung weniger als ± 20%, vorzugsweise weniger als ± 15%, bevorzugt weniger als ± 10% und besonders bevorzugt weniger als ± 5% beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselelemente (12, 22, 32, 42) den Schalt­ elementen (11, 21, 31, 41) in der Strömungsrichtung des Gases nachgeschaltet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltelemente (11, 21, 31, 41; 14, 24, 34) mittels einer gemeinsamen Steuereinrichtung (4) ein- und ausschaltbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) eine ganzzahlige Anzahl i diskreter Schaltstellungen aufweist, denen jeweils eine Kombination der Offen- und Geschlossenstellungen der n Schaltelemente (11, 21, 31, 41;14, 24, 34) zugeord­ net ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl i der Schaltstellungen der Steuerein­ richtungen (4) 2n beträgt, wobei den Schaltstellungen jeweils genau eine der möglichen Kombinationen der Offen- und Geschlossenstellungen der n Schaltelemente (11, 21, 31, 41; 14, 24, 34) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationen der Offen- und Geschlossenstel­ lungen der n Schaltelemente (11, 21, 31, 41;14, 24, 34) einer Folge von m = 1, 2, 3, . . . ,2n aufeinanderfolgenden Schaltstellungen Sm der Steuereinrichtung (4) derart zugeordnet ist, daß die der Brennerdüse (3) zugeführ­ ten Gasströme Qm eine aufsteigende oder absteigende Folge bilden, die im wesentlichen die Werte Qm = Qmax · (m-1)/(2n-1) annimmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abweichung der Gasströme Qm von der exakten Abstufung weniger als ± 20%, vorzugsweise we­ niger als ± 15%, bevorzugt weniger als ± 10% und be­ sonders bevorzugt weniger als ± 5% beträgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Schaltelement (11, 21, 31, 41; 14, 24, 34) als binäres Magnetschaltventil ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine elektrische Schaltung zum allmählichen Erhöhen und/oder Verringern des elektrischen Steuerstromes des Schaltelementes (11, 21, 31, 41; 14, 24, 34) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eines der Drosselelemente (12, 22, 32, 42; 15, 25, 35) einen fest vorgegebenen Strömungswiderstand aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (12, 22, 32, 42; 15, 25, 35) als Kapillare, Kapillarrohr, Düse oder Rohrverengung ausgebildet ist.
18. Koch- oder Backgerät, insbesondere Gasherd, Gaskoch­ feld, Gaskochmulde oder Gasbackofen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
19. Verfahren zum gesteuerten stufenweisen Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zugeführten Gasstromes Q, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gasstrom Q in eine Anzahl n parallel geschalteter Teilgasströme Qk mit k = 1, 2, 3, . . . ,n aufgeteilt wird, die jeweils mittels eines Steuerorgans beeinflußt werden,
die Steuerorgane jeweils auf ihrer Gaseingangsseite mit der Gaszuleitung (1) und auf ihrer Gasausgangs­ seite mit der Brennerdüse (3) verbunden sind und jeweils ein Schaltelement (11, 21, 31, 41), mittels dessen der sie durchströmende Teilgasstrom Qk ein- und ausgeschaltet wird und ein Drosselelement (12, 22, 32, 42) mittels dessen der sie durchströmende Qk gedrosselt wird, umfassen und
die Schaltelemente (11, 21, 31, 41) wahlweise, je nach der gewählten Heizleistung, ein- und ausgeschaltet werden.
20. Verfahren zum gesteuerten stufenweisen Reduzieren des einer Brennerdüse (3) eines gasbetriebenen Koch- oder Backgerätes über eine Gaszuleitung (1) zugeführten Gasstromes Q,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom Q eine An­ zahl n in Reihe in die Gaszuleitung (1) geschalteter Steuerorgane durchläuft, jeweils ein Drosselelement (15, 25, 35) zum Drosseln des sie durchströmenden Gasstromes und ein dem Drosselelement (15, 25, 35) parallel geschaltetes Schaltelement (14, 24, 34) zum Ein- und Ausschalten eines Bypasses (16, 26, 36) zu dem Drosselelement (15, 25, 35) aufweisen, und die Schalt­ elemente (14, 24, 34) wahlweise, je nach der gewählten Heizleistung, ein- und ausgeschaltet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom Q in mindestens zwei voneinander verschiedene Teilgasströme Qk aufgeteilt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom Q in eine Anzahl n Teilgasströme Qk mit k = 1, 2, 3, . . . ,n aufgeteilt wird, die im wesent­ lichen eine Folge mit den Werten
Qk = Qmax · 2k-1/(2n-1) bilden, wobei Qmax den sich bei Öffnung aller n Schaltelemente (11, 21, 31, 41) ein­ stellenden maximalen, der Brennerdüse (3) zugeführten Gasstrom Q bezeichnet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgasströme Qk von der exakten Abstufung weniger als ± 20%, vorzugsweise weniger als ± 15%, bevorzugt weniger als ± 10% und besonders bevorzugt weniger als ± 5% abweichen.
24. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die n Schaltelemente (11, 21, 31, 41; 14, 24, 34) mittels einer gemeinsamen Steuereinrichtung (4) ein- und ausgeschaltet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die n Schaltelemente (11, 21, 31, 41) von einer Steuereinrichtung (4) gesteuert werden, die eine ganzzahlige Anzahl i diskrete Schaltstellungen aufweist, die jeweils einer Kombination der Offen- und Geschlossenstellungen der n Schaltelemente (11, 21, 31, 41) zugeordnet ist.
DE19627539A 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte Withdrawn DE19627539A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627539A DE19627539A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
US08/886,275 US5938425A (en) 1996-07-09 1997-07-01 Method and device for control of the flame size of gas-fired cooking or baking appliances
DE59707311T DE59707311D1 (de) 1996-07-09 1997-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP97110879A EP0818655B1 (de) 1996-07-09 1997-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
ES97110879T ES2177862T3 (es) 1996-07-09 1997-07-02 Procedimiento y dispositivo para la reduccion escalonada del caudal degas en cocinas a gas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627539A DE19627539A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627539A1 true DE19627539A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627539A Withdrawn DE19627539A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE59707311T Expired - Lifetime DE59707311D1 (de) 1996-07-09 1997-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707311T Expired - Lifetime DE59707311D1 (de) 1996-07-09 1997-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5938425A (de)
EP (1) EP0818655B1 (de)
DE (2) DE19627539A1 (de)
ES (1) ES2177862T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853262A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
DE10101733A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brennersteuerung oder -regelung
DE10322217A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Miele & Cie. Kg Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät
US7690916B2 (en) 2002-04-16 2010-04-06 Miele & Cie. Kg Method and apparatus for operating a gas-powered cooking and frying device
DE102008039801B3 (de) * 2008-08-14 2010-06-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gassteuerungssystem sowie Verfahren zur Steuerung einer Gaszufuhr

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9712451D0 (en) * 1997-06-13 1997-08-13 Contech Limited A supply valve for a fuel burning appliance
DE19815636C2 (de) 1998-04-07 2000-07-06 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co Heizgerät mit Turbostufe
CN1190627C (zh) * 1998-11-24 2005-02-23 松下电器产业株式会社 燃气流量控制装置以及采用该燃气流量控制装置的燃气器具
US6581623B1 (en) * 1999-07-16 2003-06-24 Advanced Technology Materials, Inc. Auto-switching gas delivery system utilizing sub-atmospheric pressure gas supply vessels
DE19949600A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasbeheiztes Hausgerät
CA2387843A1 (en) 1999-10-18 2001-04-26 Pierre Repper Electronic gas cooktop control with simmer system and method thereof
US7066169B2 (en) 2000-03-13 2006-06-27 Ronald Feldewerth Grilling surface for gas grill providing flame control and grease diversion
US6609904B2 (en) * 2001-01-03 2003-08-26 Wen-Chou Chen Gas furnace control arrangement
US6748942B2 (en) * 2002-07-19 2004-06-15 Hon Technology Inc. Touch switch system for a fireplace
US7165544B2 (en) * 2002-07-19 2007-01-23 Hni Technologies Inc. Touch switch system for a fireplace
US7146383B2 (en) * 2002-10-31 2006-12-05 Sbc Properties, L.P. Method and system for an automated disambiguation
EP1588099B1 (de) 2003-01-13 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
US20070006865A1 (en) 2003-02-21 2007-01-11 Wiker John H Self-cleaning oven
US20050058959A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 General Electric Company Gas flow control for gas burners utilizing a micro-electro-mechanical valve
ATE452315T1 (de) * 2003-09-25 2010-01-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochstelle
US9585400B2 (en) 2004-03-23 2017-03-07 The Middleby Corporation Conveyor oven apparatus and method
US8087407B2 (en) 2004-03-23 2012-01-03 Middleby Corporation Conveyor oven apparatus and method
FR2880143A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede pour moduler la pression fluidique entre une source haute pression et un equipement de vehicule utilisant cette pression
JP4856905B2 (ja) * 2005-06-27 2012-01-18 国立大学法人東北大学 流量レンジ可変型流量制御装置
US9921089B2 (en) 2005-06-27 2018-03-20 Fujikin Incorporated Flow rate range variable type flow rate control apparatus
US9383758B2 (en) 2005-06-27 2016-07-05 Fujikin Incorporated Flow rate range variable type flow rate control apparatus
JP4690827B2 (ja) * 2005-08-26 2011-06-01 株式会社フジキン ガスケット型オリフィス及びこれを用いた圧力式流量制御装置
US20070204858A1 (en) * 2006-02-22 2007-09-06 The Brinkmann Corporation Gas cooking appliance and control system
US8146584B2 (en) * 2006-12-01 2012-04-03 Carrier Corporation Pressure switch assembly for a furnace
KR100805630B1 (ko) * 2006-12-01 2008-02-20 주식회사 경동나비엔 가스보일러의 연소장치
US8017089B2 (en) * 2008-07-25 2011-09-13 Eau-Viron Incorporated Method and apparatus for conducting supercritical wet oxidation reactions contained within a fluid envelope
US8863734B2 (en) * 2008-12-01 2014-10-21 General Electric Company Gas grill
DE102009014570A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes sowie Vorrichtung
KR20120042851A (ko) 2009-07-24 2012-05-03 베에스하 보쉬 운트 지멘스 하우스게랫테 게엠베하 가스 밸브 유닛의 작동 메커니즘
WO2011009792A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltung einer gasventileinheit
EP2457022B1 (de) 2009-07-24 2015-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Gasventileinheit für ein gaskochgerät
US8839714B2 (en) 2009-08-28 2014-09-23 The Middleby Corporation Apparatus and method for controlling a conveyor oven
US8469019B2 (en) * 2009-11-30 2013-06-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for providing ultra low gas burner performance for a cooking appliance
US8475162B2 (en) * 2009-11-30 2013-07-02 Whirlpool Corporation Smart gas burner system for cooking appliance
PL2572143T3 (pl) * 2010-05-20 2014-12-31 Bsh Hausgeraete Gmbh Jednostka z zaworem gazowym z dwoma wylotami gazu
AU2011254765B2 (en) * 2010-05-20 2014-06-12 Bsh Hausgerate Gmbh Gas valve unit for a dual circuit burner
DE102010039009A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit
DE102010039010A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit
KR101857838B1 (ko) 2010-10-15 2018-05-14 베에스하 하우스게랫테 게엠베하 가스 밸브 유닛
ES2774168T3 (es) * 2010-12-14 2020-07-17 Bsh Hausgeraete Gmbh Unidad de válvulas de gas para un quemador de doble circuito
IT1403422B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Sidel Spa Con Socio Unico Sistema e metodo di riempimento di un contenitore con un prodotto versabile
EA026975B1 (ru) * 2011-09-16 2017-06-30 Бсх Хаусгерете Гмбх Газовое клапанное устройство
DE102012017207A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
CN105008804B (zh) * 2013-03-13 2017-07-18 Bsh家用电器有限公司 气体阀门单元
US10036568B2 (en) 2013-03-15 2018-07-31 Trane International, Inc. Fluid flow measurement and control
ES2531282B1 (es) * 2013-09-11 2015-12-29 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Disposición de quemador de gas para una encimera de cocina de gas, encimera de cocina de gas y cocina de gas
US9841191B2 (en) 2015-04-22 2017-12-12 Whirlpool Corporation Appliance with electronically-controlled gas flow to burners
JP6465732B2 (ja) * 2015-04-24 2019-02-06 リンナイ株式会社 ガス燃焼装置
PL3220046T3 (pl) 2016-03-17 2019-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Armatura gazowa i urządzenie do gotowania
CA3025183A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 The Middleby Corporation Convection conveyor oven manifold and damper system
ES2668784B1 (es) * 2016-11-21 2018-12-21 Paelles D' Alta Precisió, S.L. Quemador automatizado para cocinar
US10753617B2 (en) * 2017-08-16 2020-08-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance with a gas burner assembly
EP3546833B1 (de) * 2018-03-26 2021-06-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Gaskochvorrichtung und kochfeld mit derselben
KR102467316B1 (ko) 2018-04-18 2022-11-15 삼성전자주식회사 조리기기 및 그 제어방법
CN109458629A (zh) * 2018-08-14 2019-03-12 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 流量控制结构、燃气灶和燃气热水器
EP3617596B1 (de) * 2018-08-28 2021-10-06 Ademco Inc. Verfahren zum betrieb eines gasbrennergeräts
CA3120205A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Broan-Nutone Llc Smart indoor air venting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911892A (fr) * 1945-06-30 1946-07-23 Rotiss Four Perfectionnements aux dispositifs de réglage du débit de gaz dans les appareils ménagers au gaz de ville et au gaz butane
CH303445A (de) * 1952-04-03 1954-11-30 Schweiz Gasapparatefabrik Solo Regulierbarer Gasbrenner mit mehreren sukzessive zueinander parallel schaltbaren Gasaustrittsdüsen.
US4585161A (en) * 1984-04-27 1986-04-29 Tokyo Gas Company Ltd. Air fuel ratio control system for furnace
DE4225789A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum einstellen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067761A (en) * 1960-03-11 1962-12-11 Marquardt Corp Device for regulating fluid supply pressure
US3247886A (en) * 1962-05-25 1966-04-26 Black Sivalls & Bryson Inc Pilot light igniter
US3908686A (en) * 1974-02-22 1975-09-30 Carter Warne Jun Pressure control for variable pressure monotube boiler
US3905394A (en) * 1974-04-12 1975-09-16 Digital Dynamics Inc Flow control system
JPS5826497B2 (ja) * 1977-10-04 1983-06-03 日立造船株式会社 グランドフレアの廃ガス導入制御装置
US4425930A (en) * 1981-05-08 1984-01-17 Donald Kruto Fluid flow control apparatus and method
NL8102571A (nl) * 1981-05-26 1982-12-16 Neom Bv Inrichting voor het verhitten van een stromend warmtetransporterend fluidum.
DE3130056C2 (de) * 1981-07-30 1983-11-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder
US4478246A (en) * 1981-08-10 1984-10-23 Donnell Sherrod Method and apparatus for proportioning of fuel usage by a fluid fueled apparatus
JPS59147930A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二重化バ−ナノズル用燃料制御装置
JPS61159028A (ja) * 1985-01-07 1986-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱コンロ
US5653220A (en) * 1995-01-20 1997-08-05 Leland C. Scheu Burn rate control valve for gas fired heaters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911892A (fr) * 1945-06-30 1946-07-23 Rotiss Four Perfectionnements aux dispositifs de réglage du débit de gaz dans les appareils ménagers au gaz de ville et au gaz butane
CH303445A (de) * 1952-04-03 1954-11-30 Schweiz Gasapparatefabrik Solo Regulierbarer Gasbrenner mit mehreren sukzessive zueinander parallel schaltbaren Gasaustrittsdüsen.
US4585161A (en) * 1984-04-27 1986-04-29 Tokyo Gas Company Ltd. Air fuel ratio control system for furnace
DE4225789A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum einstellen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853262A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
US6287108B1 (en) 1998-11-18 2001-09-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Control of the burner heat output in a gas-operated cooking or baking appliance
DE10101733A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brennersteuerung oder -regelung
US7690916B2 (en) 2002-04-16 2010-04-06 Miele & Cie. Kg Method and apparatus for operating a gas-powered cooking and frying device
DE10322217A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Miele & Cie. Kg Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät
DE10322217B4 (de) * 2003-05-16 2005-03-10 Miele & Cie Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät
DE102008039801B3 (de) * 2008-08-14 2010-06-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gassteuerungssystem sowie Verfahren zur Steuerung einer Gaszufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177862T3 (es) 2002-12-16
EP0818655A3 (de) 1998-03-18
EP0818655B1 (de) 2002-05-22
US5938425A (en) 1999-08-17
EP0818655A2 (de) 1998-01-14
DE59707311D1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE69030090T2 (de) Brenner, insbesondere für Gaskochervorrichtung, mit einer grossen Betriebsflexibilität
EP2312212B1 (de) Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner
EP2171325B1 (de) Einstellvorrichtung
DE102007032483A1 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
EP2160541A2 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP0836054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE1960237A1 (de) Hahn zum Einstellen der Betriebsweise an einem Gasheizgeraet
DE102013214927B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE69705087T2 (de) Gaskochgerät mit einem schalldämpfenden Brenner, der die Flamme stabilisiert und über ein pulsbreitenmoduliertes Elektromagnetventil gespeist ist
DE2903747A1 (de) Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen
EP0990861A2 (de) Warmwasser-Heizgerät
EP2756229B1 (de) Gasventileinheit
DE3941879C1 (de)
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE102015223681A1 (de) Wärmeerzeuger, insbesondere Brenngerät, insbesondere Gas- und/oder Ölbrenner, zum Erzeugen von Wärme, Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Verbrennung hierzu
EP0255915B1 (de) Flammenphotometer mit Konstantflussregelung
DE1932862C3 (de) Anordnung zur Regelung einer Gasströmung
EP0252252A2 (de) Brauchwasserheizer
DE3701832C2 (de)
DE102022121425A1 (de) Gasgrill
DE3011832A1 (de) Regelvorrichtung zur regelung des mischungsverhaeltnisses von brenngas und luft bei gasbrennern
DE1170102B (de) Einrichtung zur Regelung des dem Brennerkopf eines OElbrenners zugefuehrten Verbrennungs-luftstromes in Abhaengigkeit von der dem Brenner-kopf je Zeiteinheit zugefuehrten OElmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee