DE1521369A1 - Pulverfoermige,selbstfliessende Flammspritzmasse - Google Patents
Pulverfoermige,selbstfliessende FlammspritzmasseInfo
- Publication number
- DE1521369A1 DE1521369A1 DE1964M0060518 DEM0060518A DE1521369A1 DE 1521369 A1 DE1521369 A1 DE 1521369A1 DE 1964M0060518 DE1964M0060518 DE 1964M0060518 DE M0060518 A DEM0060518 A DE M0060518A DE 1521369 A1 DE1521369 A1 DE 1521369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- powder
- carbide
- metal
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ^ co 1
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 19.12.1968 Mr/Breu
Metco Inc., 1101 Prospect Avenue, Westbury, Long
Island, New York, Vereinigte Staaten von
Amerika
Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
Die Erfindung betrifft eine pulverförmige, selbstfließende
Flammspritzmasse mit selbstfließenden, vorzugsweise
Nickel und/oder Kobalt sowie Bor als selbstfließende Elemente enthaltenden Teilchen.
Spritzschweißbare, selbstfließende Metallpulver sind
allgemein bekannt und werden weitgehend in der Technik verwendet. Sie werden beispielsweise in den USA-Patentschriften
2 875 04-3 und 2 936 229 beschrieben. Diese
Pulver enthalten ein G-rundmetall, z.B. Nickel oder Kobalt,
und ein als Flußmittel dienendes Metall, z.B. Bor oder vorzugsweise Bor und Silicium. Die Pulver werden
meistens zum Aufbringen von angeschmolzenen Überzügen
auf Trägerkörpern aus Stahl oder Stahllegierungen nach dem sog. "Spritzschweißverfahren" verwendet. Das Spritzschweißverfahren
!»steht darin, daß zuerst das Pulver nach dem üblichen Flämmspritzverfahren auf die zu überziehende
Oberfläche gespritzt und anschließend der Überzug aufgeschmolzen wird. Das Aufschmelzen kann beispielsweise
in einem Ofen mit Hilfe von Brennern, die direkt auf die überzogene Oberfläche gerichtet sind, oder durch
Induktionsheizung'oder dergleichen erfolgen.
sue
Das Flammspritzen dient beim Spritzschweißverfahren zum Aufbringen des Legierungspulvers auf die zu überziehende
Oberfläche, um die Bildung eines zusammengeschmolzenen Überzugs durch anschHeßendes Anschmelzen zu ermöglichen.
Der aufgespritzte Überzug ist vor dem Anschmelzen porös, haftet nicht fest an der Unterlage und hat
nicht die erwünschten Eigenschaften des anschließend gebildeten, angeschmolzenen Überzugs, d.h. er bildet
keine harte, dichte, verschleißfeste Oberfläche.
Die französische Patentschrift 1 209 669 beschreibt eine für das zweistufige Spritzschweißverfahren geeignete
pulverförmige Spritzschweißmasse aus einer selbstfließenden Legierung, wobei in der Masse ein geringer
Anteil an Aluminium vorliegt. Auch hier dient der erste Arbeitsgang des Flammspritζens dazu, das selbstfließende
Metallpulver auf die Unterlage aufzubringen.
Spritzschweißbare, selbstfließende Metallpulver weiden
häufig mit Carbiden, z.B. Wolframcarbid, litancarbid,
Zirkoncarbid oder dergleichen, gemischt, um einen noch härteren, verschleißfesteren Überzug zu bilden. Die
mit diesen carbidhaltigen Pulvern durch Flammspritzen aufgebrachten Überzüge konnten jedoch nicht zu einer so
hohen Oberflächengüte, die für viele Zwecke notwendig oder erwünscht ist, z.B. für Lagerflächen, geschliffen
und bearbeitet werden. Ferner war es nicht möglich, mit diesen carbidhaltigen Pulvern extrem dünne Überzüge
aufzuspritzen, z.B. Überzüge einer Dicke in der Größenordnung von 100 /U, die für die verschiedensten Zwecke
vorteilhaft und erwünscht sind.
Nach der französischen Patentschrift 1 313 303 wird
einstufig nach dem Flammspritzverfahren gearbeitet. Aufgespritzt wird ein Flammspritzpulver, das aus zwei
Bestandteilen besteht, die befähigt sind, bei den
909822/1107
_ 3 · —
Flammspritztemperaturen exotherm unter Ausbildung einer intermetallischen Verbindung zu reagieren. Erwähnt
sind u.a. mit Nickel umhüllte Pulverteilchen aus Aluminium. Derartige Pulver lassen sich nach den üblichen
Flammspritzmethoden aufbringen und liefern verschleißfeste Überzüge.
Die britische Patentschrift 826 181 beschreibt demgegenüber ein Spritzschweißpulver, as mit einer anderen
Spritzschweißlegierung vermischt ist, wobei zwischen den Schmelztemperaturen der beiden Legierungen ein
Unterschied von mindestens 100F vorliegen soll. Diese
Zusammensetzung der Mischung wird nach den Angaben dieser Patentschrift gewählt, um zu verhindern, daß
das geschmolzene Metall während des Zusammenschmelzens
beim Spritzschweißprozeß abläuft. Ein zweiter verschweißender
Arbeitsgang ist auf jeden Fall erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Materialien zu finden, die den einstufigen Arbeitsgang des Flammsprit
zverf ahrens wesentlich vereinfachen und verbessern. In dieser Richtung liegt die der Erfindung zugrundeliegende
Feststellung, daß man mit einer Mischung von selbstfließendem, für Spritζschweißzwecke bekanntem
Metallpulver mit 5 bis 50 % des für Flammsprit ζ zwecke
bekannten Pulvers aus umhüllten Pulverteilchen einen überraschenden Effekt erzielt.
Die Erfindung geht aus von einer pulverförmigen, selbstfließenden
Flammspritzmasse mit selbstfließenden, vorzugsweise Nickel und/oder Kobalt sowie Bor als selbstfließende
Elemente enthaltenden Teilchen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer Mischung
an sich bekannter, umhüllter Pulverteilchen, die aus einem Metallkern und einem diesen umhüllenden Metall-
909822/1107
Überzug bestehen, der befähigt ist, bei den Flammspritztemperaturen
exotherm mit dem Kernmetall unter Bildung intermetallischer Verbindungen zu reagieren,
mit dem selbstfließenden Metallpulver zusammengesetzt
ist, wobei in der Pulvermischung 5 Ms 50» insbesondere
10 bis 20 Gew.-%, der umhüllten Pulverteilchen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, vorliegen, so
daß diese Menge ausreicht, um beim Flammspritzen genügend Wärme für die Ausbildung einer nach dem Aufspritzen
unmittelbar vorliegenden, festhaftenden Überzug
zu liefern.
Mit der Flammspritzmasse der Erfindung wird ein dichter
zusammenhängender überzug unmittelbar in der aufgespritzten Form erhalten, ohne daß eine anschließende
Verschweißung oder Verschmelzung erforderlich ist. Es war nicht voraussehbar, daß man durch Einhaltung"
eines bestimmten Mischungsverhältnisses von selbstfließendem Spritzschweißpulver mit Flammspritzpulver
aus umhüllten Teilchen die beim Spritzschweißen erreichbaren, sehr günstigen Ergebnissse erhalten konnte,
ohne daß ein zweiter Arbeitsgang anzuwenden war. Das Pulver as umhüllten Teilchen muß also in solcher Menge
vorliegen, daß die bei der Bildung intermetallischer Verbindungen entstehende Wärme ausreicht, um das selbstfließende
Pulver in einem einzigen Arbeitsgang zum Selbstfließen zu bringen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Teilchen der Mischung eine Teilchengröße unterhalb
150 Mikron auf.
Gemäß der Erfindung werden also die üblichen spritzschweißbaren Metallpulver "selbstaufschmelzend" gemacht,
so daß sie automatisch beim Aufbringen durch Flammspritzen ohne gesondertes Aufschmelzen einen an-
- 5 909822/1107
geschmolzenen Überzug "bilden. Die erfindungsgemäße Flammspritzmasse enthält zweckmäßig ein Carbid, das
beim Aufbringen durch Flammspritzen unmittelbar einen
zusammengeschmolzenen dichten Überzug bildet, der legierte Phasen enthält, die härter sind als gewöhnliches
Carbid, und der zu einer sehr hohen Oberflächengüte geschliffen und bearbeitet werden kann. Dieses
Carbidverbindet sich beim Flammspritzen automatisch mit der Unterlage. Das Pulver, in dem das Carbid enthalten
ist, ermöglicht die Herstellung dünnerer Carbidüberzüge, als sie bisher durch Flammspritzen erzielt
werden konnten.
Es wurde ferner gefunden, daß die gebildeten Überzüge äußerst verschleißfest sind und Legierungsphasen von unerwarteter
Härte enthalten, wenn dem Pulver gleichzeitig ein hitzebeständiges Carbid zugemischt wird. Die durch
Aufspritzen der carbidhaltigen Pulver gebildeten Überzüge können ferner zu hoher Oberflächengüte geschliffen
bzw. bearbeitet werden. Außerdem sind extrem dünne Überzüge von beispielsweise weniger als 100 /U Dicke herstellbar.
Als Ausgangsmaterial kann jedes bekannte oder übliche selbstfließende Spritzschweißpulver dienen, z.B. die
Produkte, die in den USA-Patentschriften 2 875 043 und
2 936 229 beschrieben sind. Vorzugsweise werden selbstfließende Spritzschweißpulver auf Basis von Nickel oder
Kobalt verwendet, die Bor, vorzugsweise Bor und Silicium, als Flußmittel enthalten. Am vorteilhaftesten sind selbstfließende
Spritζschweißpulver, die aus Nickel oder Nickel-Chrom-Legierungen bestehen und Bor und Silicium
enthalten. Nebem dem Grundmetall, d.h. dem Nickel und/ oder Kobalt, und dem Flußmittel, also Bor oder Bor und
Silicium, kann das Pulver zusätzliche Legierungsbestandteile enthalten, z.B. bis zu 20 °/o Chrom, das dem Material
- 6 909822/ 1 107
Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit verleiht, Kohlenstoff in einer Menge von nicht mehr als einigen
Prozent, Eisen in einer Menge von nicht mehr als 10 %, vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als
5 Gew.-%, bezogen auf die G-esamtlegierung. Eine typische
spritζschweißbare Legierung auf Basis von Bor und Nickel zur Herstellung des Pulvers hat beispielsweise
folgende Zusammensetzung: 0,7 bis 1 % Kohlenstoff, 3,5 bis 4,5 % Silicium, 2,75 bis 3,75 % Bor,
3 bis 5 % Eisen, bis zu 18 % Chrom, z.B. 16 bis 18 %
Chrom, Rest Nickel.
Eine typische Spritzschweißlegierung auf Basis von Kobalt hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
1,5 bis 3 % Bor, 0 bis 4,5 % Silicium, 0 bis 3 % Kohlenstoff, 0 bis 20 % Chrom, 0 bis 30 % Nickel,
0 bis 20 % Molybdän, 0 bis 20 % Wolfram, Rest Kobalt.
Die Teilchen des Pulvers sollten im allgemeinen nicht größer sein als etwa 150 /U. Die genaue Größe hängt
von der verwendeten Spritzapparatur und vom jeweiligen Heizgas ab. Wenn beispielsweise mit einer Plasmaflamme
gespritzt werden soll, sollte die Teilchengröße zwischen 8 und 150 /u, vorzugsweise zwischen
15 und 53/U., liegen. Bei Verwendung von Acetylen
sollte die Größe sämtlicher Teilchen unter etwa 125 /U liegen, wobei höchstens 15 % der Teilchen
eine Größe unter 44 /u haben sollten. Beim Spritzen
mit Wasserstoff als Heizgas liegt die untere Grenze bei etwa 5/u, wobei die Größe sämtlicher Teilchen
unter 44 /U liegen kann.
Die Pulverteilchen, die mit einem Werkstoff überzogen sind, der während des Flammspritζens exotherm
mit ihnen reagiert, sind Metallteilchen, die einen
— 7 — 909822/1 107
Überzug aus einem anderen Metall enthalten, das "bei
der Flammspritztemperatur mit dem erstgenannten Metall unter Bildung einer wärmeabgebenden intermetallischen
Verbindung reagiert. Diese Teilchen können aus beliebigen Kombinationen von zwei Metallen Testehen
(von denen eines den Kern und das andere den Überzug bildet), die sich bei der Flammspritztemperatur unter
Bildung einer intermetallischen Verbindung zu vereinigen vermögen, wobei die Bildung der intermetallischen
"Verbindung in einer exothermen Reaktion erfolgt. Geeignet sind beispielsweise Teilchen, in denen eine der
Komponenten, d.h. der Kern oder der Überzug, aus Aluminium und die andere Komponente aus Nickel, Antimon,
Calcium, Kobalt, Chrom, Lanthan, Lithium, Mangan, Palladium, Praseodym, Dysprosium oder einer Kombination
dieser Metalle besteht. Die besten Ergebnisse werden mit Aluminiumpulver erhalten, deren Teilchen mit Nickel
überzogen sind. Der Überzug kann in beliebiger bekannter Weise auf das Metall des Kerns aufgebracht werden,
z.B. auf chemischem Wege, durch Auftrag des Metalls aus einer Lösung durch Reduktion auf einem Keim oder Kern,
z.B. durch Wasserstoffreduktion von ammoniakalischen
Lösungen von Nickel- und Ammoniumsulfat auf dem als Kern dienenden Pulver unter Zusatz von Anthrachinon
als Katalysator, durch Aufdampfen, durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen, durch Reduktion von
Metallhalogeniddampfen mit Wasserstoff, durch thermische Zersetzung von Halogeniden, Hydriden, Carbonylen,
Organometallen oder anderen Verbindungen, oder durch
Verdrängung, G-asplattierung oder dergleichen. Das Mengenverhältnis
des Kern- und Überzugsmetalls in den überzogenen Teilchen sollte vorzugsweise den Mengen in
der intermetallischen Verbindung entsprechen, die durch die exotherme Reaktion gebildet werden soll.
Beispielsweise sollten Aluminiumteilchen, die mit
909822/1107
Nickel überzogen sind, etwa 16 bis 18 Gew.-% Aluminium
und 84 bis 82 Gew.-% Nickel enthalten. Metallteilchen, die von einem weiteren Metall überzogen sind, das mit
ihnen exotherm unter Bildung einer intermetallischen Verbindung reagieren kann, sind Gegenstand des
deutschen Patentes (Patentanmeldung M 50
VTb/48 b) der Anmelderin. Alle hier beschriebenen exotherm reagierenden IFlammspritzpulver können für
die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Die überzogenen Teilchen sollten eine ähnliche GrSße
haben wie die Teilchen des Spritzschweißlegierungspulvers,
und zwar 53 bis 88 /U, vorzugsweise 53 bis 74 /u.
Das Pulvergemisch gemäß der Erfindung sollte etwa 5 bis
50 %, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, der exotherm reagierenden
überzogenen Teilchen enthalten, während der Rest aus dem spritzschweißbaren, selbstfließenden
Metallpulver besteht.
Das erfindungsgemäße Pulvergemisch wird vorzugsweise in üblicher Weise mit der Plasmaspritzpistole gespritzt.
Zu diesem Zweck können die üblichen Plasmaflammen-Spritzpistolen verwendet werden, deren Plasmaflamme
beispielsweise auf die in der USA-Patentschrift 2 960 594 beschriebene Weise gebildet wird, wobei
Stickstoff oder Argon allein oder in Mischung mit Wasserstoff als plasmabildendes Gas verwendet werden
kann.
Es ist ferner möglich, die erfindungsgemäßen Pulvergemische mit den üblichen Pulverspritzpistolen zu
spritzen, wobei beispielsweise Acetylen-Sauerstoff oder
Wasserstoff-Sauerstoff als Heizgase verwendet werden.
_ 9 — 909822/1 107
Bei den letztgenannten, mit Verbrennungsflammen arbeitenden Spritzpistolen ist jedoch der gebildete Überzug
nicht so dicht wie die durch Plasmaflammspritzen erhaltenen
Überzüge.
Die Überzüge können auf üblichen Oberflächen, z.B. solchen aus Eisen und Stahllegierungen, für die üblichen
Zwecke gebildet werden. Beispielsweise können Überzüge einer Dicke zwischen 0,05 bis 1,25 mm, vorzugsweise
von 0,25 bis 0,625 mm, auf Pumpendichtungen, Kultivatorflügeln, Gewehrschäften, Anreißschablonen,
Kolben für Glasgießformen, Lagern oder beliebige andere Trägerwerkstücke, die normalerweise mit einem angeschmolzenen
Überzug versehen werden, aufgebracht werden.
Der Überzug, der durch Flammspritzen und insbesondere durch Plasmaflammspritzen aufgebracht wird, schmilzt
automatisch an, so daß ein gesondertes Anschmelzen oder Aufschmelzen nicht erforderlich ist. Die ohne Anschmelzen
lediglich durch Spritzen aufgebrachten Überzüge sind mit den Überzügen vergleichbar, die mit den üblichen,
selbstfließenden Legierungen in üblicher Weise aufgespritzt und anschließend angeschmolzen waden sind.
Die erfindungsgemäßen Pulver können allein oder auch in Mischung mit anderen Komponenten gespritzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat sich gezeigt, daß überaus hochwertige Überzüge gebildet
werden, die in verschiedener Hinsicht den üblichen Carbidüberzügen überlegen sind, wenn das erfindungsgemäße
Pulvergemisch zusätzlich ein hitzebeständiges Carbid enthält, z.B. Wolframcarbid, Titancarbid,
Zirkoncarbid, Tantalcarbid, Niobcarbid, Hafniumcarbid,
Chromcarbid oder dergleichen. Die gemäß dieser Ausfüh-
- 10 -
909822/1 1 07
rungsform verwendeten Carbide sollten eine Teilchengröße zwischen 8 und 105 /u, vorzugsweise zwischen 15
und 53 /ii, haben, wobei die Carbidmenge 10 bis 75 %»
vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%,-des gesamten Pulvergemisches
beträgt.
Wenn das hitzebeständige Carbidpulver in einer solchen
Form gebracuth wird, daß das hitzebeständige Carbid in einem Hilfsmetall eingelagert ist, das beispielsweise
5 bis 20 Gew.-% Kobalt oder Nickel enthält, werden ungewöhnlich
harte und verschleißfeste Überzüge gebildet, die nicht die einzelnen Carbidteilehen in einer verschmolzenen
Einbettungsmasse eingelagert enthalten, sondern vielmehr Legierungsphasen enthalten, deren
Mikrohärte wesentlich höher ist, als sie gewöhnlich mit einem eingelagerten Carbid erzielt wird.
Wenn das erfindungsgemäße Pulver, das dieses in ein Hilfsmetall eingelagerte hitzebeständige Carbid enthält,
durch Plasmaflammspritzen aufgetragen wird,
schmilzt es automatisch an und ist "selbstverschmelzend" , so daß die übliche Oberflächenvorbereitung für
das Flammspritzen, z.B. starkes Aufrauhen der Oberfläche, nicht erforderlich ist. Die gebildeten /Überzüge
können ferner zu einer sehr hohen Oberflächengüte geschliffen und feinstbearbeitet werden, z.B. 125 /U
oder noch feiner, gegenüber den üblichen Werten von 0,75 oder 1 /u, die die besten darstellen, die bei
carbidhaltigen, durch Flammspritzen aufgebrachten
Überzügen erzielt werden konnten, falls die Überzüge nicht anschließend aufgeschmolzen wurden.
Ferner können extrem dünne Überzüge hergestellt werden, z.B. Überzüge einer Dicke zwischen 25 und 50 /U, Wenn
beispielsweise ein solcher Überzug auf eine Seite einer
- 11 909822/1 107
Messerklinge aufgebracht wird, wird eine verschließfeste,
sich selbst schärfende Messerschneide erhalten.
Die Carbidüberzüge, die auf die vorstehend beschriebene
Weise gebildet werden, sind überaus hart und verschließfest und eignen sich als Lagerflächen, Reibflächen,
Korrosionsschutzschichten und für alle anderen Zwecke, bei denen Gleitflächen mit dünnen, nicht
porösen, äußerst verschleißfesten Überzügen versehen werden müssen.
Vie bereits erwähnt, können äußerst dünne Überzüge bis hinab zu 25 /U, hergestellt werden, jedoch ist es auch
möglich, dickere Überzüge bis beispielsweise 750 /u und
mehr zu bilden.
Gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, das hitzebeständige Carbid in das Pulver so einzuarbeiten, daß
der gebildete angeschmolzene Überzug aus einer zusammengeschmolzenen Grundmasse besteht, die einzelne Oarbidteilchen
enthält. Zu diesem Zweck sollte das hitzebeständige Carbid vorzugsweise nicht in einer Grundmasse eingelagert sein, sondern ein reines, kristallines
Carbid sein, das die oben genannte Teilchengröße hat und in den genannten Mengen verwendet wird. Die gemäß
der Erfindung gebildeten, kristallines Carbid enthaltenden Überzüge weisen äußerst hohe ■Verschleißfestigkeiten
auf, bedingt durch die Carbidteilchen, die im angeschmolzenen Überzug dispergiert und fest gebunden
sind. Die Überzüge können für die gleichen Zwecke verwendet werden, die oben für die Überzüge genannt wurden,
die mit dem mit dem Hilf smetall innig verbundenen Carbid erhalten werden.
909822/1107
Ein Aluminiumpulver einer Teilchengröße zwischen 44 und 105 /U wird mit Hick el in bekannter Weise durch
Reduktion einer ammoniakalischen Lösung von Nickel und Ammoniumsulfat mit Wasserstoff unter Verwendung
von Anthrachinon als Katalysator überzogen. Die Reduktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und
177°O in einem Rührautoklaven unter Verwendung von
Lösungen durchgeführt, die pro Liter 40 bis 50 g Nickel, 10 bis 400 g (NH^SO^ und 20 bis 30 g MH5 enthalten.
Als Katalysator werden pro Liter etwa 0,2 g Anthrachinon verwendet. Der Autoklav wird mit Wasserstoff
auf einen Druck von etwa 21 atü gebracht. Nachdem die Nickellösung erschöpft und das Aluminium mit
einem ersten Nickelüberzug versehen ist, wird die Lösung aus dem Autoklaven abgelassen und durch eine
frische Lösung ersetzt, die kein weiteres Anthrachinon als Katalysator zu enthalten braucht, da die zuerst
gebildete Nickelschicht selbst als katalysator wirkt. Der ganze Vorgang wird ununterbrochen wiederholt, bis
sich ein Verbundpulver gebildet hat, das etwa 16 bis 18 Gew.-% Aluminium und 84 bis 82 Gew.-% Nickel enthält
und eine Teilchengröße von 53 bis I50 Ai hat. Das auf
diese Weise hergestellte Pulver aus nickelüberzogenen Aluminiumteilchen wird mit einer selbstfließenden
Spritzschweißlegierung mit einer Teilchengröße von bis 53 /U' und folgender Nennzusammensetzung gemischt:
σ | B | Si | Fe | Or | Ni |
1,0 | 3,5 | 4 | 4 | 17 | Rest |
Das Gemisch enthält also 15 % des mit Nickel überzogenen Aluminiums, während der Rest aus dem selbstfließenden
Spritzschweißpulver besteht. Das Pulvergemisch
909822/1107
wird dann durch Flammspritzen auf eine Flußstahlplatte
aufgebracht, deren Oberfläche vorher mit Schmiergeltuch
gereinigt worden war. Das Aufspritzen erfolgt aus einem Abstand von etwa 10 bis 15 cm von der Platte unter
Verwendung der von der Anmelderin konstruierten Plasmaflammspritzpistole. Das Pulver wird in einer
Menge von 2,7 bis 4 kg/Std. unter Verwendung von Stickstoff bei einem Druck von 3j5 kg/cm und einer Strömungsmenge
von 2,25 m /Std. und unter Verwendung von
Wasserstoff unter einem Druck von 3»5 kg/cm in einer Menge von 0,7 nr/Std. gespritzt. Das aufgespritzte
Material bildet auf dem Trägerwerkstück einen selbstanschmelzenden
Überzug, der bis zu einer Schichtdicke von 750 αϊ aufgetragen wird. Der Überzug ist mit
einer Auflage vergleichbar, die mit der selbstfließenden Legierung allein, jedoch nach Aufschmelzen erhalten
wird.
Anstelle der mit Nickel überzogenen Aluminiumteilchen ist es möglich, mit Kobalt überzogenes Aluminium, mit
Chrom überzogenes Aluminium oder beliebige exotherm reagierende Kombinationen zu verwenden.
Ein Pulver der nachstehenden Zusammensetzung wurde aus
einem Abstand von 7»5 - 12,5 cm auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gespritzt:
£0 Gew.-% eines an 12 % Kobalt gebundenen Wolframcarbids
einer Teilchengröße zwischen 15 und 53 /U.-
35 Gew.-% eines selbstfließenden Spritzschweißpulvers
einer Teilchengröße zwischen 15 und 53 /U von folgender
Zus ammens et zung:
- 14 -
909822/1107
1 % Kohlenstoff,
3,5 % Bor,
4 % Silicium,
4 % Eisen,
17 % Chrom
Rest: Nickel.
17 % Chrom
Rest: Nickel.
15 Gew.-% des in Beispiel 1 beschriebenen, mit Nickel
überzogenen Aluminiums einer Teilchengröße zwischen 53 und 74 /u.
Ein selbsthaftender, automatisch zusammenschmelzender, porenfreier, verschleißfester Carbidüberzug einer Dicke
von 75 /U. wurde gebildet. Dieser Überzug enthielt legierte
Phasen aus Wolframcarbid und Kobalt und hatte eine Mikrohärte KHNc0 von 3 000. Dies ist günstiger als
der Wert von 2 500 für das übliche Wolframcarbid in 12 % Kobalt.
Anstelle des in 12 % Kobalt gebundenen Wolframcarbids
kann kristallines Wolframcarbid verwendet werden. In diesem Fall enthält der angeschmolzene Überzug dispergierte
Teilchen von kristallinem Wolframcarbid.
Der in den Beispielen 3 und 4 beschriebene Versuch kann
unter Verwendung von Titancarbid, Zirkoncarbid, Tantalcarbid, üobcarbid, Hafniumcarbid und Ohromcarbid anstelle
von Wolframcarbid durchgeführt werden.
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch kann unter Verwendung von Nickel oder einer Nickellegierung anstelle
von Kobalt als Bindemittel für das Carbid durchgeführt werden.
909822/1107
Anstelle des vorstehend beschriebenen spritzschweißbaren, selbstfließenden Metallpulvers können die in den USA-Patentschriften
2 875 04-3 und 2 936 229 beschriebenen Metallpulver oder beliebige ansere übliche spritzschweißbare,
selbstfließende Metallpulver verwendet
werden.
909822/1tO7
Claims (1)
- DR.-ING.VON KREISLER DR.-iNG. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCHKÖLN 1, DEICHMANNHAUSj/ Köln, den 19J2J-968 A0 Mr/BreuPat ent anspruchPulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse mit selbstfließenden, vorzugsweise Nickel und/oder Kobalt sowie Bor als selbstfließende Elemente enthaltenden Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer Mischung an sich bekannter umhüllt er PQlverteilchen, die aus einem Metallkern und einem diesen umhüllenden Metallüberzug bestehen, der befähigt ist, bei den Flammspritztempe'raturen exotherm mit dem Kerametall unter Bildung intermetallischer Verbindungen zu reagieren, mit dem selbstfließenden Metallpulver zusammengesetzt ist, wobei in der Pulvermischung 5 bis 50» insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, der umhüllten Pulverteilchen, baogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, vorliegen, so daß diese Menge ausreicht, um beim Flammspritzen genügend Wärme für die Ausbildung eines nach dem Aufspritzen unmittelbar vorliegenden, festhaftenden Überzugs zu liefern.»■ -ue Unterlagen (Art 7»ι aüs. 2 Nr ι u.909822 / 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US274956A US3305326A (en) | 1963-04-23 | 1963-04-23 | Self-fusing flame spray material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521369A1 true DE1521369A1 (de) | 1969-05-29 |
DE1521369B2 DE1521369B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1521369C3 DE1521369C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=23050292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1521369A Expired DE1521369C3 (de) | 1963-04-23 | 1964-04-02 | Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3305326A (de) |
BE (1) | BE646990A (de) |
CH (1) | CH434936A (de) |
DE (1) | DE1521369C3 (de) |
ES (1) | ES295246A1 (de) |
GB (1) | GB1002914A (de) |
NL (1) | NL302658A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338688A (en) * | 1964-10-06 | 1967-08-29 | Metco Inc | Low smoking nickel aluminum flame spray powder |
US3488205A (en) * | 1966-06-13 | 1970-01-06 | Eutectic Welding Alloys Co Ltd | Method of repairing metal surfaces |
FR2117731B2 (de) * | 1967-10-11 | 1974-08-23 | Anvar | |
US4146654A (en) * | 1967-10-11 | 1979-03-27 | Centre National De La Recherche Scientifique | Process for making linings for friction operated apparatus |
US3920410A (en) * | 1971-04-28 | 1975-11-18 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Cobalt coated composite powder |
CA1036841A (en) * | 1973-07-06 | 1978-08-22 | Ferdinand J. Dittrich | Aluminum-coated nickel or cobalt core flame spray materials |
US4025334A (en) * | 1976-04-08 | 1977-05-24 | Gte Sylvania Incorporated | Tungsten carbide-cobalt flame spray powder and method |
US4401724A (en) * | 1978-01-18 | 1983-08-30 | Scm Corporation | Spray-and-fuse self-fluxing alloy powder coating |
US4173685A (en) * | 1978-05-23 | 1979-11-06 | Union Carbide Corporation | Coating material and method of applying same for producing wear and corrosion resistant coated articles |
US4181525A (en) * | 1978-07-19 | 1980-01-01 | Metco, Inc. | Self-bonding flame spray powders for producing readily machinable coatings |
US4402776A (en) * | 1980-08-22 | 1983-09-06 | Hughes Aircraft Company | Silicon-containing compositions for self-sustained intermetallic reactions |
CH647818A5 (de) * | 1980-12-05 | 1985-02-15 | Castolin Sa | Pulverfoermiger beschichtungswerkstoff zum thermischen beschichten von werkstuecken. |
US4692305A (en) * | 1985-11-05 | 1987-09-08 | Perkin-Elmer Corporation | Corrosion and wear resistant alloy |
US4996114A (en) * | 1988-08-11 | 1991-02-26 | The Dexter Corporation | Abrasion-resistant coating |
US4868069A (en) * | 1988-08-11 | 1989-09-19 | The Dexter Corporation | Abrasion-resistant coating |
US5149597A (en) * | 1989-02-10 | 1992-09-22 | Holko Kenneth H | Wear resistant coating for metallic surfaces |
US5419976A (en) * | 1993-12-08 | 1995-05-30 | Dulin; Bruce E. | Thermal spray powder of tungsten carbide and chromium carbide |
MX9700050A (es) * | 1994-07-06 | 1997-12-31 | Lockheed Martin Energy Sys Inc | Proyectiles sin plomo, seguros ambientalmente, y metodo para su fabricacion. |
US5660934A (en) * | 1994-12-29 | 1997-08-26 | Spray-Tech, Inc. | Clad plastic particles suitable for thermal spraying |
CN1874966A (zh) * | 2003-11-14 | 2006-12-06 | 日本山村硝子株式会社 | 瓶成形模的温度调节方法及其使用的瓶成形模 |
JP4508143B2 (ja) * | 2006-04-06 | 2010-07-21 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ |
DE102007012635A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Alfred Flamang | Flammspritzwerkstoff und Verfahren zum thermischen Flammspritzen |
TWI549918B (zh) | 2011-12-05 | 2016-09-21 | 好根那公司 | 用於高速氧燃料噴塗之新材料及由其製得之產品 |
EP2740553A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-11 | Sandvik Intellectual Property AB | Verfahren zur Herstellung von HIP-verfestigten Komponenten |
US20140272388A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Kennametal Inc. | Molten metal resistant composite coatings |
US10167555B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-01-01 | Dynetics, Inc. | Method and apparatus for fabricating fibers and microstructures from disparate molar mass precursors |
US11499230B2 (en) | 2014-08-18 | 2022-11-15 | Dynetics, Inc. | Method and apparatus for fabricating fibers and microstructures from disparate molar mass precursors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053610A (en) * | 1957-03-18 | 1962-09-11 | Us Rubber Co | Flame-sprayed metal article |
US3049435A (en) * | 1957-08-19 | 1962-08-14 | Warren M Shwayder | Process for applying tungsten carbide particles to a workpiece surface |
US2936229A (en) * | 1957-11-25 | 1960-05-10 | Metallizing Engineering Co Inc | Spray-weld alloys |
US3050409A (en) * | 1959-11-30 | 1962-08-21 | Owens Illinois Glass Co | Manufacture of refractory oxide coatings |
-
0
- NL NL302658D patent/NL302658A/xx unknown
-
1963
- 1963-04-23 US US274956A patent/US3305326A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-01-13 ES ES295246A patent/ES295246A1/es not_active Expired
- 1964-01-17 GB GB2192/64A patent/GB1002914A/en not_active Expired
- 1964-01-22 CH CH70664A patent/CH434936A/de unknown
- 1964-04-02 DE DE1521369A patent/DE1521369C3/de not_active Expired
- 1964-04-23 BE BE646990A patent/BE646990A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3305326A (en) | 1967-02-21 |
ES295246A1 (es) | 1964-07-01 |
DE1521369B2 (de) | 1973-06-14 |
BE646990A (de) | 1964-08-17 |
DE1521369C3 (de) | 1978-10-05 |
CH434936A (de) | 1967-04-30 |
GB1002914A (en) | 1965-09-02 |
NL302658A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521369A1 (de) | Pulverfoermige,selbstfliessende Flammspritzmasse | |
DE2920198C2 (de) | Pulver zum Auftragen auf ein Metallsubstrat zur Ausbildung eines Überzugs mit hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
DE1646683C3 (de) | Flammspritzmaterial | |
DE2801016C2 (de) | Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69105623T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Metall oder einen Verbundwerkstoff. | |
DE69333657T2 (de) | Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Verschleissfestigkeit, Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse und Ausgangsmaterial für dieses Herstellungsverfahren | |
DE69837619T2 (de) | Elektrodenstab für funkenbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur beschichtung mit supraschleif-enthaltender schicht | |
DE1521387A1 (de) | Verfahren zum Flammspritzen | |
DE1300412B (de) | Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren | |
DE1446207B2 (de) | Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial | |
DE1198568B (de) | Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen | |
DE1558880B2 (de) | Schweisspulver | |
WO1982001897A1 (en) | Material allowing the stratification of machining parts,the latter having then an improved resistance to abrasion and hammering | |
DE2432125A1 (de) | Flammspritzwerkstoffe | |
DE2744189A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der verschleisseigenschaften von eisenmetallteilen | |
EP0307556A2 (de) | Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen | |
DE2830376C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten | |
DE3437983C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat | |
EP0497119A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Substraten | |
DE3808285C2 (de) | ||
DE3036206A1 (de) | Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs | |
DE69227480T2 (de) | Hartauftraglegierung mit präzipitierte Metallkarbiden und Verfahren | |
EP0147440B1 (de) | Pulverförmiger spritzwerkstoff auf nickel-chrom-basis | |
DE3590031T (de) | Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren | |
DE2432061C2 (de) | Flammspritzwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |