DE1511631A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten Beutelpackungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten BeutelpackungenInfo
- Publication number
- DE1511631A1 DE1511631A1 DE19661511631 DE1511631A DE1511631A1 DE 1511631 A1 DE1511631 A1 DE 1511631A1 DE 19661511631 DE19661511631 DE 19661511631 DE 1511631 A DE1511631 A DE 1511631A DE 1511631 A1 DE1511631 A1 DE 1511631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- bag
- sealing
- jaws
- evacuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/04—Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
- B65B31/06—Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
PR* HESSER Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart-Bad
Cannstatt
"Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von
mit körnigem oder stückigem Gut gefüllten Beutelpackungen"
Es ist bekannt, aus heißsiegelfähigem Packstoff hergestellte
und gefüllte Verpackungsbehältnisse, wie Beutel odö dgl,, mittels
einer in das Behältnis ragenden Kanüle, gegen die die Ränder der Beutelöffnung mittels besonderer Klemmbacken angedrückt werden,
zu evakuieren und danach zu verschließen,» Eine mittels einer
Kanüle arbeitende Vorrichtung, bei der die zu evakuierenden Beutel
durch Formen einer endlosen heißsiegelfähigen Paekstoffbahn
um einen hohlen Formdorn zu einem Schlauch und fortlaufendes Füllen, Quersiegeln und Unterteilen dieses Schläuche hergestellt
werden, ist in der US-Patentschrift 2 145 94l beschrieben.
Die ohne besondere Evakuierkammern arbeitenden Vorrichtungen
haben jedoch den Nachteil, daß ihre Leistung und die Güte der
Evakuierung deshalb begrenzt sind, weil beim Absaugen der Luft
aus den Beuteln sich die Wandungen derselben vor der Kanülenmündung aufeinanderlegen und dadurch der Austritt der: Luft aus ■
den Beuteln in die Kanüle erheblich behindert wird. ■
Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, die Kanüle während des Evakuierens unmittelbar
über das Füllgut zu führen oder sie in dasselbe eintauchen zu ; /V;.-.-V ■ : : ■■■-■■■■■ ; : ,■;■■ /
909842/0548 - 2*-
lassen und nach dem Evakuieren Kanüle und Beutel relativ zueinander so zu bewegen, daß die Kanüle aus dem Füllgut austritt
und dem Füllgut benachbarte Bereiche der Beutelwandungen freigibt, die dann in an sich bekannter Weise zu einer dichten, den
Beutel verschließenden Naht versiegelt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, aus'ser dem zum Andrücken des BeuteIrändes gegen die Kanüle vorgesehenen
Klemmbackenpaar ein weiteres Klemmbackenpaar mit ebenen Arbeitsflächen vorzusehen, das zwischen den zum Versiegeln
des Beutels vorgesehenen Siegelbacken und dem Füllgut derart
gegen die Beutelwandungen führbar ist, daß der Beutel, nachdem die Kanüle aus dem Füllgut ausgetreten ist, vor dem Versiegeln
nahe dem Füllgut flachgeklemmt und von der Kanüle her eventuell
belüftet werden kann«
Das Evakuieren und Verschließen von Beuteln in der genannten erfinderischen Weise bringt bei hoher Leistung hochevakuierte
Beutelpackungen, wobei durch das Flachklemmen des Beutels nahe dem Füllgutspiegel praktisch faltenfreie Verschlußnähte entstehen, die ein hohes Maß an Dichtigkeit gewährleisten und ein
gefälliges Aussehen haben«
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen'
Vorrichtung für das Evakuieren und Verschließen von Beuteln soll nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
909842/0548 - 3 -
Es zeigen:
Pig. 1 die erfindungsgeraäße Vorrichtung zum Evakuieren und
,. Versehließen von Beuteln in schematischer Darstellung
vor Beginn des Evakuiervorgangs,
Fig» 2 einen Querschnitt durch eine Kanüle der Vorrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Beendigung des
Evakuiervorgangs und *
Fig. Λ die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während des Versiegeins
eines Beutels.
Die Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beuteln
besteht im wesentlichen aus einer Kanüle 1 und einer daran angeschlossenen Saugpumpe 2, einem Paar Klemmbacken 3» ^ mit der
Form der Kanüle angepaßten Ausnehmungen 5/ 6* einem Paar Siegel
backen 7, 8 und einem weiteren Paar Klemmbacken 9* 10, deren
vorzugsweise elastische Klemmflächen jedoch eben sind.
Eine auf einem hohlen Formdorn 11 an sich bekannter Art zu
einem Sehlauch S geformte und gesiegelte Paekstoffolie, die
mit einer Quernaht Q versehen ist, wird durch den Formdorn 11
hindurch mit einer vorbestimmten Menge Füllgut F gefüllt.
Die Kanüle 1, die aus dem unteren Ende des Formdorns 1 herausragt»
taucht mit ihrer Saugöffnung 12 in das im querverschlossenen Ende des Schläuche eingefüllte Füllgut F ein. '
f..
Die Klemmbacken J/ k werden in an sich bekannter Weise gegen, " ΐ
den Schlauch S geführt und klemmen dabei dessen Wandungen flach
aufeinander bzw. dichtend um die Kanüle 1 fest· Das zweite
Klemmbackenpaar 9, 10 wird oberhalb des Spiegels des Füllguts. F-, parallel zu dem ersten federnd gegen den Schlauch S geführt, so
daß Wandungsteile desselben an der Kanüle 1 anliegen» Nun wird mittels der Kanüle und der Saugpumpe 2 die im unteren Schlauchteil bzw. im Füllgut enthaltene Luft abgesaugt. Beim Absaugen der
Luft legen sich die Schlauchwandungen zwar dicht an die Kanüle
an, aber können die in das Füllgut F ragende Saugöffnung 12 der Kanüle 1 nicht abdecken, so daß durch das Füllgut F hindurch das
Absaugen weiterhin möglich ist. Das Absaugen der Luft geht um so
schneller vor sich, je grobkörniger das Füllgut F ist. Um das
Einsaugen von Füllgut F zu vermeiden, ist die Saugöffnung 12
der Kanüle 1 in bekannter Weise gitterartig ausgebildet odermit einem Sieb versehen.
Nach dem.Evakuieren werden die Backenpaare 3,4,7,8,9,10 in
Richtung des Kanülenendes abwärts bewegt.
Nach dem Überfahren des Endes der Kanüle 1 klemmen die Klemmbacken
9, 10 die Schlauchwandungen dicht aufeinander. Beim Weiterbewegen der Backen 3, 4, 7, 8, 9, 10 verschwindet die
Kanüle 1 aus dem zwischen den oberen und den unteren Klemmbacken 3, 4 und 9, 10. befindlichen Schlauchteil und dieser wird dann
mittels der Siegelbacken 7, 8 zu. einer Quernaht Q gesiegelt«
Vor.dem Herstellen der Quersiegelnaht Q kann der oberhalb der
unteren Klemmbacken befindliche Schlauchteil S belüftet werden. Dies kann beispielsweise durch die Kanüle 1 hindurch erfolgen
909842/0548
— 5 "-■■■'■ I ν/ Ι
ν/ Ι
oder dadurch, daß die Kanüle 1 und die oberen Klemmbacken >,- 4
voneinander entfernt werden· ■
In den Siegelbacken 7, 8 kann eine an sieh bekannte Schneideinrichtung
15 untergebracht sein, so daß der gefüllte und nunmehr
evakuierte und verschlossene untere Teil des Sehlauchs in
Form eines Beutels B von dem darüber befindlichen Schlauchteil
mittig zur Quernaht Q abgetrennt wird.
Nach dem Abtrennen des Beutels B wird von neuem der um den ^
Formdorn gebildete Schlauch ein Stück weit abgezogen und gefüllt, so daß das Evakuieren und Quersiegeln sich in der bereits beschriebenen
Weise wiederholen kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, nach dem Evakuieren und
vor dem Quersiegeln der Beutel in diese ein Schutzgas einströmen
zu, lassen.
Wiebereits eingangs erwähnt, ist es in der beschriebenen Weise
möglich, Beutelpackungen innerhalb kurzer Zeit sehr hoch zu evakuieren und dann mit einwandfreien Quernähten zu versehen.
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß das Evakuieren und
Versiegeln von Beuteln auch in der Weise ausgeführt werden kann, daß beispielsweise, dfe Backen 2, 4, 7, 8 und 9, 10 nur paarweise
gegeneinanderbewegt werden und die Kanüle 1 in ihrer Längsrichtung
relativ zu den Backen zeitweilig verschoben wird. Die
909842/0548 - 6 -
Führung und der Antrieb der Kanüle 1 kann dabei mit beliebigen ·
bekannten Mitteln vorgenommen werden. Somit ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren ausser für fortlaufend durch
Füllen und Quersiegeln aus einem Packstoffschlauch gefertigte Beutel auch für auf andere Weise hergestellte und gefüllte zu
verwenden, wobei diese beispielsweise von einem Aussenkarton umgeben sein können« In solchen Fällen kann eine an sich bekannte
Vorrichtung zum Beschneiden der Beutel oberhalb der Quersiege lnähte vorgesehen werden.
Patentansprüche..
909842/0543
Claims (1)
- £bl it? -7'^^ Patentansprüche; ■1, Verfahren zürn Evakuieren und Versehließen von mit körnigem oder stückigem Gut gefüllten Beutelpackungen od. dgl, unter Zuhilfenahme einer in den Beutel ragenden Kanüle, die Kanüle gegen den Beutelrand abdichtenden Mitteln und Siegelwerkzeugen, die den Beutel zwischen dem Ende der Kanüle und dem Füllgut absiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) mit ihrer Saugöffnung (12) unmittelbar über das Füllgut (F) geführt wird oder in dieses hineinragt und nach dem Evakuieren Kanüle (1) und Beutel (B) relativ zueinander so bewegt werden, daß die Kanüle (1) aus dem Füllgut (F) austritt und der Beutel (B) zwischen dem Ende der Kanüle (1) und dem Füllgut (F) dichtgesiegelt wird.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Evakuieren des Beutels (B) und dem Entfernen der Kanüle (1) aus dem Füllgut (F) der Beutel (B) nahe dem Füllgut (F) flachgeklemmt wird und anschließend benachbart zu dieser Klemmstelle der Randteil des Beutels (B) eventuell belüftet und dann dichtgesiegelt wird,>* Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) feststehend angeordnet ist und in bekannter Weise angetriebene, quer zur Kanüle (1) bewegbare und letztere umgreifende Klemmbacken (3, 4) und die Beutelwandungen aufeinandersiegelnde Siegelbacken (7, 8) an sich909842/0548 'bekannter Art in Längsrichtung der Kanüle (1) gesteuert bewegbar angeordnet sind.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) in ihrer Längsrichtung gesteuert bewegbar ist und die Klemmbacken J5* 4 bzw, Siegelbacken 7, 8 nur quer zur Längsachse der Kanüle (1) in an sich bekannter Weise antreibbar sind.5. Vorrichtung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß den Siegelbacken 7, 8 eine die Beutelwandungen mittig zu den.von den Siegelbacken erzeugten Quersiegelnähten unterteilende ' Trennvorrichtung (13) vorgesehen ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Siegelbacken und den mit Ausnehmungen für die Kanüle versehenen Klemmbacken eine den Rand des Beutels beschneidende Vorrichtung vorgesehen ist,7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, daß der Eintritt von Füllgut (F) in diese verhindert wird.909842/0548
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0060234 | 1966-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1511631A1 true DE1511631A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=7160867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661511631 Pending DE1511631A1 (de) | 1966-08-13 | 1966-08-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten Beutelpackungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH467195A (de) |
DE (1) | DE1511631A1 (de) |
GB (1) | GB1199580A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521604A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Bruno 6670 St Ingbert Kröger | Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung |
DE10350602A1 (de) * | 2003-10-26 | 2005-06-16 | Stregel, J.K.Hans, Dipl.-Ing. | Vakuumabfüllvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU218147B (hu) * | 1992-03-10 | 2000-06-28 | Oy W. Rosenlew Ab. | Eljárás ömlesztett áru egységrakomány-göngyölegbe történő csomagolására és egységrakomány-göngyöleg ömlesztett áru csomagolására |
US6012266A (en) * | 1992-03-10 | 2000-01-11 | Upm-Kymmene Oy | Method for packing bulk goods and a container for bulk goods |
US6205750B1 (en) | 1992-03-10 | 2001-03-27 | Upm-Kymmene Oy | Method for packaging bulk goods and a container for bulk goods |
US5564260A (en) * | 1995-09-01 | 1996-10-15 | West; Joan B. | Dispersal of cremated remains |
EP0836997A1 (de) | 1996-09-17 | 1998-04-22 | Kraft Foods, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen |
CN110901996A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-03-24 | 西安奕斯伟硅片技术有限公司 | 一种真空抽气嘴及真空包装机 |
CN111824532B (zh) * | 2020-08-07 | 2021-11-26 | 台州市亿源塑业有限公司 | 一种活性炭加工用包装机 |
CN114701206B (zh) * | 2022-04-20 | 2024-03-01 | 苏州浪潮智能科技有限公司 | 一种气柱袋截取装置及其使用方法 |
CN116495292B (zh) * | 2023-06-27 | 2023-08-25 | 山东城市服务职业学院 | 一种粉状调味料包装设备 |
-
1966
- 1966-08-13 DE DE19661511631 patent/DE1511631A1/de active Pending
-
1967
- 1967-07-28 CH CH1081667A patent/CH467195A/de unknown
- 1967-08-11 GB GB3696267A patent/GB1199580A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521604A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Bruno 6670 St Ingbert Kröger | Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung |
DE10350602A1 (de) * | 2003-10-26 | 2005-06-16 | Stregel, J.K.Hans, Dipl.-Ing. | Vakuumabfüllvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1199580A (en) | 1970-07-22 |
CH467195A (de) | 1969-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404038C2 (de) | Vorrichtung zum Vakuumverpacken eines Produkts in einem flexiblen Behälter | |
DE1213781C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen | |
DE2615270C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern | |
DE2558733A1 (de) | Einstellbare dichtungsvorrichtung sowie verbessertes verfahren und vorrichtung zum evakuieren von gefaessen | |
DE2404826A1 (de) | Vorrichtung zum formen von packungen | |
DE1511631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten Beutelpackungen | |
DE1511674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchpackungen | |
DE1436004A1 (de) | Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere | |
DE1290476B (de) | Vorrichtung zum Verpacken von zusammendrueckbarem Gut in an ihren freien Kanten miteinander verschweissten Kunststoffolien | |
DE2014974A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Schlauchbeutel | |
DE2317371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen der mit einem pulverfoermigen oder koernigen fuellgut beim einfuellen in flexible und im wesentlichen gasdichte verpackungsbehaelter mitgefuehrten luft | |
DE3335754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abpacken von losem fuellgut | |
DE1461856A1 (de) | Verfahren zur Umhuellung von Gegenstaenden | |
DE1114429B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mit Schuettguetern gefuellten Packungen | |
DE1165481B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von mit fluessigem oder festem Gut gefuellten Beuteln aus thermisch schweissbarem Material | |
DE2730133A1 (de) | Beutel aus folienmaterial | |
DE2944369A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken | |
DE2645882A1 (de) | Verfahren zur herstellung evakuierter, verschweisster packungen | |
DE7006443U (de) | Vorrichtung zum evakuieren und/oder begasen von frischhaltebeuteln. | |
DE2503547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material | |
DE1159340B (de) | Verfahren zum Absaugen ueberschuessiger Luft aus gefuellten Schlauchbeutelpackungen und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Schlauchbeutelpackungen unter Benutzung dieses Verfahrens | |
DE1037357B (de) | Maschinelles Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen von gefuellten, insbesondere prismatischen Beuteln aus heissklebenden Filmen, Folien od. dgl. | |
AT263643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Packungen | |
AT224558B (de) | ||
DE2244743C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für fließfähiges Gut und Vorrichtung zu seiner Durchführung |