DE19729493C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem SpülwasserInfo
- Publication number
- DE19729493C2 DE19729493C2 DE19729493A DE19729493A DE19729493C2 DE 19729493 C2 DE19729493 C2 DE 19729493C2 DE 19729493 A DE19729493 A DE 19729493A DE 19729493 A DE19729493 A DE 19729493A DE 19729493 C2 DE19729493 C2 DE 19729493C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- ion
- metal ions
- electrolyte
- rinsing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 title claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 73
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 36
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 23
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 23
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 22
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 8
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 7
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 27
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101100493706 Caenorhabditis elegans bath-38 gene Proteins 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N cyclopentene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCCC1 PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
- B01D61/026—Reverse osmosis; Hyperfiltration comprising multiple reverse osmosis steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/027—Nanofiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/16—Regeneration of process solutions
- C25D21/20—Regeneration of process solutions of rinse-solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/16—Regeneration of process solutions
- C25D21/22—Regeneration of process solutions by ion-exchange
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von
Spülwasser, das durch Verschleppen von Metallionen enthaltendem
Elektrolyt aus einem elektrolytischen Bad verunreinigt worden ist, gemäß
dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft
außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur
Aufbereitung von Spülwasser gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Als gattungsbildend hinsichtlich dieses Verfahrens und der Vorrichtung
wird die US-PS 41 30 446 angesehen.
Bei der elektrolytischen Behandlung von Werkstücken werden diese
zunächst in ein elektrolytisches Bad eingetaucht. Danach wird das
Werkstück abgespült. Dies erfolgt in der Regel in einem ersten Spülbad, in
das das Werkstück eingetaucht wird. Da mit dem Herausnehmen des
Werkstücks aus dem elektrolytischen Bad an der Oberfläche des
Werkstücks haftendes Elektrolyt bzw. in an der Oberfläche ausgebildeten
Ausnehmungen enthaltenes Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad
gehoben wird, ergibt sich beim Eintauchen des Werkstücks in das erste
Spülbad eine Verunreinigung dieses Spülbades mit dem Elektrolyt. Ein
derartiger Eintrag von Verunreinigungen wird als Verschleppung
bezeichnet.
Da eine Aufkonzentrierung des Spülbades mit Elektrolyt die Wirksamkeit
der Spülung vermindert, müssen Verunreinigungen, die aus dem
elektrolytischen Bad in das Spülbad eingebracht werden, entfernt werden.
Hierzu gehören neben den Elektrolyten auch organische Stoffe, wie
beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure und Borsäure, sowie weitere
organische Substanzen, die beispielsweise zur Glanzbildung in dem
elektrolytischen Bad enthalten sind.
Im Stand der Technik ist es bekannt, das Wasser aus dem Spülbad durch
frisches Leitungswasser zu erneuern und das verbrauchte Wasser durch
Zugabe von Natriumhydroxid zu entgiften. Die Metallionen des in dem
elektrolytischen Bad enthaltenen Metallsalzes verbinden sich dabei mit
dem Natriumhydroxid und werden in Form eines Schlammes ausgefällt.
Dieser Schlamm wird gefördert und in einer Filterpresse ausgepreßt.
Gleichwohl weist der ausgepreßte Filterkuchen einen Wasseranteil von
50-60% auf. Dieser feuchte Schlamm wird entsorgt. Das durch die
Natriumhydroxidfällung von Metallionen abgereicherte Wasser wird
neutralisiert und ins Abwasser eingeleitet.
Als Alternative hierzu ist es im Stand der Technik bekannt, das
Spülwasser des Spülbades elektrolytisch zu behandeln, um so die
Metallionen abzuscheiden. Das derart abgereicherte Wasser wird
neutralisiert und ins Abwasser eingeleitet.
Weiterhin ist es im Stand der Technik bekannt, das verunreinigte
Spülwasser in einem Kationentauscher zu behandeln, dem zwei
Anionentauscher nachgeschaltet sind. Das derart behandelte Wasser wird
als Spülwasser wieder verwendet. Die in den Ionentauschern
angesammelten Metall-Ionen bzw. Alkalimetall-Ionen sowie die Säuren
und organischen Substanzen werden in einem Regenerationsschritt aus
den Ionentauschern ausgewaschen. Die in der Flüssigkeit enthaltenen
Metall-Ionen werden durch Natriumhydroxidfällung entfernt und die
Flüssigkeit wird nach Neutralisierung ins Abwasser eingeleitet.
Die Fällung mit Natriumhydroxid hat den Nachteil, daß die Metallionen
mit der Entsorgung des gepreßten Schlammes verloren gehen. Die in das
Abwasser eingeleitete Flüssigkeit ist nicht frei von Verunreinigung, was
aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Schwermetall-
Restkonzentrationen im Abwasser unerwünscht ist. Darüber hinaus ist
eine derartige Einleitung in das Abwassernetz nicht vereinbar mit vom
Gesetzgeber vorgegebenen Vermeidungs-, Verminderungs- und
Wiederverwertungskonzepten.
Die aus der US-PS 41 30 446 bekannte Anlage dient der
Phosphatbehandlung von Eisen oder Stahl und umfaßt eine
Umkehrosmose, in der in dem Spülwasser enthaltene Ionen zur
Rückführung in das elektrolytische Bad selektiv von dem verunreinigten
Spülwasser getrennt werden. Dabei werden die relativ großen Ionen dem
elektrolytischen Behandlungsbad zugeführt, die relativ kleinen, die
Phosphatbehandlung im elektrolytischen Bad behindernden Ionen
werden jedoch über das Permeat abgeführt. Diese bei der elektrolytischen
Behandlung unerwünschten Ionen werden in einem nachfolgenden
Ionentauscher zurückgehalten, wobei das von Ionen angereicherte
Permeat als Spülwasser wiederverwendet wird.
Die US 43 07 591 offenbart ein Verfahren zur Senkung der
Nitritkonzentration in Phosphatbad-Anlagen. Hierzu wird die in dem
Phosphatbad enthaltene elektrolytische Flüssigkeit über einen
Verdampfer geleitet, in dem eine inhaltsstoffreiche Stofflösung zur
Rückführung in das elektrolytische Bad gewonnen wird. Das in dem
Verdampfer gewonnene, Nitrit enthaltene Kondensat wird über einen
Ionentauscher, dem vorzugsweise ein Kationentauscher vorgeschaltet ist,
geleitet. Das derart von Nitrit gereinigte Kondensat wird als Spülwasser
wiederverwendet. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Verfahren
soll somit Nitrit, das bei der elektrolytischen Behandlung unerwünscht ist,
entfernt werden.
Die DE-OS-42 00 849 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Aufbereitung von verunreinigtem Spülwasser. Das verunreinigte
Spülwasser wird zunächst durch einen Filter zur Aufnahme von
Feststoffanteilen und danach über einen Aktivkohlefilter geleitet. Es folgt
eine Aufkonzentrierung des filtrierten verunreinigten Spülwasser in einer
Elektrodialyse, wobei das gereinigte Diluat zur weiteren
Aufkonzentrierung von Verunreinigung durch eine Umkehrosmose
geleitet wird, das in der Umkehrosmose gewonnne Konzentrat wird in
die Elektrodialyse zurückgeführt. Das in der Umkehrosmose gewonnene
Permeat wird als Spülwasser wiederverwendet. Das in der Elektrodialyse
gewonne Konzentrat wird zur Entfernung von bei der elektrolytischen
behandlung störenden Verunreinigungen, die beispielsweise Eisenionen
umfassen können, durch einen Ionentauscher geleitet. Das von den
Verunreinigungen gereinigte Konzentrat wird dem elektrolytischen
Behandlungsbad zurückgeführt.
Aus Metalloberfläche MO 51 (1997) 6, Seite 410-415 sind Verfahren zur
Aufkonzentrierung von Ionenkonzentrationen in Wasser bekannt.
Ausgehend von dem gattungsbildenen Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, mit denen nahezu die gesamte Rückführung von verschleppten
Metallionen in das elektrolytische Bad möglich ist und das eine
Aufbereitung von verunreinigtem Spülwasser ohne Einleitung von
Flüssigkeit in das Abwassersystem ermöglicht.
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird mit der
vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
Die vorrichtungsmäßige Lösung ist in Anspruch 15 angegegeben.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen
angegeben.
Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst
das verunreinigte Spülwasser in einem ersten Schritt aufkonzentriert.
Sofern ein Sulfatsalz als Elektrolyt verwendet wird, erfolgt diese Auf
konzentrierung durch eine Nanofiltration. Es hat sich gezeigt, daß ca.
90% der in dem Spülwasser enthaltenen Metallsalze in dem Konzen
trat aufkonzentriert werden können. Dieses Konzentrat wird dem
elektrolytischen Bad zurückgeführt. Das durch die Nanofiltration von
Elektrolyt abgereicherte Wasser wird in einer Ionentauscheranlage be
handelt und kann nahezu als chemisch reines Wasser als Spülwasser
wiederverwendet werden.
Sofern ein Chloridsalz als Elektrolyt verwendet wird, wird in dem er
sten Schritt das Spülwasser in einer Umkehrosmosevorrichtung auf
konzentriert. Dadurch können nahezu sämtliche in dem Spülwasser
enthaltenen Metallionen in dem Konzentrat aufkonzentriert werden,
wobei das Konzentrat in das elektrolytische Bad zurückgeführt wird. Es
hat sich gezeigt, daß bis zu 99% der Metallsalze so wiedergewonnen
werden können. Das von Elektrolyt abgereicherte Wasser ist nach Be
handlung in der Ionentauscheranlage nahezu chemisch rein und kann
als Spülwasser wiederverwendet werden.
Es ergibt sich, daß nahezu die gesamten in das Spülwasser verschlepp
ten Metallionen durch die Aufkonzentrierung als Konzentrat in das
elektrolytische Bad zurückgeführt werden können. Somit gehen bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren die Elektrolyte nicht verloren.
Darüber hinaus kann das Spülwasser wiederverwendet werden, so daß
keine Einleitung von Spülwasser als Abwasser erforderlich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verbleibt lediglich eine sehr
geringe Menge an Metallionen in dem abgereicherten Wasser. Diese
Metallionen werden gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vor
liegenden Erfindung in einem ersten Kationentauscher in der Ionen
tauscheranlage gegen Alkalimetallionen ausgetauscht. Somit wird
verhindert, daß das in der Ionentauscheranlage wieder aufbereitete
Spülwasser Metallionen enthält.
Obwohl eine Aufkonzentrierung mit Alkalimetallionen in dem
Spülwasser grundsätzlich unschädlich ist, wird gemäß einer bevorzug
ten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschla
gen, daß die von dem ersten Kationentauscher abgegebenen Alkalime
tallionen in einem zweiten Kationentauscher gegen Wasserstoffionen
ausgetauscht werden. Durch die Kombination des ersten und des zwei
ten Kationentauschers ergibt sich, daß die in dem vom Elektrolyt abge
reicherten Wasser enthaltenen restlichen Metallionen gegen Wasser
stoffionen ausgetauscht werden. Gleichzeitig wird darüber hinaus das
Metallion in dem ersten Kationentauscher elementenrein angesam
melt.
Die Wirksamkeit des ersten Kationentauschers kann dadurch erhöht
werden, daß vor diesem eine Vorneutralisation des zu behandelnden
Wassers durchgeführt wird. Diese Vorneutralisation kann durch Zu
gabe von Kaliumhydroxid, bis sich ein pH-Wert von zwischen 4 und 5
in dem zu behandelnden Wasser eingestellt hat, bewirkt werden.
Um vollkommen reines Wasser zur Wiederverwendung als Spülwas
ser in der Ionentauscheranlage herzustellen, wird das in den Kationen
tauscher behandelte Wasser in weiteren, aus dem Stand der Technik
bekannten Anionentauschern behandelt. Dabei wird das abgereicherte
Wasser nach dem zweiten Kationentauscher zunächst in einem mit
telbasischen Anionentauscher behandelt, in dem die Gegenionen der
Metallionen gegen OH--Ionen ausgetauscht werden. Außerdem
werden in dem mittelbasischen Anionentauscher organische
Substanzen, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure und andere
organische Stoffe, die einen in der Regel der Ionentauscheranlage
vorgeschalteten Aktivkohlefilter passiert haben, gegen OH--Ionen
ausgetauscht. Diesem ersten Anionentauscher folgt ein zweiter
stark basischer Ionentauscher, in dem schwache Anionen, wie bei
spielsweise Boranionen von Borsäure, gegen OH--Ionen ausgetauscht
werden.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren führt einerseits
dazu, daß die in das Spülwasser verschleppten Metallionen nahezu
vollständig in das elektrolytische Bad zurückgeführt werden. Darüber
hinaus wird das in dem ersten Schritt abgereicherte Wasser in der Io
nentauscheranlage derart behandelt, daß nahezu reines Wasser als
Spülwasser wiederverwendet werden kann.
Die Vorteile der Erfindung lassen sich auch bei einem galvanischen
System erzielen, das ein dem ersten Spülbad nachgeschaltetes Spülbad
aufweist, in das das gespülte Werkstück im Anschluß an das erste
Spülbad eingetaucht wird. Auch das in dem diesem zweiten Spülbad
enthaltene Spülwasser wird durch Verschleppung aus dem ersten
Spülbad mit Metallionen verunreinigt. Die Verunreinigung weist je
doch eine erheblich geringere Konzentration auf. Um auch die in das
zweite Spülbad durch Verschleppung eingetragene Metallionen wie
derzugewinnen, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestal
tung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Spülwasser der zweiten
Spülstufe direkt in die Ionentauscheranlage eingeleitet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nahezu der gesamte An
teil der in das Spülwasser verschleppten Metallionen in dem Konzen
trat in das elektrolytische Bad zurückgeführt. Lediglich ein geringer
Anteil von Metallionen wird in der Ionentauscheranlage aufgefangen.
Damit auch dieser Anteil der Metallionen, der bevorzugt selektiv in
dem ersten Kationentauscher aufgefangen wird, dem elektrolytischen
Bad direkt zugeführt werden kann, wird mit einer weiteren bevorzug
ten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen,
daß dieser erste Kationentauscher mit einer Säure regeneriert wird, die
das Gegenion der Metallionen enthält. Bei der Regeneration des ersten
Kationentauschers wird somit ein Metallsalz erzeugt, das auch in dem
elektrolytischen Bad vorliegt. Dieses kann direkt in das elektrolytische
Bad eingeleitet werden.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Regeneration die Metallsalze in der glei
chen Konzentration wie in dem elektrolytischen Bad erzielt werden
können, wenn mit einem Volumen mit 1,0 bis 1,5 Bettvolumen, vor
zugsweise mit einem Volumen von 1,2 bis 1,4 Bettvolumen des zu reregenerierenden
ersten Kationentauschers regeneriert wird. Vorzugsweise
wird der erste Kationentauscher im Anschluß an die Regeneration mit
Wasser gespült, wobei das in dem Wasser enthaltene Elektrolyt
aufkonzentriert und dem elektrolytischen Bad zugeleitet wird.
Alternativ zum Regenerieren mit einer Säure, die das Gegenion des
Metallionen enthält, kann eine beliebige andere Säure zur Regeneration
verwendet werden. Um die in der Säure nach der Regeneration
enthaltenen Metallionen wiederzugewinnen, wird mit der vorliegenden
Erfindung vorgeschlagen, das durch die Regeneration gewonnene Eluat
zur Abreicherung von Metallionen elektrolytisch zu behandeln. Durch die
elektrolytische Behandlung können die in dem abgereicherten Wasser
enthaltenen restlichen Metallionen, die sich in dem ersten Ionentauscher
angesammelt haben, elementenrein auf der Kathode abgeschieden
werden.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nahezu der gesamte Anteil der
in das Spülwasser verschleppten Metallionen als Konzentrat in das
elektrolytische Bad zurückgeführt wird, besteht die Gefahr, daß sich nicht
zuletzt durch das Ausfördern von Wasser aus dem elektrolytischen Bad
mit dem Werkstück und aufgrund der Verdunstung von Wasser aus dem
elektrolytischen Bad ein Überschuß an Metallionen in dem
elektrolytischen Bad einstellt. Dementsprechend wird mit der
vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß die dem elektrolytischen Bad
zugeleitete Flüssigkeit zur Abreicherung von Metallionen elektrolytisch
behandelt wird. Eine derartige elektrolytische Behandlung kann
beispielsweise an dem Konzentrat durchgeführt werden, wobei das
elekrolytisch behandelte Konzentrat erneut der ersten Behandlungsstufe
zugeführt werden kann, um das Elektrolyt erneut aufzukonzentrieren.
Alternativ oder in Kombination zu einer derartigen elektrolytischen
Behandlung des Konzentrates kann auch ein die Metallsalze enthaltendes
Eluat elektrolytisch behandelt werden.
Eine besonders wirkungsvolle Abreicherung von Metallionen bei der
elektrolytischen Behandlung ergibt sich, wenn die die Metallsalze
enthaltende Flüssigkeit über einen zwischen einer Anode und einer
rotierenden Kathode angeordneten Tampon geleitet wird. An der
rotierenden Kathode können die Metallionen mit hoher Wirksamkeit
abgeschieden werden. Die Abscheidungsrate wird dabei über die
eingestellte Stromstärke gesteuert. Um einer Erwärmung des Elektrolyten
bei einer hohen Stromstärke entgegenzuwirken, wird gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
vorgeschlagen, daß die die Metallsalze enthaltende Flüssigkeit in der
Elektrolyse gekühlt wird.
Zu beachten ist, daß die elektrolytische Behandlung von Salzen mit Chlor-
Gegenionen aufgrund der Neigung zur Chlorgasbildung nicht
unproblematisch ist. Dementsprechend kann aus Sicherheitsgründen
einer konventionellen elektrolytischen Abscheidung von Metallionen in
diesem Fall der Vorzug gegenüber einer Abscheidung auf einer
rotierenden Kathode unter Verwendung hoher Stromstärken der Vorzug
gegeben werden. Alternativ kann der erste Kationentauscher mit einer
Säure regeneriert werden, die nicht Chlor als Gegenion enthält. Um das
Metallion zurückzugewinnen, das in dem Eluat als Metallsalz vorliegt,
kann dieses Eluat gleichfalls elektrolytisch behandelt werden. Da in dem
Eluat kein Chlor enthalten ist, kann das in dem Eluat enthaltene Metallion
mit hoher Wirksamkeit auf einer rotierenden Kathode abgeschieden
werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Komponenten einer
ersten Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens mit einem Chloridsalz als Elektrolyt in dem
galvanischen Bad;
Fig. 2 eine zweite Anlage zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens mit Chloridsalz als
Elektrolyt in dem galvanischen Bad;
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Komponenten einer
ersten Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens mit einem Sulfatsalz als Elektrolyt in dem
galvanischen Bad;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Anlagenteils zur
Regenerierung von Ionentauschern der in Fig. 1 dargestellten
Anlage und
Fig. 5 eine Vorrichtung zum Abscheiden von Metallionen auf einer
rotieren Kathode.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt. Diese Vorrichtung umfaßt ein elektrolytisches Bad
2 und ein Spülbad 4. Ein nicht dargestelltes, elektrolytisch zu
behandelndes Werkstück wird zunächst in das elektrolytische Bad 2
eingetaucht und dort elektrolytisch behandelt. Um das an dem Werkstück
haftende Elektrolyt abzuwaschen, wird das Werkstück dann aus dem
elektrolytischen Bad 2 herausgehoben und nachfolgend in das Spülbad 4
eingetaucht. Dort verdünnen sich die an dem Werkstück anhaftenden
Elektrolyte mit dem zunächst reinen Wasser des Spülbades 4. Bei einem
kontinuierlichen Eintauchen von Werkstücken in das Spülbad 4 ergibt
sich eine zunehmende Verunreinigung des in dem Spülbad 4 enthaltenen
Spülwassers. Dabei werden nicht nur Metallionen in das Spülwasser
verschleppt, sondern auch organische Substanzen, Glanzbildner usw. Bei
der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung ist in dem
elektrolytischen Bad 2 Zink mit einer Konzentration von 30 g/l,
Kaliumchlorid mit einer Konzentration von 80 g/l und Borsäure mit einer
Konzentration von 30 g/l enthalten. Der pH-Wert des elektrolytischen
Bades liegt zwischen 5,2 und 5,8.
Zur Reinigung und Aufbereitung des in dem Spülbad 4 enthaltenen
Spülwassers ist eine Umkehrosmosevorrichtung 6 vorgesehen, deren
Eingang mit dem Spülbad 4 über eine Spülwasserleitung 8 kommuniziert.
Weiterhin weist die Umkehrosmosevorrichtung 6 zwei Ausgänge auf,
wobei der eine Ausgang über eine Konzentratleitung 10 mit dem
elektrolytischen Bad 2 kommuniziert und der andere Ausgang über eine
Zuleitung 12 mit einer Ionentauscheranlage 14 kommuniziert.
Der Ionentauscheranlage 14 ist ein Filter 16 sowie ein Aktivkohlefilter 18
vorgeschaltet. In dem Filter 16 werden Schwebstoffe mechanisch gefiltert.
Ein weiterer Filter zur Filtration von Metallspänen und dergleichen kann
zum Schutz der Umkehrosmosevorrichtung 6 dieser vorgeschaltet sein.
Der Aktivkohlefilter 18 filtert organische Substanzen, wie beispielsweise
dem Elektrolyt zugegebene Glanzbildner.
Die Ionentauscheranlage 14 besteht aus einem ersten Kationentauscher 20
und einem diesem nachgeschalteten zweiten Kationentauscher 22.
Dahinter geschaltet sind ein erster Anionentauscher 24 und ein zweiter
Anionentauscher 26.
Der Kationentauscher besitzt schwach saure, chelatbildende Iminodiacetat
(IDA)-Gruppen und ist mit einem Alkalimetall, im vorliegenden Fall mit
Kalium beladen. Als erster Kationentauscher 20 in der gezeigten
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
beispielsweise ein Ionentauscher benutzt werden, der als Lewatit TP 270
von der Bayer AG vertrieben wird.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der zweite
Kationentauscher 22 ein stark sauerer, hoch vernetzter, makroporöser
Kationentauscher. Der zweite Kationentauscher 22 weist als funktionelle
Gruppe Sulfonsäure auf. Als Matrix ist vernetztes Polystyrol ausgebildet.
Ein derartiger zweiter Kationentauscher 22 wird beispielsweise von der
Bayer AG unter dem Produktnamen Lewatit SP 112 vertrieben.
In der Ionentauscheranlage 14 ist als erster Anionentauscher 24, ein
mittelbasischer, makroporöser Anionentauscher ausgebildet, wie er bei
der Aufbereitung von Galvanik-Spülwässern üblich ist. Als Matrix ist ein
vernetztes Polystyrol vorgesehen. Die funktionelle Gruppe wird durch
tertiäres bzw. quartäres Amin gebildet. Der Anionentauscher 24, der
beispielsweise unter der Produktbezeichnung Lewatit MP 64, von der
Bayer AG vertrieben wird, ist im vorliegenden Fall mit OH--Ionen
beladen.
Schließlich ist in der Ionentauscheranlage 14 als zweiter Anionentauscher
26 ein stark basischer, makroporöser Anionentauscher vorgesehen, wie er
bei der Aufbereitung von Galvanik-Spülwässern nach einem
mittelbasischen bzw. schwach basischen Ionentauscher üblich ist. Als
zweiter Anionentauscher 26 kann beispielsweise der Anionentauscher
Lewatit LP 500 eingesetzt werden, der unter dieser Bezeichnung von der
Firma Bayer vertrieben wird. Der zweite Anionentauscher weist quartäres
Amin als funktionelle Gruppe auf. Die Matrix wird durch vernetztes
Polystyrol gebildet, wobei die Struktur makroporös ist. Der zweite
Anionentauscher 26 ist mit OH--Ionen beladen.
Der zweite Anionentauscher 26 kommuniziert über eine
Frischwasserleitung 30 mit dem Spülbad 4.
Zur Reinigung des verunreinigten Spülwassers wird dieses zunächst
durch die Umkehrosmosevorrichtung 6 hindurchgeleitet. Dabei werden
die in dem Spülwasser enthaltenen Metallionen auf der einen Seite der
Membran der Umkehrosmosevorrichtung 6 mit einem Anteil von bis zu
99% der in dem Spülwasser enthaltenen Metallionen aufkonzentriert.
Auch das Kaliumchlorid wird nahezu vollständig in der
Umkehrosmosevorrichtung 6 aufkonzentriert und über die
Konzentratleitung 10 dem elektrolytischen Bad 2 zurückgeführt.
Das nur noch schwach verunreinigte, auf der anderen Seite der Membran
der Umkehrosmosevorrichtung 6 befindliche Wasser wird über die
Zuleitung 12 dem Filter 16 zugeführt. Dort werden Schwebstoffe gefiltert.
In dem abgereicherten Wasser enthaltene organische Substanzen werden
nahezu vollständig in dem Aktivkohlefilter 18 zurückgehalten. In dem
ersten Kationentauscher 20 werden die Zink-Metallionen gegen Kalium-
Ionen ausgetauscht. Die Kalium-Ionen werden in dem zweiten
Kationentauscher 22 gegen Wasserstoff-Ionen ausgetauscht. Das in den
beiden Kationentauschern 20, 22 behandelte Wasser enthält im
wesentlichen lediglich das Chlor-Gegenion zu den Zink-Metallionen
sowie die Borsäure und andere organische Substanzen, die den
Aktivkohlefilter 18 passiert haben. Die Chlor-Gegenionen werden in dem
ersten Anionentauscher 24 gegen OH--Ionen ausgetauscht. Die zweite
oben erwähnte Gruppe der verbleibenden Verunreinigungen werden in
dem zweiten Anionentauscher 24 ebenfalls gegen OH--Ionen
ausgetauscht.
Dementsprechend wird durch die Frischwasserleitung 30 chemisch reines
Wasser dem Spülbad 4 zugeleitet.
Aufgrund der nahezu vollständigen Rückgewinnung der Metallionen in
der Umkehrosmosevorrichtung 6 und der Zurückführung der
Metallionen in das elektrolytische Bad 2 kann es hier zu einem
Überangebot an Metallionen kommen. Dementsprechend weist die
dargestellte Vorrichtung eine zweite Umkehrosmosevorrichtung 32 auf, in
der Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad 2 zirkuliert. Das in der
zweiten Umkehrosmosevorrichtung 32 gebildete, mit Elektrolyt
angereicherte Konzentrat wird einer Elektrolyse 34 zugeleitet. Dort
scheidet sich das in dem Konzentrat enthaltene Metallion auf der Kathode
ab. Die derart von Metallionen abgereicherte Flüssigkeit kann erneut in
die Elektrolyse 34 gegeben werden, um restliche, in der abgereicherten
Flüssigkeit enthaltene Metallionen abzuscheiden. Schließlich wird die
abgereicherte Flüssigkeit über eine Rückführleitung 36 in das
elektrolytische Bad 2 zurückgeleitet. Die in der Rückführleitung 36
enthaltene Flüssigkeit enthält ca. 98% des Kaliumchloridgehaltes bezogen
auf den Kaliumchloridgehalt in dem elektrolytischen Bad.
In Fig. 2 ist eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Gegenüber der in Fig. 1
dargestellten Ausführungsform ist hier keine zweite Osmose und auch
keine Elektrolyse zur Einstellung des Metallionengehaltes in dem
elektrolytischen Bad 2 vorgesehen. Gegenüber der Darstellung in Fig. 2
sind gleiche Bestandteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
Zusätzlich zu dem Spülbad 4 ist bei dem in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel ein zweites, dem Spülbad 4 nachgeordnetes Spülbad
38 vorgesehen.
In dem zweiten Spülbad 38 wird das Werkstück im Anschluß an die
Behandlung in dem ersten Spülbad 4 eingetaucht, um das Werkstück
vollständig von in dem elektrolytischen Bad 2 enthaltenen Substanzen
zu reinigen. Durch das Herausheben des Werkstückes aus dem Spül
bad 4 und das Eintauchen in das zweite Spülbad 38 ergibt sich eine Ver
schleppung von in dem Spülbad 4 enthaltenen Verunreinigungen in
dem zweiten Spülbad 38. Zur Reinigung dieser Verunreinigungen ist
das zweite Spülbad 38 über eine zweite Spülwasserleitung 40 mit einer
zweiten Ionentauscheranlage 42 verbunden. Dieser zweiten Ionentau
scheranlage 42 ist wie der ersten Ionentauscheranlage 14 ein Filter 44
und ein Aktivkohlefilter 46 vorgeschaltet. Die zweite Ionentauscher
anlage 42 weist einen ersten Kationentauscher 48 auf, der identisch mit
dem zweiten Kationentauscher 22 der ersten Ionentauscheranlage 14
ist und wie dieser mit Wasserstoff beladen ist. Diesem ersten Kationen
tauscher 48 sind ein erster Ionentauscher 50 und ein zweiter Anionen
tauscher 52 nachgeschaltet, die identisch ausgebildet und beladen wie
die entsprechenden ersten und zweiten Anionentauscher 24 und 26
sind.
Weiterhin ist die Zuleitung 12 über eine Brückenleitung 54 mit der
zweiten Spülwasserleitung 40 verbunden. Diese Verbindung wird
dann eingesetzt, wenn es in der Ionentauscheranlage 14 zu einer Stö
rung kommt, oder diese regeneriert werden muß. Alternativ können
selbstverständlich zwei identische Stränge von Ionentauscheranlagen
14 nebeneinander angeordnet sein, die im Wechselbetrieb gefahren
werden können.
Die zweite Ionentauscheranlage 42 wirkt wie die erste Ionentauschan
lage 14. Da jedoch in der zweiten Ionentauscheranlage 42 kein schwach
saurer Kationentauscher vorgesehen ist, ergibt sich eine zunehmende
Anreicherung von Kalium-Ionen in dem zweiten Spülbad 38.
Aufgrund der geringeren Konzentration an Verunreinigungen wird
die zweite Ionentauscheranlage 14 mit einem dreifachen Volumen
strom der ersten Ionentauscheranlagen durchströmt.
In Fig. 3 ist eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei ein Sulfatsalz als Elektrolyt
verwendet wird. Gegenüber den Fig. 1 und 2 sind gleiche Bestand
teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 3 enthält das
elektrolytische Bad 2 Kupfersulfat sowie Schwefelsäure und Wasser.
Weiterhin können organische Substanzen zur Glanzbildung in dem
elektrolytischen Bad 2 enthalten sein. Durch Verschleppung in das
Spülbad 4 und nachfolgend in das zweite Spülbad 38 wird das zunächst
saubere Wasser dieser Spülbäder 2 und 38 verunreinigt.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ist im wesentlichen identisch
aufgebaut wie die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung. Außerdem ist das
zweite Spülbad 38 über eine zweite Spülwasserleitung 56 mit dem Fil
ter 16 verbunden. Zur Aufkonzentrierung des mit Metallionen verun
reinigten Wassers des Spülbades 4 ist statt einer Umkehrosmosevor
richtung eine Nanofiltration 58 vorgesehen. Das Konzentrat dieser
Nanofiltration 58 wird über eine Konzentratleitung 10 dem elektrolyti
schen Bad 2 zugeführt. Die Konzentratleitung 10 ist mit einer Elektro
lyse 60 verbunden, deren Ausgang an die Spülwasserleitung 8 ange
schlossen ist.
Ansonsten ist die Ionentauscheranlage mit dem davor geschalteten
Filter 16 und dem Aktivkohlefilter 18 identisch in der Ionentauscher
anlage gemäß Fig. 3 ausgebildet, wie es zu Fig. 1 beschrieben worden ist.
In Fig. 4 ist eine Anlage zur Durchführung der Regeneration der Io
nentauscheranlage gemäß der Darstellung in Fig. 1 gezeigt. Gleiche Be
standteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Regeneration der einzelnen Ionentauscher wird im folgenden an
hand der Darstellung in Fig. 4 erläutert. Nachdem die Aufbereitung
von Spülwasser gestoppt worden ist, werden die einzelnen Ionentau
scher regeneriert. Dies kann unter Verwendung von Schwefelsäure
oder wahlweise Salzsäure erfolgen. Im vorliegenden Fall wird die Re
generation von Ionentauschern in einer Anlage beschrieben in der
Chloridsalz als Elektrolyt verwendet wird.
Idealerweise wird der erste Ionentauscher 20 mit 7,3%iger Salzsäure re
generiert. Dadurch lösen sich die Zink-Ionen unter Bildung von Zinkchlorid
ab. Dieses Zinkchlorid kann direkt in das elektrolytische Bad
eingeleitet werden. Die Regeneration erfolgt mit einem Volumen von
1-1,5 Bettvolumen bezogen auf das Volumen des ersten Kationentau
schers 20. Sofern das bei der Regeneration mit Salzsäure gewonnene
Eluat nicht unmittelbar dem elektrolytischen Bad 2 zugeführt wird,
kann das Eluat im Konzentrattank 62 zwischengelagert werden. Zur
Abreicherung der Zink-Ionen kann diese Flüssigkeit in einer Elektro
lyse 64 behandelt werden. Aufgrund der Gefahr der Chlorgasbildung ist
es alternativ auch möglich, dieses bei der Regeneration des ersten
Kationentauschers gewonnene Eluat in einem Sprühtrockner 66 zu
behandeln um Zinksalz zu erhalten. Das dabei verdampfte Wasser
kann in einem Kondensator 68 zurückgewonnen werden und in ei
nem Reinwassertank 70 gesammelt werden, um es von dort aus er
neut als Waschwasser zu verwenden.
Zur Vermeidung von Verunreinigungen sollte vermieden werden,
das bei der Regeneration der Ionentauscher verwendete Wasser in
dem elektrolytischen Bad 2 bzw. in den verschiedenen Spülbädern 4,
38 einzusetzen.
Zur Regeneration der weiteren Ionentauschern, d. h., zur Regeneration
des zweiten Kationentauschers 22 und zur Regeneration des ersten
und zweiten Anionentauschers 24 und 26 wird gleichfalls Salzsäure
verwendet. Diese Regeneration wird mit einem Volumen von 1-1,5
Bettvolumen bezogen auf den jeweiligen Ionentauscher durchgeführt.
Das derart gewonnene Eluat wird in Konzentrattanks 72-74 gespeichert
und selektiv der Sprühtrocknung zugeführt.
Nach der Regeneration mit Salzsäure wird jeder einzelne Ionentau
scher mit Waschwasser gespült, wobei dieses Waschwasser jeweils in
einzelne Waschwassertanks 78-84 geleitet wird. Das Waschwasser
selbst kann entweder über die regenerierten und ggf. erneut konditio
nierten Ionentauscher geleitet werden. Man erhält somit chemisch
reines Wasser, das in dem Reinwassertank 70 oder einem weiteren
Reinwassertank 85 für die nächste Regeneration der Ionentauscher
zwischengelagert werden kann. Um die Ionentauscher möglichst un
belastet für die Spülwasserreinigung zu belassen, kann das Waschwasser
bei der Verwendung von Salzsäure über eine Umkehrosmosevor
richtung 86 geführt werden. Das in der Umkehrosmosevorrichtung 86
selektiv gewonnene Konzentrat kann einzeln der Sprühtrocknung 66
zugeführt werden, wohingegen das abgereicherte Wasser schließlich
über die einzelnen Ionentauscher 20-26 geleitet wird. Aufgrund der
geringen Mengen an Restverunreinigung kann es dabei zulässig sein,
den ersten Kationentauscher 20 zu übergehen und das abgereicherte
Waschwasser direkt in den zweiten Kationentauscher 22 einzuleiten.
In Fig. 5 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
elektolytischen Behandlung von Metallionen enthaltender Flüssigkeit
gezeigt. Eine derartige Vorrichtung wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren bevorzugt eingesetzt, um eine Aufkonzentrierung mit Me
tallionen in dem elektrolytischen Bad zu vermeiden. Die schematisch
dargestellte Vorrichtung weist eine Graphitanode 90 sowie eine zylin
drische Kathode 92 auf. Die zylindrische Kathode 92 ist über eine Welle
94 drehbar, die mit einem Elektromotor 93 verbunden ist. Zwischen
der Graphitanode 90 und der Kathode 92 ist ein Tampon 96
angeordnet, der von einer Flüssigkeit durchtränkt ist, die abzu
scheidende Metallionen enthält. Für eine besonders effektive Abschei
dung der Metallionen auf der rotierenden Kathode 92 ist es erforder
lich, die Flüssigkeit möglichst großflächig auf die rotierende Kathode
aufzutragen. Dementsprechend ist die der Kathode 92 zugewandte Flä
che der Anode als zylindrisches Schalensegment ausgebildet. Der
Tampon 96 besteht aus Stoffwatte und ist an der Gravitanode 90 befe
stigt.
Zur Abreicherung von Metallionen wird die das Metallion enthal
tende Flüssigkeit über eine Dosierpumpe der Anode 90 zugeführt. In
herkömmlicher Weise wird durch Stromzufuhr ein Abscheiden des
Metallions auf der Kathode erreicht. Dabei ermöglichen hohe Strom
dichten einen möglichst schnellen Niederschlag des Metalls auf der
Kathode.
Durch vorheriges Einstellen der Amperestunden eines Gleichrichters,
der mit der Anode 90 und der Kathode 92 elektrisch verbunden ist,
kann die gewünschte Menge des abzuscheidenden Metalls vorher eingestellt
werden. Nachdem der eingestellte Wert der Amperestunden er
reicht ist, schaltet sich die Vorrichtung zur Abscheidung des Metalli
ons automatisch ab.
Übliche Stromdichten zur Abscheidung von Kupfer aus Kupfersulfat
liegen in einem Bereich von 75 Amper/dm2. Bei einer Konzentration
von 40 g/l Kupfer in der Flüssigkeit können 1,4 kg Kupfer in ungefähr
einer Stunde abgeschieden werden. Dieser Berechnung liegt zugrunde,
daß die wirksame Fläche zur Abscheidung des Metallions in der ge
zeigten Vorrichtung 16 dm2 beträgt. Selbstverständlich können höhere
Werte durch höhere Stromdichten und höhere wirksame Flächen er
zielt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß bei hohen Stromdichten
die gezeigte Vorrichtung zusätzlich mit einer Kühlung ausgestattet ist.
Da die rotierende Kathode selbst aus einem gut wärmeleitenden Metall
gefertigt ist, ist diese Kühlung vorzugsweise der rotierenden Kathode
zuzuordnen.
Mit der gezeigten Vorrichtung kann das Metallion elementenrein an
der metallischen Kathode abgeschieden werden. Wertvolle Rohstoffe
gehen somit nicht verloren. Gegenüber der konventionellen Fällung
mit Natriumhydroxid kann somit einerseits das Metall elementenrein
wiedergewonnen werden und andererseits fällt kein Deponieschlamm
an.
Die in der in Fig. 5 dargestellten Elektrolyse behandelte Flüssigkeit 97
wird in einer Wanne 98, die unterhalb der rotierenden Kathode 92 an
geordnet ist, aufgefangen. Diese Flüssigkeit kann entweder zur weite
ren Aufkonzentrierung der restlichen, in der Flüssigkeit enthaltenen
Metallionen einer Nanofiltration zugeleitet werden. Alternativ kann
die Flüssigkeit, die Schwefelsäure enthält, dem elektrolytischen Bad
zugegeben werden. Als weitere Alternative kann die Flüssigkeit erneut
der Anode 90 zugeführt werden.
2
elektrolytisches Bad
4
Spülbad
6
Umkehrosmosevorrichtung
8
Spülwasserleitung
10
Konzentratleitung
12
Zuleitung
14
Ionentauscheranlage
16
Filter
18
Aktivkohlefilter
20
erster Kationentauscher
22
zweiter Kationentauscher
24
erster Anionentauscher
26
zweiter Anionentauscher
30
Frischwasserleitung
32
zweite Umkehrosmosevorrichtung
34
Elektrolyse
36
Rückführungsleitung
38
zweites Spülbad
40
zweite Spülwasserleitung
42
zweiter Ionentauscheranlage
44
Filter
46
Aktivkohlefilter
48
erster Kationentauscher
50
erster Anionentauscher
52
zweiter Anionentauscher
54
Rückleitung
56
zweite Spülwasserleitung
58
Nanofiltration
60
Elektrolyse
62
Konzentrattank
64
Elektrolyse
66
Sprühtrockner
68
Kondensator
70
Reinwassertank
72
Konzentrattank
74
Konzentrattank
76
Konzentrattank
78
Waschwasser-Tank
80
Waschwasser-Tank
82
Waschwasser-Tank
84
Waschwasser-Tank
85
Reinwassertank
86
Umkehrosmosevorrichtung
90
Graphitanode
92
Kathode
93
Elektromotor
94
Welle
96
Tampon
97
Flüssigkeit
98
Wanne
Claims (18)
1. Verfahren zur Aufbereitung von Spülwasser, das durch Verschleppen
von Metallionen enthaltendem Elektrolyt aus einem elektrolytischen
Bad verunreinigt worden ist,
daß in dem von Elektrolyt abgereicherten Wasser enthaltene Ionen selektiv in einzelnen Ionentauschern der Ionentauscheranlage zurückgehalten werden und
daß die Ionentauscher selektiv zur Gewinnung der selektierten Ionen regeneriert werden.
- - bei dem in dem Spülwasser enthaltenes Elektrolyt aufkonzentriert wird,
- - bei dem das derart gewonnene, mit Elektrolyt angereicherte Konzentrat in das elektrolytische Bad zurückgeführt wird,
- - bei dem das derart gewonnene, von Elektrolyt abgereicherte Wasser in einer Ionentauscheranlage gereinigt wird und als Spülwasser wieder verwendet wird,
daß in dem von Elektrolyt abgereicherten Wasser enthaltene Ionen selektiv in einzelnen Ionentauschern der Ionentauscheranlage zurückgehalten werden und
daß die Ionentauscher selektiv zur Gewinnung der selektierten Ionen regeneriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abge
reicherte Wasser in der Ionentauscheranlage zunächst in einem ersten
Kationentauscher behandelt wird, in dem Metallionen gegen
Alkalimetallionen ausgetauscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abge
reicherte Wasser im Anschluß an den ersten Ionentauscher in einem
zweiten Kationentauscher behandelt wird, in dem Alkalimetallionen
gegen Wasserstoffionen ausgetauscht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sulfatsalz als Elektrolyt verwendet wird und daß in dem ersten Schritt
das Spülwasser durch eine Nanofiltration aufkonzentriert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß ein Chloridsalz als Elektrolyt verwendet wird und daß in dem
ersten Schritt das Spülwasser durch eine Umkehrosmose
aufkonzentriert wird
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß Spülwasser einer zweiten Spülstufe, das durch Ver
schleppen aus dem durch Verschleppen aus dem elektrolytischen Bad
verunreinigten Spülwasser verunreinigt worden ist, von der zweiten
Spülstufe in die Ionentauscheranlage eingeleitet wird und daß in der
Ionentauscheranlage behandeltes Wasser teilweise der zweiten Spül
stufe zugeleitet wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche soweit von
Anspruch 2 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Kationentauscher mit einer das Gegenion der Metallionen
enthaltenden Säure regeneriert wird und daß durch Regeneration
gewonnenes Eluat in das elektrolytische Bad zurückgeführt wird.
8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure
in einem Volumen von 1,0 bis 1,5, vorzugsweise 1,2 bis 1,4, Bettvolu
men, des zu regenerierenden ersten Kationentauschers verwendet
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
regenerierte erste Kationentauscher anschließend mit Wasser gespült
wird und daß in dem Wasser enthaltenes Elektrolyt aufkonzentriert
und dem elektrolytischen Bad zugeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche soweit von
Anspruch 2 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Kationentauschers mit einer Säure regeneriert wird, und daß durch die
Regeneration gewonnenes Eluat zur Abreicherung von Metallionen
elektrolytisch behandelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem elektrolytischen Bad zugeleitete
Flüssigkeit zur Abreicherung von Metallionen elektrolytisch
behandelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Eluat bzw. die Flüssigkeit über einen zwischen einer Anode und
einer rotierenden Kathode angeordneten Tampon geleitet wird und
daß die in dem Eluat bzw. der Flüssigkeit enthaltenen Metallionen auf
der Kathode abgeschieden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eluat bzw. die Flüssigkeit in der Elektrolyse gekühlt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß in dem Eluat bzw. in der Flüssigkeit nach der Behand
lung in der Elektrolyse verbliebenes Elektrolyt aufkonzentriert wird.
15. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis
14, zur Aufbereitung von Spülwasser, das durch Verschleppen eines Metallionen enthalten
den Elektrolytes aus einem elektrolytischen Bad (2) verunreinigt worden ist,
daß die Ionentauscheranlage (14) mehrere voneinander abweichende Ionentauscher (20, 22, 24, 26) umfaßt, die derart vorbereitet sind, daß in einzelnen Ionentauschern (20, 22, 24, 26) selektiv ein vorbestimmtes Ion abscheidbar ist.
- - mit einem Spülbad (4);
- - mit einer Ionentauscheranlage (14) und
- - mit einem zwischen dem Spülbad (4) und der Ionentauscheranlage (14) angeordneten Mittel (6, 58) zum Aufkonzentrieren von in dem Spülwasser enthaltenem Elektrolyt, wobei das Spülbad (4) mit dem Mittel und dieses mit der Ionentauscheranlage (14) kom muniziert,
daß die Ionentauscheranlage (14) mehrere voneinander abweichende Ionentauscher (20, 22, 24, 26) umfaßt, die derart vorbereitet sind, daß in einzelnen Ionentauschern (20, 22, 24, 26) selektiv ein vorbestimmtes Ion abscheidbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Einstellung der Metallionenkonzentration in dem elektrolytischen
Bad (2) eine Elektrolyse (34) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektrolyse (34) eine Kathode (92) aufweist, die drehbar gelagert und
über einen Antrieb antreibbar ist und daß ein Tampon (96) zwischen
der Kathode (92) und einer Anode (90) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichent, daß der
Kathode (92) eine Kühlung zugeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729493A DE19729493C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser |
DE19817092A DE19817092A1 (de) | 1997-07-10 | 1998-04-17 | Zusatzeinrichtung zum Entfernen der Natrium bzw. Kalium Erdalkalimoleküle die im Waschwasser vorhanden sind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729493A DE19729493C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729493A1 DE19729493A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19729493C2 true DE19729493C2 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7835232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729493A Expired - Fee Related DE19729493C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729493C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130446A (en) * | 1976-04-19 | 1978-12-19 | Nippon Paint Co., Ltd. | Process for phosphate conversion coating with treatment of rinse water by reverse osmosis and ion exchange |
DE4200849A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Gewerk Keramchemie | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung des bei der oberflaechenbehandlung von metallen anfallenden spuelwassers |
DE4307591A1 (de) * | 1992-06-22 | 1994-09-15 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren zur Nitritkonzentrationssenkung in Phosphatbad-Anlagen |
-
1997
- 1997-07-10 DE DE19729493A patent/DE19729493C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130446A (en) * | 1976-04-19 | 1978-12-19 | Nippon Paint Co., Ltd. | Process for phosphate conversion coating with treatment of rinse water by reverse osmosis and ion exchange |
DE4200849A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Gewerk Keramchemie | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung des bei der oberflaechenbehandlung von metallen anfallenden spuelwassers |
DE4307591A1 (de) * | 1992-06-22 | 1994-09-15 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren zur Nitritkonzentrationssenkung in Phosphatbad-Anlagen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Metalloberfläche 51 (1997) 6, S.40-415 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19729493A1 (de) | 1999-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604371C2 (de) | ||
DE112012004983T5 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Beschichtungsflüssigkeit,Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung | |
DE2256286A1 (de) | Elektrodialyse-verfahren und -geraet | |
DE69404734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten die ionische Metalle enthalten | |
DE2432354A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser durch elektrolyse | |
DE1496907B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen | |
DE69117927T2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines geschmolzenen Salzbades | |
DE2721994A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung waessriger rueckstaende von metallisierungsbaedern | |
DE10240350B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades | |
DE2742718C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Verzinnungselektrolyten | |
DE2724724C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen | |
DE2115687A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Wieder verwertung der bei der Reinigung von elektroplatüerten oder stromlos behan delten Werkstucken anfallenden Waschwasser | |
DE2623277A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen | |
DE4200849C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers | |
DE19729493C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser | |
DE4407448C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl | |
DE4016732A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von kupfer, insbesondere aus cuc1(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-aetzloesungen | |
DE2526247A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von loesungen | |
DE19521132C1 (de) | Verfahren zum Entmetallisieren von hochsauren Bädern und Verwendung dieses Verfahrens beim Elektropolieren von Edelstahloberflächen | |
DE4110423A1 (de) | Vorrichtung zur chemischen metallbearbeitung | |
DE3340305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von chemischen metallisierungsbaedern | |
DE10107936C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Prozessflüssigkeiten in Feuerverzinkungsanlagen | |
DE3308849C2 (de) | ||
DE2326330C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von aus elektrophoretischen Tauchbädern ausgetragener Badflüssigkeit | |
DE1808471C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19817092 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19817092 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |