DE19949600A1 - Gasbeheiztes Hausgerät - Google Patents
Gasbeheiztes HausgerätInfo
- Publication number
- DE19949600A1 DE19949600A1 DE1999149600 DE19949600A DE19949600A1 DE 19949600 A1 DE19949600 A1 DE 19949600A1 DE 1999149600 DE1999149600 DE 1999149600 DE 19949600 A DE19949600 A DE 19949600A DE 19949600 A1 DE19949600 A1 DE 19949600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- burner
- gas burner
- ignition
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/12—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C3/126—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/06—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
- F23Q7/10—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances
- F23Q7/12—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances actuated by gas-controlling device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/10—Arrangement or mounting of ignition devices
- F24C3/103—Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Abstract
Gasbeheiztes Hausgerät mit einem elektrischen Glühflächenzünder (8) für taktenden Heizbetrieb.
Description
Die Erfindung betrifft ein gasbeheiztes Hausgerät in Form eines Koch- oder Back
gerätes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein gasbeheiztes Hausgerät in Form eines Koch-
oder Backgerätes, enthaltend mindestens einen Gasbrenner, Gaseinstellmittel zum
getaktet unterbrochenen Zuführen von Gas zu dem Gasbrenner für geringe Heiz
leistung und zum ununterbrochenen Zuführen von Gas zu dem Gasbrenner für
mittlere und hohe Heizleistung, und mindestens einen elektrischen Zünder zum
Zünden des Gases am Gasbrenner.
Gebräuchliche Koch- oder Backgeräte, beispielsweise Gasherde, Gaskochfelder,
Gaskochmulden oder Gasbacköfen, weisen eine oder mehrere Gasbrenner auf, an
welchen Gas mit Luftsauerstoff vermengt und verbrannt wird. Die Gaszufuhr zu
dem Gasbrenner erfolgt über eine Gaszuleitung, die von einem Gasleitungsnetz,
einem Gastank oder einer Gasflasche mit Gas versorgt wird. Bei einem Stadtgas-
Leitungsnetz beträgt der Einspeisungsdruck ca. 8 mbar. Er unterliegt jedoch
Schwankungen und kann bis auf 4 mbar sinken. Bei Verwendung von Camping
gasflaschen beträgt der Gasspeisedruck für Koch- und Backgeräte ca. 50 mbar.
Die Gaszufuhr zum gasbeheizten Hausgerät erfolgt über eines oder mehrere Ven
tile, die je nach gewünschter Heizleistung mehr oder weniger weit geöffnet oder
geschlossen werden. Schwierigkeiten bereitet die Einstellung von kleinsten Heizlei
stungen, weil dann die Gefahr besteht, daß die Gasflamme erlischt, insbesondere
bei schwankendem Gasversorgungsdruck. Dieses Problem ergibt sich sowohl bei
manueller als auch bei gesteuerter oder geregelter automatischer Gaseinstellung.
Zur Lösung dieses Problems wird in dem DE-Gebrauchsmuster G 94 07 567.0 ein
gasbeheiztes Hausgerät mit Gaseinstellmitteln zum getaktet unterbrochenen Zu
führen von Gas zu dem Gasbrenner für geringe Heizleistung und zum ununterbro
chenen Zuführen von Gas zu dem Gasbrenner für mittlere und hohe Heizleistung
vorgeschlagen. Ein elektrischer Zünder erhält von einer Hochspannungsquelle
Hochspannung zum Zünden des Gases am Gasbrenner, wann immer der Gas
brenner neu gezündet wird. Dies ist bei getaktetem Brennerbetrieb sehr häufig und
hat den Nachteil, daß solche "Funkenzünder" störende Zündgeräusche erzeugen
und besondere Maßnahmen vorgesehen sein müssen zum Schutz gegen Funken
überschläge beispielsweise auf brennbare Speisen wie zum Beispiel Öl, und auch
bezüglich Hochspannungsüberschlägen.
Andererseits sind im Stand der Technik auch sogenannte "Glühflächenzünder"
zum Zünden des Gases von Gasbrennern bekannt. Sie erzeugen keinen Zünd
funken, sondern eine Glühfläche, die durch hindurchfließenden elektrischen Strom
zum Glühen gebracht werden kann, um das Gas des Gasbrenners zu zünden.
Hierbei entstehen weder Zündgeräusche noch ist eine kritische elektrische Hoch
spannung erforderlich.
Die Erfindung ist auch für manuell bedienbare gasbeheizte Hausgeräte verwend
bar, bezieht sich jedoch insbesondere auf eine elektronische Steuerung von Gas
kochstellen und Gasbacköfen, insbesondere auf die Leistungseinstellung.
Ziel der Erfindung ist hierbei insbesondere die Erweiterung des Leistungseinstell
bereiches zu kleineren Leistungen hin. Hierbei ermöglicht der Einsatz von "Glüh
flächenzündem" ein geräuschloses, sicheres Zünden bei einer taktenden Betriebs
weise, die eine geeignete Möglichkeit zur Erweiterung der "Kleinstellleistung" (Ein
stellung auf niedrigste Gasleistungswerte) darstellt.
Die Kleinstellleistung ist üblicherweise durch den gerade noch sicheren bzw. stabi
len Betrieb des Gasbrenners bestimmt. Es gibt jedoch etliche Fälle, in denen diese
Gasheizleistung immer noch zu groß ist, z. B. für das Zubereiten von Soßen, emp
findlichen Speisen, Weiterköcheln, Auftauen, Teig gehen lassen usw..
Daher ist gemäß der Erfindung vorgesehen, spätestens ab dem unteren Betriebs
punkt des Gasbrenners (kleinsteinstellmögliche Dauerbetriebsflamme) auf eine tak
tende Betriebsweise überzugehen, d. h. auf eine taktweise Gaszufuhr. Hierbei wird
durch das Verhältnis von Betriebszeit zu Stillstandszeit die effektive Leistungsab
gabe definiert, wie dies in dem Diagramm von Fig. 2 der hier beigefügten Zeich
nungen an einem Beispiel gezeigt ist. Dies ist im Bereich der elektrisch betriebenen
Koch- und Backgeräte ein bekanntes Verfahren (Energieregler). Aufgrund der ge
ringen thermischen Trägheit, insbesondere beim Gaskochen, sind jedoch kürzere
Zykluszeiten als bei elektrischen Anwendungen erforderlich. Dies bedingt ein ent
sprechend häufiges erneutes Zünden des Gasbrenners. Beim Bestimmen der
Taktzeiten sind die Sicherheitszeiten der Zündsicherung zu berücksichtigen. Ein
solches Verfahren ist beispielsweise aus der genannten DE-G 94 07 567.0 be
kan nt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein gasbeheiztes Hausgerät in
der Weise auszubilden, daß in einem taktenden Gaszuführbetrieb auch kleinste
Gasheizleistungen einstellbar sind, ohne daß störende Zündgeräusche oder Si
cherheitsprobleme durch Zündfunken oder hohe Zündspannungen entstehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der elektrische Zün
der ein elektrischer Glühflächenzünder ist. Solche sind auch als "Glühzünder" und
als "Hot-Surface-Ignition" bekannt. Mit diesen Glühflächenzündern ist ein sicheres,
geräuschloses Zünden möglich.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Glühflächenzündern besteht in ihrem
stark temperaturabhängigen Widerstand. Sie können deshalb über eine elektrische
Widerstandsmessung auch zur Flammenerkennung der Gasflammen in Kombina
tion mit der elektronischen Steuereinrichtung verwendet werden. Durch geeignete
Wahl der Schwellenwerte für die Schaltvorgänge lassen sich Störeffekte wie bei
spielsweise Materialstreuungen und thermische Effekte (Aufheizen, Abkühlen) um
gehen. Die Flammenerkennung ist eine zusätzliche Funktion, die vom Glühflächen
zünder erfüllt werden kann. Stattdessen kann zur Flammenerkennung auch in be
kannter Weise ein Thermoelement oder das Ionisationsstromprinzip verwendet
werden. Die Verwendung von Thermoelementen ist jedoch wegen ihrer Zeitkon
stante (Reaktionsverzögerungen) ungünstiger.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von be
vorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zei
gen:
Fig. 1 schematisch einen Teil eines gasbeheizten Hausgerätes nach der
Erfindung mit einem in Seitenansicht gezeigten Gasbrenner,
Fig. 2 ein Heizleistungs-Zeitdiagramm bzw. ein Gaszufuhrrate-
Zeitdiagramm des gasbeheizten Hausgerätes von Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine aus dem DE-G 94 07 567.0 bekannte
Gaszufuhrschaltung für das gasbeheizte Hausgerät von Fig. 1,
Fig. 4 eine aus der EP 0 818 655 A2 bekannte Gaszufuhrschaltung für
das gasbeheizte Hausgerät nach Fig. 1,
Fig. 5 eine aus der EP 0 836 054 A1 bekannte Gaszufuhrschaltung für
ein gasbeheiztes Hausgerät nach Anspruch 1.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Gasbrenner 2 in einer Gasmulde 4, einen Kochge
fäßträger 6, einen elektrischen Glühflächenzünder 8, ein Zündsicherungselement
10, eine elektronische Steuereinrichtung 12 und ein manuelles Bedienelement 14,
die beide zur Einstellung eines beispielsweise elektromagnetischen Proportional
ventils 16 oder Gashahns dienen, durch welchen die Gaszufuhr zum Gasbrenner 2
einstellbar ist.
Das Zündsicherungselement 10 kann ein Thermoelement sein, ist jedoch vorzugs
weise ein nach dem Ionisationsstromprinzip arbeitendes Element. Es bewirkt in be
kannter Weise über die Steuereinrichtung 12 ein Schließen des Ventils 16, wenn
es keine Gasflamme am Gasbrenner 2 detektiert.
Der elektrische Glühflächenzünder 8 enthält einen Glühkörper 18, beispielsweise
einen Glühdraht, welcher zum Zünden des Gases des Gasbrenners 2 von der
Steuereinrichtung 12 elektrischen Strom erhält und dadurch mit solcher Intensität
glüht, daß das aus dem Gasbrenner 2 ausströmende Gas gezündet wird. Nach
dem Zündvorgang wird die Stromzufuhr abgeschaltet. Der Zündvorgang findet
nicht nur beim erstmaligen Einschalten des Gasbrenners 2 statt, sondern bei in
termittierendem Betrieb bei jedem Zeittakt.
Für mittlere und große Heizleistungen des Gasbrenners 2 wird das Ventil 16 von
der Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit von der gewünschten Heizleistung mehr
oder weniger weit oder ganz geöffnet. Bei einer gewünschten Heizleistung, die so
niedrig ist, daß bei kontinuierlicher Gaszufuhr zum Gasbrenner 2 dessen Flammen
erlöschen würden, wird das Ventil 16 von der Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit
von der gewünschten Klein-Heizleistung intermittierend geöffnet und geschlossen.
Bei jedem Öffnen wird das aus dem Gasbrenner 2 ausströmende Gas von dem
Glühflächenzünder 8 gezündet. Die Öffnungsweite des Ventils 16 kann vorher ein
gestellt oder durch ein vorbestimmtes Programm der Steuereinrichtung 12 einge
stellt werden.
Die Steuereinrichtung 12 kann in Abhängigkeit von Einstellungen am manuellen
Bedienelement 14 oder automatisch in Abhängigkeit von einem oder mehreren
Programmen zur Zubereitung von Gargut (Speisen) arbeiten.
Der Glühflächenzünder 8 und das Zündsicherungselement 10 können getrennte
Bauelemente oder eine einzige Baueinheit sein.
Das Diagramm von Fig. 2 zeigt auf der Horizontalachse die Zeit "t" und auf der Ver
tikalachse die Gasheizleistung oder die dem Gasbrenner zugeführte Gasdurchfluß
rate "P". Die effektive Gasheizleistung oder Gasdurchflußrate ist durch eine Kurve
20 dargestellt. Die sich bei taktweisem Betrieb bei jedem Takt ergebende Gasheiz
leistung ist durch Leistungsfelder 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 je als Beispiel an
gegeben.
Anstelle eines einzelnen Proportionalventils 16 oder Hahnes 16 von Fig. 1 können
gemäß Fig. 3 ein Auf-Zu-Magnetventil 32 und ein von einem Stellmotor 34 bezüg
lich seiner Strömungsdurchlaßöffnung einstellbares Stellventil 36 in einer Gaszu
leitung zum Gasbrenner 2 in Reihe geschaltet sein und von der elektronischen
Steuereinrichtung 12 angesteuert werden, wie dies aus der genannten DE-G 94 07 567.0
bekannt ist. im untersten Leistungsbereich ist das vom Motor 34 steuerbare
Stellventil 36 auf eine vorbestimmte Ventilöffnungsgröße eingestellt und das Auf-
Zu-Magnetventil 32 wird getaktet geöffnet und geschlossen. im mittleren und obe
ren Gasheizleistungsbereich ist das Auf-Zu-Magnetventil 32 ständig geöffnet und
die Gasströmungsrate zum Gasbrenner 2 wird von dem Motor 34 am Stellventil 36
eingestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind mehrere, beispielsweise drei von der
Steuereinrichtung 12 von Fig. 1 einstellbare Stellventile oder Hähne 41, 42, 43 in
einer Zufuhrleitung zum Gasbrenner 2 parallel geschaltet, um diesem jeweils durch
eines oder mehrere dieser Ventile Gas zuzuführen, wie dies aus der EP 0 818 655 A2
bekannt ist. Im Strömungsweg der Ventile können auch Strömungsdrosseln 44,
45 bzw. 46 angeordnet sein.
Anstelle eines einzelnen Ventiles 16 von Fig. 1 können im Gaszufuhrweg zum Gas
brenner 2 auch zwei von der Steuereinrichtung 12 steuerbare Ventile 51, 52 parallel
geschaltet sein, wobei im Strömungsweg des einen Ventils 51 ein Gaspufferspeicher 53
und im Gasströmungsweg des anderen Ventils 52 eine Strömungsdrossel 54 angeordnet
ist, wie dies aus der EP 0 836 054 A1 bekannt ist. Das eine Ventil 51 mit dem Gaspuffer
speicher 53 in seinem Strömungsweg kann für kleinste Gasheizleistungen zeitgetaktet
geöffnet und geschlossen werden, während das andere Ventil 52 geschlossen ist. Durch
zusätzliches Öffnen des anderen Ventils 52 ergibt sich zusammen mit dem getaktet be
triebenen einen Ventil 51 ein Gesamtgasstrom für mittlere und hohe Gasheizleistungen.
Claims (2)
1. Gasbeheiztes Hausgerät in Form eines Koch- oder Backgerätes enthal
tend mindestens einen Gasbrenner (2), Gaseinstellmittel (12, 14, 16;
32, 36; 41, 42, 43; 51, 52) zum getaktet unterbrochenen Zuführen von
Gas zu dem Gasbrenner (2) für geringe Heizleistung und zum ununter
brochenen Zuführen von Gas zu dem Gasbrenner (2) für mittlere und
hohe Heizleistung, mindestens einen elektrischen Zünder (8) zum Zün
den des Gases am Gasbrenner (2), dadurch gekennzeichnet, daß der
elektrische Zünder (8) ein elektrischer Glühflächenzünder ist.
2. Gasbeheiztes Hausgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine elektrische oder elektronische Steuereinrichtung (12) zur automa
tischen Einstellung, Steuerung und/oder Regelung der Gasheizleistung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923997U DE29923997U1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Gasbeheiztes Hausgerät |
DE1999149600 DE19949600A1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Gasbeheiztes Hausgerät |
PCT/EP2000/010033 WO2001027537A1 (de) | 1999-10-14 | 2000-10-11 | Gasbeheiztes hausgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999149600 DE19949600A1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Gasbeheiztes Hausgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19949600A1 true DE19949600A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7925668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999149600 Ceased DE19949600A1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Gasbeheiztes Hausgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19949600A1 (de) |
WO (1) | WO2001027537A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2898962A1 (fr) * | 2006-03-23 | 2007-09-28 | Brandt Ind Sas | Four de cuisson domestique a gaz et procede d'allumage d'au moins un bruleur a gaz dans un tel four de cuisson domestique a gaz |
WO2009040115A2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Coprecitec, S.L. | Gas cooking appliance |
DE102010006276A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 | Zweikreis-Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zweikreis-Brennersystems |
DE102010030944A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-01-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen |
US8307817B2 (en) | 2008-03-07 | 2012-11-13 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Gas burner module for a gas cooktop, and gas cooktop |
EP2703723A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Bedienung eines Gasbrenners einer Kochanwendung |
DE102012219039A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts und Gaskochgerät |
EP2469172A3 (de) * | 2010-12-21 | 2015-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gaskochstelle mit einer automatischen Steuerung |
EP2500651A3 (de) * | 2011-03-14 | 2015-04-08 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Gasventil-Systems für einen Gasbrenner und Gaskochgerät mit einem solchen Gasventil-System |
EP2189719A3 (de) * | 2008-11-20 | 2017-09-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
EP2312212A3 (de) * | 2009-10-14 | 2018-01-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7881593B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-02-01 | Cfom Inc. | Gas cooking appliance with removable burners and useable work area |
CN109654548B (zh) * | 2019-02-01 | 2024-04-16 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 燃气灶及用于燃气灶的控制方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844082A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld |
US5099822A (en) * | 1990-02-08 | 1992-03-31 | Cramer Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Cooking apparatus with at least one glass-ceramic cooking plate |
DE9407567U1 (de) * | 1994-05-06 | 1994-07-07 | Gebr. Seppelfricke GmbH, 45881 Gelsenkirchen | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und Elektrokochstellen und/oder -backöfen |
EP0818655A2 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-14 | Gaggenau Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte |
EP0836054A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-15 | Gaggenau Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641274C3 (de) * | 1976-09-14 | 1979-08-23 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen |
DE4307073C2 (de) * | 1993-03-06 | 2003-12-24 | Dometic Gmbh | Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche |
DE4446237A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Diehl Gmbh & Co | Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld |
US5951276A (en) * | 1997-05-30 | 1999-09-14 | Jaeschke; James R. | Electrically enhanced hot surface igniter |
-
1999
- 1999-10-14 DE DE1999149600 patent/DE19949600A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-10-11 WO PCT/EP2000/010033 patent/WO2001027537A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844082A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld |
US5099822A (en) * | 1990-02-08 | 1992-03-31 | Cramer Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Cooking apparatus with at least one glass-ceramic cooking plate |
DE9407567U1 (de) * | 1994-05-06 | 1994-07-07 | Gebr. Seppelfricke GmbH, 45881 Gelsenkirchen | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und Elektrokochstellen und/oder -backöfen |
EP0818655A2 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-14 | Gaggenau Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte |
EP0836054A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-15 | Gaggenau Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2898962A1 (fr) * | 2006-03-23 | 2007-09-28 | Brandt Ind Sas | Four de cuisson domestique a gaz et procede d'allumage d'au moins un bruleur a gaz dans un tel four de cuisson domestique a gaz |
EP1837598A3 (de) * | 2006-03-23 | 2007-10-10 | Brandt Industries | Gasbackofen für den Hausgebrauch und Verfahren zum Zünden mindestens eines Gasbrenners in einem solchen Gasbackofen für den Hausgebrauch |
WO2009040115A2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Coprecitec, S.L. | Gas cooking appliance |
WO2009040115A3 (en) * | 2007-09-28 | 2009-07-30 | Coprecitec Sl | Gas cooking appliance |
US8307817B2 (en) | 2008-03-07 | 2012-11-13 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Gas burner module for a gas cooktop, and gas cooktop |
DE102008014841B4 (de) * | 2008-03-07 | 2015-05-28 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Gasbrenner-Modul für ein Gaskochfeld sowie Gaskochfeld |
EP2189719A3 (de) * | 2008-11-20 | 2017-09-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
EP2312212A3 (de) * | 2009-10-14 | 2018-01-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner |
DE102010006276A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 | Zweikreis-Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zweikreis-Brennersystems |
EP2348255A3 (de) * | 2010-01-25 | 2012-07-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Zweikreis-Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zweikreis-Brennersystems |
DE102010030944A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-01-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen |
EP2469172A3 (de) * | 2010-12-21 | 2015-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gaskochstelle mit einer automatischen Steuerung |
EP2500651A3 (de) * | 2011-03-14 | 2015-04-08 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Gasventil-Systems für einen Gasbrenner und Gaskochgerät mit einem solchen Gasventil-System |
EP2703723B1 (de) | 2012-08-28 | 2016-10-12 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Bedienung eines Gasbrenners einer Kochanwendung |
WO2014032885A1 (en) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Electrolux Home Products Corporation N. V. | Method of operating a gas burner of a cooking appliance |
EP2703723A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Bedienung eines Gasbrenners einer Kochanwendung |
US10739010B2 (en) | 2012-08-28 | 2020-08-11 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Method of operating a gas burner of a cooking appliance |
WO2014060201A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät |
DE102012219039A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts und Gaskochgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001027537A1 (de) | 2001-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392162B1 (de) | Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung | |
DE19949600A1 (de) | Gasbeheiztes Hausgerät | |
DE19500263C2 (de) | Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat | |
DE69020121T2 (de) | Gasbetriebenes Kochfeld. | |
DE3145215A1 (de) | Thermostateinrichtung | |
DE2641274C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen | |
WO2009040243A2 (de) | Gaskochstelle | |
DE2839012C2 (de) | Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat | |
EP2837890A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen | |
DE10031660B4 (de) | Backofen | |
EP0836054B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte | |
DE19752472A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden | |
EP1299677B1 (de) | Backofen | |
DE29923997U1 (de) | Gasbeheiztes Hausgerät | |
EP2469172B1 (de) | Gaskochstelle mit einer automatischen Steuerung | |
DE10101733A1 (de) | Brennersteuerung oder -regelung | |
DE4133660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln eines gasbrenners insbesondere bei gasbeheizten glaskeramikkochfeldern | |
DE69600683T2 (de) | Steuervorrichtung für katalytische Gasbrenner | |
DE2721921B2 (de) | Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte | |
DE2917584C2 (de) | ||
DE10015746A1 (de) | Kochgerät | |
DE4238816C1 (de) | Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik | |
DE3409334C2 (de) | ||
DE102008060455A1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle | |
DE19723653A1 (de) | Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120628 |