DE10305929B3 - Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10305929B3 DE10305929B3 DE10305929A DE10305929A DE10305929B3 DE 10305929 B3 DE10305929 B3 DE 10305929B3 DE 10305929 A DE10305929 A DE 10305929A DE 10305929 A DE10305929 A DE 10305929A DE 10305929 B3 DE10305929 B3 DE 10305929B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- valve
- ignition
- ignition safety
- voltage source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
- F23N5/102—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
- F23N5/203—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/22—Pilot burners
- F23N2227/24—Pilot burners the pilot burner not burning continuously
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/28—Ignition circuits
- F23N2227/30—Ignition circuits for pilot burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Abstract
Es sollen ein Verfahren und eine Anordnung zum Zünden eines Gasstromes geschaffen werden, die eine Zündung mittels einer Fernbedienung ermöglichen. Des Weiteren soll der notwendige Stromverbrauch so gering gehalten werden, dass eine integrierbare Spannungsquelle zum Einsatz kommen kann. DOLLAR A Mittels Betätigung einer von einer Spannungsquelle gespeisten elektronischen Steuereinheit (5) wird ein thermoelektrisches Zündsicherungsventil (17) geöffnet und das ausströmende Gas gezündet. Das thermoelektrische Zündsicherungsventil (17) wird durch einen Zündsicherungsmagneten (18) mittels eines von der Spannungsquelle kommenden Haltestromes solange gehalten, bis ein Thermoelement (22) nach erfolgter Zündung des Gasstromes den notwendigen Haltestrom zur Verfügung stellt oder eine definierte Haltezeit überschritten ist. DOLLAR A Das Verfahren und die Anordnung zum Zünden eines Gasstromes können bei Gasregelarmaturen für einen Gasheizofen benutzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zünden eines Gasstromes und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens, wie sie bei Gasregelarmaturen für einen Gasheizofen benutzt werden können.
- Gasregelarmaturen für einen Gasheizofen oder dergleichen gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen. Sie dienen zur Zündung und zur Regelung eines einem Brenner zufließenden Gasstromes.
- Aus der
GB 2 351 341 A - Die Betätigung der Ventileinrichtung kann dabei nur von Hand erfolgen, was insbesondere bei ungünstigen Einbaulagen oder häufigeren Betätigungen nicht befriedigt. Außerdem ist ein zusätzlicher Aufwand für die Durchführung der piezoelektrischen Funkenzündung notwendig. Desweiteren besteht das Problem, dass, insbesondere bei einem größeren leitungsmäßigen Abstand zwischen Zündsicherungsventil und Brenneröffnung, zum Zeitpunkt der Zündung noch kein zündfähiges Gasgemisch an der Brenneröffnung vorliegen kann, da der Zeitraum zwischen der Öffnung des Zündsicherungsventils und dem Zünden relativ gering ist.
- Desweiteren ist in der
DE 93 07 895 U1 ein Mehrfunktionsventil mit thermoelektrischer Sicherung für Gasbrenner von Heizungsanlagen beschrieben. Dieses Mehrfunktionsventil nutzt zu seiner Betätigung die vorhandene Netzstromversorgung eines Raumes. Um den Gasstrom zu zünden, wird über einen Drucktaster ein Magnetventil erregt, wodurch das Zündsicherungsventil geöffnet wird. Gleichzeitig erfolgt die Zündung des Gasstromes. Ein im Bereich der entzündeten Gasflamme befindliches Thermoelement wird erwärmt und bringt über den dadurch entstehenden Thermostrom einen Magneteinsatz in den erregten Zustand. Der Magnet hält einen Anker fest und somit ebenfalls das mit dem Anker verbundene Zündsicherungsventil in Offenstellung. Nunmehr kann der Drucktaster losgelassen und das Magnetventil entregt werden. Der Drucktaster muss also so lange gehalten werden, bis durch den Thermostrom das Zündsicherungsventil in Offenstellung gehalten wird. Problematisch ist dabei weiterhin, dass auf Grund dessen, dass das Magnetventil diese Zeit über die Netzstromversorgung erregt bleiben muss, der Stromverbrauch relativ hoch ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zünden eines Gasstromes und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln, das eine Zündung mittels einer Fernbedienung ermöglicht. Desweiteren soll der notwendige Stromverbrauch so gering gehalten werden, dass eine integrierbare Spannungsquelle zum Einsatz kommen kann. Weiterhin soll der Aufbau möglichst einfach gestaltet sein.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 3 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei zum Zünden eines Gasstromes mittels Betätigung einer von einer Spannungsquelle gespeisten elektronischen Steuereinheit ein Zündsicherungsmagnet durch Erzeugung eines Haltestromes zur Offenhaltung eines den Gasstrom absperrenden thermoelektrischen Zündsicherungsventils angesteuert wird. Sobald der Zündsicherungsmagnet erregt ist wird ein Elektromagnet kurzzeitig mit einem Spannungsimpuls erregt, wodurch eine Betätigungsstange das Zündsicherungsventil öffnet und dabei den Anker des Zündsicherungsmagneten anlegt. Der Anker wird durch den von der Spannungsquelle kommenden Haltestrom solange gehalten, bis ein Thermoelement nach erfolgter Zündung des Gasstromes den notwendigen Haltestrom zur Verfügung stellt oder aber eine festgelegte Haltezeit überschritten ist.
- Dazu besteht die Anordnung zum Zünden eines Gasstromes aus einer von einer Spannungsquelle gespeisten elektronischen Steuereinheit, einem den Gasstrom absperrenden thermoelektrischen Zündsicherungsventil, einem Zündsicherungsmagneten und einer zum Zündsicherungsventil fluchtenden Betätigungsstange. Dabei ist der Ventilteller des Zündsicherungsventils auf einer Ventilstange gelagert und durch eine Rückstellfeder in Schließrichtung belastet. Mit der Ventilstange ist der Anker des Zündsicherungsmagneten fest verbunden. Weiterhin liegt die Wicklung des Zündsicherungsmagneten einerseits im Stromkreis eines von der Gasflamme beheizten Thermoelements und ist andererseits über die elektronische Steuereinheit ansteuerbar.
- Die zum Zündsicherungsventil fluchtende Betätigungsstange ist durch einen Elektromagneten so weit in Längsrichtung gegen die Kraft einer Rückholfeder bewegbar, dass der Anker des Zündsicherungsmagneten anliegt und sich der Ventilteller in Offenstellung befindet. Der Elektromagnet ist mit der elektronischen Steuereinheit verbunden und über einen Spannungsimpuls für die Dauer des Impulses erregbar.
- Desweiteren ist eine Antriebseinheit vorhanden, die über einen Schalter die zu einem Hauptbrenner strömende Gasmenge steuert.
- Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die weiter oben genannten Probleme des Standes der Technik beseitigt wurden. Durch eine kurze Betätigung der elektronischen Steuereinheit ist eine Zündung des Gasstromes möglich. Dabei ergibt sich auf Grund der unabhängig von der Dauer der Betätigung der Steuerungsein heit nur impulsartigen Betätigung des Elektromagneten ein sehr geringer Strombedarf. Weiterhin ist es möglich zur Erzeugung des Zündfunkens auf die Spannungsquelle zurückzugreifen, so dass der zusätzliche Aufwand für eine piezoelektrische Zündeinrichtung entfallen kann.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich, wenn bei bereits brennender Zündflamme die genannten Schritte übersprungen werden und die elektronische Steuereinheit eine Antriebseinheit derart ansteuert, dass sich die zum Hauptbrenner strömende Gasmenge erhöht. Dadurch, dass bei brennender Zündflamme automatisch eine Erhöhung der zum Hauptbrenner fließenden Gasmenge erfolgt, sind Aufbau und Bedienung vereinfachbar.
- Auf Grund des geringen Strombedarfs erweist es sich desweiteren als besonders günstig, wenn selbst bei Gewährleistung einer ausreichenden Lebensdauer die Spannungsquelle aus einer Batterie besteht, die von den Abmessungen her so klein ausgeführt sein kann, dass sie sich zusammen mit der elektronischen Steuereinheit in einer Fernbedienung befinden kann.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Zünden eines Gasstromes und die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nachstehend unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine Ausführung einer Gasregelarmatur in geschnittener Darstellung in Geschlossenstellung, -
2 eine Ausführung einer Gasregelarmatur in geschnittener Darstellung mit aktivierter Inbetriebnahme, -
3 eine Ausführung einer Gasregelarmatur in geschnittener Darstellung in Zündstellung, und -
4 eine Ausführung einer Gasregelarmatur in geschnittener Darstellung in Offenstellung. - Die in
1 dargestellte beispielhafte erfindungsgemäße Gasregelarmatur ist ein Schalt- und Regelgerät, das vorzugsweise für den Einbau in einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen bestimmt ist. Sie ermöglicht die Bedienung und Überwachung eines Brenners, indem die zum Brenner strömende Gasmenge gesteuert wird. Der Brenner besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Zündbrenner42 und einem Hauptbrenner44 . - Diese Gasregelarmatur besteht aus einem Gehäuse
1 , das einen Gaseingang2 , einen Zündgasausgang3 und einen Hauptgasausgang4 aufweist. In dem Gehäuse1 befinden sich die einzelnen Funktionseinheiten. - Zur Ansteuerung dient eine elektronische Steuereinheit
5 , die sich in diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Spannungsquelle in einem separaten ortsunabhängigen Gehäuse einer Fernbedienung6 befindet. - In der dargestellten Gasregelarmatur sind folgende Funktionseinheiten untergebracht:
- – Inbetriebnahme
7 mit Zündsicherung - – Steuerungseinheit
8 für die zum Hauptbrenner44 strömende Gasmenge - Für die Inbetriebnahme
7 ist in einer Lagerstelle9 des Gehäuses1 eine Betätigungsstange10 längsbeweglich geführt, die über einen auf dem Gehäuse1 angeordneten Elektromagneten11 mittels der Fernbedienung6 betätigbar ist, wobei zum Beispiel durch Rundringe12 die notwendige Gasdichtheit gewährleistet wird. - Die Bewegung in Längsrichtung ist dabei nur gegen die Kraft einer sich im Gehäuse
1 abstützenden Rückholfeder13 möglich. Die unter der Kraft der Rückholfeder13 einzunehmende Ausgangsstellung wird durch ein an der Betätigungsstange10 befindliches Gegenlager14 erreicht, das in Ausgangsstellung an einem nicht dargestellten Anschlag anliegt. Die Betätigungsstange10 reicht mit ihrem Ende ins Innere des Gehäuses1 . - Das Innere des Gehäuses
1 wird durch eine Trennwand15 in verschiedene Räume unterteilt. Fluchtend in Verlängerung der Betätigungsstange10 weist die Trennwand15 eine erste Öffnung16 auf, die zu einem Zündsicherungsventil17 gehört. Das Zündsicherungsventil17 wird durch einen in einer Lagerstelle des Gehäuses1 gasdicht angeordneten thermoelektrischen Zündsicherungsmagneten18 beeinflusst, der sich stromab des Gaseinganges2 befindet. Der thermoelektrische Zündsicherungsmagnet18 wirkt auf einen Anker19 , der starr mit einer Ventilstange20 verbunden ist, auf der der Ventilteller21 des Zündsicherungsventils17 befestigt ist. Über die elektronische Steuereinheit5 , sowie über ein der Zündflamme ausgesetztes Thermoelement22 ist der thermoelektrische Zündsicherungsmagnet18 erregbar. - Der Aufbau und die Wirkungsweise des Zündsicherungsmagneten
18 sind im übrigen dem Fachmann geläufig, so dass auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet werden kann. Hervorzuheben ist nur noch, dass eine Rückstellfeder23 bestrebt ist, den Anker19 über den als Federlager dienenden Ventilteller 21 vom Zündsicherungsmagneten18 abzuziehen. - In Strömungsrichtung hinter der Inbetriebnahme
7 befindet sich innerhalb des Gehäuses1 ein Schalter24 . Der Schalter24 weist eine einseitig doppelt geschlitzte Springfeder25 auf, die sich einerseits mit ihren auf der geschlitzten Seite befindlichen beiden äußeren Enden in einer im Gehäuse1 befindlichen ersten Lagerstelle26 abstützt, während sie andererseits mit ihrer nichtgeschlitzten Seite mit einer Lyrafeder27 verbunden ist, die sich in einer im Gehäuse1 befindlichen zweiten Lagerstelle28 abstützt. Auf der der Lyrafeder27 zugewandten Seite ist in einer ersten Führungsbohrung ein einem ersten Ventil29 zugeordneter erster Ventilschließkörper30 gelagert, dem ein in der Trennwand15 befindlicher erster Ventilsitz31 zugeordnet ist. Desweiteren ist auf der zwischen den beiden äußeren Enden befindlichen federnden Zunge der Springfeder25 ein einem zweiten Ventil32 zugeordneter, in einer zweiten Führungsbohrung befindlicher zweiter Ventilschließkörper33 gelagert, dem ein in der Trennwand15 befindlicher zweiter Ventilsitz34 zugeordnet ist. Ein sich im Gehäuse1 befindlicher Hebel35 , der von einem Stößel36 beaufschlagt wird, wirkt mit seinem anderen Ende auf die Zunge der Springfeder25 ein. Der Hub des Schalters wird durch die Bewegung der Springfeder25 begrenzende nicht dargestellte Anschläge festgelegt. - Der Schalter
24 ist so ausgeführt, dass eine modulierende Steuerung über das Ventil32 mit sprungförmiger Ein- und Ausschaltung im Teillastbereich über das Ventil29 bewirkt wird. Dabei wird der Teillastdurchfluss durch den Querschnitt der in der Trennwand befindlichen Öffnung37 begrenzt. - Der mit dem Schalter
24 in kraftschlüssiger Verbindung stehende und längsbewegliche Stößel36 ragt aus dem gleichzeitig eine Lagerstelle38 für ihn bildenden Gehäuse1 heraus. Durch zum Beispiel einen Rundring39 wird die notwendige Gasdichtheit nach Außen gewährleistet. Mit seinem dem Schalter24 abgewandten Ende ist der Stößel36 mit einer nicht näher erläuterten, da für den Fachmann bekannten Antriebseinheit40 verbunden. Die Ansteuerung der Antriebseinheit40 erfolgt mittels der Fernbedienung6 über die elektronische Steuereinheit5 . - Zur Durchführung des Verfahrens erfolgt über die Fernbedienung
6 eine Betätigung der elektronischen Steuereinheit5 . Bei bereits brennender Zündflamme erfolgt durch die elektronische Zündeinheit5 eine sofortige Ansteuerung der Antriebseinheit40 . In einer später näher erläuterten Art und Weise wird dadurch die Menge des zum Hauptbrenner44 strömenden Gases erhöht. - Wenn die Zündflamme nicht brennt wird zusätzlich aus Sicherheitsgründen vor dem Zünden durch die elektronische Steuereinheit
5 die Antriebseinheit40 dahingehend überprüft, ob die beiden Ventile29 /32 geschlossen sind bzw. so angesteuert, dass beide Ventile29 /32 geschlossen werden. Danach wird der Elektromagnet11 mittels eines elektrischen Impulses derart betätigt, dass die Betätigungsstange10 in Richtung des Zündsicherungsventils17 bewegt wird und dieses so weit öffnet, dass der Anker19 am Zündsicherungsmagneten18 anliegt (2 ). Außerdem wird über die elektronische Steuereinheit5 der Zündsicherungsmagnet18 erregt, so dass ab dem Zeitpunkt des Auftreffens des Ankers19 auf den Zündsicherungsmagneten18 der Anker19 durch den fließenden Haltestrom in dieser Lage, d.h. in der Offenstellung des Zündsicherungsventils17 gehalten wird, während die Betätigungsstange10 auf Grund des nach dem beendeten Impuls entregten Elektromagneten11 und unter der Wirkung der Rückholfeder13 wieder die Ausgangsstellung einnimmt. Das Zündgas kann nunmehr über die Zündgasleitung41 zum Zündbrenner42 strömen, wo es mittels der Zündelektrode43 entzündet wird. (3 ). - Durch die brennende Zündflamme wird das Thermoelement
22 erwärmt. Die entstehende Größe des Thermostromes wird durch die elektronische Steuereinheit5 überprüft. Sobald der Thermostrom ausreicht, um den Anker19 zu halten, wird der von der Spannungsquelle kommende Haltestrom abgeschaltet. - Sollte innerhalb einer vorgegebenen Zeit keine Zündung des Zündgases erfolgen, so wird durch die elektronische Steuereinheit
5 der von der Spannungsquelle kommende Haltestrom abgeschaltet, wodurch der Zündsicherungsmagnet18 entregt wird und das Zündsicherungsventil17 schließt. - Nachdem die Zündflamme brennt, kann über die Fernbedienung
6 und die elektronische Steuereinheit5 die Antriebseinheit40 betätigt werden. Dadurch öffnet der Schalter24 in bekannter Art und Weise, indem es zu einem schlagartigen Abheben des Ventilschließkörpers30 vom Ventilsitz31 kommt. Die durch die Öffnung37 begrenzte konstante Gasmenge strömt über den Hauptgasausgang4 zum Hauptbrenner44 und wird über die Zündflamme gezündet. Die Flammen brennen mit einer Minimalhöhe. Bei einer weiteren Betätigung der Antriebseinheit40 wird die zum Hauptgasbrenner44 strömende Gasmenge gleichmäßig vergrößert, da nunmehr der Ventilschließkörper33 vom Ventilsitz34 abhebt, wodurch eine gleichmäßige Erhöhung der durch das Ventil32 durchströmenden Gasmenge erreicht wird. Der Schalter24 befindet sich nunmehr im modulierenden Bereich und das Ventil32 wird gleichmäßig geöffnet, bis die maximale Gasmenge erreicht ist (4 ). - Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind selbstredend nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Änderungen, Abwandlungen und Kombinationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- So versteht es sich, dass die Gasregelarmatur beispielsweise noch weitere Funktionseinheiten, wie beispielsweise einen Druckregler o.ä., außer den genannten aufweisen kann. Auch die Übermittlung der Steuersignale kann, wie bei Fernbedienungen allgemein bekannt, mittels Infrarot, Ultraschall, Funkwellen o.ä. erfolgen.
- Desweiteren ist es möglich, dass keine Fernbedienung
6 verwendet wird, sondern dass sich die elektronische Steuereinheit5 am bzw. im Gehäuse1 befindet. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Gaseingang
- 3
- Zündgasausgang
- 4
- Hauptgasausgang
- 5
- Steuereinheit
- 6
- Fernbedienung
- 7
- Inbetriebnahme
- 8
- Steuerungseinheit
- 9
- Lagerstelle
- 10
- Betätigungsstange
- 11
- Elektromagnet
- 12
- Rundring
- 13
- Rückholfeder
- 14
- Gegenlager
- 15
- Trennwand
- 16
- Öffnung
- 17
- Zündsicherungsventil
- 18
- Zündsicherungsmagnet
- 19
- Anker
- 20
- Ventilstange
- 21
- Ventilteller
- 22
- Thermoelement
- 23
- Rückstellfeder
- 24
- Schalter
- 25
- Springfeder
- 26
- Lagerstelle
- 27
- Lyrafeder
- 28
- Lagerstelle
- 29
- Ventil
- 30
- Ventilschließkörper
- 31
- Ventilsitz
- 32
- Ventil
- 33
- Ventilschließkörper
- 34
- Ventilsitz
- 35
- Hebel
- 36
- Stößel
- 37
- Öffnung
- 38
- Lagerstelle
- 39
- Rundring
- 40
- Antriebseinheit
- 41
- Zündgasleitung
- 42
- Zündbrenner
- 43
- Zündelektrode
- 44
- Hauptbrenner
Claims (4)
- Verfahren zum Zünden eines Gasstromes, bei dem mittels Betätigung einer von einer Spannungsquelle gespeisten elektronischen Steuereinheit (
5 ) ein Zündsicherungsmagnet (18 ) durch Erzeugung eines Haltestromes zur Offenhaltung eines den Gasstrom absperrenden thermoelektrischen Zündsicherungsventils (17 ) angesteuert wird und ein Elektromagnet (11 ) kurzzeitig mit einem Spannungsimpuls erregt wird, derart, dass eine Betätigungsstange (10 ) das Zündsicherungsventil (17 ) öffnet und dabei einen Anker (19 ) des Zündsicherungsmagneten (18 ) anlegt, der dann durch den von der Spannungsquelle kommenden Haltestrom solange gehalten wird, bis ein Thermoelement (22 ) nach erfolgter Zündung des Gasstromes den notwendigen Haltestrom zur Verfügung stellt oder eine definierte Haltezeit überschritten ist. - Verfahren zum Zünden eines Gasstromes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei bereits brennender Zündflamme eine sofortige Ansteuerung der Antriebseinheit (
40 ) derart erfolgt, dass sich die zum Hauptbrenner (44 ) strömende Gasmenge erhöht. - Anordnung zum Zünden eines Gasstromes zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 oder 2, bestehend aus einer von einer Spannungsquelle gespeisten elektronischen Steuereinheit (
5 ), einem den Gasstrom absperrenden thermoelektrischen Zündsicherungsventil (17 ), dessen Ventilteller (21 ) auf einer Ventilstange (20 ) gelagert und durch eine Rückstellfeder (23 ) in Schließrichtung belastet ist, einem Zündsicherungsmagneten (18 ), dessen Wicklung einerseits im Stromkreis eines von der Gasflamme beheizten Thermoelements (22 ) liegt und andererseits über die elektronische Steuereinheit (5 ) ansteuerbar ist, und dessen Anker (19 ) fest mit der Ventilstange (20 ) verbunden ist, einer zum Zündsicherungsventil (17 ) fluchtenden Betätigungsstange (10 ), die durch einen Elektromagneten (11 ), der durch die elektronische Steuereinheit (5 ) über einen Spannungsimpuls kurz zeitig gegen die Kraft einer Rückholfeder (13 ) betätigbar und derart in Längsrichtung bewegbar ist, dass der Anker (19 ) des Zündsicherungsmagneten (18 ) anliegt und sich der Ventilteller (21 ) in Offenstellung befindet, und einer Antriebseinheit (40 ), die über einen Schalter (24 ) die zu einem Hauptbrenner (44 ) strömende Gasmenge steuert. - Anordnung zum Zünden eines Gasstromes nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle aus einer Batterie besteht.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305929A DE10305929B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes |
KR1020057014327A KR20050098294A (ko) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | 가스 스트림 점화 방법 및 장치 |
CNA2004800041843A CN1751210A (zh) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | 用于给气流点火的方法和装置 |
DE502004012347T DE502004012347D1 (de) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes |
RU2005127961/06A RU2335703C2 (ru) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Способ и устройство для розжига газового потока |
CA2515942A CA2515942C (en) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Process and arrangement for igniting a gas stream |
SI200431678T SI1592922T1 (sl) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Postopek in razmestitev za vĹľiganje toka plina |
DK04710021.9T DK1592922T3 (da) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Fremgangsmåde og apparat til antænding af en gasstrøm |
JP2006501798A JP2006517645A (ja) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | ガス流れに点火する方法と装置 |
PL377201A PL202449B1 (pl) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Sposób i układ do zapłonu strumienia gazu |
AT04710021T ATE503969T1 (de) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes |
HK06105422.1A HK1088656B (en) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Method and arrangement for igniting a gas flow |
ES04710021T ES2363971T3 (es) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Procedimiento y disposición para encender una corriente de gas. |
PT04710021T PT1592922E (pt) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Processo e dispositivo para inflama??o de uma corrente de g?s |
UAA200508624A UA87104C2 (ru) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Способ и устройство для розжига газового потока |
US10/545,048 US8668490B2 (en) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Method and arrangement for igniting a gas flow |
AU2004211485A AU2004211485B2 (en) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Method and arrangement for igniting a gas flow |
PCT/EP2004/001243 WO2004072554A1 (de) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Verfahren und anordnung zum zünden eines gasstromes |
EP04710021A EP1592922B1 (de) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes |
TW093103305A TW200427951A (en) | 2003-02-13 | 2004-02-12 | Method and arrangement for igniting gas flow |
ARP040100460A AR043182A1 (es) | 2003-02-13 | 2004-02-13 | Procedimiento y disposicion para el encendido de una corriente de gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305929A DE10305929B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10305929B3 true DE10305929B3 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=32863803
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10305929A Expired - Fee Related DE10305929B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes |
DE502004012347T Expired - Lifetime DE502004012347D1 (de) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004012347T Expired - Lifetime DE502004012347D1 (de) | 2003-02-13 | 2004-02-11 | Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8668490B2 (de) |
EP (1) | EP1592922B1 (de) |
JP (1) | JP2006517645A (de) |
KR (1) | KR20050098294A (de) |
CN (1) | CN1751210A (de) |
AR (1) | AR043182A1 (de) |
AT (1) | ATE503969T1 (de) |
AU (1) | AU2004211485B2 (de) |
CA (1) | CA2515942C (de) |
DE (2) | DE10305929B3 (de) |
DK (1) | DK1592922T3 (de) |
ES (1) | ES2363971T3 (de) |
PL (1) | PL202449B1 (de) |
PT (1) | PT1592922E (de) |
RU (1) | RU2335703C2 (de) |
SI (1) | SI1592922T1 (de) |
TW (1) | TW200427951A (de) |
UA (1) | UA87104C2 (de) |
WO (1) | WO2004072554A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7507085B2 (en) | 2003-03-03 | 2009-03-24 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gas regulating fitting |
DE202004021583U1 (de) | 2004-03-12 | 2009-05-20 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gasregelarmatur |
WO2009132812A2 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Verfahren und gasregelarmatur zur überwachung der zündung eines gasgerätes |
WO2011137996A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gasregelarmatur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HK1166441A2 (en) * | 2011-09-01 | 2012-10-26 | 香港中华煤气有限公司 | Gas appliance |
CN109060879B (zh) * | 2018-08-28 | 2021-01-29 | 西安近代化学研究所 | 一种超高速弹药喉衬烧蚀性能测试装置及测试方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307895U1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-07-22 | Sit La Precisa S.r.l., Padova | Mehrfunktionsventil mit thermoelektrischer Sicherung für Gasbrenner von Heizungsanlagen aller Art |
GB2351341A (en) * | 1999-03-29 | 2000-12-27 | Concentric Controls Ltd | Valve assembly for use in controlling the ignition of a gas burner |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224187A (en) * | 1938-01-07 | 1940-12-10 | Grayson Heat Control Ltd | Fuel control device |
US3034571A (en) * | 1957-04-29 | 1962-05-15 | Penn Controls | Control apparatus |
US3247868A (en) * | 1962-07-13 | 1966-04-26 | Itt | Fluid control means |
US3597138A (en) * | 1970-04-03 | 1971-08-03 | Itt | Fuel-burning apparatus |
JPS51103328A (en) * | 1975-03-07 | 1976-09-11 | Nippon Denso Co | Gasunenshosochino seigyosochi |
US3999932A (en) * | 1975-11-10 | 1976-12-28 | Johnson Controls, Inc. | Valve assembly having leak detection apparatus |
US4111639A (en) * | 1977-02-25 | 1978-09-05 | Johnson Controls, Inc. | Proven pilot fuel ignition system with sampling flame sensor |
DE2856502C2 (de) * | 1977-12-28 | 1985-11-21 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Ventilsteuersystem für Gasbrenner |
JPS5842756Y2 (ja) * | 1978-12-09 | 1983-09-28 | パロマ工業株式会社 | ガス燃焼機器における燃焼制御装置 |
US4360338A (en) * | 1980-05-19 | 1982-11-23 | Robertshaw Controls Company | Control system for dual coil pilot valve burner system |
FR2504653A1 (fr) * | 1981-04-24 | 1982-10-29 | Applic Catalytiq Ste Lyonn | Dispositif d'alimentation pour appareils mobiles de chauffage au gaz |
US4483672A (en) * | 1983-01-19 | 1984-11-20 | Essex Group, Inc. | Gas burner control system |
JPS59120344U (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-14 | パロマ工業株式会社 | ガス燃焼器の燃焼制御装置 |
US4806095A (en) * | 1985-02-13 | 1989-02-21 | Quantum Group, Inc. | Fuel valve control system |
DE3611018C1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-06-19 | Wiest Peter P | Vorrichtung zum Insufflieren von Gas |
US4778378A (en) * | 1986-12-03 | 1988-10-18 | Quantum Group, Inc. | Self-powered intermittent ignition and control system for gas combustion appliances |
US4770629A (en) * | 1987-03-11 | 1988-09-13 | Honeywell Inc. | Status indicator for self-energizing burner control system |
JPH031010A (ja) * | 1989-05-29 | 1991-01-07 | Mitsubishi Electric Corp | 気化式燃焼機の制御装置 |
JPH03113206A (ja) * | 1989-09-27 | 1991-05-14 | Takagi Ind Co Ltd | 給湯器付風呂釜の点火制御装置 |
SU1721397A1 (ru) * | 1990-01-03 | 1992-03-23 | Украинский Государственный Проектный И Научно-Исследовательский Институт По Газоснабжению, Теплоснабжению И Комплексному Благоустройству Городов И Поселков Украины | Автоматика газофицированного отопительного агрегата |
KR930010663B1 (ko) * | 1990-08-16 | 1993-11-05 | 삼성전자 주식회사 | 가스연소기의 안전장치 |
RU2056590C1 (ru) * | 1992-01-23 | 1996-03-20 | Сергей Назарович Пискун | Устройство для управления работой горелки |
US5193993A (en) * | 1992-02-05 | 1993-03-16 | Honeywell Inc. | Safe gas valve |
US5622200A (en) * | 1994-04-14 | 1997-04-22 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg | Thermo-electric safety igniter with reignition lock |
GB9423271D0 (en) * | 1994-11-18 | 1995-01-11 | Hodgkiss Neil J | Gas ignition devices |
JPH08190805A (ja) * | 1995-01-11 | 1996-07-23 | Elco:Kk | 燃焼装置 |
JP3380079B2 (ja) * | 1995-02-17 | 2003-02-24 | パロマ工業株式会社 | 蓄電池内蔵の燃焼装置 |
EP0837283B1 (de) * | 1996-10-16 | 1999-12-22 | Sit la Precisa S.p.a. | Selbsttätiges Regelsystem mit doppeltem Sicherheitsschutz für einen intermittierend funktionierenden Gasbrenner |
DE19746788C1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-05-12 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg | Gasregelarmatur |
US5931655A (en) * | 1998-03-26 | 1999-08-03 | Tridelta Industries, Inc. | Temperature control system with thermoelectric and rechargeable energy sources |
ES2155404B1 (es) * | 1999-07-23 | 2001-12-01 | Fagor S Coop | Circuito de control para encimeras de gas con sistema de seguridad ante doble fallo. |
ES2168179B1 (es) * | 1999-07-23 | 2003-05-16 | Fagor S Coop | Valvula de regulacion del caudal de gas para un aparato de calefaccion. |
US6346789B1 (en) * | 1999-11-29 | 2002-02-12 | Honeywell International Inc. | Motor step-less speed control with active feedback of phase detector |
ATE329206T1 (de) * | 1999-12-02 | 2006-06-15 | Sit La Precisa Spa | Ventileinheit zur steuerung der abgabe eines brenngases |
US6261087B1 (en) * | 1999-12-02 | 2001-07-17 | Honeywell International Inc. | Pilot flame powered burner controller with remote control operation |
US6561138B2 (en) * | 2000-04-17 | 2003-05-13 | Paloma Industries, Limited | Water heater with a flame arrester |
US6666676B2 (en) * | 2000-08-17 | 2003-12-23 | Comercial Acros Whirlpool S.A. De C.V. | Programmable burner for gas stoves |
US7919732B2 (en) * | 2003-02-13 | 2011-04-05 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg | Method and circuit for igniting a gas flow |
US20070224558A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-27 | American Flame, Inc. | Gas flow and combustion control system |
-
2003
- 2003-02-13 DE DE10305929A patent/DE10305929B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-11 DK DK04710021.9T patent/DK1592922T3/da active
- 2004-02-11 AT AT04710021T patent/ATE503969T1/de active
- 2004-02-11 DE DE502004012347T patent/DE502004012347D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-11 RU RU2005127961/06A patent/RU2335703C2/ru active
- 2004-02-11 SI SI200431678T patent/SI1592922T1/sl unknown
- 2004-02-11 US US10/545,048 patent/US8668490B2/en active Active
- 2004-02-11 CN CNA2004800041843A patent/CN1751210A/zh active Pending
- 2004-02-11 CA CA2515942A patent/CA2515942C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-11 PL PL377201A patent/PL202449B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2004-02-11 KR KR1020057014327A patent/KR20050098294A/ko not_active Ceased
- 2004-02-11 UA UAA200508624A patent/UA87104C2/ru unknown
- 2004-02-11 WO PCT/EP2004/001243 patent/WO2004072554A1/de active Application Filing
- 2004-02-11 ES ES04710021T patent/ES2363971T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-11 JP JP2006501798A patent/JP2006517645A/ja active Pending
- 2004-02-11 AU AU2004211485A patent/AU2004211485B2/en not_active Expired
- 2004-02-11 EP EP04710021A patent/EP1592922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-11 PT PT04710021T patent/PT1592922E/pt unknown
- 2004-02-12 TW TW093103305A patent/TW200427951A/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-02-13 AR ARP040100460A patent/AR043182A1/es not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307895U1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-07-22 | Sit La Precisa S.r.l., Padova | Mehrfunktionsventil mit thermoelektrischer Sicherung für Gasbrenner von Heizungsanlagen aller Art |
GB2351341A (en) * | 1999-03-29 | 2000-12-27 | Concentric Controls Ltd | Valve assembly for use in controlling the ignition of a gas burner |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7507085B2 (en) | 2003-03-03 | 2009-03-24 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gas regulating fitting |
DE202004021583U1 (de) | 2004-03-12 | 2009-05-20 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gasregelarmatur |
WO2009132812A2 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Verfahren und gasregelarmatur zur überwachung der zündung eines gasgerätes |
DE102008021164A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-12 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes |
DE102008021164B4 (de) * | 2008-04-28 | 2011-08-25 | Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06502 | Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes, insbesondere eines gasbeheizten Kaminofens |
WO2011137996A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gasregelarmatur |
DE102010019960A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gasregelarmatur |
US9157636B2 (en) | 2010-05-05 | 2015-10-13 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Gas regulating fitting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2515942C (en) | 2012-01-31 |
UA87104C2 (ru) | 2009-06-25 |
WO2004072554A1 (de) | 2004-08-26 |
EP1592922B1 (de) | 2011-03-30 |
DE502004012347D1 (de) | 2011-05-12 |
ES2363971T3 (es) | 2011-08-22 |
ATE503969T1 (de) | 2011-04-15 |
PL377201A1 (pl) | 2006-01-23 |
CN1751210A (zh) | 2006-03-22 |
HK1088656A1 (zh) | 2006-11-10 |
PL202449B1 (pl) | 2009-06-30 |
KR20050098294A (ko) | 2005-10-11 |
TW200427951A (en) | 2004-12-16 |
AR043182A1 (es) | 2005-07-20 |
JP2006517645A (ja) | 2006-07-27 |
RU2335703C2 (ru) | 2008-10-10 |
US8668490B2 (en) | 2014-03-11 |
CA2515942A1 (en) | 2004-08-26 |
TWI322872B (de) | 2010-04-01 |
SI1592922T1 (sl) | 2011-07-29 |
DK1592922T3 (da) | 2011-07-18 |
US20060068349A1 (en) | 2006-03-30 |
AU2004211485A1 (en) | 2004-08-26 |
PT1592922E (pt) | 2011-05-26 |
EP1592922A1 (de) | 2005-11-09 |
AU2004211485B2 (en) | 2009-02-19 |
RU2005127961A (ru) | 2006-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008021164B4 (de) | Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes, insbesondere eines gasbeheizten Kaminofens | |
EP1728025B1 (de) | Gasregelarmatur | |
WO1999022175A1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE10305929B3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes | |
DE10309469B3 (de) | Gasregelarmatur | |
DE102010019960B4 (de) | Gasregelarmatur | |
DE102011116797B4 (de) | Gasregelarmatur | |
DE2917584C2 (de) | ||
DE10305928B3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden eines Gasstromes | |
DE68903585T2 (de) | Gasventil mit einem thermoelektrischen sicherheitssystem und geraet zur verwendung eines solchen ventils. | |
DE960531C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen | |
DE919041C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner | |
DE838047C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten | |
DE914122C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen | |
DE10112667C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer | |
DE2501891C3 (de) | Gasarmatur für gasbeheizte Wassererhitzer | |
DE673424C (de) | Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen | |
AT253169B (de) | Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte | |
DE1958509A1 (de) | Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung | |
DE1369159U (de) | ||
DD150501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden der brenner gasbetriebener geraete | |
DD247962A1 (de) | Anordnung von baugruppen des wasser- und gasteils von gas-durchlaufwassererhitzern ohne zuendflamme | |
DE827184B (de) | Sicherheitszundvorrichtung mit einer Zundltiter zum Anzünden mehrerer Bren ner oder Brenneranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |