DE1521636A1 - Flammspritzpulver - Google Patents
FlammspritzpulverInfo
- Publication number
- DE1521636A1 DE1521636A1 DE19661521636 DE1521636A DE1521636A1 DE 1521636 A1 DE1521636 A1 DE 1521636A1 DE 19661521636 DE19661521636 DE 19661521636 DE 1521636 A DE1521636 A DE 1521636A DE 1521636 A1 DE1521636 A1 DE 1521636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- ceramic
- powder
- spray powder
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 92
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 63
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 43
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 38
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 11
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 8
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YTXFOSVCYYHADT-UHFFFAOYSA-N 2,1,3-benzoxadiazol-5-ol Chemical compound C1=C(O)C=CC2=NON=C21 YTXFOSVCYYHADT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 claims description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 30
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 9
- -1 stainless steels Chemical class 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 229910052963 cobaltite Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- WHJFNYXPKGDKBB-UHFFFAOYSA-N hafnium;methane Chemical compound C.[Hf] WHJFNYXPKGDKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N lithium metasilicate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])=O PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052912 lithium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJOYTAUERRJRAT-UHFFFAOYSA-N 2-(n-methyl-4-nitroanilino)acetonitrile Chemical compound N#CCN(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 DJOYTAUERRJRAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DMHWOVJCMTWFMF-UHFFFAOYSA-N O.[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] Chemical compound O.[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] DMHWOVJCMTWFMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 description 1
- LRTTZMZPZHBOPO-UHFFFAOYSA-N [B].[B].[Hf] Chemical compound [B].[B].[Hf] LRTTZMZPZHBOPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical compound [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021357 chromium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- YQNQTEBHHUSESQ-UHFFFAOYSA-N lithium aluminate Chemical compound [Li+].[O-][Al]=O YQNQTEBHHUSESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N methylidyneniobium Chemical compound [Nb]#C UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011824 nuclear material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNRZQDQNVUKEJG-UHFFFAOYSA-N oxo-bis(oxoalumanyloxy)titanium Chemical compound O=[Al]O[Ti](=O)O[Al]=O CNRZQDQNVUKEJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
- C23C4/11—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD I
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 27. November I968 Dr.M/in
Metco Inc., 1101, Prospect Avenue, Westbury, Long Island
New York, V.St.A.
Flammspritzpulver
Das Flammspritzverfahren stellt eine bekannte und wirtschaftlich
ausführbare Arbeitsweise dar, um Überzüge auf Unterlagen aufzubringen, dabei wird das aufzubringende
Material in der Hitze erweicht oder aufgeschmolzen und auf die zu beschichtende Unterlage aufgespritzt. Die aufzuspritzenden
Massen liegen im allgemeinen in Form eines Metalles, einer keramischen Masse oder von Mischungen
dieser Stoffe vor.
Der auf die beschriebene Weise aufgespritzte Belag ist im allgemeinen porös, eine Eigenschaft, die für gewisse Anwendungszwecke
unerwünscht ist. Sollen beispielsweise die Beläge dazu dienen, die Unterlage gegen Korrosion, Eisfluß
«σ von Sauerstoff oder Angriffe chemischer Art zu schützen oder
co beabsichtigt man, elektrisch isolierende Überzüge aufzu-
^ bringen, so stört die vorliegende Porösität im allgemeinen und man ist dann oft gezwungen, die aufgespritzten Beläge
-* noch zusammenzuschmelzen. Flammgespritzte Überzüge aus ke-
co ramischen Massen, beispielsweise aus feuerfesten Oxyden oder
*""" Keramikmetallen, #aben oft nicht die gewünschte Abriebbeständigkeit
oder Verschleißfestigkeit, was auf die vorlie-
152163a
gende Rro sität und geringe Haftung der Einzelteilohen
zurückzuführen ist.
Es bestand daher die Aufgabe, ein.Flammspritzpulver
zu entwickeln, das die Erzeugung nicht-poröser, verschleißfester flammgespritzter Überzüge ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe.
Nach der Erfindung lassen sich nichtporöse Flammsprit züberzüge erhalten, die abrieb- und verschleißfest
sind und außerdem die Unterlage gegen korrodierende Einflüsse der Umgebung schützen, wenn man für das
Flammspritzverfahren ein Flammspritzpulver anwendet, dessen Einzelteilchen 1 bis 50 Vol.-Ji einer als Flußmittel
dienenden, an die Teilchenoberfläche gebundenen keramischen Masse enthalten.
Das Aufspritzen erfolgt in üblicher Weise unter Verwendung
aller Arten von Pulverflammspritzgeräten, beispielsweise von Pulver-Flammspritzpistolen, der in der
USA-Patentschrift 2 961 535 beschriebenen Art. Man
kann auch mit einer Pulver-Flammspritzpistole vom Plasmatyp arbeiten, über die die USA-Patentschrift 3 1^5
und die USA-Patentschrift 2 96O 591I- berichten.
Die Einzelteilchen des Flammspritzpulvers können aus üblichen Flammspritzmaterialien bestehen, beispielsweise
aus Metallen oder Legierungen, wie rostffreien Stählen, unlegiertem Stahl, Eisen, Nickel-Chrom-Legierungen,
Nickel-Kupfer-Legierungen, Chrom, Nickel, Kobalt, mit Nickel umhülltem Aluminium, Wolfram, Molybdän, Tantal,
Niob sowie Legierungen aus feuerfesten Metallen, Platin, Silber, Hafnium, Silicium, Titan, Zirkon (auch aus Hydriden
dieser beiden letzteren Metalle), "selbstfliessenden
Legierungen", Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze,
- 3 -909820/1084
152163g
Beryllium, Vanadium, weiterhin kommen infrage: Keramische
Substanzen, wie Zirkonoxyd, Titandioxyd, Magnesiumoxyd, Ceroxyd, Oxyde seltener Erden, Hafniumoxyd,
und vorzugsweise Aluminiumoxyd, stabilisiertes Zirkonoxyd und Chromoxyd. Bewährt haben sich auch Kombinationen
von Oxyden einschließlich folgender Substanzen:
Titanoxyd enthaltendes Aluminiumoxyd, Zirkonsilikab Magnesiumsilikat, Calciumzirkonat, Magnesiumaluminiumspinell,
Bariumtitanat, Yttriumzirkonat, Aluminiumsilikat,
Mullit. Cermets, wie mit Kobalt umhülltes oder mit Kobalt verbundenes Zirkonoxyd, mit Nickel umhülltes
oder mit Nickel verbundenes Aluminiumoxyd, weiterhin Karbide, wie Zirkoncarbid, Tantalcarbid, Hafniumcarbid,
Niobcarbid, Borcarbid und vor allem Wolframcarbid, Chromcarbid und Titancarbide. Bewährt haben
sich auch kombinierte Carbide einschließlich Tantalcarbid mit Zirkon- oder Hafniumcarbid. Alle aufgeführten
Carbide können in kristalliner Form vorliegen, d.h. reine Carbide darstellen, oder miteinander verbundene
Carbide sein. Beispiel: An 5 bis 20 % Kobalt gebundenes Wolframcarbid, an 5 bis 20 % Nickel gebundenes
Titancarbid, an 5 bis 20 # Nickel oder eine Nickel-Chrom-Legierung
gebundenes Chromcarbid. Alle aufgeführten Carbide können auch in umhüllter Form vorliegen,
beispielsweise mit einer Nickelhülle, einer Kobalthülle oder mit einer aus Nickel-Chrom-Legierung
bestehenden Hülle umgeben sein. Das Flammspritzpulver lann auch ein Borid sein, beispielsweise Zirkonborid,
Hafniumborid, Titanborid, Siliciumborid oder Chromborid. Schließlich kommen auch Silicide infrage, wie
Molybdän- oder Chromsilicid, außerdem Nitride, beispielsweise Titannitrid. Darüber hinaus lassen sich
für die Erfindung als Einzelteilchen auch Mischungen verwenden, die in der Flammspritztechnik üblich sind,
z.B. Mischungen von mit Nickel umhüllten Aluminium-
909820/1084
teilchen oder Nickel-Chrom-AluminiuBi-Legierungen, die
mit Zirkonoxyd öder Aluminiumoxyd gemischt sind,
weiterhin aelbstfließende Legierungen, die mit an
Wolframcarbid gebundenem Kobalt gemischt sind oder mit Nickel umhüllte oder an Nickel gebundenes Chromoarbid
oder Wolfram- oder Molybdän- oder nickelumhülltes Aluminium, ferner Nlokel-Chrom-Legierungen, die mit
Chromcarbid vermischt sind, sowie Wolfram in Mischungen
mit Zirkonoxyd usw.
Obgleich vorzugsweise Jdes Einzelteilchen im Pulver
der Erfindung auf seiner Oberfläche haftende, als Flußmittel dienende keramische Massen aufweisen soll,
ist die Erfindung auch durchführbar mit Flammspritzpulvern,
bei denen nur ein Teil der Einzelteilchen auf seiner Oberfläche eine als Flußmittel dienende keramische
Masse trägt. Beispielsweise kann man mit einer Mischung arbeiten, die einerseits aus Einzelteilchen
besteht, auf deren Oberfläche eine als Flußmittel dienende keramische Masse gebunden 1st, während
der andere Teil keine als Flußmittel dienende Keramik enthält. Beispiel: Aluminiumoxydpulver, dessen Teilchen
mit einem keramischen Flußmittel Überzogen sind, oder Pulver von Zirkonoxyd oder Chromoxyd mit derartigen
überzügen in Gemisch mit Pulvern selbstfliessender
Legierungen, Pulvern aus Nickelchromlegierungen, Aluminiumpulvern, Carbidpulvern sowie Pulvern aus Zirkonoxyd
oder Aluminiumoxyd. Die günstigen Ergebnisse der Erfindung lassen sich jedoch nur erreichen, wenn die
als Flußmittel dienende keramische Masse mindestens zu 1 Vol.-Ji und vorzugsweise mindestens 5 Vol.-#, bezogen
auf die gesamte aufgespritzte Pulvermasse, vorliegt. Bezogen auf die Einzelteilchen soll die als Flußmittel '
dienende kermaische Masse Mengen von 1 bis 50 Vol.-#
und vorzugsweise 5 bis 25 Vol.-Ji ausmachen.
909820/1084
Als Flußmittel dienende keramische Massen sind bekannt und haben die Eigenschaft, andere keramische
Oxyde zu durchfeuchten oder aufzulösen und/oder in anderen Metalloxyden gelöst zu werden. Der Ausdruck
"als Flußmittel dienend" wird vorliegend in seinem breitesten Sinn gebraucht und bezeichnet
die Fähigkeit, andere Oxyde bei erhöhten Temperaturen zu benetzen oder zu durchfeuchten. Insbesondere
müssen die als Flußmittel dienenden keramischen Massen geeignet sein, die Oberfläche des
den Kern darstellenden Teilchens bei den Spritztemperaturen zu durchfeuchten. Lithiumoxyd enthaltende
keramische Massen besitzen beispielsweise ausgezeichnete als Flußmittel wirk/ende Eigenschaften.
Für die Erfindung kann man alle bekannten oder üblichen
als Flußmittel dienenden keramischen Massen anwenden, einschließlich der bekannten Gläser oder
anderer keramischer Substanzen auf Oxydbasis, außerdem die zur Gruppe der Borsilikatgläser gehörenden
sogenannten Glasflußmittel. Zu diesen zählen auch amorphe oder kristialline Gläser, wie Natrlumtetraborat
oder Natriumtetraborathydrat (Borax).
Beispiele für die verschiedenen Gattungen als Flußmittel dienender keramischer Massen: Lithiumkobaltit,
Lithiummanganlt, Lithlumzirkonat, Lithiumsilikat,
NagO-CaO-Glas, Borsilikatgläser, Alumlnium-Borsilikate,
Hochquarz, Hochtridymit, Hoohcristoballt, Lithiumtitanat und Lithiumaluminat. Als besonders
wirkungsvoll hat sich die Verwendung solcher kerraaischer Substanzen als Flußmittel bewährt, die
aus Alkalioxyden und anderen Metalloxyden, wie Kobaltoxyd oder Manganoxyd, gebildet wurden. Beispiel:
Lithiumkobaltit oder Lithiummanganit.
- 6-
909820/1084
Die Pulver der Erfindung sollen in der für Flammsprit
zpulver üblichen Teilchengrösse vorliegen, im allgemeinen mit Teilchengrößen zwischen 5 und 150
Mikron. Die zweckmässlge Größe der Einzelteilchen muß auf die spezielle Art der Pulver abgestellt werden.
Im allgemeinen sind Pulver auf der Basis feuerfester Oxyde feiner als normale Metallpulver und
liegen in ihrer Größe im allgemeinen unterhalb 53 Mikron, obXgleich für Spezialzwecke in manchen Fällen
größere Pulverteilchen gewünscht sind. Die normale Größe üblicher Metallpulver variiert beispielsweise
zwischen 44 und 88 Mikron. Die Pulver der Erfindung sollen die übliche Teilchengrösse besitzen, die
Pulvern von der Art des Kernamterials zukommt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Teilchen können in Form der üblichen Flammspritzteilchen jenes Materials
vorliegen, auf welches die als Flußmittel dienende kermaische Nasse aufgebracht werden soll.
Diese keramischen Substanzen können mit der Oberfläche dieser Teilchen in üblicher Welse verbunden
werden, beispielsweise kann ein zusammengeschmolzener Überzug der als Flußmittel dienenden keramischen
Substanz auf die Einzelteilchen aufgebracht werden.
Es hat sich besonders bewährt, die als Flußmittel dienende keramische Substanz in Form kleinerer Einzelteilchen
mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 34 Mikron, vorzugsweise 5 und 10 Mikron, auf die
Oberfläche der Grundteilchen mit Hilfe einer Klebmasse oder eines Klebemittels aufzubringen, wobei
vorzugsweise eine solche Klebmasse angewandt wird, die sich während des Flammspritzverfahrens zersetzt
oder verflüchtigt. Beispiele anzuwendender Bindemittel:
Chlorkautschuk, Polyester, Polyolefine, wie
909820/1084
152153?
— Ύ —
Polyäthylen, Vinylverbindungen, Cellulosekunststoffe
und vorzugsweise katalysierte Harze wie phenolische Harze oder Epoxydharze„
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
stellt man eine Dispersion aus einem Standardlack und zweckmässig einem Lack auf Phenolbasis mit den
Einzelteilchen der als Flußmittel dienenden Sub« stan her, wobei in gleicher Weise gearbeitet wird
wie beim Dispergieren eines Pigments in einem Lack. Diese Dispersion wird dann auf die Einzelteilchen
der Grundflammspritzmasse aufgebracht und trocknen gelassen. Das Aufbringen erfolgt in üblicher Weise,
beispielsweise durch einfaches Vermischen der Einzelteilchen mit der aus Lack und keramischer Masse bestehenden
Dispersion oder auch Aufsprühen des die keramische Flußmasse enthaltenden Lacks auf die Einzelteilchen
usw. Nach einer anderen Arbeitsweise vermischt man die Einzelteilchen der Grundmasse und das
feinere Pulver der als Flußmittel dienenden kermaischen Substanz in einer aus Lack oder Bindemittel bestehenden
Masse, die man während des Vermischens durch Abdampfen des Lösungsmittel auftrocknen läßt,
wonach man das nach dem Trocknen vorliegende Pulver absiebt. Ganz überraschenderweise tritt keine wesentliche
Agglomeration auf und die als Flußmittel dienenden kermaischen Teilchen sind ziemlich gleichförmig
auf der Oberfläche des Grundpulvers verteilt.
Besondere Vorteile werden nach einer Ausführungsform der Erfindung möglich, wenn man Teilchen aus
festen Oxyden anwendet, die die als Flußmittel dienenden Keramikteilchen fest haftend auf ihrer Oberfläche
tragen. Bevorzugte feuerfeste Oxyde sind dabei Zirkonoxyd oder Chromoxyd und ganz besonders
909820/1084
1521638
zweckmässig Aluminiumoxyd, das 1 bis 50 und vorzugsweise
5 bis 25 Vol.-Ji eines als Flußmittel dienenden
kermaischen Pulvers von geringerer Teilchengröße, z.B. Lithiumkobaltit oder Lithiumrnanganit, auf seiner Teilchenober
fläche gebunden trägt. Beispeilsweise können die Lithiumverbindungen mit Hilfe eins Phenolharzes
aufgebracht worden sein. Verglichen mit aufgespritzten feuerbeständigen Oxyden als solchen erreicht.man durch
das Spritzen derartiger Pulver eine wesentliche Verminderung der Porosität, außerdem zeigen die nach dieser
AusfUhrungsform hergestellten Überzüge eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Agentien, hohe Korrosionsfestigkeit
und Beständigkeit gegenüber oxydativen Einflüssen. Darüber hinaus besitzen sie verbesserte
dieelektrische Eigenschaften, eine erhöhte Verschleißfestigkeit und weisen eine erhöhte Haftfestigkeit der
Einzelteilchen auf. Die Überzüge stellen daher ausgezeichnete Schutzüberzüge dar und können als "selbstyerschweißte"
Beläge angesehen werden, die glatt, festhaftend, undurchlässig und korrosionsbeständig sind.
Das Flammspritzen der Pulver von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird in üblicher Weise durchgeführt,
wobei man bekannte Flammspritzgeräte benutzt. In besonderen Fällen ist die Anwendung von Plasmaflammspritzpistolen
zweckmässig. Die Beläge lassen sich auf die üblicherweise zu überziehenden Unterlagen aufspritzen,
beispielsweise auf Baustähle, unlegierte Stähle, Stahllegierungen, Legierungen auf Nickelbasis und Aluminium.
Man bringt Beläge im Sinne der Erfindung in jenen Fällen auf, in denen es darauf ankommt, die
Oberfläche gegen Abrieb oder Angriffe chemischer Agenzien zu schützen. Aluminiumoxydpulver, die mit einem
Keramikflußmittel im Sinne der Erfindung umhüllt sind, wendet man z.B. an für Pumpendichtungen, Pumpenwellen,
- 9 909820/1084
Plungerkolben usw., um diese Apparateteile gegen Abrieb
und Angriffe chemischer Stoffe zu schüzten. Man kann entsprechende Beläge auch auf die äußere feuchte
Fläche von Zylinderauskleidungen anbringen, um Korrosion und Erosion der Auskleidungen zu verzögern. Aluminiumoxyd
oder Bariumtitanat oder andere elektrisch isolierende keramische Pulver, die mit dem keramischen
Flußmittel im Sinne der Erfindung umhüllt sind, können aufgespritzt werden, um Überzüge für elektrische Isolatoren
zu liefern, wobei sich diese Beläge durch erhöhte Festigkeit gegenüber einem Spannungsabfall auszeichnen.
Sie können in Dpannungsregulatoren, Generatoren, Relais, Stromkreisunterbrechern, Kondensatoren
oder Trägern angebracht werden. Die umhüllten feuerfesten Oxyde kommen vor allem für Anwendungsgebiete
infrage, in denen hohe Temperaturen vorherrschen, wobei
sie die die Unterlage bildenden Metalle gegen Oxydation und/oder Erosion schützen. Die mit Hilfe dieser
Pulver gebildeten Beläge lassen sich Temperaturen unterwerfen, die oberhalb des ErweLchungs- oder Schmelzpunktes
der als Flußmittel dienenden kermaischen Masse liegen, diese keramische Masse löst sich ziemlich mit
dem den Kern bildenden Oxyd unter Ausbildung fester Lösungen oder Verbindungen mit Schmelzpunkten, die höher
liegen als die umgebende Temperatur, so daß der Belag in Takt bleibt. Auf diese Weise kann man mit diesen
Pulvern Beläge erhalten, die aus Zirkonoxydpulver mit einer Hülle aus Flußmittelkeramik bestehen und die für
Raketendruckkammern und Raketendüsen sowie für Leitkanten von Luftraumsohiffen infrage kommen. Aus umhülltem
Aluminiumpulver erfindungsgemäß hergestellte Beläge eignen sich für das Beschichten von Kolbenhauben
und Zylinderköpfen in Brennkraftmaschinen, aus umhüllten Nickel-Chrom-Legierungspulvern gewonnene Überzüge wendet
man zum Überziehen von Innenteilen und Gehäusen
-9-
909820/10 8 Λ
von Turbinen an, um einer Erosion und Oxydation entgegenzuwriken.
Man wendet sie weiterhin an, um die Bereiche in der Nähe des Auspuffs von Maschinen und
Schalldämpfern oder der Innenseite von Rauchklappen zu beschichten.
Man kann Überzüge in einer Stärke von 50 bis 760 Mikron aufbringen, obgleich man im allgemeinen mit einer
Überzugs dicke von 1350 bis 250 mikron arbeitet. Es hat
sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, beim Aufspritzen von keramischen Materialien, wie z.B. feuerfesten
Oxyden, das Spritzen nicht zu heiß vorzunehmen, da man sonst Abblätterungserscheinungen in Kauf nehmen
muß. Im allgemeinen arbeitet man mit Temperaturen des Überzugs auf der Unterlage zwischen 260 und 550°, dabei
mißt man mit einem Ofeerflächenkontaktpyrometer unter Einhaltung eines Spritzabstandes zwischen 15 und 18 cm.
Bewährt hat sich auch das Aufspritzen des Flammspritzpulvers
der Erfindung in Form von Pu3.verkornaggregaterv
Solche Aggregate lassen sich beispielsweise herstellen, indem man die beiden Oxydpulvertypen miteinander vermischt,
die Mischung durch ein zugesetztes Bindemittel verfestigt und anschließend zerkleinert und absiebt.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Ein aus Aluminiumoxyd bestehendes, 2,5 % Titanoxyd enthaltendes
Flammspritzpulver mit einer Teilchengrösse zwischen 15 und 53 Mikron (Handelsname? MetCO 101)
wurde als Ausgangsmaterial benutzt. Als Flußmittel dienende keramische Masse wurde Lithiumkobaltit einer
Teilchengrösse von 10 Mikron angewandt. Das Aluminium-
- 11 909820/ 1 08A
oxyd-Flammspritzpulver (MetCo 101) wurde gründlich
mit 6 Gew.-% eines phenolischen Harzlackes (Handelsnahme:
Metcoseal AP) vermischt. Der angewandte Lack trocknet an der Luft und enthält 10 % phenolisches
Harz, gelöst in Alkohol und aromatischen Kohlenwasserstoffen, 10 Gew.-% der als Flußmittel dienenden keramischen
Massej bezogen auf das Gesamtgewicht von Flußmittel, Keramik und Aluminiumoxyd-Flammspritzpulver,
wurden mit einer ausreichenden Menge an Verdünnungsmittel (Metcoseal APT-Thinner, gleiche Mengen
an Kohlenwasserstoffketonen und Alkohol enthaltend) vermischt, um die Flußmittelkeramik zu suspendieren.
Bezogen auf das Gewicht der als Flußmittel dienenden keramischen Masse waren 60 Gew.-% für diesen Zweck erforderlich.
Die im Verdünnungsmittel vorliegende Suspension wurde dann der aus Phenollack und Aluminiumoxyd-Flammspritzpulver
bestehenden Mischung zugegeben und beide Bestandteile gründlich in einem elektrischen
Mischer unter Einhaltung einer Temperatur von 65° durchmischt, um gleichzeitig zu trocknen. Nach dem
Trdicknen wurde das Pulver über ein Sieb mit einer Maschenweite von 74 Mikron abgesiebt, wobei nur 15
Gew.-°/o des Pulvers in agglomerierter Form zurückblieb.
Das durchgesiebte Pulver bestand aus Einzelteilchen des Aluminium-oxyd-Titanoxyd-Pulvers, an deren Oberfläche
etwa 10 Gew.-#,bezogen auf ihr Gewicht, an Lithiumkobaltit
mit Hilfe des phenolischen Harzes gebunden waren. Das Flammspritzen des Pulvers erfolgte unter
Verwendung einer Pulverspritzpistole vom Plasmatyp Metco Type 2 MB (Hersteller: Metco Inc., Westbury,
Long Island). Das Aufspritzen erfolgte unter Einhaltung
folgender Bedingungen: Die angewandte Stromstärke lag bei 450 Ampdre, gearbeitet wurde mit einer
aus Stickstoff und Wasserstoff bestehenden Gasmischung unter Einhaltung von Strömungsgeschwindigkeiten von
2,8^ m$ Stickstoff und 0,4^ nP Wasserstoff. Bespritzt
- 12 909820/1084
wurde eine 1,3 cm dicke Stahlwelle. Diese war einer
Sandstrahlvorbehandlung unter Anwendung von unter Überdruck von 7 kg/cm stehender Luft und von AIuminlumoxyd-Gries
(+12) einer Teilchengrösse von 0,42 ram unterzogen worden. Gespritzt wurde im Abstand
von 15 bis 18 cm und einer Auftragsgeschwindigkeit von 1,8 kg Pulver/Std. Es wurde ein Belag von
0,38 mm Dicke ausgebildet, der dann mit einem Carborund-Schleifrand
zu einer Oberflöchenfeingestalt von 0,4 - 0,5 Mikron geschliffen und anschließend durch
Polieren auf 2 bis 3 Mikron gebracht wurde, wobei für das Polieren eine Diamandplaste von 9 Mikron Teilchengröße
angewandt wurde. Der endgültige Belag war 0,25 mm dick, weitgehend undurchlässig sowie verschleiß-,
korrosions- und oxydationsfest. In eine 2 #-ige Salzlösung eingetaucht zeigte die aufgespritzte Oberfläche
über 18 Monate keinerlei Oberflächenfehler, die auf Korrosion schließen lassen könnten. Der Belag war nicht
ganz so hart wie ein solcher aus Aluminiumoxyd-Flammspritzpulver hergestellter Überzug, man kann ihn aber mit
diesem Pulver überspritzen, um die gleiche Härte und Abriebbeständigkeit zu erreichen.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei folgende Pulverkombinationen zum Einsatz kamen:
1.) mit 20 % Lithiummanganit überzogenes
Aluminiumoxyd-Pulver,
2.) mit 10 % Borsilikatgas überzogenes
Aluminiumoxyd-Pulver,
3.) mit 10 % Lithiumkobaltit überzogenes
Zirkonoxyd-Pulver,
4.) mit 10 % Lithiumzirkonat überzogenes
Zirkonoxyd-Pulver
- 13 909820/1084
5.) mit 10 # Lithiumsilikat überzogenes
Siliciumdioxyd-Pulver,
6.) mit 5 % Borsilikatgas überzogenes Nickel-Chrom-Pulver,
7.) mit 10 % Quarzglas überschichtetes Aluminiumoxyd-Pulver,
8.) mit 10 % Aluminiumborsilikat überzogenes
Aluminiumoxydpulver. ,
Gearbeitet wurde mit den gleichen Teilchengrößen wie in Beispiel 1. Ausnahme: Bei 5)* 6) und 7) lag das die
Pulverkerne bildende Ausgangspulver mit einer Teilchengröße zwischen 44 und 74 Mikron vor.
Beispiel 2 wurde wiederholt, dabei jedoch die Pulver unter Anwendung einer normalen Pulver-Flammspritzpistole
(MetCo Therraospray Pistole, Type 2 P) aufgespritzt. Gearbeitet wurde mit Strömungsgeschwindigkeiten
des Sauerstoffs von 1,33 nr/Std. und des Acetylene von
1,06 iir/Std. bei Einhaltung eines Abstandes zwischen
5 und 7,5 cm und einer Auftragsgeschwindigkeit von 0,91 kg/Std.
Magnesiumoxydpulver der Teilchengrösse zwischen 15 und 53 Mikron wurde mit einem Titandioxydpulver von hoher
Pigmentreinheit und einer Teilohengrösse unterhalb 15 Mikron analog Beispiel 1 überzogen. Bezogen auf die
Gesamtmenge von Magnesiumoxyd und Titandioxyd laiigen 1,0 bis 5 Gew.-^ Titandioxyd als Überzug vor.
Ein Teil des hergestellten Pulvers wurde auf eine vorher durch Sandstrahlbehandlung aufgerauhte Flußstahl-
-14 909820/1084
platte flammgespritzt. Gearbeitet wurde mit einer
Pulver-Flammspritzpistole (Metco Thermospray Pistole).
Flammgespritzt wurde im Abstand von 8 cm unter Verwendung von Acetylengas als Heizmittel. (Überdruck:
0,84 kg/cm . Strömungsgeschwindigkeit; 1,2? bis 1,56 nr5/
Std.). Der aufgebrachte Überzug hatte die charakteristischen Eigenschaften eines Magnesiumoxydbelages.
Ein anderer Teil des erhaltenen Pulvers wurde unter Verwendung einer Plasma-Flammspritzpistole (Metco, Type 2
MB) auf eine durch Sandstrahl aufgerauhte Flußstahlplatte gespritzt. Als Plasmagas diente Stickstoff, gearbeitet
wurde mit einem Bogenstrom von 550 Ampdre bei 50 bis 55 Volt. Das Plasmagas wurde unter einem Druck von
3*5 kg/cm bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,8j5
nr/Std. zugeführt. Das Pulver wurde in Stickstoff als
Trägergas unter einem Druck von 3*5 kg/cm und einer
Strömungsgeschwindigkeit von 0,31 m /Std. weiterbewegt. Die Pulverteilehen lagerten sich unter Ausbildung eines
harten, dicken, verschleiß- und wärmefesten Belages von etwa 50 Mikron Dicke ab. Der Belag hatte eine niedrige
Porosität, wie durch das langsame Eindringen einer Porosität anzeigenden Kaliumferricyanid-Lösung nach- .
geweisen werden konnte.
Überzüge auf der Basis von Magnesiumoxyd haben sich, bedingt durch ihre feuerfesten Eigenschaften, ihren hohen
Schmelzpunkt, ihre Beständigkeit gegenüber Erosion und Oxydation sowie durch ihre Durchlässigkeit gegen/iüber
infraroten Strahlen für viele Zwecke der Raumfahrttechnik als erwünscht erwiesen. Letztenendes war Jedoch Magnesiumoxydpulver
nicht das geeignete Flammspritzpulver, da durch dessen Anwendung nur dünne,weiche, pulverartige
Beläge erhalten werden konnten, wahrscheinlich, weil der Siedepunkt des Magnesiumoxyds sehr nahe bei seinem
- 15 9Q9820/1084
1521635
Schmelzpunkt liegt. Bei dem erfindungsgemäß mit Titandioxyd überzogenen Magnesiumoxydpulver treten jedoch
diese Schwierigkeiten nicht auf, so daß sich höchstwertige Magnesiumoxydüberzüge durch Aufspritzen erhalten
lassen. Die gewonnenen Beläge von 100 Mikron Dicke und mehr weisen im wesentlichen keine durchgehende
Porosität auf, wie darin zum Ausdruck kommt, daß zwischen einer Kaliumferricyanidlösung und dem die Unterlage
bildenden Material keine eine durchgehende Porosität aufzeigende Reaktion stattfindet. Das aus Magnesiumoxyd
bestehende Ausgangspulver kann in einer Teilchengrösse
zwischen 5 und 108 Mikron vorliegen, vorzugsweise zwischen 15 und 55 Mikron. Der Titandioxydüberzug kann 0,5 bis 10 Gew.-#, vorzugsweise 1,0 bis 5
Gew.-#, insbesondere Ψ Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge
an Magnesiumoxyd und Titandioxyd, ausmachen. Das Aufspritzen erfolgt, wie gezeigt, mit üblichen Pulversprit
zgeräten oder Plasmaflammspritzpistolen. Im letzteren Fall kann man, obgleich Stickstoff und Wasserstoff
als Plasmagas geeignet sind, auch mit Plasma allein ohne Wasserstoff günstig arbeiten.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Titandioxyd von hoher Reinheit und einer Teilchengröße unterhalb
5 Mikron als keramische Masse, die als Flußmittel dient, verwendet wurde. Das erhaltene Pulver mit Einzelteilchen
aus Aluminiumoxyd, die mit 7*75 % Titandioxyd
umhüllt waren, wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf Stahl plasmaflammgespritzt.
Der ausgebildete keramische Überzug stellt einen schwarzen,
glasiert^ erscheinenden Belag dar, der eine extrem hohe Härte aufwies und gleichzeitig sehr geringe Pcrosität
besass.
- 16 909820/1084
Der 0,25 mm dicke auf Stahl aufgebrachte Belag wurde
mit einer Auflösung von 2 Gew.-% NaCl in wasser behandelt, wobei über eine Zeitdauer von kO Tagen keine
durch den Belag hindurchgehenden Angriffe festgestellt werden konnten.
Der Überzug ist besonders wertvoll für Anwendungsgebiete, die hohe Abrieb- und Verschleissfesti-gkeit erfordern,
insbesondere in korrodierenden Medien, wo auch ein Schutz der Unterlage sichergestellt werden muß.
Außerdem zeigte der Belag sich als sehr beständig gegenüber Spannungsstörungen und hat sich bei der Herstellung
elektrischer Isolatoren bewährt.
Es wurde, wie nachstehend aufgeführt, eine Pulverzubereitung hergestellt, die aus 10,1 Vol.-# Titandioxyd,
"Rest Aluminiumoxyd, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Oxyde, bestand* Geglühtes Aluminiumoxyd einer Teilchengrösse
von 1 bis 10 Mikron wurde kräftig mit einem Titanoxyd-Pigmentpulver hoher Reinheit und einer Teilchengrösse
unterhalb 5 Mikron vermischt. Die Pulvermischung wurde mit Wasser vermischt, das 2 Gew.-% Polyvinylalkohol
gelöst enthielt. Der Schlamm wurde auf ein festes Blech gegossen und sorgfältig in einem Ofen bei etwa
66 C getrocknet, anschließend zerkleinert und auf eine Teilchengrösse zwischen 15 und 53 Mikron abgesiebt.
Dieses Pulver wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 und 5 beschrieben, mit Hilfe einer Plasmaflamme aufgespritzt.
Es wurden grau aussehende Überzüge erhalten, die im übrigen gleiche Eigenschaften besassen wie die
Überzüge, die nach Beispiel 5 mit einem Pulver aufge-
909820/1084
spritzt worden waren, dessen Einzelteilchen aus mit Titandloxyd umhülltem Aluminiumoxyd bestanden. Lediglich
die dielektrische Festigkeit lag etwas niederer.
- 18 -
909820/108
Claims (9)
- - 18 Patentansprüche1; Flammspritzpulver, dadurch gekennzeichnet, daß an die Oberfläche seiner Einzelteilchen 1 bis 50 Volumenprozent einer als Flußmittel dienenden keramischen Masse gebunden sind.
- 2. Plammspritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Oberfläche der Einzelteilchen 5 bis 25 Vol.-$ der keramischen Masse, vorzugsweise mit Hilfe eines Bindemittels, gebunden sind.
- J5. Plammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine mit der keramischen Masse umhüllten Teilchen aus feuerfesten Oxyden, insbesondere Aluminiumoxyd, und die keramischen Massen vorzugsweise aus Lithiumkobalit oder Lithiummanganit bestehen.
- 4. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung der mit Flußmittel-Keramik umhüllten Teilchen mit anderen Flammsprit zpulvern, insbesondere solchen aus selbstfließenden Legierungen, Nickel-Chrom-Legierungen, Aluminium, Carbiden, Zirkonoxyd oder Aluminiumoxyd, besteht.
- 5. Plammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flußmittel-Keramik überzogenen Einzelteilchen (Hauptteilchen) aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd oder Chromoxyd, bestehen.
- 6. Plammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 5» dadurch- 19 -909820/108415^1636gekennzeichnet, daß die Einzelteilchen in einer Teilchengrösse von 5 bis 149 Mikron vorliegen, während die Einzelteilchen der die Oberfläche umhüllenden keramischen Masse eine Teilchengröße von bis 10 Mikron besitzen.
- 7. Plammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Flußmittel dienenden keramischen Massen mit einem phenolischen Harz an die Oberfläche der Einzelteilchen gebunden sind.
- 8. Plammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteilchen aus Magnesiumoxyd bestehen, die mit 0,5 bis 10 Gew.-^ Titandioxyd, bezogen auf die Gesamtmenge von MgO und TiO2, umhüllt sind.
- 9. Plammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das TiOp in Form von gegenüber den Hauptteilchen kleineren Teilchen an die Oberfläche der MgO-Teilchen gebunden ist.909820/1084
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49288765A | 1965-10-04 | 1965-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521636A1 true DE1521636A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=23958008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661521636 Withdrawn DE1521636A1 (de) | 1965-10-04 | 1966-09-27 | Flammspritzpulver |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1521636A1 (de) |
FR (1) | FR1488835A (de) |
GB (1) | GB1120299A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031616A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-01-21 | Metco Ine Westbury (Long Island) NY (VStA) | Flammspritzpulver |
EP0144769A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-06-19 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Matrixschicht auf biegsamen Giessbändern, Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Matrixschichten |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1796370C2 (de) * | 1965-10-04 | 1984-04-19 | Metco Inc., Westbury, N.Y. | Flammspritzpulver |
US4115959A (en) * | 1977-01-31 | 1978-09-26 | Ramsey Corporation | Method for increasing the life of silicon carbide grinding wheels |
FR2481692B1 (fr) * | 1980-04-30 | 1986-10-10 | Vysoka Skola Chem Tech | Materiau de revetement pulverise pour pulverisation par incandescence ou au plasma, et procede pour la preparation de ce materiau |
US4450184A (en) * | 1982-02-16 | 1984-05-22 | Metco Incorporated | Hollow sphere ceramic particles for abradable coatings |
US4593007A (en) * | 1984-12-06 | 1986-06-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Aluminum and silica clad refractory oxide thermal spray powder |
DE3543802A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung |
US5506055A (en) * | 1994-07-08 | 1996-04-09 | Sulzer Metco (Us) Inc. | Boron nitride and aluminum thermal spray powder |
US6189663B1 (en) | 1998-06-08 | 2001-02-20 | General Motors Corporation | Spray coatings for suspension damper rods |
WO2007048253A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | The University Of British Columbia | Fabrication of electrode structures by thermal spraying |
CN102994935B (zh) * | 2012-11-16 | 2014-07-16 | 北京球冠科技有限公司 | 耐高温氯腐蚀电弧喷涂粉芯丝材 |
CN104928614A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-09-23 | 柳州市邕达工配厂 | 一种高硬度刀具的加工方法 |
CN106756736A (zh) * | 2016-11-21 | 2017-05-31 | 中国科学院大气物理研究所 | 有抗腐蚀涂层的微小型潜艇 |
CN109266992B (zh) * | 2018-08-30 | 2020-10-27 | 昆明理工大学 | 一种高温耐磨氧化铝陶瓷基复合涂层的制备方法 |
CN111560578B (zh) * | 2020-06-28 | 2022-06-10 | 沈阳理工大学 | 一种提高锡基巴氏合金的耐磨性的方法 |
CN114086100A (zh) * | 2020-07-28 | 2022-02-25 | 英迪那米(徐州)半导体科技有限公司 | 一种电弧喷涂用粉末材料及制备工艺 |
CN112695226B (zh) * | 2020-12-15 | 2021-11-30 | 西南科技大学 | 一种高强度耐蚀铜合金复合材料的制备方法和应用 |
CN112813374A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-05-18 | 昆山世铭金属塑料制品有限公司 | 一种用于汽车标牌喷涂粉末及其制备方法 |
CN113493889A (zh) * | 2021-04-20 | 2021-10-12 | 遵义中铂硬质合金有限责任公司 | 一种具有耐磨硬质合金涂层的钻头及制备方法 |
CN113549859A (zh) * | 2021-06-22 | 2021-10-26 | 河南科技大学 | 一种风力发电机绝缘轴承用复合陶瓷涂层及其制备方法 |
CN113969388B (zh) * | 2021-09-18 | 2024-07-09 | 中国航发南方工业有限公司 | 一种大深径比零件内表面耐磨涂层的制备方法 |
CN115353376A (zh) * | 2022-08-29 | 2022-11-18 | 昆山加迪豪铝业有限公司 | 用于新能源电池的高温涂层 |
CN117410517B (zh) * | 2023-12-15 | 2024-03-15 | 中石油深圳新能源研究院有限公司 | 固体氧化物燃料电池的密封件及其制备方法 |
CN117587350B (zh) * | 2024-01-18 | 2024-03-22 | 北矿新材科技有限公司 | 一种耐腐蚀抗黏着铝基封严涂层材料及其制备方法 |
CN118420381A (zh) * | 2024-05-20 | 2024-08-02 | 河南省科学院碳基复合材料研究院 | 一种表面具有长寿命超高温微烧蚀(Hf-Zr-Ta)C固溶体陶瓷涂层的碳基复合材料及其制备方法 |
CN118704005B (zh) * | 2024-08-29 | 2024-11-05 | 四川苏克流体控制设备股份有限公司 | 等离子体熔覆耦合外场处理的耐磨控制阀生产工艺 |
-
1966
- 1966-08-08 FR FR72384A patent/FR1488835A/fr not_active Expired
- 1966-08-11 GB GB36046/66A patent/GB1120299A/en not_active Expired
- 1966-09-27 DE DE19661521636 patent/DE1521636A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031616A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-01-21 | Metco Ine Westbury (Long Island) NY (VStA) | Flammspritzpulver |
EP0144769A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-06-19 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Matrixschicht auf biegsamen Giessbändern, Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Matrixschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1120299A (en) | 1968-07-17 |
FR1488835A (fr) | 1967-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521636A1 (de) | Flammspritzpulver | |
US3607343A (en) | Flame spray powders and process with alumina having titanium dioxide bonded to the surface thereof | |
DE69106219T2 (de) | Pulver für thermisches Spritzen aus Aluminium- und Bornitrid. | |
DE69110541T2 (de) | Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen. | |
DE1646683C3 (de) | Flammspritzmaterial | |
DE60201922T2 (de) | Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE1794214B2 (de) | Verwendung von Flammspritzpulvern | |
DE69603059T2 (de) | Verfahren zum Verdichten einer Spritzmetallschicht, und Verdichtungsmaterial | |
DE1446207B2 (de) | Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial | |
DE2031616B2 (de) | Flammspritzpulver | |
DE2460765A1 (de) | Mehrschichtiger verbundstoff und verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP2737101B1 (de) | Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien | |
DE1521369A1 (de) | Pulverfoermige,selbstfliessende Flammspritzmasse | |
DE69015971T2 (de) | Pulverbeschichtungszusammensetzungen. | |
DE2632037C2 (de) | Flammspritzbarer biegsamer Draht | |
DE1483468C3 (de) | Flammspritzpulver | |
DE3224305A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat | |
CH616960A5 (en) | Components resistant to high-temperature corrosion. | |
DE10133209C5 (de) | Nichtoxidisches keramisches Beschichtungspulver und daraus hergestellte Schichten | |
DE2432061C2 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
GB2026041A (en) | Flame spray powder | |
WO2009144105A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer haftgrundschicht | |
EP0220252B1 (de) | Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG | |
DE1796370C2 (de) | Flammspritzpulver | |
DE1646680C3 (de) | Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme aufzuspritzendes Flammspritzpulver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8130 | Withdrawal | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1796370 Format of ref document f/p: P |