[go: up one dir, main page]

EP0307556A2 - Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen - Google Patents

Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen Download PDF

Info

Publication number
EP0307556A2
EP0307556A2 EP88109969A EP88109969A EP0307556A2 EP 0307556 A2 EP0307556 A2 EP 0307556A2 EP 88109969 A EP88109969 A EP 88109969A EP 88109969 A EP88109969 A EP 88109969A EP 0307556 A2 EP0307556 A2 EP 0307556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
hard materials
metallic
starting materials
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88109969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307556A3 (de
Inventor
Karl-Hermann Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busse Karl-Hermann
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0307556A2 publication Critical patent/EP0307556A2/de
Publication of EP0307556A3 publication Critical patent/EP0307556A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]

Definitions

  • the invention relates to powders for producing hard materials with short reaction times, in particular for filling hollow wires for arc spraying.
  • wear-resistant protective layers can be produced by arc spraying cored wires (German Patent No. 2002472, European Patent No. 0118307).
  • the invention has for its object to produce hard materials with the short reaction times available during arc spraying (from the melting point until the particles hit the substrate).
  • the powder used for filling the hollow wires by spray drying or agglomeration of powder Migen metallic and / or non-metallic starting materials is produced using organic or inorganic binders, so that high proportions of hard materials can form on the flight path of the spray particles - from the melting point to the substrate surface.
  • the distance (reaction path) between the powdery starting materials (reaction partners) is significantly reduced compared to a loose powder mixture and the reaction yield is increased.
  • some of the powdery starting materials consist of exothermic metals such as Al, Ni, Ti, Cr, Mo, V, Zr, Ta.
  • Another part of the starting powder consists of metallic and non-metallic hard materials such as Cr3C2, SiC, TiB2, CrB2, B4C, TiC, VC, TiN, Si3N4, WC, which are converted to other hard materials during the particle flight.
  • some of the powdery starting materials can be made from oxides which react strongly exothermically with the metals Al, Ni, Ti, Cr, Mo, V, Zr, Ta, such as Cr2O3, ZrO2, TiO2, CoO, Al2O3 and CeO2 exist.
  • part of the powder can also be composed of inert powder-like master alloys based on iron and non-iron such as FeCr, FeCrC, FeMo, CoB, MoNi, FeMn, FeW, FeNb, NiB, FeB, NbCr and / or carbon.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that hard materials can be produced in a short time, starting from inexpensive starting powder.
  • This makes it possible, for example, when using these powders produced by spray drying or agglomeration to fill hollow wires for arc spraying, to produce wear-resistant layers with a high proportion of hard material.
  • these powders produced by spray drying or agglomeration to fill hollow wires for arc spraying, to produce wear-resistant layers with a high proportion of hard material.
  • the layers produced in this way are more homogeneous and self-adhesive than conventional layers. The spraying of expensive primer layers is therefore not necessary.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the top view of a simple powder which is composed for the filling of hollow wires for arc spraying and is produced by spray drying or agglomeration.
  • the chrome and silicon carbide particles associated with an alcohol are superficially coated with aluminum and nickel particles. Due to the high melting temperature during arc spraying and the short reaction paths resulting from the bonding, the chromium and silicon carbide particles react at the interfaces according to the following equation: 1) aCr + bSiC ⁇ cSiC + dCr x C y + eSi to chrome carbide. Due to the strong exothermic character and the parallel reaction between nickel 1 and aluminum 2: 2) Ni + Al ⁇ NiAl the temperature of the spray particles is increased and the cooling of the particles on the flight path is counteracted by radiation and convection, ie the course of the reaction 1) is accelerated and supported.
  • reaction of aluminum with excess silicon from reaction 1) results in a wear-resistant and corrosion-resistant matrix component made of AlSi in accordance with the following reaction: 3) Al + Si ⁇ AlSi generated.
  • FIG. 2 shows a plan view of a further example of a simple powder which is composed for the filling of hollow wires for arc spraying and is produced by spray drying or agglomeration.
  • FIG. 3 shows a top view of another example of a simple powder particle which is composed for filling hollow wires for arc spraying and is produced by spray drying or agglomeration.
  • the ferrochrome and graphite particles associated with water glass are coated on the surface with aluminum and chromium oxide particles.
  • the ferrochrome particles react with the graphite particles according to the following reaction: 6) aFeCr + bC ⁇ cCr x C y + dFe to chrome carbide.
  • aFeCr + bC ⁇ cCr x C y + dFe to chrome carbide As a result of the exothermic reaction between aluminum 4 and chromium oxide 5: 7) aAl + bCr2O3 ⁇ cAl2O3 + dCr reaction 6) is forced in the same way as in the first example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Um Hartstoffe bei kurzen Reaktionszeiten (rd. 1 - 10 ms) insbesonders auf dem Flugweg der Spritzteilchen in kostengünstiger Weise während des Lichtbogenspritzens erzeugen zu können, werden exotherm reagierende pulverförmige Ausgangsstoffe mit Hartstoffen und/oder metallischen und nichtmetallischen Elementen und/oder Vorlegierungen in Pulverform zunächst mit organischen bzw. anorganischen Bindemitteln versetzt und hieraus durch Sprühtrocknung bzw. Agglomeration Verbundpulver hergestellt und anschließend zur Füllung von Hohldrähten verwendet. Infolge des hierdurch gegenüber einer losen Pulvermischung verringerten Reaktionsweges und dem gleichzeitigen Freisetzen von Energie aufgrund stattfindender exothermer Reaktionen, wird der Hartstoffanteil in den gespritzten Schichten signifikant erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Pulver zum Erzeugen von Hartstof­fen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen.
  • Es ist bekannt, daß durch Lichtbogenspritzen von Füll­drähten verschleißfeste Schutzschichten erzeugt werden können (deutsche Patentschrift Nr. 2002472, euro­päische Patentschrift Nr. 0118307).
  • Dabei ist es allerdings nötig, entweder durch Verdüsen die zur Füllung der Hohldrähte verwendeten Pulver so her­zustellen, daß ein gleichmäßiger Abbrand mit dem Luft­sauerstoff auf dem Flugweg der Spritzteilchen erfolgt und/oder die Hohldrähte mit metallischen und nicht­metallischen Hartstoffen zu füllen, da während der kurzen Flugzeiten der Spritzteilchen beim Lichtbogen­spritzen von rd. 1 - 10 ms (Tagungsband "2nd Int. Conf. on Surface Engineering", England, 1987, paper 39) im Gegensatz beispielsweise zum Fülldrahtschweißen, wo gleichgewichtsnahe Zustände herrschen, nur geringfügige partielle metallurgische Umsetzungen zwischen den Be­standteilen der Füllung stattfinden (Tagungsband "2nd Int. Conf. on Surface Engineering, England, 1987, paper 22).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hartstoffe bei den während des Lichtbogenspritzens zur Verfügung stehenden kurzen Reaktionszeiten (vom Abschmelzpunkt bis zum Auf­treffen der Partikel auf dem Substrat) herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß das für die Füllung der Hohldrähte verwendete Pulver durch Sprühtrocknung oder Agglomeration von pulverför­ migen metallischen und/oder nichtmetallischen Ausgangs­stoffen unter Verwendung organischer oder anorganischer Bindemittel hergestellt ist, so daß sich auf dem Flugweg der Spritzteilchen - vom Abschmelzpunkt bis zur Substrat­oberfläche - hohe Anteile von Hartstoffen bilden können. Hierdurch wird der Abstand (Reaktionsweg) zwischen den pulverförmigen Ausgangsstoffen (Reaktionspartnern) im Vergleich zu einer losen Pulvermischung wesentlich re­duziert und die Reaktionsausbeute gesteigert.
    Um zusätzlich die Temperatur der Spritzteilchen zu er­höhen und damit die für die Reaktion nötige Energie be­reitzustellen, besteht ein Teil der pulverförmigen Aus­gangsstoffe aus exotherm reagierenden Metallen wie Al, Ni, Ti, Cr, Mo, V, Zr, Ta. Ein anderer Teil des Aus­gangspulvers besteht aus metallischen und nichtmetal­lischen Hartstoffen wie Cr₃C₂, SiC, TiB₂, CrB₂, B₄C, TiC, VC, TiN, Si₃N₄, WC, die während des Teilchen­fluges zu anderen Hartstoffen umgesetzt werden.
    Um die durch exotherme Reaktion zur Verfügung stehende Energie weiter zu erhöhen, kann ferner ein Teil der pulverförmigen Ausgangsstoffe aus mit den Metallen Al, Ni, Ti, Cr, Mo, V, Zr, Ta stark exotherm reagierenden Oxiden wie Cr₂O₃, ZrO₂, TiO₂, CoO, Al₂O₃ und CeO₂ be­stehen.
  • Aufgrund der engen Bindung der pulverförmigen Ausgangs­stoffe durch Sprühtrocknen bzw. Agglomeration, wird der Reaktionsweg minimiert und gleichzeitig durch den Einsatz von miteinander exotherm reagierenden Ausgangs­pulvern die für eine metallurgische Umsetzung zur Ver­fügung stehende Energie zum Herstellen von Hartstoffen signifikant erhöht. Daher kann auch ein Teil des Pulvers aus reaktionsträgen pulverförmigen Vorlegierungen auf Eisen- und Nichteisenbasis wie FeCr, FeCrC, FeMo, CoB, MoNi, FeMn, FeW, FeNb, NiB, FeB, NbCr und/oder Kohlen­stoff zusammengesetzt sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­besondere darin, daß ausgehend von kostengünstigem Ausgangspulver in kurzen Zeiten Hartstoffe hergestellt werden können.
    Hierdurch ist es bei Verwendung dieser durch Sprühtrok­knung bzw. Agglomeration hergestellten Pulver zur Fül­lung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen beispiels­weise möglich, verschleißbeständige Schichten mit hohen Hartstoffanteilen zu erzeugen.
    Zudem wird infolge intensiver Reaktionen zwischen dem je­weiligen Fülldrahtmantel und der Pulverfüllung eine bes­sere Einbindung der Hartstoffe in die Schichten erreicht. Ferner sind die auf diesem Wege erzeugten Schichten im Vergleich zu üblichen Schichten homogener und selbst­haftend. Das Spritzen von teuren Haftgrundschichten ist daher nicht erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 beispielhaft die Draufsicht eines ein­fachen für die Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogen­spritzen zusammengesetzten durch Sprühtrocknung bzw. Agglomeration hergestellten Pulvers.
  • Die mit einem Alkohol verbundenen Chrom- und Silizium­karbidteilchen sind oberflächlich mit Aluminium- und Nickelteilchen belegt.
    Infolge der hohen Abschmelztemperatur beim Lichtbogen­spritzen und der aus der Verklebung resultierenden kurzen Reaktionswege, reagieren an den Grenzflächen die Chrom- und Siliziumkarbidteilchen entsprechend der fol­genden Gleichung:

    1)      aCr + bSiC → cSiC + dCrxCy + eSi
    zu Chromkarbid.
    Infolge des starken exothermen Charakters, der paral­lel hierzu ablaufenden Reaktion zwischen Nickel 1 und Aluminium 2:

    2)      Ni + Al → NiAl
    wird die Temperatur der Spritzteilchen erhöht und der Abkühlung der Partikel auf dem Flugweg durch Strahlung und Konvektion entgegengewirkt, d. h., der Ablauf der Reaktion 1) wird beschleunigt und unterstützt.
  • Zudem wird durch die Reaktion des Aluminiums mit über­schüssigem Silizium aus Reaktion 1) ein verschleiß- und korrosionsbeständiger Matrixanteil aus AlSi entsprechend der folgenden Reaktion:

    3)      Al + Si → AlSi
    erzeugt.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein weiteres Beispiel eines einfachen für die Füllung von Hohldrähten zum Licht­bogenspritzen zusammengesetzten durch Sprühtrocknung bzw. Agglomeration hergestellten Pulvers.
  • Die mit einem Alkohol verbundenen großen Titan- und Graphitteilchen sind oberflächlich mit kleinen Alu­minium- und Titanteilchen belegt.
    Auf dem Flugweg der Spritzteilchen reagieren an den Grenzflächen die Titan- und Graphitteilchen entsprechend folgender Reaktion:

    4)      aTi + bC → cTiC
    zu Titankarbid.
    Aufgrund der exothermen Reaktion zwischen den ver­bliebenen Titan- und Aluminiumteilchen 3:

    5)      aTi + bAl → cTiAly
    wird die Umsetzung von Titan und Graphit zu Titankarbid entsprechend Gleichung 4) unterstützt.
    Es zeigt Fig. 3 in Draufsicht ein weiteres Beispiel eines einfachen für die Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen zusammengesetzten durch Sprühtrok­knung bzw. Agglomeration hergestellten Pulverteilchens.
  • Die mit Wasserglas verbundenen Ferrochrom- und Graphit­teilchen sind oberflächlich mit Aluminium- und Chrom­oxidteilchen belegt. Während des Teilchenfluges reagie­ren zunächst die Ferrochrom- mit den Graphitteilchen entsprechend folgender Reaktion:

    6) aFeCr + bC → cCrxCy + dFe
    zu Chromkarbid.
    Infolge der exothermen Reaktion zwischen Aluminium 4 und Chromoxid 5:

    7) aAl + bCr₂O₃ → cAl₂O₃ + dCr
    wird in gleicher Weise wie beim ersten Beispiel die Reaktion 6) forciert.

Claims (4)

1. Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reak­tionszeiten, insbesondere der Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver durch Sprüh­trocknung oder Agglomeration von pulverförmigen metal­lischen und/oder nichtmetallischen Ausgangsstoffen unter Verwendung organischer oder anorganischer Binde­mittel hergestellt ist, so daß sich auf dem Flugweg der Spritzteilchen vom Abschmelzpunkt bis zur Sub­stratoberfläche hohe Anteile von Hartstoffen bilden können.
2. Pulver nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der pulverför­migen Ausgangsstoffe aus exotherm reagierenden Metallen wie Al, Ni, Ti, Cr, Mo, V, Zr, Ta und ein anderer Teil des Ausgangspulvers aus metallischen und nichtmetal­lischen Hartstoffen wie Cr₃C₂, WC, SiC, TiB₂, CrB₂, B₄C, TiC, VC, TiN, Si₃N₄ besteht.
3. Pulver nach Anspruch 1 - 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der pulverför­migen Ausgangsstoffe Metalle wie Al, Ni, Ti, Cr, Mo, V, Zr, Ta und hiermit exotherm reagierende Oxide wie Cr₂O₃, ZrO₂, TiO₂, CoO, Al₂O₃, CeO₂ sind.
4. Pulver nach Anspruch 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der pulverför­migen Ausgangsstoffe aus Vorlegierungen auf Eisen- und Nichteisenbasis wie FeCr, FeCrC, FeMo, MoNi, FeMn, FeW, CoB, FeNb, FeB, NbCr, NiB und/oder Kohlenstoff besteht.
EP88109969A 1987-09-12 1988-06-23 Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen Ceased EP0307556A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730753 DE3730753A1 (de) 1987-09-12 1987-09-12 Pulver zum erzeugen von hartstoffen bei kurzen reaktionszeiten, insbesondere zur fuellung von hohldraehten zum lichtbogenspritzen
DE3730753 1987-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307556A2 true EP0307556A2 (de) 1989-03-22
EP0307556A3 EP0307556A3 (de) 1990-07-11

Family

ID=6335922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109969A Ceased EP0307556A3 (de) 1987-09-12 1988-06-23 Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5019454A (de)
EP (1) EP0307556A3 (de)
DE (1) DE3730753A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242639A (en) * 1989-07-25 1993-09-07 Glaverbel Ceramic welding process
US5294462A (en) * 1990-11-08 1994-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Electric arc spray coating with cored wire
CZ172294A3 (en) * 1992-01-16 1995-05-17 Univ Cincinnati Mixture for preparing composite materials, process for preparing ceramic composite articles, electric heating element and the ceramic composite article
US5651874A (en) 1993-05-28 1997-07-29 Moltech Invent S.A. Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components
US5310476A (en) 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
US6001236A (en) 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
US5560846A (en) * 1993-03-08 1996-10-01 Micropyretics Heaters International Robust ceramic and metal-ceramic radiant heater designs for thin heating elements and method for production
US5449886A (en) * 1993-03-09 1995-09-12 University Of Cincinnati Electric heating element assembly
AU2464595A (en) * 1994-05-13 1995-12-05 Micropyretics Heaters International Sinter-homogenized heating products
DE69509540T2 (de) 1994-09-08 1999-09-30 Moltech Invent S.A., Luxemburg/Luxembourg Aluminium-elektrogewinnungszelle mit verbesserten kohlenstoff-kathodeblöcken
US5753163A (en) 1995-08-28 1998-05-19 Moltech. Invent S.A. Production of bodies of refractory borides
FR2807071B1 (fr) * 2000-03-28 2002-11-15 Dja Dodane Jean Et Associes Revetement anti-adherent ceramo-metallique pour ustensiles culinaires
US20080093350A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Inframat Corporation Superfine/nanostructured cored wires for thermal spray applications and methods of making
CN102794354A (zh) * 2011-05-26 2012-11-28 昆山市瑞捷精密模具有限公司 一种具有耐高温涂层的镍基超耐热合金冲压模具
CN102327962A (zh) * 2011-06-16 2012-01-25 昆山市瑞捷精密模具有限公司 一种具有硬膜结构的锌合金模具的制备方法
DE102012019802B4 (de) 2012-10-10 2023-07-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Herstellung eines Gusskörpers
CN102994935B (zh) * 2012-11-16 2014-07-16 北京球冠科技有限公司 耐高温氯腐蚀电弧喷涂粉芯丝材
WO2016147263A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 株式会社小松製作所 シリンダロッド
CN106521392B (zh) * 2016-12-09 2018-12-11 广西大学 一种高结合强度电弧喷涂用粉芯丝材及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1412272A (fr) * 1963-10-23 1965-09-24 Deloro Stellite Ltd Procédé d'application de revêtements superficiels d'alliages sur des métaux
FR2012909A1 (de) * 1968-07-12 1970-03-27 Johnson Matthey Co Ltd
DE2002472A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Afam Arbeitsgruppe Fuer Angewa Verfahren zum thermischen Spritzen von gefuellten Roehrchendraehten zum Herstellen beliebig legierter und gemischter metallischer und metallkeramischer Spritzschichten
FR2125649A5 (en) * 1971-02-15 1972-09-29 Commissariat Energie Atomique Flame spraying ribbon - with a powder mineral and organic binder core and organic sheath
FR2397253A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Castolin Sa Procede de preparation d'un materiau pulverulent permettant de former un revetement protecteur sur un substrat par pulverisation a haute temperature de ce materiau sur la surface de ce substrat
EP0051869A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-19 Metallisation Limited Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen metallischer Schichten
EP0118307A2 (de) * 1983-03-04 1984-09-12 Telatek Oy Zusatzdraht zum elektrischen Lichtbogensprühen
EP0156760A2 (de) * 1984-03-12 1985-10-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines warmarbeitswerkzeuges
GB2179369A (en) * 1985-08-06 1987-03-04 Secretary Trade Ind Brit Sintered aluminium alloy
WO1989005870A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Osprey Metals Limited Spray deposition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159823A (en) * 1965-08-06 1969-07-30 Montedison Spa Protective Coatings
US3881911A (en) * 1973-11-01 1975-05-06 Gte Sylvania Inc Free flowing, sintered, refractory agglomerates
US3973948A (en) * 1973-11-12 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Free flowing powder and process for producing it
US3974245A (en) * 1973-12-17 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Process for producing free flowing powder and product
US4395279A (en) * 1981-11-27 1983-07-26 Gte Products Corporation Plasma spray powder
US4724121A (en) * 1985-04-25 1988-02-09 Aluminum Company Of America Powder treatment process
US4716019A (en) * 1987-06-04 1987-12-29 Gte Products Corporation Process for producing composite agglomerates of molybdenum and molybdenum carbide

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1412272A (fr) * 1963-10-23 1965-09-24 Deloro Stellite Ltd Procédé d'application de revêtements superficiels d'alliages sur des métaux
FR2012909A1 (de) * 1968-07-12 1970-03-27 Johnson Matthey Co Ltd
DE2002472A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Afam Arbeitsgruppe Fuer Angewa Verfahren zum thermischen Spritzen von gefuellten Roehrchendraehten zum Herstellen beliebig legierter und gemischter metallischer und metallkeramischer Spritzschichten
FR2125649A5 (en) * 1971-02-15 1972-09-29 Commissariat Energie Atomique Flame spraying ribbon - with a powder mineral and organic binder core and organic sheath
FR2397253A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Castolin Sa Procede de preparation d'un materiau pulverulent permettant de former un revetement protecteur sur un substrat par pulverisation a haute temperature de ce materiau sur la surface de ce substrat
EP0051869A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-19 Metallisation Limited Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen metallischer Schichten
EP0118307A2 (de) * 1983-03-04 1984-09-12 Telatek Oy Zusatzdraht zum elektrischen Lichtbogensprühen
EP0156760A2 (de) * 1984-03-12 1985-10-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines warmarbeitswerkzeuges
GB2179369A (en) * 1985-08-06 1987-03-04 Secretary Trade Ind Brit Sintered aluminium alloy
WO1989005870A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Osprey Metals Limited Spray deposition

Also Published As

Publication number Publication date
US5019454A (en) 1991-05-28
DE3730753A1 (de) 1989-03-23
EP0307556A3 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307556A2 (de) Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen
DE1646683C3 (de) Flammspritzmaterial
DE1521387A1 (de) Verfahren zum Flammspritzen
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004074535A2 (de) Verbundwerkstoff aus intermetallischen phasen und keramik und herstellungsverfahren
GB1390789A (en) Process for producing filament-reinforced composite metallic material and the material produced thereby
DE3437983C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat
DE2830376A1 (de) Verfahren zur herstellung eines staub- bzw. pulverfoermigen materials fuer die aufbringung von schutzschichten
DE3808285C2 (de)
DE3743167A1 (de) Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten
DE2946282A1 (de) Flammspritzpulvermischung und verfahren zum flammspritzen
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE2805233B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Stahl unterschiedlicher Zusammensetzung
DE8716743U1 (de) Fülldraht zum Erzeugen von Schmelz-Verbundschichten
DE8803305U1 (de) Hohldraht zum Lichtbogenspritzen
DE4328732C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermisch gespritzten metallhaltigen Schicht sowie Werkstoff dafür
EP0181317A2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Filterkörpern aus Metallpulver
DE907093C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Bauteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE2520703B2 (de) Anwendung des Verfahrens zum Aufbringen eines harten Überzuges auf einer metallischen Oberfläche auf ein Hartmetall
DE1771599C (de) Pulverfbrmige Mischung zur Herstel lung von abnutzungsfesten Überzügen und Verfahren zur Herstellung des Überzugs aus der Mischung
DE1646934B2 (de)
DE1951362A1 (de) Schreibfeder
DE2721631A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbid-hartstoff
CH503123A (de) Verfahren zum Flammspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920603

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUSSE, KARL-HERMANN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940416