DE1496886C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von chromsäurehaltigen elektrolytischen Behandlungslösungen mittels Dialyse - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von chromsäurehaltigen elektrolytischen Behandlungslösungen mittels DialyseInfo
- Publication number
- DE1496886C3 DE1496886C3 DE1496886A DE1496886A DE1496886C3 DE 1496886 C3 DE1496886 C3 DE 1496886C3 DE 1496886 A DE1496886 A DE 1496886A DE 1496886 A DE1496886 A DE 1496886A DE 1496886 C3 DE1496886 C3 DE 1496886C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catholyte
- bath
- cathode
- anolyte
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 11
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title claims description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 38
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 27
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 25
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 8
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/02—Oxides or hydrates thereof
- C01G37/033—Chromium trioxide; Chromic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/34—Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/16—Regeneration of process solutions
- C25D21/18—Regeneration of process solutions of electrolytes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/26—Further operations combined with membrane separation processes
- B01D2311/2684—Electrochemical processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/16—Use of chemical agents
- B01D2321/168—Use of other chemical agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
3 4
säure hat. Es wird ein Salzsäure enthaltender Katho- zum Niederschlagen des Kupfers diente, ergab
lyt verwendet. Die Membran bleibt frei von Poren- sich für die Entfernung des Kupfers ein Wirverstopfung,
und die Dialysewirkung wird auch wäh- kungsgrad von 21,3 % des theoretischen Werts,
rend langer Elektrolysedauer nicht beeinträchtigt. 2. Zink=0,59 g. Unter der Annahme, daß V16 der
Ein und dieselbe Membran wurde versuchsweise un- 5 gesamten Leistung für die Entfernung des Zinks
unterbrochen vier Wochen lang betrieben, ohne daß aufgewandt wurde, betrug der Wirkungsgrad der
ein Verstopfen der Poren eintrat. Dies scheint auf Entfernung des Zinks 29,7% des theoretischen
den verwendeten Katholyten zurückzuführen zu sein. Werts.
Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung 3. Eisen=0,378 g. Unter der Annahme, daß V16
eines Anodenmaterials, etwa Blei oder mit Antimon io der gesamten Leistung für die Entfernung des
legiertes Blei, Zinn oder Silber, lediglich ein kleiner Eisens aufgewandt wurde, betrug der Wirkungs-Teil
des dreiwertigen Chroms durch die Membran grad beim Entfernen des Eisens 15,85% des
in die Kathodenkammer der Dialysezelle gelangt und theoretischen Werts.
daß der Hauptanteil des dreiwertigen Chroms in der 4. Nickel = 0,3969 g. Unter der Annahme, daß V16
Chromsäurelösung an der Anodenoberfläche in das 15 der gesamten Leistung zum Entfernen des
gewünschte sechswertige Chrom umgewandelt wird. Nickels aufgewandt wurde, betrug der Wirkungs-
Eine Regenerierung eines verbrauchten Chrombades grad für die Entfernung des Nickels 20,4 % des
durch eine derartige Dialyse ergibt also sowohl eine theoretischen Werts.
Umwandlung des dreiwertigen Chroms in sechswer- 5. Chrom (Cr3+)=8,4g. Unter der Annahme, daß
tiges Crom als auch ein Entfernen der Fremdmetall- 20 3/4 der gesamten Leistung zum Entfernen des
Ionen aus dem Bad. Es ist nicht erforderlich, die dreiwertigen Chroms aufgewandt wurde, betrug
Fremdmetall-Ionen vollständig aus dem Bad zu ent- der Wirkungsgrad hierfür 50,5 % des theoreti-
fernen, denn unterhalb einer Minimalkonzentration sehen Werts.
sind sie nicht mehr schädlich. Die Analyse des Anolyten ergab nach 25,6 Arnim
folgenden Beispiel ist ausgegangen von einem 25 perestunden Elektrodialyse die folgenden Werte:
Chrombad, das eine äußerst hohe Konzentration drei- g/Liter wertigen Chroms und fremder Metalle enthielt, wie Sechswertiges Chrom - Cr«+ als CrO3 .. 298,0
die folgende Analyse zeigt: Dreiwertiges Chrom - Cr'+ als CrO3 .. 52,0
g Liter Gesa^itgehalt an Chrom als CrO3 350,0
Sechswertiges Chrom — Cr8+ als CrO, .. 290,0 3° „ . .,,„,. Λ ,.
Dreiwertiges Chrom — Cr'+ als CrO, .. 66,5 Es zei8te sich>
daß die Oxydationsreaktion des
Gesamter Chromgehalt als CrO, 356,5 dreiwertigen Chroms eine Zunahme an sechswerti-
2JnJ, 2n 66 5 Sem Chrom in Gramm gemessen ergab, welche einem
£jsen pe
lg'5 Wirkungsgrad von 58,2% entsprach, gemessen an
Nickel Ni ">7?5 35 der gesamten während der Elektrolyse für die Oxy-
£upfer Q1
p'7 dation an der Anodenoberfläche verbrauchten Leistung.
Da das dreiwertige Chrom öfter in Berührung
Das obige Bad wurde in einer Elektrodialysezelle mit der Membranoberfiäche war, gelangte ein größe-
elektrolysiert, die eine kationendurchlässige Membran rer Prozentsatz des dreiwertigen Chroms durch die
enthielt. Der Katholyt bestand aus einer Salzsäure- 40 Membran, jedenfalls zu Beginn. Mit abnehmender
lösung von 10 Volumprozenten und enthielt eine Konzentration des dreiwertigen Chroms in dem
Kathode aus rostfreiem Stahl. Als Anolyt wurde das Anolyten auf Grund des Übergangs in den Katholyten
verbrauchte Chrombad verwendet und als Anode und der Oxydation in sechswertiges Chrom ergab
eine Bleianode. Die Kathodenstromdichte lag bei sich eine Neigung zu höherem Leistungsverbrauch
1,1 A/dm2. Die Zelle benötigte eine Spannung von 45 beim Entfernen der Kationen, die ursprünglich in
5,5 V. Es wurden 0,2 A kontinuierlich durch die größerer Konzentration vorhanden waren.
Membran fläche von etwa 6,45 cm2 geleitet. Dies ent- Aus dem obigen geht hervor, daß die verbrauchte
sprach einer Stromdichte von 0,053 A/cm2 der Mem- Chromsäurelösung durch Elektrodialyse regeneriert
branoberfläche. Es spielten sich folgende Reaktionen werden kann, wobei sowohl Fremdmetall-Ionen ent-
ab: 50 fernt werden als auch dreiwertiges Chrom an der
An der Anode· Cr1+ — 3 ε—>
Cr6+ Anode in die gewünschte sechswertige Form überführt
wird, so daß sie wieder als oxydierende Säure
Zusätzlich wurde Sauerstoff an der Anodenober- zum Beizen oder Entfernen von Metall verwendet
fläche erzeugt. werden kann. Zum Beispiel wird bei einer üblichen
An der Kathode: Cu2+ + 2 ε -v Cu° 55 Stromdichte von 1,1 A/dm2 Kupfer in dem Katholyten
als ein äußerst feines Pulver niedergeschlagen.
Zusätzlich wurde Wasserstoff an der Kathoden- Ein derartiges Pulver bildet ein wertvolles Nebenoberfläche
erzeugt. produkt für metallurgische und andere Verwendungs-
Die Zunahme an Kationen im Katholyten ist wie zwecke. Wertvolle Metalle, etwa Cadmium, können
folgt: 60 leicht durch Neutralisieren des Katholyten und Aus-
1. Zn2+ 2 Fe3+-f-ε—>-Fe2+ fällen des Cadmiums wiedergewonnen werden oder
3 Ni2+' 4 Cr3+ ' durch Sulfid-Ausfällung aus dem angesäuerten
Katholyten.
Nach einer Elektrodialyse von 25,6 Amperestun- Um eine maximale Wirksamkeit des primären Me-
den wurde der Katholyt analysiert. Die Zunahme an 65 talibearbeitungsverfahrens und des Elektrodialyse-
Kationen war wie folgt: Regenerierverfahrens zu erreichen, wird nach der
1. Kupfer als metallisches Kupfer=0,42 g. Unter Erfindung eine kontinuierliche Regenerierung ange-
der Annahme, daß V10 der gesamten Leistung wendet, die nur so viel von dem schädlichen Metall
5 6
entfernt, daß dieses nicht mehr schädlich ist für das Elektrodialyse eines Chromsäureglänzbades
Metallbearbeitungsverfahren. Auf diese Weise läßt für Kupfer
sich eine vorbestimmte Metallkonzentration aufrecht- , u. τ ·· /·λι\->οτ·
erhalten, indem annähernd der gleiche Betrag des Analyse der verbrauchten Losung (Anolyt), 3,8 Liter:
Metalls in der Elektrodialysezelle entfernt wird, als 5 g/Liter
während des Bearbeitungsprozesses erzeugt wird, Cr0+ als CrO3 432,5
während gleichzeitig derselbe Betrag an dreiwertigem Cr3+ als CrO3 166,5
Chrom, der bei der Metallbearbeitung reduziert Gesamtmenge an CrO3 599,0
wurde, wieder oxydiert wird. Man kann jedoch auch Cu 21,0
die Badlösune in 24 Stunden mit einer Geschwindig- io , ,,..„„
keit regenerieren, die dem Verbrauch während eines Die verbrauchte Losung wurde dann in einer Zelle
achtstündigen Betriebs entspricht. Durch diese Maß- mit einer kationendurchlassigen Membran elektroly-
nahmen ist es möglich, die Größe der Anlage zu be- «ert, wobei als Katholyt eine 10 volumenprozentige
grenzen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Salzsaurelosung verwendet wurde. Die Zelle enthielt
Beim Elektrodialyseverfahren trägt eine höhere 15 ferner e™e Bleianode und eine Kathode aus rost-
Konzentration der Ionen, die durch die Membran ^™ Sta u hl: D»e Kathodenstromdichte betrug
hindurchgelangen soll, mit zur Erhöhung des Wir- M A/dm" beJ 4V>;und die ™&™™ verbrauchte
kungsgrades bei. Die Wirksamkeit beim Entfernen Strommenge betrug 141 Amperestunden,
des Metalls hängt grundlegend ab von der Konzen- Die Analyse der regenerierten Losung ergab:
tration der Metallionen, die durch die Membran 20 g/Liter
transportiert werden sollen, und von der Größe der Cre+ als CrO3 493,0
Kationen. Je kleiner oder je beweglicher die Kationen Cr3+ als CrO3 104,0
sind, desto leichter gelangen sie durch die Membran- Insgesamt CrO3 597,0
Oberfläche. Eine gewisse Selektivität läßt sich fest- Cu 10,8
stellen wenn die Elektrodialyse bei einem Bad an- 25 An der Kathode: Cu++ + 2e^Cu°.
gewendet wird, welches eine Vielzahl von Kationen
oder Anionen enthält. Als Beispiel sei ein Chrombad Theoretisch würde bei einem Wirkungsgrad von
genannt, das Kupfer, Nickel, Zink und Eisen als 100 % eine Menge von 167,2 g Kupfer entfernt wor-
Verunreinigungen enthält sowie eine kationendurch- den sein. Tatsächlich wurden 42,56 g Kupfer entfernt,
lässige Membran. Die vorherrschenden Kationen, die 30 das entspricht einem Wirkungsgrad von 25,5 %>.
die Membran durchdringen, sind die Kupferionen. An Her AnnHr r>3+ - τ F _^ Cr+e
fr r · J 11 111 1 · j J nil UtI JHLIHJ UV»-· V^i J C —:*" V_rl *
Kupfenonen werden daher schneller reduziert oder
entfernt als Zink, Eisen oder Nickel, die zwar auch Theoretisch ergibt sich bei einem Wirkungsgrad
entfernt werden, jedoch mit einer verringerten Ge- von 100% eine Umwandlung von 91,23 g. Die umschwindigkeit.
Ein Stromwirkungsgrad von 100% 35 gewandelte Menge betrug tatsächlich 32,5 g entsprewürde
dann erreicht sein, wenn der gesamte Strom chend einem Wirkungsgrad von 35,7 %.
in dem Elektrodialysesystem, d. h., wenn sämtliche Das aus dem Chromsäurebad entfernte Kupfer lag
durch den Elektrolyten fließenden Elektronen zum als äußerst feinverteiltes Metallpulver vor.
Transport der Kationen durch die Membran verwen- In den F i g. 1 bis 5 ist eine Vorrichtung zur Elekdet
werden. Tatsächlich werden jedoch auch Wasser- 40 trodialyse gezeigt. Wie insbesondere aus den F i g. 1,
stoffionen durch diese hindurchtransportiert. Dies 3 und 5 zu erkennen ist, umfaßt die Vorrichtung
führt zu einem gegenüber dem theoretischen Wert einen oben offenen Behälter 10, der innerhalb eines
von 100% verringerten Wirkungsgrad. Bei Anwen- aufrecht stehenden Tragrahmens 11 angeordnet ist.
dung des Verfahrens auf einen Chromoxydelektro- Der Tragrahmen 11 kann auf dem Fußboden der
lyten, der Kupfer enthält, zeigt sich, daß der durch- 45 Betriebsanlage aufgestellt werden, so daß der Boden
schnittliche Wirkungsgrad beim Entfernen des Kup- des Behälters 10 im Abstand vom Fußboden angefers
aus der Lösung etwa 25 % des theoretischen ordnet ist. Die dargestellte Vorrichtung ist in Viel-Werts
beträgt. zellenbauart ausgeführt und weist gemäß F i g. 1 ver-Der Wirkungsgrad kann recht erheblich erhöht tikal sich erstreckende, im Abstand voneinander
werden, indem das Bad an der Membranoberfläche 50 liegende Kathodenkammern Ax-A2 und Ax-A4 auf,
bewegt wird, wodurch gewährleistet ist, daß immer die durch dazwischen angeordnete Anodenkammern
Kationen bei dem Ionenaustauschmaterial in der B1 und B2 voneinander getrennt sind. Die Anoden-Membran
verfügbar sind, so daß diese aufgenommen kammern erstrecken sich vertikal nach unten längs
und als Ionen in den Katholyten abgegeben werden. und zwischen den Kathodenkammern. Wie besonders
Es ist ferner wichtig, für eine genügend hohe Kon- 55 in F i g. 3 zu erkennen ist, ist jede Anodenkammer B1
zentration der zu transportierenden Kationen an der und Z?2 begrenzt und von einem angrenzenden Paar
Membranoberfläche zu sorgen, um den Wirkungs- Kathodenkammern A1-A2 und A3-A4 durch ein Paar
grad der Kationenübertragung durch die Membran vertikal sich erstreckender, im Abstand angeordneter
in bezug auf den angewandten elektrischen Strom zu durchlässiger Ionenaustauschmembranen 17 getrennt,
verbessern. Eine gute Arbeitsbedingung besteht dar- 60 Der Behälter 10 ist aus kanalförmigen oder mit
in, die Verunreinigungen unterhalb von Werten zu einem Flansch versehenen Seitenflächen aus einem
reduzieren, die bei halbverbrauchten Bädern vor- Kunststoff oder Harz sowie aus Bodenplatten 12 und
kommen. Beispielsweise wurde bei einem Chrom- 27 und Seiten- und Bodenplatten 13 aus Kunststoff
säureglänzbad für Kupfer, das als verbraucht anzu- oder Harz zusammengesetzt, die an ihren Flanschen
sehen war, ein Gehalt von 21 g Kupfer pro Liter 65 in isolierendem Abstand gegeneinander mittels durchgemessen,
und es wurde versucht, den Kupfergehalt gesteckter Befestigungsbolzen 14 verbunden sind. Zur
auf die Hälfte dieses Wertes zu verringern. Das Ver- gleichmäßigen Bezeichnung sind die Isolierungen,
fahren ergab die folgenden Ergebnisse: etwa das badbeständige und nichtleitende Harz, als«
bezeichnet. Die Endkammern A1 bis /I4 sind durch
eine vordere und hintere, sich quer erstreckende Kunststoffplatte 15 und 16 abgeschlossen, weiche
mit befestigungsbolzen 14 an den Seitenplatten 12 der entsprechenden Kathodenkammern befestig:
sind.
Ferner erstreckt sich eine Überlauf-Rückflußrinne C längs einer äußeren Seite des Behälters 10 in
der Nähe des oberen Bereichs desselben. Diese Überlauf-Rückflußrinne
C ist aus mit Flanschen versehenen Kunststoff- oder Harzplatten 19 und 20 zusammengesetzt,
welche miteinander und mit den hervorstehenden Teilen der Stirnplatten 15 und 16 mit dazwischenliegenden
Dichtungen α und mittels Bolzen 14 zusammengehalten sind. Die Rückflußrinne C ist
durch eine Bodenplatte 21 abgeschlossen und bildet einen länglichen Überlaufbehälter für den Katholyten.
Durch die vordere Platte 15 erstreckt sich ein mit Gewinde versehener Auslaßanschluß 25 und bildet
einen Katholyt-Rücklaufauslaß von der Rückflußrinne C. In ähnlicher Weise sind Seitenplatten 19'
und 20', eine Bodenplatte 21' und hervorstehende Teile der vorderen und hinteren Platten 15 und 16
vorgesehen und bilden eine Überlauf-Rückflußrinne D längs der gegenüberliegenden Seite des Behälters,
und zwar für den Anolyten. Die Rückflußrinne C hat einen mit Gewinde versehenen Auslaßanschluß 26,
der sich von der hinteren Platte 16 aus erstreckt und einen Rückfluß-Auslaß für den Anolyten bildet.
Der Katholyt gelangt in die Rückflußrinne C auf Grund der nach unten versetzten oberen Kante 12 a
an jeder Platte 12 längs der einen Seite des Behälters 10. In gleicher Weise weist die Platte 13 an der gegenüberliegenden
Seite des Behälters 10 eine nach unten versetzte obere Kante 13 a auf, so daß ein
Überlauf für den Anolyten in die Rückflußrinne D von den den Anolyten enthaltenden Kammern Bx
und B2 hergestellt ist.
Aneinandergrenzende Kathodenkammern, etwa die Kammern A2 und A3, sind gegeneinander durch eine
sich quer erstreckende Zwischenplatte 18 getrennt, wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht. Das periodische
Entfernen des verschmutzen Katholyten und der Sedimente aus den Kathodenkammern wird in
der Weise vorgenommen, daß der Boden jeder Kammer mit einer nach unten geneigten, zentral versetzten
Bodenfläche 27 mit einem Auslaßanschluß 28 verwendet wird. Diese insbesondere in F i g. 1 dargestellte
Bauart ermöglicht das Sammeln niedergeschlagenen Kupfers oder eines anderen Metallpulvers
und das Abführen desselben mit dem Katholyten von der Bodenfläche 27. Der Boden ist durch Haltebolzen
14 in seiner richtigen Lage festgehalten.
Für die Stromführung zu den Anoden- und Kathodenkammern sind paarweise vorhandene oben liegende
und oben abgestützte, sich in Längsrichtung erstreckende positive und negative Sammelschienen
vorgesehen, wie in F i g. 1 zu erkennen ist. Diese Sammelschienen sind mit einer geeigneten Gleichstromquelle
verbunden. Die positiven Sammelschicnen 30 sind an ihren gegenüberliegenden Enden
außerhalb des Behälters 10 durch nach oben sich erstreckende Schienen 33 gelagert, welche an den
Stirnplatten 15 und 16 befestigt sind und ein einheitliches Teil des Tragrahmens 11 bilden. In gleicher
Weise sind die negativen Sammelschienen 31 durch nach oben sich erstreckende Schienen 32 abgestützt,
welche ein einheitliches Teil des Tragrahmens 11 bilden und welche mit den Stirnplatten 15
und 16 verbunden sind. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, sind die Sammelschienen 30 und 31 an den
Schienen 32 und 33 durch isolierte Bolzen 14 befestigt und durch ein Isolierteil a, etwa aus Hartholz
oder Phenolharz, von diesen isoliert.
Gemäß den F i g. 2 und 3 ist eine Metallkathode 35 aus einem geeigneten Metall, etwa aus Nickel oder
einer Nickellegierung, durch hakenartige Aufhänger
ίο 36 an den Sammelschienen 31 aufgehängt. Nach
F i g. 2 weist jeder Aufhänger 36 einen flachen Bereich auf, der mit der Kathode 35 hartverlötet ist und
einen nach oben gerichteten, verdrehten Bereich aufweist, der zu einem Haken gebogen ist, welcher auf
einer der negativen Sammelschienen 31 aufliegt. Nach F i g. 3 weist jede Kathodennummer eine Kathode
35 auf, welche nach unten in diese Kammer gehängt ist. Gemäß den F i g. 4 und 5 ist eine Metallanode
38 aus einem geeigneten Material, etwa aus Blei oder einer Bleilegierung, an positiven Sammelschienen
30 mittels Aufhänger 39 aufgehängt und elektrisch verbunden. Die Aufhänger 39 sind mit den
Anodenplatten 38 verbunden und von ähnlicher Konstruktion wie die Aufhänger 36 nach F i g. 2. Wie
insbesondere aus den F i g. 3 und 5 hervorgeht, ist in jeder Anodenkammer eine Anodenplatte 38 vorgesehen,
welche in die entsprechende Kammer hineingehängt ist und im Abstand von der Seitenwand und
den Bodenwänden liegt.
Der Katholyt gelangt mittels nach unten sich erstreckender Einlaßrohre 40 in die Kathodenkammern,
wobei die Rohre sich nach unten längs der Innenseite des Behälters 10, längs einem Ende jeder
Kathodenkammer und nach außen über die Rückflußrinne D erstrecken. Jede Kathodenkammer ist mit
einem Rohr 40 versehen. Dieses Rohr weist an seinem nach außen gerichteten Bereich eine Gewindeverbindung
40 a auf. Der vertikale Bereich 40 b des Rohres hat ein offenes Ende 40 c, welches in einem
Abstand oberhalb des Bodens der betreffenden Kathodenkammer endet.
An der gegenüberliegenden Seite des Behälters 10 ist ein Anolyt-Zuführungsrohr 41 vorgesehen, und
zwar jeweils eines für jede Anodenkammer. Jedes Zuführungsrohr 41 weist einen Anschlußbereich 41 a
auf, der sich horizontal quer über die Rückflußrinne C erstreckt und einen vertikal verlaufenden Bereich
41 b aufweist, der in einem horizontalen Bodenbereich 41 c endet. Die Bereiche 41 b und 41 c erstrecken
sich mit einem Abstand zwischen der Innenseite des Behälters 10 und den Kanten der Anode 38.
Der Bodenbereich 41 c ist mit Gruppen nach oben gerichteter öffnungen 41 d versehen, durch welche
der Anolyt in die betreffende Anodenkammer des Behälters 10 eingeführt wird.
F i g. 6 zeigt ein Schaltbild einer Anlage zur Realisierung der Erfindung, wobei die obenstehend beschriebene
Elektrodialysezelle 10 verwendet ist. Neben dem einen Ende des Behälters 10 ist ein Katholyttank
E vorgesehen, und neben der anderen Seite des Behälters ist ein Tank F für eine Metallbehandlungslösung
dargestellt. Der Rückfluß des Katholyten von der Überlauf-Rückflußrinne C geschieht durch
den Anschluß 25 und die Leitung 45 zu dem Tank E, so daß diese Rückflußleitung Badlösung oben von
jeder Kathodenkammer Ax, A.„ Afi, /I4 usw. entp'mmt.
Der Weiterfluß des Katholyten von dem Tank E geschieht über die Leitung 46, ein Ventil 47
409639/247
und den Sauganschluß einer motorbetriebenen Strömungsmittelpumpe 48, durch die Leitung 49, das
Ventil 50 und die Leitung 51 zu einem Verteiler 52, der mit den Einlaßleitungen 40 der Kathodenkammern
verbunden ist. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Strömung des Katholyten zwischen dem
Behälter 10 und dem Tank E hergestellt. Dadurch wird eine Umrührung des Katholyten in jeder Kathodenkammer
der vielteiligen Zelle längs den Membranwänden 17 herbeigeführt. In periodischen Abständen
wird Metallpulver enthaltender Katholyt von der Bodenfläche 27 der Kathodenkammern über die
Abflußleitungen 28, einen Verteiler 29, über eine Leitung 53, ein Ventil 54, das Einlaßende der Pumpe
48, das Auslaßende der Pumpe 48, die Leitung 49, das Ventil 55, den Filter 56 und die Leitung 57 in den
Tank E abgezogen.
Beim normalen Betrieb der Anlage sind die Ventile 47 und 50 geöffnet und die Ventile 54 und 55 geschlossen.
Wenn jedoch Katholytlösung vom Boden der Kathodenkammern abgezogen werden soll, sind
die Ventile 47 und 50 geschlossen und die Ventile 54 und 55 sind geöffnet. In dem letztgenannten Zustand
kann der Filter 56 zum Absondern des niedergeschlagenen Metalls, etwa Kupfer, verwendet werden,
bevor der Katholyt wieder über die Leitung 47 in den Tank E gelangt. Wenn das Metall in dem Katholyten
vollständig gelöst ist, kann dieser an einer durch den Filter 56 gekennzeichneten Stelle behanndelt werden,
um das Metall auszufällen, falls es wiedergewonnen oder wenigstens ein Teil desselben entfernt werden
soll, um eine gut arbeitende Badzusammensetzung in dem Katholyten des Tanks E zu schaffen.
Der chromsäurehaltige Anolyt, der regeneriert werden soll, wird von dem Tank F zugeführt. Dieser
Tank kann der tatsächliche Behandlungstank sein, in dem die Metallerzeugnisse gebeizt oder galvanisiert
werden, und zwar elektrochemisch oder chemisch.
ίο Die Badlösung wird durch die Leitung 60 aus dem
Tank F an den Einlaß der motorgetriebenen Strömungsmittelpumpe 61 und von dem Druckauslaß der
Pumpe 61 über die Leitung 62 und den Verteiler 63 in die Leitungen 41 der Anodenkammern B1 und #.,
bewegt. Der Rückfluß des Anolyten verläuft über die Rückflußrinne D, den Auslaß 26 und die Leitung 64
in den Tank F. Die Bewegung des Anolyten läßt sich natürlich auch kontinuierlich durch Pumpen ausführen,
um die Lösung in den Anodenkammern längs
ao den Diaphragmawänden 17 in Bewegung zu halten. Die Metallbehandlungslösung in dem Tank F kann
auch kontinuierlich regeneriert werden mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Geschwindigkeit der
Verschmutzung durch gelöste Fremdmetalle und
as durch die Umwandlung von sechswertigem Chrom in
dreiwertiges Chrom. Die Behandlungslösung in dem Tank F läßt sich daher vollständig in den brauchbaren
Betriebsgrenzen halten, so daß eine Metallbehandlung kontinuierlich ausgeführt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Regenerie- handlungslösungen bestand in der Verwendung eines
ren einer chromsäurehaltigen elektrolytischen, 5 Ionenaustauschharzes. Dies erfordert eine beträchtdreiwertiges
Chrom und Fremdmetalle enthalten- liehe Verdünnung des Bades, um das Oxidieren des
den Behandlungslösung mittels Elektrodialyse, organischen Harzes zu vermeiden. Die Säuberung gewobei
gleichzeitig Metall zurückgewonnen wird, schieht durch die Harzbettung selbst, und nach der
dadurch gekennzeichnet, daß ein Salz- Säuberung muß das Bad wieder durch Verdampfen
säure enthaltender Katholyt und eine an sich be- ίο konzentriert werden, um die vor der Reinigungskannte
kationendurchlässige Membran verwendet behandlung vorhandene Konzentration des Bades
wird. wiederherzustellen. Wegen der begrenzten Aus-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- tauschkapazität des Ionenaustauschharzes sind große
kennzeichnet, daß der Katholyt und/oder der Oberflächen desselben erforderlich, um selbst kleine
Anolyt an der Membran der Dialysezelle gerührt 15 Badmengen in der Größe von 1000 bis 1500 Litern
wird. Chromsäurelösung zu behandeln. Es hat sich auch
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch herausgestellt, daß das Ionenaustauschharz trotz der
gekennzeichnet, daß die in den Katholyten wan- Verdünnung der zu regenerierenden Badlösung ziemdernden
Fremdmetallionen in metallischer Form lieh ernstlich angegriffen wird und daß es nach vierwiedergewonnen
werden. ao oder fünfmaliger Verwendung beträchtlich in der
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Wirkung nachläßt.
kennzeichnet, daß der aus den Kathodenkam- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
mern herausgeführte Katholyt mindestens zum Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen,
Teil durch einen Absetzbehälter (E) geleitet wird. welches auf verhältnismäßig einfache Weise konti-
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfah- as nuierlich durchführbar ist und gleichzeitig das Entrens
nach Anspruch 1 bis 4 mit einer eine kat- fernen von Metallverunreinigungen ermöglicht,
ionendurchlässige Membran aufweisenden Elek- Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß trodialysezelle, gekennzeichnet durch eine Um- ein Salzsäure enthaltender Katholyt und eine an sich wälzpumpe (61) für den Anolyten, eine Umwälz- bekannte kationendurchlässige Membran verwendet pumpe (48) für den Katholyten und einen Filter 30 werden.
ionendurchlässige Membran aufweisenden Elek- Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß trodialysezelle, gekennzeichnet durch eine Um- ein Salzsäure enthaltender Katholyt und eine an sich wälzpumpe (61) für den Anolyten, eine Umwälz- bekannte kationendurchlässige Membran verwendet pumpe (48) für den Katholyten und einen Filter 30 werden.
(56) zum Abfiltern von Fremdmetallnieder- Vorzugsweise werden der Katholyt und/oder der
schlagen. Anolyt an der Membran der Dialysezelle gerührt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahkennzeichnet,
daß ein in Bodennähe des Absetz- rens mit einer eine kationendurchlässige Membran
behälters (E) mündendes Rohr (46) mit der Ein- 35 aufweisenden Elektrodialysezelle zeichnet sich aus
laßseite der Umwälzpumpe (48) verbunden ist. durch eine Umwälzpumpe für den Anolyten, eine
Umwälzpumpe für den Katholyten und einen Filter zum Abfiltern von Fremdmetallniederschlägen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schema-
40 tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum konti- F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vor-
nuierlichen Regenerieren einer chromsäurehaltigen richtung nach der Erfindung,
elektrolytischen, dreiwertiges Chrom und Fremd- F i g. 2 ist eine Stirnschnittansicht eines Kathodenmetalle
enthaltenden Behandlungslösung mittels 45 teils der Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie H-II
Elektrodialyse, wobei gleichzeitig Metall zurückge- der F ig. 3,
wonnen wird. F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung
wonnen wird. F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung
Es ist bereits ein Verfahren zum Reinigen von nach Fig. 1,
Chromelektrolyten unter Verwendung einer Mem- F i g. 4 ist eine vertikale Schnittansicht eines Ano-
bran bekannt, gemäß dem eine oder mehrere Mem- 50 denteils der Vorrichtung nach F i g. 1 längs der Linie
branen in das Bad eingetaucht sind und jede eine IV-IV von Fig. 3,
schmale Kathode enthält, wobei das Bad mit einer Fig.5 ist eine vertikale Schnittansicht längs der
breiten Anodenfläche versehen ist. Als Katholyt wird Linie V-V von F i g. 3,
leitendes Wasser verwendet, während die chrom- F i g. 6 zeigt eine Regenerierungsanlage, bei der die
säurehaltige elektrolytische Behandlungslösung den 55 Erfindung zum Aufbereiten eines Galvanisier- oder
Anolyten bildet. Zwischen Kathode und Anode fließt Beizbades, etwa eines Kupferbeizbades, angewendet
dabei ein hochfrequenzüberlagerter Gleichstrom. ist.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß es Gemäß den Zeichnungen wird als grundlegende
sich nicht kontinuierlich durchführen läßt und daß Type eine Elektrodialysezelle mit zwei Kammern verdie
Anoden-Kathoden-Strecke einen verhältnismäßig 60 wendet, die voneinander durch eine kationendurchhohen
Innenwiderstand aufweist. Ein weiterer Nach-' lässige Membran getrennt sind,
teil ist die für den Betrieb erforderliche Stromart, Bei Anwendung der Elektrodialysetechnik ist es
teil ist die für den Betrieb erforderliche Stromart, Bei Anwendung der Elektrodialysetechnik ist es
nämlich ein mit Hochfrequenz überlagerter Gleich- möglich, schädliche Ionen, etwa Kupfer, Zink, Nickel
strom. Schließlich ist es nach den bekannten Ver- und Eisen, zu entfernen, indem diese durch eine
fahren nicht möglich, Metallkomponenten aus der 65 kationendurchlässige Membran geschickt werden,
verbrauchten Behandlungslösung wiederzugewinnen. welche die Anodenkammer und Kathodenkammer
Es sind noch eine Reihe anderer Regenerierungs- der Zelle voneinander trennt und weiche eine gute
verfahren bekannt, die sich jedoch nicht auf die Re- Sperrwirkung für Anionen, insbesondere für Chrom-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US407454A US3375179A (en) | 1964-10-29 | 1964-10-29 | Method of anodizing beryllium and product thereof |
US41130564A | 1964-11-16 | 1964-11-16 | |
US79732769A | 1969-01-10 | 1969-01-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496886A1 DE1496886A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1496886B2 DE1496886B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1496886C3 true DE1496886C3 (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=27410706
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496885 Pending DE1496885A1 (de) | 1964-10-29 | 1965-10-29 | Verfahren zum anodischen Oxydieren von Beryllium |
DE1496886A Expired DE1496886C3 (de) | 1964-10-29 | 1965-11-12 | Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von chromsäurehaltigen elektrolytischen Behandlungslösungen mittels Dialyse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496885 Pending DE1496885A1 (de) | 1964-10-29 | 1965-10-29 | Verfahren zum anodischen Oxydieren von Beryllium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3375179A (de) |
CH (1) | CH473902A (de) |
DE (2) | DE1496885A1 (de) |
FR (1) | FR1462508A (de) |
GB (2) | GB1078165A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674669A (en) * | 1970-04-01 | 1972-07-04 | Rai Res Corp | Concentration of electrolyte from dilute washings by electrodialysis in a closed system |
US3766049A (en) * | 1971-08-26 | 1973-10-16 | Process Res Inc | Recovery of metal from rinse solutions |
US4006067A (en) * | 1973-03-05 | 1977-02-01 | Gussack Mark C | Oxidation-reduction process |
US3933605A (en) * | 1973-11-12 | 1976-01-20 | United States Steel Corporation | Non-polluting pickling method |
US3983016A (en) * | 1974-07-19 | 1976-09-28 | Ppg Industries, Inc. | Method of preparing chromium |
US3909381A (en) * | 1974-11-18 | 1975-09-30 | Raymond John L | Purification of chromium plating solutions by electrodialysis |
US3926759A (en) * | 1975-02-06 | 1975-12-16 | Pitt Metals And Chemicals Inc | Process for recovering tin salts from the waste rinse water of a halogen tin plating process |
FR2314900A1 (fr) * | 1975-06-18 | 1977-01-14 | Niso Ste Civile Etud Rech | Procede et installation de traitement des solutions de decapage de metaux |
US4118295A (en) * | 1976-04-20 | 1978-10-03 | Dart Industries Inc. | Regeneration of plastic etchants |
US4140592A (en) * | 1978-03-30 | 1979-02-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Gas bearing surface coating |
US4149951A (en) * | 1978-05-22 | 1979-04-17 | Eddleman William L | Frame filter press and apparatus |
US4326935A (en) * | 1978-11-06 | 1982-04-27 | Innova, Inc. | Electrochemical processes utilizing a layered membrane |
US4243501A (en) * | 1979-03-30 | 1981-01-06 | Michael Ladney, Jr. | Process and apparatus for the regeneration of chromic acid baths |
US4188272A (en) * | 1979-05-07 | 1980-02-12 | Eastman Kodak Company | Electrical chemical process for the removal of hexavalent chromium from aqueous medium |
US4337129A (en) * | 1979-05-08 | 1982-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Regeneration of waste metallurgical process liquor |
US4290864A (en) * | 1979-05-29 | 1981-09-22 | Diamond Shamrock Corporation | Chromic acid production process using a three-compartment cell |
US4325792A (en) * | 1981-03-09 | 1982-04-20 | Vaughan Daniel J | Purification process |
US4636288A (en) * | 1984-01-06 | 1987-01-13 | Vaughan Daniel J | Electrodialytic conversion of multivalent metal salts |
US4752373A (en) * | 1985-01-14 | 1988-06-21 | Morton Thiokol, Inc. | Electrodialysis apparatus for the chemical maintenance of electroless copper plating baths |
US4600493A (en) * | 1985-01-14 | 1986-07-15 | Morton Thiokol, Inc. | Electrodialysis apparatus for the chemical maintenance of electroless copper plating baths |
GB2248070A (en) * | 1990-09-20 | 1992-03-25 | Huang Yun Fu | An apparatus for removing impurities contained in chrome plating bath |
FR2668468B1 (fr) * | 1990-10-26 | 1993-02-19 | Electricite De France | Cellule electrochimique, notamment pour recyclage d'acide chromique. |
DE4109434C2 (de) * | 1991-03-22 | 1993-12-23 | Ludwig Mechler Gmbh | Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen |
DE4137377A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Jatzke Rudolf Fa | Verfahren, mittel und vorrichtung zum elektrodialytischen regenerieren des elektrolyten eines galvanischen bades oder dergl. |
US5246559A (en) * | 1991-11-29 | 1993-09-21 | Eltech Systems Corporation | Electrolytic cell apparatus |
EP0613862A3 (de) * | 1993-02-03 | 1994-12-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffkonzentration von aus industriellen Prozessen stammenden Abwässern. |
DE4407448C2 (de) * | 1994-03-07 | 1998-02-05 | Mib Metallurg Und Oberflaechen | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl |
GB2293390A (en) * | 1994-09-20 | 1996-03-27 | British Tech Group | Simultaneous etchant regeneration and metal deposition by electrodialysis |
JP2918832B2 (ja) * | 1995-12-15 | 1999-07-12 | 日英ハードクローム工業株式会社 | クロムめっきにおけるクロムめっき液、クロムめっき廃液、クロム酸洗浄水用クローズド・リサイクル・システム |
US6063252A (en) * | 1997-08-08 | 2000-05-16 | Raymond; John L. | Method and apparatus for enriching the chromium in a chromium plating bath |
DE19804534C1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-06-24 | Otb Oberflaechentechnik Berlin | Verfahren zur elektrolytischen Regeneration verunreinigter Rhodiumlösungen |
US20040035696A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | Reinhard Fred P. | Apparatus and method for membrane electrolysis for process chemical recycling |
AU2003902048A0 (en) * | 2003-04-29 | 2003-05-15 | M.I.M. Holdings Limited | Method & apparatus for cathode plate production |
US20100133097A1 (en) * | 2008-12-01 | 2010-06-03 | Hydrogen Technology Applications, Inc. | Hydrogen rich gas generator |
CN103866371B (zh) * | 2014-02-27 | 2016-03-02 | 北京航天控制仪器研究所 | 一种铍材电化学绝缘阳极氧化处理方法 |
US10472723B2 (en) * | 2015-01-06 | 2019-11-12 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers (Japan) Ltd. | Method of preventing reverse current flow through an ion exchange membrane electrolyzer |
CN106521605B (zh) * | 2016-11-01 | 2018-04-17 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种金属铍的微弧氧化电解液及工艺方法 |
KR102572078B1 (ko) * | 2018-01-04 | 2023-08-30 | 삼성전자주식회사 | 스테인레스강의 부동태 표면 처리방법 |
JP7300820B2 (ja) * | 2018-02-26 | 2023-06-30 | 三菱重工業株式会社 | 酸性処理液処理装置、酸性処理液処理方法、表面処理システム及び表面処理方法 |
CN114477573B (zh) * | 2022-03-07 | 2023-05-16 | 盛隆资源再生(无锡)有限公司 | 一种硫酸铝溶液中三价铬和铝的分离方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US803543A (en) * | 1905-02-16 | 1905-11-07 | Anson Gardner Betts | Electrolytic process using insoluble anodes. |
US883651A (en) * | 1906-01-31 | 1908-03-31 | Basf Ag | Electrolytic production of chromic acid. |
US1851603A (en) * | 1927-10-08 | 1932-03-29 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Method for revitalizing chromium-plating solutions |
US2373273A (en) * | 1942-10-28 | 1945-04-10 | Rca Corp | Signal recording and reproducing method |
US2871425A (en) * | 1954-09-16 | 1959-01-27 | Fansteel Metallurgical Corp | Capacitor |
GB813994A (en) * | 1955-10-21 | 1959-05-27 | British Non Ferrous Metals Res | Protective treatment of zinc surfaces |
US2865823A (en) * | 1957-06-04 | 1958-12-23 | United States Steel Corp | Method of reclaiming waste pickle liquor |
BE594986A (de) * | 1959-09-28 | |||
US3180807A (en) * | 1961-10-23 | 1965-04-27 | Lockheed Aircraft Corp | Method for making film resistors |
US3276974A (en) * | 1963-01-18 | 1966-10-04 | Ii Richard C Tyson | Anodizing process for the metal beryllium |
-
1964
- 1964-10-29 US US407454A patent/US3375179A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-09 GB GB34029/65A patent/GB1078165A/en not_active Expired
- 1965-10-27 GB GB45395/65A patent/GB1102899A/en not_active Expired
- 1965-10-29 DE DE19651496885 patent/DE1496885A1/de active Pending
- 1965-11-12 DE DE1496886A patent/DE1496886C3/de not_active Expired
- 1965-11-13 CH CH1566765A patent/CH473902A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-11-16 FR FR38599A patent/FR1462508A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-10 US US797327*A patent/US3481851A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3481851A (en) | 1969-12-02 |
FR1462508A (fr) | 1966-04-15 |
DE1496886A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1496885A1 (de) | 1969-05-22 |
GB1102899A (en) | 1968-02-14 |
GB1078165A (en) | 1967-08-02 |
CH473902A (de) | 1969-06-15 |
US3375179A (en) | 1968-03-26 |
DE1496886B2 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496886C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von chromsäurehaltigen elektrolytischen Behandlungslösungen mittels Dialyse | |
DE2604371C2 (de) | ||
DE2256286A1 (de) | Elektrodialyse-verfahren und -geraet | |
DE2508094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen | |
DE2208076A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2650912A1 (de) | Elektrolytische regeneration eines aetzmittels | |
DE1301587B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferpulver | |
DE69113892T2 (de) | Elektrolytische Rückgewinnungsvorrichtung. | |
EP0613398B1 (de) | Verfahren, mittel und vorrichtung zum elektrodialytischen regenerieren des elektrolyten eines galvanischen bades oder dergl. | |
DE2724724B2 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen | |
DE2623277B2 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen | |
DE2543847A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse von buntmetallen | |
DE2749208A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von cyanidionen aus abwaessern | |
DE2456058C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen | |
DE2937992C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern von Stahldraht durch kontaktfreien Stromfluß | |
DE1289518B (de) | Mehrzellige Elektrodialysevorrichtung | |
DE2940741C2 (de) | ||
DE4110423A1 (de) | Vorrichtung zur chemischen metallbearbeitung | |
DE2836720C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Regenerierung einer Silbercyanid enthaltenden, bei Galvanisierungsprozessen anfallenden Waschlösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE384965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul auf elektrolytischem Wege | |
DE1808471A1 (de) | Galvanisierverfahren und -anlage | |
DE2225030A1 (de) | Verfahren zum Schützen von Kupferoder Kupferlegierungsmaterialien, insbesondere von Kühlleitungen, sowie eine Vorrichtung dazu | |
DE635029C (de) | Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen | |
DE19729493C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser | |
DE2430244C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |