DE69110541T2 - Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen. - Google Patents
Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen.Info
- Publication number
- DE69110541T2 DE69110541T2 DE69110541T DE69110541T DE69110541T2 DE 69110541 T2 DE69110541 T2 DE 69110541T2 DE 69110541 T DE69110541 T DE 69110541T DE 69110541 T DE69110541 T DE 69110541T DE 69110541 T2 DE69110541 T2 DE 69110541T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- powder
- subparticles
- powder mixture
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 176
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 87
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 87
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 19
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 title description 5
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 title description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 28
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 17
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007771 core particle Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 47
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- -1 or a boride Chemical class 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000946 Y alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 description 1
- JXOOCQBAIRXOGG-UHFFFAOYSA-N [B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[Al] Chemical compound [B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[Al] JXOOCQBAIRXOGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical class [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910000905 alloy phase Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N alumanylidynemethyl(alumanylidynemethylalumanylidenemethylidene)alumane Chemical compound [Al]#C[Al]=C=[Al]C#[Al] CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum Chemical compound [Cr].[Mo] VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910021343 molybdenum disilicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pulver zum thermischen Sprühen und insbesondere ein Kompositpulver aus einem Metall und einem Nichtinetall.
- Thermisches Sprühen, auch als Flammspritzen bekannt, beinhaltet die Aufweichung eines wärmeschmelzbaren Materials, wie z.B. eines Metalls oder einer Keramik, durch Hitze und das Treiben des aufgeweichten Materials in Teilchenform gegen eine Oberfläche, welche zu beschichten ist. Die aufgeheizten Partikel schlagen auf die Oberfläche auf, wo sie abgekühlt und an diese gebunden werden. Eine herkömmliche Flammspritzpistole wird sowohl zum Zwecke der Aufheizung als auch des Antreibens der Partikel verwendet. In einem Flammspritzpistolentyp wird das warmeschmelzbare Material der Pistole in Pulverform zugeführt. Solche Pulver umfassen typischerweise kleine Partikel, d.h. zwischen 100 mesh US-Standardkorngröße (149 um (Mikron)) und etwa 2 um (Mikron).
- Eine Flammspritzpistole nutzt normalerweise eine Verbrennungs- oder Plasmaflamme, um die Wärme zum Schmelzen der Pulverpartikel zu erzeugen. Andere Heizmittel können auch verwendet werden, wie z.B. elektrische Lichtbogen, Widerstandsheizer oder Induktionsheizer, und diese können allein oder in Kombination mit anderen Heizerformen verwendet werden. In einer Pulvertypverbrennungsflammspritzpistole kann ein Tragergas, welches das Pulver aufnimmt und transportiert, entweder eines der Verbrennungsgase oder ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, sein, oder es kann einfach komprimierte Luft sein. In einer Plasmaspritzpistole ist das primäre Plasmagas im allgemeinen Stickstoff oder Argon. Wasserstoff oder Helium wird gewöhnlich dem Primärgas hinzugefügt. Das Trägergas ist im allgemeinen das gleiche wie das primäre Plasmagas.
- Eine Form von Pulver zum thermischen Sprühen ist Kompositpulver, wie es z.B. in dem US-Patent Nr. 3 617 358 (Dittrich) beschrieben ist. Dieses Patent lehrt die Verwendung des Sprühtrocknungsprozesses zum Erzeugen des Kompositmaterials, welcher das Sprühen einer Aufschlemmung von feinpulverisierten Bestandteilen mit einem Bindemittel zum Formen von Tropfen und die Trocknung der Tropfen zu einem Pulver beinhaltet. Es kann nur ein einziger Bestandteil oder eine Vielzahl von Bestandteilen, z.B. in einem Cermet-Pulver aus einem Metall und einem Nichtmetall, inkorporiert sein.
- Andere Kompositformen sind zum Flammspritzen bekannt, z.B. Metallüberzüge eines Keramikkerns, wie in dem US-Patent Nr. 4 291 089 (Adamovic) beschrieben ist. Entsprechend diesem Patent ist ein überzugspulver, wie z.B. ein Nickellegierungsüberzug-Bentonit, zum Erzeugen von thermalsprühfähigen abreibbaren Dichtungsüberzügen für Gasturbinenmaschinen verwendbar. Die Verkleidung von Metallkernpartikeln mit feineren Partikeln aus Keramik wird in dem US-Patent Nr. 3 655 425 (Longo und Patel) für ähnliche Zwecke angegeben.
- Das Metall in einem Kompositmaterial kann mehreren verschiedenen Zwecken dienen, z.B. einer Bindungsfunktion für ein Nichtmetall in einem Überzug oder der Erhöhung der Duktilität in einem ansonsten keramischen Überzug. Eine weitere Funktion des Metalls kann in der Bildung einer Schmelzphase in dem Thermalsprühprozeß bestehen, um so das Nichtmetall zu transportieren und dieses an den Überzug zu binden. Dies ist insbesondere ein Erfordernis beim Spritzen von Nichtmetallen, welche im wesentlichen unschmelzbar sind und das Bentonit in dem oben erwähnten Patent umfassen. Im allgemeinen sind herkömmliche Kompositpulver mit einem hohen Anteil eines nichtschmelzbaren Bestandteils schwierig zu verspritzen und haben eine verhältnismäßig niedrige Ablagerungseffizienz, und einige Überzugspulver sind verhältnismäßig teuer und schwierig reproduzierbar herzustellen. Überzugspulver sind inhärent im verfügbaren Bereich von Metall zu Nichtmetall begrenzt.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue Form eines Kompositpulvers aus einem Metall und einem Nichtmetall für den Flammspritzprozeß zu schaffen. Eine andere Aufgabe besteht darin, verbesserte Überzüge zu schaffen, welche sowohl Metall als auch Nichtmetall in einem weiten Auswahlbereich des Verhältnisses von Metall zu Nichtmetall enthalten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein solches Kompositpulver mit angemessenen Kosten und angemessener Konsistenz zur Verfügung zu stellen. Eine besondere Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Flammspritzpulver aus solchen Materialien wie Bentonit mit einem Legierungsbindemittel bereitszustellen.
- Die vorangehenden und andere Aufgaben werden durch eine agglomerierte Flammspritzpulvermischung gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist, und im wesentlichen aus einem ersten Pulverbestandteil und einem zweiten Pulverbestandteil besteht. Die Pulverbestandteile liegen in der Form von Kompositpartikeln vor, von denen jedes eine Vielzahl von Unterpartikeln aus Metall und Nichtmetall umfaßt, wobei letztere typischerweise eine Keramik oder ein Polymer sind. Die Kompositpartikel des zweiten Pulvers weisen eine wesentlich andere Morphologie als die Kompositpartikel des ersten Pulvers auf.
- In einem Aspekt der Erfindung liegt das Metall in dem ersten Pulver in einem ersten Volumenprozentsatz vor, welcher auf dem Gesamtgehalt an Metall und Nichtmetall in dem ersten Pulver basiert. Das Metall in dem zweiten Pulver liegt in einem zweiten Volumenprozentsatz vor, welcher auf der Gesamtmenge des Metalls und Nichtmetalls in dem zweiten Pulver basiert. Entsprechend der Erfindung umfaßt die unterschiedliche Morphologie einen ersten volumenprozentsatz von Metall, welcher merklich größer als der zweite Volumenprozentsatz an Metall ist.
- Vorteilhaft sind die Subpartikel in wenigstens einem von dem ersten und zweiten Pulver mit einem organischen Bindemittel in einer Menge zwischen 0,2 % und 10 % des Gewichts von dem einen der Pulver gebunden. In einem weiteren Aspekt der Erfindung sind das erste und zweite Pulver im allgemeinen grob, z.B. gröber als 30 um (Mikron), die Subpartikel aus Nichtmetall sind im allgemeinen klein, wie z.B. kleiner als 10 um (Mikron). Die unterschiedliche Morphologie umfaßt Unterpartikel aus Metall in dem ersten Pulver, die ausreichend groß sind, um als einzelne Kernpartikel mit einer Vielzahl von daran gebundenen Unterpartikeln aus Nichtmetall zu dienen, und die Unterpartikel aus Metall in dem zweiten Pulver, die genügend klein sind, damit das zweite Pulver im wesentlichen aus sphärischen Agglomeraten der Subpartikeln besteht.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Nichtmetall ein kalzinierter Kieselton, wie z.B. Bentonit, und das Mettall ist eine Nickel- oder Kobaltlegierung.
- Kompositpulver nach der Erfindung werden aus einem Metall und einem Nichtmetall zum Aufspritzen von beide Bestandteile enthaltenden Beschichtungen gebildet. Im allgemeinen kann das Metall irgendein gewöhnliches oder gewünschtes, beim Flammspritzen verwendbares Metall sein, wie z.B. Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Aluminium und Legierungen daraus, welche Legierungen untereinander als auch mit anderen Elementen enthalten.
- Das Metall wird gewöhnlich einbezogen, um für eine Bindungsfunktion für das Nichtmetall in dem Überzug zu sorgen. Das Metall kann auch für andere Zwecke verwendet werden, wie z.B. zur Erhöhung der Duktilität in einem sonst keramischen Überzug ("Cermet") oder um eine poröse Metallschicht zu bilden, nachdem ein Nichtmetall aus einem Polymer oder dergleichen entfernt worden ist. Das Metall kann entsprechend den speziellen Erfordernissen einer Anwendung für die Beschichtung, z.B. der plastischen Verformbarkeit (z.B. mit Kupfer oder Aluminium), des Wärmeübergangs oder des Widerstandes gegen eine korrosionsfördernde und/oder oxidierende Umgebung, ausgewählt werden. In letzterem Fall kann es eine Legierung von Nickel oder Kobalt mit Chrom, Aluminium und (in bestimmten Situationen, wie z.B. bei Gasturbinenmaschinen) einem kleineren Anteil von einem Seltenerdmetall oder Oxid desselben, wie z.B. Yttrium, z.B. bis zu einem Gewichtsprozentsatz von 2 %, sein.
- Eine weitere Funktion des Metalls besteht darin, eine Schmelzphase bei dem Flammspritzprozeß zu bilden, um so das Nichtmetall zu transportieren und in der Beschichtung zu binden. Dies ist insbesondere ein Erfordernis beim Spritzen von Nichtmetallen, welche im wesentlichen nicht schmelzbar sind und die meisten der unten erwähnten Karbide, Boride und Nitride enthalten. Die Angabe "nicht schmelzbar", wie sie hier und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet allgemein, daß kein gewöhnlicher Schmelzpunkt vorhanden ist, oder ein Zerfall oder eine Oxidation in Luft bei erhöhter Temperatur auftritt, insbesondere während des kurzen Zeitintervalls bei hoher Temperatur in einer Thermalsprühflamme oder einem Plasmaprozeß.
- Allgemeiner kann das Nichtmetall irgendeine zum Flammspritzen verwendete Oxidkeramik sein, wie z.B. Aluminiumoxid, stabilisiertes Zirkonoxid, Chromoxid, Titanoxid und ein komplexes Oxid von diesen miteinander oder mit anderen Oxiden, wie z.B. Magnesiumoxid, Ceroxid, Yttriumoxid und Siliziumoxid, sein. Das Nichtmetall kann alternativ ein Karbid, wie z.B. ein Wolframkarbid, Chromkarbid, Titankarbid oder Zirkonkarbid, oder ein komplexes Karbid von verschiedenen Metallen, oder ein Borid, Nitrid, Silizid oder dergleichen von irgendeinem der vorangehenden oder anderen Metallen sein. Eine ausgedehnte Aufzählung von solchen beim Flammspritzen interessierenden Materialien ist in dem zuvor erwähnten US-Patent Nr. 3 617 358 angegeben. Das Nichtmetall kann auch ein Polymer sein, insbesondere ein Hochtemperaturpolymer, wie z.B. ein Polyimid oder ein aromatischer Polyester, wie er in dem US-Patent Nr. 3 723 165 (Longo und Durmann) offenbart ist.
- Viele Nichtmetalle sind wegen ihrer hohen Schmelzpunkte schwierig zu verspritzen, oder können im wesentlichen nicht schmelzbar sein, wie oben beschrieben ist. Dazu gehören viele Mineralien. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf solchen Materialien gerichtet, bei denen es wünschenswert ist, den Metallbestandteil zu nutzen, um das Nichtmetall zu transportieren und an die Beschichtung zu binden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Nichtmetall ein kalzinierter Kieselton, wie z.B. Rhyolit oder, am meisten bevorzugt, ein Aluminiumsilikatton, insbesondere ein solcher, der als Bentonit bekannt ist und ungefähr 20 % Aluminiumoxid, 60 % Siliziumoxid, 6-12 % Wasser und ansonsten andere Oxide enthält. Solche Mineralien sind zum Kombinieren mit einem Metall in einer abreibbaren Beschichtung zur Spaltkontrolle in einer Gasturbinenmaschine von Interesse, aber sie zerfallen eher als sie in dem Flammspritzprozeß leicht schmelzen.
- Das Kompositpulver wird aus Subpartikeln in einer herkömmlichen Art und Weise hergestellt. Zum Beispiel können die Subpartikel mit einem organischen Bindemittel oder ohne ein solches gepreßt, dann gesintert, zerstoßen und in der gewünschten Korngröße gesiebt werden. Bei einem anderen Verfahren können die Subpartikel mit einem organischen Bindemittel versehen und in einem geheizten Gefäß gemischt werden, bis das Bindemittel getrocknet ist und ein agglomeriertes Pulver gebildet ist, wie es in dem zuvor erwähnten US-Patent Nr. 3 655 425 gelehrt wird.
- Ein besonders brauchbares Verfahren zum Herstellen des agglomerierten Kompositpulvers besteht in der Sprühstrocknung, wie sie in dem zuvor erwähnten US-Patent Nr. 3 617 358 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird eine wasserhaltige Aufschlämmung mit den Subpartikeln in einem wasserlöslichen organischen Bindemittel gebildet, und die Aufschlämmung wird in Tropfen versprüht, welche zu den Kompositpulverpartikeln getrocknet werden, die mit dem Bindemittel gehalten und bezüglich der Korngröße klassifiziert werden. Das Bindemittel sollte in einer Menge zwischen 0,2 und 10 Gewichtsprozent des Pulvers vorliegen. Dieses durch Sprühen getrocknete Pulver kann wie es ist zum Flammspritzen verwendet werden, da das Bindemittel im allgemeinen in der Flamme der Spritzpistole ausbrennt. Das Pulver sollte eine Korngrößenverteilung aufweisen, welche im allgemeinen größer als 30 um (Mikron) ist und bis zu etwa 175 um (Mikron) reicht. Die Subpartikel aus Nichtmetall sollten im allgemeinen kleiner als etwa 10 um (Mikron) und vorzugsweise kleiner als 5 um (Mikron) sein.
- Wenn es notwendig ist, das Bindemittel zu entfernen, oder wenn dichteres oder weniger bröckliges oder fließfähigeres Pulver benötigt wird, kann das sprühgetrocknete Pulver bei hoher Temperatur gebrannt werden. Das sprühgetrocknete Pulver, mit oder ohne nachfolgendem Verbrennen, kann ferner durch ein Heißsprühgerät, wie z.B. eine Plasmaspritzpistole, wie sie in dem US-Patent Nr. 3 909 241 (Cheny et al.) und 4 773 928 (Houck et al.) beschrieben wird, zugeführt werden, um ein Pulver zu erzeugen, das in einer geschmolzenen Form, wenigstens basierend auf einem Schmelzen der Metallkomponente, vorliegt. Wo ein solches Schmelzen ein Verfahrensschritt ist, kann der Sprühtrocknungsschritt durch eine mechanische Agglomeration der Bestandteile ersetzt werden, wie es in dem US- Patent Nr. 4 705 560 (Kemp, Jr. et al.) beschrieben ist.
- Übermäßiges Schmelzen, das das Metall und das Nichtmetall komplett in einer Lösung in dem Pulver zusammenbinden kann, liegt nicht innerhalb des Gebiets der Erfindung. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Kompositpulver aus Metall- und Nichtmetall-Subpartikeln gebildet, um so die Individualität des Metalls und Nichtmetalls in den Pulverpartikein zu erhalten.
- Ferner werden entsprechend der vorliegenden Erfindung zwei getrennte Arten von Bestandteilskompositpulvern erzeugt und vermischt, um eine Mischung zu bilden, in welcher die Kompositpartikel des zweiten Pulvers eine wesentlich andere Morphologie als die Subpartikel in dem ersten Pulver aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel der unterschiedlichen Morphologie enthält jedes Bestandteilspulver Vielzahlen aus den Metall- und Nichtmetall-Subpartikeln, aber in unterschiedlichen Proportionen in den zwei Pulvern. Diese Proportionen werden vorteilhaft als volumenprozentsätze des Metalls, basierend auf der Gesamtmenge des Metalls und Nichtmetalls in dem Kompositpulver ausgedrückt. Obwohl die Herstellung eines Pulvers gewöhnlich durch Wägen der Zutaten ausgeführt wird, erfolgt bei genereller Verwendung von Volumenprozentsätzen eine Korrektion bezüglich Dichtevariationen. Umwandlungen in das Volumen werden mit bekannten (z.B. Handbuch) Dichten des Metalls und Nichtmetalls (nicht mit Fülldichten der Pulver) durchgeführt.
- In diesem Ausführungsbeispiel liegt in einem ersten Bestandteilspulver das Metall in einem ersten Volumenprozentsatz vor, und in einem zweiten Bestandteilspulver liegt das Metall in einem zweiten Volumenprozentsatz vor. Der erste Volumenprozentsatz ist merklich größer als der zweite Volumenprozentsatz. Die Differenz ist merklich wenigstens in dem Sinne, das sie größer als die gewöhnliche statistische Schwankung in den Zusammensetzungen eines andererseits homogen hergestellten Kompositpulvers aus dem Metall und Nichtmetall ist. Vorzugsweise beträgt der erste Volumenprozentsatz 10 % und ist vorzugsweise um wenistens 25 % größer als der zweite Volumenprozentsatz. (Die 25 % oder ein anderer Wert ist eine absolute Differenz zwischen dem ersten und zweiten Prozentsatz und nicht ein weiterer Prozentsatz des Originalprozentsatzes.) Darüber hinaus sollte der erste Volumenprozentsatz größer als 50 % und der zweite Volumenprozentsatz ungefähr gleich oder kleiner als 50 % sein.
- Die Differenz der Prozentsätze ist derart, das ein Bestandteilspulver relativ reich an Metall ist und das andere relativ arm. Das metallarme Pulver sollte eine Menge an Metall enthalten, vorzugsweise wenigstens 5 Volumenprozent, die ausreichend ist, um als ein schmelzbares Bindemittel beim Transportieren des Nichtmetalls beim Flammspritzen und zum Binden desselben in einer Beschichtung zu dienen. Das metallreiche Pulver trägt ferner zum Binden und zur Kohäsion der Beschichtung bei. Die Verwendung der zwei unterschiedlichen Bestandteilspulver führt insbesondere zum Beschichten, in welchen Bereiche vorliegen, die primär nichtmetallisch sind, um aus der nichtmetallischen Phase einen Vorteil in einem Ausmaß zu ziehen, wie es nicht immer in einer homogeneren Beschichtung, die mit einem konventionellen Kompositpulver gesprüht ist, möglich ist. Ähnlich sollten die metallreichen Bereiche in der Beschichtung die Bindungsrolle des Metalls erhöhen, z.B. durch Bilden eines Gitters der Metallphase.
- In einem Aspekt der Erfindung weisen das erste und zweite Pulver Korngrößenverteilungen zwischen etwa 20 4m (Mikron) und 175 um (Mikron) auf, und die Subpartikel aus Metall und Nichtmetall in jedem der Pulver sind kleiner als 10 um (Mikron). In bestimmten Fällen kann es wünschenswert sein, daß das erste und zweite Pulver unterschiedliche Korngrößen aufweist, z.B. 45 - 75 um (Mikron) für das erste Pulver und 75 - 150 um (Mikron) für das zweite Pulver, um besser das Metall um größere Bereiche des Nichtmetalls herum zu verteilen. Obwohl die Zutaten von beiden Pulvern im allgemeinen die gleichen sind, kann es auch Fälle geben, in denen entweder eine der Zusammensetzungen oder beide, die Metall- und die Nichtmetallzusammensetzung, unterschiedlich zwischen den zwei Pulvern sein sollte. Eine weitere Variation besteht darin, daß die zwei Pulver in der Mischung unterschiedlich hergestellt werden, z.B. kann das metallreiche Pulver aus einem Metallkern mit daran anhaftenden feinen Partikeln aus Nichtmetall gebildet werden, und das andere Pulver kann in der sprühgetrockneten Form verwendet werden. Im allgemeinen sind die herkömmlichen Produktionsverfahren, die zum Herstellen agglomerierter Pulver geeignet sind, mit verhältnismäßig niedrigen Kosten verbunden, insbesondere verglichen mit den chemischen Überzugsverfahren.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die unterschiedliche Morphologie werden das erste und zweite Pulver aus Subpartikeln unterschiedlicher Größe gebildet, speziell enthält das metallreiche Pulver gröbere metallische Subpartikel als das metallarme Pulver. Zum Beispiel kann das erste Pulver (metallreich) in der Mischung eine Gesamtgröße von 45 bis 75 um (Mikron) aufweisen und aus 5 bis 53 um (Mikron) Metall-Subpartikeln mit einem signifikanten Anteil, wie z.B. 50 %, der größer als 45 um (Mikron) ist, produziert werden und das zweite Pulver kann eine Gesamtgröße von 75 - 150 um (Mikron) aufweisen und aus 5 bis 30 um (Mikron) Subpartikeln hergestellt werden. Der nichtmetallische Bestandteil ist in beiden Fällen feiner, d.h. kleiner als 10 um (Mikron), z.B. 1 bis 5 um (Mikron). Wegen dieser relativen Größen ist das durch Sprühtrocknung hergestellte metallarme Pulver typisch für das Verfahren und besteht im wesentlichen aus rundlichen Agglomeraten der feineren Subpartikel. Jedoch enthält das metallreiche Pulver im allgemeinen relativ große Kernpartikel aus Metall, die mit dem feinen Nichtmetall, das daran anhaftet, bedeckt sind. Dieses Überzugspulver ist ähnlich dem Keramiküberzugspulver, das in dem zuvor erwähnten US-Patent Nr. 3 655 425 beschrieben ist, und das alternativ nach dem durch dieses Patent gelehrten Überzugsverfahren hergestellt werden kann.
- Ein Zweck der groben Metallteilchen in der metallreichen Komponente besteht darin, die Oxidation des Metalls während des Flammspritzens zu minimieren; feinere Metallpartikel tendieren mehr zum Oxidieren. Es wurde tatsächlich herausgefunden, daß feinere Subpartikel zu Überzügen führten, welche weniger widerstandsfähig gegen Erosion waren. Umgekehrt werden die feineren Subpartikel in der metallarmen Komponente zum Transportieren der nichtmetallischen Komponente bevorzugt, was die Ablagerungseffizienz erhöht und die Homogenität maximiert. In diesem Ausführungsbeispiel, in welchem unterschiedlich große Metallsubpartikel einbezogen werden, kann es unnötig sein, daß das zweite Pulver weniger Legierungsgehalt als das erste Pulver aufweist, da die unterschiedliche Morphologie durch die Differenz bezüglich der Legierungssubpartikelgrößen gegeben ist.
- Insgesamt sollte in der Mischung ein Bestandteilspulver in einer Menge von wenigstens 5 Volumenprozent vorliegen, wobei die genaue Menge von der Anwendung und dem erforderlichen Verhältnis von Metall zu Nichtmetall in der Flammspritzbeschichtung abhängt.
- Es wird erwartet, daß Kompositpulver nach der Erfindung in einer vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen verwendet werden. Zum Beispiel werden abnutzungs- und/oder erosionsbeständige Überzüge gebildet, welche harte Materialien für das Nichtmetall, wie z.B. Oxidkarbide, Boride, Nidride und Silizide verwenden. Überzüge mit geringer Reibung können feste Schmiermittel, wie z.B. Molybdendisulfid, Kalziumfluorid, Graphit, Fluorcarbonpolyinere, Kobaltoxid oder andere solche Nichtmetalle einschließlich solcher, die im wesentlichen unschmelzbar beim Flammspritzprozeß sind, enthalten. Abreibbare Spaltkontrollbeschichtungen können ein Hochtemperaturkunststoffmaterial, auf Zirkonoxid basierende Oxide, Bornitride oder siliziumnaltigen Ton enthalten. Flügelspitzen für eine Gasturbine können mit einer abschleifbaren Phase, wie z.B einem harten Aluminiumoxid, Karbid, Borid oder Diamantpartikeln beschichtet sein.
- Die folgenden Ausführungen dienen als Beispiele und nicht zur Beschränkung.
- Legierungspulver aus Nickel mit 6 % Chrom und 6 % Aluminium wurden ausgiebig mit einem kalzinierten Bentonitpulver von 1 bis 5 um (Mikron) in zwei unterschiedlichen Verhältnissen gemischt, um zwei unterschiedliche Mischungen zu bilden. Die erste Mischung wurde mit 5 bis 80 um (Mikron) Legierungspulver (mit 50 % größer als 46 um (Mikron)), 17,5 % Gewichtsprozent Bentonit hergestellt, und die andere Mischung wurde mit 5 bis 30 um (Mikron) Legierungspulver und 50 Gewichtsprozent Bentonit hergestellt. Eine Wasseraufschlämmung wurde mit jeder Mischung gebildet, welcher 5 Gewichtsprozent eines Natriumcarboxvmethylzellulose-Bindemittels, basierend auf Feststoffinhalt und 2 % Nopcosperse-Suspensionsmittel (Han- delsmarke) zugefügt wurden. Jede Aufschlämmung wurde konventionell in der in dem zuvor erwähnten US-Patent Nr. 3 617 358 offenbarten Weise sprühgetrocknet. Unter Verwendung von Dichten von 8,4 g/cc und 2,6 g/cc für die Nickellegierung bzw. das Bentonit (die letztere Dichte basiert auf Aluminiumsilikat) betrugen die Volumenverhältnisse für die Legierung zu dem Bentonit etwa 60:40 für das erste Pulver und 25:77 für das zweite Pulver; so ist der Volumenprozentsatz in dem ersten Pulver um 35 % größer.
- Das erste Pulver (nickelreich) wurde klassifiziert in -75 +44 um (Mikron) und hatte eine Schüttungs(pulver)dichte von 2,0 g/cc. Das zweite Pulver (nickelarm) wurde klassifiziert in -150 +75 um (Mikron) und hatte eine Fülldichte von 0,8 g/cc. Die zwei Pulver wurden als Bestandteile vermischt, um eine Pulvermischung zu bilden, im Verhältnis 90 Gewichtsprozent des ersten Pulvers zu 10 % des zweiten Pulvers.
- Das gemischte Pulver wurde mit einer Spritzpistole vom Typ Metco 6P von The Perkin-Elmer Corporation mit den folgenden Parametern flammgespritzt: Düse 7A-M, Sauerstoff/Acetylendruck 2,8/1,0 kg/cc und Durchflußmengen 45/28 l/min (Standard), Sprührate 3,8 kg/hr und Sprühdistanz 22 cm.
- Vergleiche wurden mit einem Überzugsflammspritzpulver aus einem ähnlichen Bentonit und einer Nickellegierungszusammensetzung von der Art, wie sie in dem US-Patent Nr. 4 291 089 beschrieben ist und als Metco 312 von Perkin-Elmer verkauft wird, durchgeführt. Dieses Überzugspulver ist in Gasturbinen zur Verwendung als eine abreibbare Spaltkontrollbeschichtung für Temperaturen bis zu etwa 850ºC akzeptiert worden. Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Mischung(1) Überzug(2) Ablagerungseffizienz Härte (15Y) relative Erosionsratesenkrechter Aufprall (Überzugsvolumenverlust) relative Erosionsrategeringf. schräger Aufprall (20 ) (Überzugsvolumenverlust) wenn gesprüht oxidiert (1) Diese Erfindung (Beispiel 1) (2) Metco 312 (Stand der Technik)
- Trotz der höheren Härte und geringeren Erosionsraten haben die mit der Pulvermischung gesprühten Überzüge eine ähnliche Abschleifbarkeit wie die Überzugspulverbeschichtungen gezeigt. Keine Beschichtung zeigt eine merkliche Abnutzung der Titanturbinenflügelspitzen. Metallurgisch zeigte die legierungsreiche Phase ein Schmelzen, um die Beschichtungsmatrix zu bilden, während der Bentonitbestandteil in der Matrix sehr ähnlich den Metco-312-Beschichtungen eingeschlossen wurde.
- Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 22,5 Gewichtsprozent Bentonit (anstelle von 50 %) bei der Bildung des zweiten Pulvers wiederholt. Die Volumenverhältnisse für die Legierung zu Bentonit betrugen etwa 60:40 für das erste Pulver (genauso wie beim Beispiel 1) und etwa 50:50 für das zweite Pulver. Beschichtungen mit ähnlichen Eigenschaften aber mit verbesserter Bindungsfestigkeit infolge des höheren Legierungsgehalts wurden erhalten. In dieser Mischung haben die zwei Bestandteilpulver die gleiche Fülldichte, um so die Entmischung der Pu1ver zu minimieren.
- Beispiel 1 wird mit dem zusätzlichen Herstellungsschritt des Zuführens des Pulvers durch eine Metcotyp-I0MB-Plasmaspritzpistole wiederholt, um die Legierungsphase zu schmelzen. Das gesammelte Pulver hat eine merklich höhere Fülldichte und Fließfähigkeit. Die Beschichtungen sind sehr ähnlich denjenigen von Beispiel 1.
- Beispiel 1 wird unter Verwendung eines Aluminiumsilikattons mit einem höheren Anteil an Aluminiumoxid anstelle von Bentonit verwendet. Das Aluminiumoxid beträgt 45 % gegenüber 20 % für Bentonit. Eine ähnliche Ablagerungseffizienz, Härte und Metallurgie wurden erhalten.
- Zwei Pulver werden durch Sprühtrocknen von fein pulverisierten Zutaten aus einem Chrom-Molybdenstahl und Molybdendisulfid hergestellt. In dem ersten Pulver ist der Metallanteil 75 Volumenprozent und in dem zweiten Pulver beträgt der Metallanteil 25 Volumenprozent. Die Mischung wird mit 80 Gewichtsprozent des ersten Pulvers im Bereich von 44 bis 74 um (Mikron) und 20 Gewichtsprozent des zweiten Pulvers im Bereich von 74 bis 149 um (Mikron) gebildet. Die Mischung wird mit der im Beispiel 1 verwendeten Flammspritzpistole versprüht. Eine abnutzungsfeste Beschichtung, welche selbstschmierend ist, wird erhalten.
- Zwei Pulver werden durch Sprühtrocknen feiner Pulverzutaten vom Typ 316-rostfreier Stahl und Siliziumkarbid hergestellt. In dem ersten Pulver beträgt der Metallanteil 65 Volumenprozent und in dem zweiten Pulver beträgt der Metallanteil 35 Volumenprozent. Die Mischung wird mit 75 Gewichtsprozent des ersten Pulvers 44 bis 120 um (Mikron) und 25 Gewichtsprozent des zweiten Pulvers 74 bis 150 um (Mikron) gebildet. Die Mischung wird mit einer herkömmlichen Plasmaspritzpistole unter Verwendung der Parameter für rostfreien Stahl versprüht. Eine Beschichtung wird erhalten, welche abschleifbar und zum Honen geeignet ist.
- Beispiel 6 wird wiederholt, wobei der Stahl durch eine Nickel- Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung ersetzt ist, und das Silizium-Nitrid durch Aluminiumoxid ersetzt ist. Die abschleifbare Beschichtung ist für Turbinenflügelspitzen, die gegen eine Spaltkontrollbeschichtung aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid reiben, verwendbar.
- Zwei Pulver werden durch Sprühtrocknen von feinen pulverisierten Zutaten aus einer Nickel-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung und mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid gebildet. In dem ersten Pulver beträgt der Metallanteil 85 Volumenprozent, und in dem zweiten Pulver beträgt der Metallanteil 15 Volumenprozent. Die Mischung wird mit 85 Gewichtsprozent des ersten Pulvers 44 bis 106 um (Mikron) und 15 Gewichtsprozent des zweiten Pulvers 63 bis 175 um (Mikron) gebildet. Die Mischung wird mit einer herkömmlichen Plasmaspritzpistole versprüht, um eine abschleifbare Hochtemperaturspaltkontrollbeschichtung zu erzeugen.
- Zwei Pulver werden durch Sprüntrocknen von feinem Kobalt- Chrom-Legierungspulver mit Molybdendisilizid gebildet. In dem ersten Pulver beträgt de Metallanteil 60 Volumenprozent und in dem zweiten Pulver ist der Metallanteil 20 %. Die Mischung ist mit 75 Gewichtsprozent des ersten Pulvers 44 bis 105 um (Mikron) und 25 Gewichtsprozent des zweiten Pulvers 74 bis 88 um (Mikron) gebildet. Die Mischung wird mit einer herkömmlichen Plasmaspritzpistole unter Verwendung von Standardparametern für auf Kobalt basierende Pulver versprüht. Eine Beschichtung wird erhalten, die für Hochtempertur-Tribotechnikeinsätze, wie z.B. Wellen bei chemischen Anwendungen, verwendet werden.
- Während die Erfindung oben im Detail unter Bezugnahme auf spezielle Beispiele beschrieben worden ist, werden für den Fachmann auf diesem Gebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen deutlich, die in den Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche fallen. Die Erfindung ist daher nur durch die beiliegenden Ansprüche limitiert.
Claims (18)
1. Eine agglomerierte Flammspritzpulvermischung, die im
wesentlichen aus einem ersten Bestandteilspulver und einem
zweiten Bestandteilspulver besteht, wobei die Bestandteilspulver
in der Form von Kompositpartikeln vorliegen, von denen jedes
Subpartikel aus Metall und Nichtmetall umfaßt, wobei die
Kompositpartikel des zweiten Pulvers eine wesentlich andere
Morphologie als die Kompositpartikel des ersten Pulvers und
wahlweise ein organisches Bindemittel aufweisen.
2. Die Pulvermischung nach Anspruch 1, wobei das Metall in dem
ersten Pulver in einem volumenprozentsatz basierend auf der
Gesamtmenge an dem Metall und dem Nichtmetall in dem ersten
Pulver vorliegt, und das Metall in dem zweiten Pulver in einem
zweiten Volumenprozentsatz basierend auf der Gesamtmenge des
Metalls und des Nichtmetalls in dem zweiten Pulver vorliegt,
und die unterschiedliche Morphologie beinhaltet, daß der erste
Volumenprozentsatz merklich größer als der zweite
Volumenprozentsatz ist.
3. Die Pulvermischung nach Anspruch 2, wobei der erste
Volumenprozentsatz eine absolute Differenz gegenüber dem zweiten
Volumenprozentsatz von wenigstens 25 % aufweist.
4. Die Pulvermischung nach Anspruch 3, wobei der erste
Volumenprozentsatz größer als 50 % ist, und der zweite
Volumenprozentsatz zwischen 5 und 50 % liegt.
5. Die Pulvermischung nach Anspruch 1, wobei das Metall und
das Nichtmetall in dem ersten Pulver und in dem zweiten Pulver
jeweils das gleiche ist.
6. Die Pulvermischung nach Anspruch 1, wobei das Metall aus
der aus Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Aluminium und
Legierungen daraus bestehenden Gruppe ausgewahlt ist.
7. Die Pulvermischung nach Anspruch 1, wobei das Nichtmetall
aus der aus Keramik und Polymeren bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
8. Die Pulvermischung nach Anspruch 7, wobei das Nichtmetall
im wesentlichen unschmelzbar ist.
9. Die Pulvermischung nach Anspruch 8, wobei das Nichtmetall
ferner aus der aus Karbiden, Boriden und Siliziden bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
10. Die Pulvermischung nach Anspruch 8, wobei das Nichtmetall
ein Oxid ist.
11. Die Pulvermischung nach Anspruch 10, wobei das Oxid ein
kalzinierter siliziumhaltiger Ton ist.
12. Die Pulvermischung nach Anspruch 11, wobei der Ton ein
Aluminiumsilikatton ist.
13. Die Pulvermischung nach Anspruch 12, wobei das Metall eine
Legierung aus Nickel oder Kobalt ist.
14. Die Pulvermischung nach Anspruch 1, wobei Subpartikel in
wenigstens einem von dem ersten und zweiten Pulver mit einem
Bindemittel in einer Menge zwsichen 0,2 und 10 Gewichtsprozent
von dem wenigstens einen von den Pulvern gebunden sind.
15. Die Pulvermischung nach Anspruch 14, wobei die
unterschiedliche Morphologie die Subpartikel aus Metall und
Nichtmetall jeweils in Größen derart umfaßt, daß die Subpartikel
aus Metall in dem ersten Pulver genügend groß sind, um als
individuelle Kernpartikel mit einer Vielzahl von daran
gebundenen Subpartikeln aus Nichtmetall zu dienen, und die
Subpartikel aus Metall in dem zweiten Pulver genügend klein für das
zweite Pulver sind, damit es im wesentlichen aus sphärischen
Agglomeraten der Subpartikel besteht.
16. Die Pulvermischung nach Anspruch 15, wobei die Subpartikel
aus Nichtmetall im wesentlichen kleiner als 10 um (Mikron)
sind, die Subpartikel aus Metall in dem ersten Pulver eine
wesentliche Fraktion größer als 30 um (Mikron) enthalten, und
die Subpartikel aus Metall in dem zweiten Pulver im
wesentlichen kleiner als 30 um (Mikron) sind.
17. Die Pulvermischung nach Anspruch 16, wobei das erste
Pulver eine Größe von etwa 45 bis 75 um (Mikron) aufweist, das
zweite Pulver eine Größe von etwa 75 bis 150 um (Mikron)
aufweist, die Subpartikel einer Legierung in dem ersten Pulver
eine Größe von etwa 5 bis 60 um (Mikron) aufweisen, und die
Subpartikel einer Legierung in dem zweiten Pulver eine Größe
von etwa 5 bis 30 um (Mikron) aufweisen.
18. Die Pulvermischung nach Anspruch 17, wobei das Metall eine
Legierung aus Nickel mit Chrom und Aluminium ist, und das
Nichtmetall Bentonit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/517,791 US5122182A (en) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Composite thermal spray powder of metal and non-metal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110541D1 DE69110541D1 (de) | 1995-07-27 |
DE69110541T2 true DE69110541T2 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=24061244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110541T Expired - Fee Related DE69110541T2 (de) | 1990-05-02 | 1991-04-09 | Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5122182A (de) |
EP (1) | EP0455996B1 (de) |
JP (1) | JP3112697B2 (de) |
BR (1) | BR9101746A (de) |
CA (1) | CA2039240C (de) |
DE (1) | DE69110541T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323014A1 (de) * | 2003-04-23 | 2004-11-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Düse für Plasmabrenner |
EP2366730A1 (de) | 2010-03-17 | 2011-09-21 | Innovent e.V. | Verfahren zur chemischen Modifizierung der polymeren Oberfläche eines partikulären Feststoffs |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5536022A (en) * | 1990-08-24 | 1996-07-16 | United Technologies Corporation | Plasma sprayed abradable seals for gas turbine engines |
US5820721A (en) * | 1991-07-17 | 1998-10-13 | Beane; Alan F. | Manufacturing particles and articles having engineered properties |
US5320879A (en) * | 1992-07-20 | 1994-06-14 | Hughes Missile Systems Co. | Method of forming coatings by plasma spraying magnetic-cerment dielectric composite particles |
JPH0657399A (ja) * | 1992-08-12 | 1994-03-01 | Toshiba Corp | 金属基材へのセラミックのコーティング方法 |
US5302450A (en) * | 1993-07-06 | 1994-04-12 | Ford Motor Company | Metal encapsulated solid lubricant coating system |
US5332422A (en) * | 1993-07-06 | 1994-07-26 | Ford Motor Company | Solid lubricant and hardenable steel coating system |
JPH07144920A (ja) * | 1993-09-08 | 1995-06-06 | Takeshi Masumoto | 窒化物複合超微粒子及びその製造方法と超微粒子焼結体 |
US5506055A (en) * | 1994-07-08 | 1996-04-09 | Sulzer Metco (Us) Inc. | Boron nitride and aluminum thermal spray powder |
AU6350896A (en) * | 1995-07-17 | 1997-02-18 | Westaim Technologies Inc. | Composite powders |
US5932356A (en) * | 1996-03-21 | 1999-08-03 | United Technologies Corporation | Abrasive/abradable gas path seal system |
US5976695A (en) * | 1996-10-02 | 1999-11-02 | Westaim Technologies, Inc. | Thermally sprayable powder materials having an alloyed metal phase and a solid lubricant ceramic phase and abradable seal assemblies manufactured therefrom |
US5951892A (en) * | 1996-12-10 | 1999-09-14 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Method of making an abradable seal by laser cutting |
US6165247A (en) * | 1997-02-24 | 2000-12-26 | Superior Micropowders, Llc | Methods for producing platinum powders |
US7097686B2 (en) * | 1997-02-24 | 2006-08-29 | Cabot Corporation | Nickel powders, methods for producing powders and devices fabricated from same |
US6338809B1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-01-15 | Superior Micropowders Llc | Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom |
DE19743579C2 (de) * | 1997-10-02 | 2001-08-16 | Mtu Aero Engines Gmbh | Wärmedämmschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20050097987A1 (en) * | 1998-02-24 | 2005-05-12 | Cabot Corporation | Coated copper-containing powders, methods and apparatus for producing such powders, and copper-containing devices fabricated from same |
US6929866B1 (en) | 1998-11-16 | 2005-08-16 | Ultramet | Composite foam structures |
DE19958473A1 (de) * | 1999-12-04 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Kompositschichten mit einer Plasmastrahlquelle |
US6533285B2 (en) | 2001-02-05 | 2003-03-18 | Caterpillar Inc | Abradable coating and method of production |
EP1391537B1 (de) * | 2001-05-31 | 2012-02-22 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichtungsmasse sowie schleifüberzug bildende folie |
US6560432B1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-05-06 | Xerox Corporation | Alloyed donor roll coating |
US20040005452A1 (en) * | 2002-01-14 | 2004-01-08 | Dorfman Mitchell R. | High temperature spray dried composite abradable powder for combustion spraying and abradable barrier coating produced using same |
US6887530B2 (en) * | 2002-06-07 | 2005-05-03 | Sulzer Metco (Canada) Inc. | Thermal spray compositions for abradable seals |
US8114821B2 (en) * | 2003-12-05 | 2012-02-14 | Zulzer Metco (Canada) Inc. | Method for producing composite material for coating applications |
US7608797B2 (en) * | 2004-06-22 | 2009-10-27 | Vladimir Belashchenko | High velocity thermal spray apparatus |
CN100448680C (zh) * | 2004-07-13 | 2009-01-07 | 诚研科技股份有限公司 | 可避免夹纸压痕的热转印式打印机 |
US7750265B2 (en) * | 2004-11-24 | 2010-07-06 | Vladimir Belashchenko | Multi-electrode plasma system and method for thermal spraying |
US20080280189A1 (en) * | 2005-10-27 | 2008-11-13 | The University Of British Columbia | Fabrication of Electrode Structures by Thermal Spraying |
US7985703B2 (en) * | 2006-03-15 | 2011-07-26 | United Technologies Corporation | Wear-resistant coating |
US7754350B2 (en) * | 2006-05-02 | 2010-07-13 | United Technologies Corporation | Wear-resistant coating |
US8530050B2 (en) * | 2007-05-22 | 2013-09-10 | United Technologies Corporation | Wear resistant coating |
DE102007028109A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Märkisches Werk GmbH | Thermisch gespritzte, gasdichte Schutzschicht für metallische Substrate |
DE102008056578B4 (de) * | 2008-11-10 | 2017-11-09 | Airbus Defence and Space GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Erosionsschutzschicht für aerodynamische Komponenten und Strukturen |
JP5788906B2 (ja) | 2010-01-26 | 2015-10-07 | サルザー・メトコ・(ユー・エス)・インコーポレイテッドSulzer Metco (Us) Inc. | 摩耗性組成物及びその製造方法 |
US9267218B2 (en) | 2011-09-02 | 2016-02-23 | General Electric Company | Protective coating for titanium last stage buckets |
US20130337215A1 (en) * | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Caterpillar, Inc. | Remanufactured Component And FeA1SiC Thermal Spray Wire For Same |
CN104611661A (zh) * | 2015-01-20 | 2015-05-13 | 安徽斯瑞尔阀门有限公司 | 一种阀门密封面热喷涂用复合粉末及其制备方法 |
GB201614008D0 (en) * | 2016-08-16 | 2016-09-28 | Seram Coatings As | Thermal spraying of ceramic materials |
FR3055813B1 (fr) | 2016-09-09 | 2020-06-26 | H.E.F | Poudre multimateriaux a grains composites pour la synthese additive |
US20190186281A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-06-20 | United Technologies Corporation | Compressor abradable seal with improved solid lubricant retention |
US11674210B2 (en) | 2020-08-31 | 2023-06-13 | Metal Improvement Company, Llc | Method for making high lubricity abradable material and abradable coating |
EP4433240A1 (de) * | 2021-11-18 | 2024-09-25 | Oerlikon Metco (US) Inc. | Poröse agglomerate und verkapselte agglomerate für abreibbare dichtungsmaterialien und verfahren zur herstellung davon |
CN114226713B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-07-25 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 热喷涂粉末及其制备方法、烹饪器具 |
CN114210969B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-07-21 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 防腐蚀材料、其制备方法以及由其形成的防腐蚀涂层 |
CN113999555B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-08-25 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 复合材料及其制备方法和不粘锅具 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617358A (en) * | 1967-09-29 | 1971-11-02 | Metco Inc | Flame spray powder and process |
DE1811196A1 (de) * | 1968-11-27 | 1970-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Metallpulvermischung zum Metallspritzen |
US3655425A (en) * | 1969-07-01 | 1972-04-11 | Metco Inc | Ceramic clad flame spray powder |
US3723165A (en) * | 1971-10-04 | 1973-03-27 | Metco Inc | Mixed metal and high-temperature plastic flame spray powder and method of flame spraying same |
US3909241A (en) * | 1973-12-17 | 1975-09-30 | Gte Sylvania Inc | Process for producing free flowing powder and product |
US4039318A (en) * | 1976-07-19 | 1977-08-02 | Eutectic Corporation | Metaliferous flame spray material for producing machinable coatings |
CA1085239A (en) * | 1977-04-26 | 1980-09-09 | Vilnis Silins | Process for producing composite powder particles |
US4263353A (en) * | 1978-06-15 | 1981-04-21 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4190443A (en) * | 1978-06-15 | 1980-02-26 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4189317A (en) * | 1978-06-15 | 1980-02-19 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4191565A (en) * | 1978-06-15 | 1980-03-04 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4291089A (en) * | 1979-11-06 | 1981-09-22 | Sherritt Gordon Mines Limited | Composite powders sprayable to form abradable seal coatings |
US4578114A (en) * | 1984-04-05 | 1986-03-25 | Metco Inc. | Aluminum and yttrium oxide coated thermal spray powder |
US4593007A (en) * | 1984-12-06 | 1986-06-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Aluminum and silica clad refractory oxide thermal spray powder |
US4696855A (en) * | 1986-04-28 | 1987-09-29 | United Technologies Corporation | Multiple port plasma spray apparatus and method for providing sprayed abradable coatings |
US4705560A (en) * | 1986-10-14 | 1987-11-10 | Gte Products Corporation | Process for producing metallic powders |
US4773928A (en) * | 1987-08-03 | 1988-09-27 | Gte Products Corporation | Plasma spray powders and process for producing same |
-
1990
- 1990-05-02 US US07/517,791 patent/US5122182A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-27 CA CA002039240A patent/CA2039240C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-09 EP EP91105588A patent/EP0455996B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-09 DE DE69110541T patent/DE69110541T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-30 BR BR919101746A patent/BR9101746A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-05-01 JP JP03126552A patent/JP3112697B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323014A1 (de) * | 2003-04-23 | 2004-11-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Düse für Plasmabrenner |
DE10323014B4 (de) * | 2003-04-23 | 2007-11-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Düse für Plasmabrenner |
US7645959B2 (en) | 2003-04-23 | 2010-01-12 | Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh | Nozzle for plasma torches |
EP2366730A1 (de) | 2010-03-17 | 2011-09-21 | Innovent e.V. | Verfahren zur chemischen Modifizierung der polymeren Oberfläche eines partikulären Feststoffs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2039240C (en) | 2001-06-12 |
EP0455996A1 (de) | 1991-11-13 |
US5122182A (en) | 1992-06-16 |
JP3112697B2 (ja) | 2000-11-27 |
JPH04228555A (ja) | 1992-08-18 |
BR9101746A (pt) | 1991-12-10 |
DE69110541D1 (de) | 1995-07-27 |
EP0455996B1 (de) | 1995-06-21 |
CA2039240A1 (en) | 1991-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110541T2 (de) | Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen. | |
DE10046956C2 (de) | Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern | |
DE69106219T2 (de) | Pulver für thermisches Spritzen aus Aluminium- und Bornitrid. | |
DE69303060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Pulver ohne Bindemittel | |
DE3689512T2 (de) | Molybdän, Kupfer und Bor enthaltende Eisenlegierung. | |
DE60201922T2 (de) | Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung | |
EP2948261B1 (de) | Verfahren zur herstellung von chromnitrid-haltigen spritzpulvern, chromnitrid-haltige spritzpulver, verfahren zum thermischen spritzen eines bauteils mittels genannter spritzpulver, und verwendung des genannten spritzpulvers zur oberflächenbeschichtung von bauteilen | |
DE60016634T2 (de) | Herstellungsverfahren für fe-cr-al-legierung und eine solche legierung | |
EP2066822B1 (de) | Cermetpulver | |
DE3785885T2 (de) | Zusammengesetzter draht fuer verschleissfeste ueberzuege. | |
DE69103677T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus einer Nickellegierung und Molybdän für thermische Spritzbeschichtungen. | |
DE1794214B2 (de) | Verwendung von Flammspritzpulvern | |
DE69104568T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen abriebfester Schichten auf Schaufeloberflächen. | |
DE69011951T2 (de) | Verfahren zur Behandlung und Herstellung von Material. | |
DE1909781A1 (de) | Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1521387A1 (de) | Verfahren zum Flammspritzen | |
WO2015049309A1 (de) | Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid | |
DE2144156A1 (de) | Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69803332T2 (de) | Hartmolybdänlegierung, verschliessfeste Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0601453A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid-Teilchen, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Aluminiumoxid-Pulver sowie dessen Verwendung | |
DE112010002444T5 (de) | Pulver zum thermischen Spritzen und ein Verfahren zum Bilden eines thermischenSpritzbelages | |
EP0948659A1 (de) | Beschichtungspulver und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2830376C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten | |
DE69601829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf Basis von TiB2 und so hergestelltes beschichtetes Produkt | |
DE10002570B4 (de) | Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SULZER METCO (US) INC., WESTBURY, N.Y., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |