DE1496626U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1496626U DE1496626U DE19401496626 DE1496626U DE1496626U DE 1496626 U DE1496626 U DE 1496626U DE 19401496626 DE19401496626 DE 19401496626 DE 1496626 U DE1496626 U DE 1496626U DE 1496626 U DE1496626 U DE 1496626U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- luminous
- same
- draws
- wristwatch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/28—Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
- G04B19/32—Illumination of dials or hands by luminescent substances
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
-
1, i". :-, G : : J. Z'irr :. a von-firma t æ o r z ;, e ir be lii-e-i. i-forzhe iE. bereff&ni : insbes.. r=bandahr u ICL n i t VorLerzeiger. ins-, zesorL4, ere Die LTfindun betrifft eine'Chr, insbesondere J I eine Anjand. uhr. e in. weist àSe iF-edrPa suirsnd des Lrglases au. s n&cL eiccärts weisenden, kurzen, ein- stellb&ren Leuchtzeiger u d zum&istellen desselben a. uf (Lern ße- 'wOJ. Blichen Luchtzifferbl&tt noch Leuchtpunkte zur Ealb-""<* ge- gebenenfalls zur Vierte" lstundentailung auf. Dabei ist der Leuchtzeiger an eine oberen, d&s'T rgl&s haltenden Teil des er l% ~ GlasfSLssusreifes als Ansatz des das Uhrglas unterftssenicn . A. ~besemden Randes des ersteren, dieser obere Gla. sfa. ssuDgsMtifenteil &af dem utren durch einander liinterfa. s. senie R&nder dieser Teile dreh--' bar gelagert und an seiner Oberfläche mit einem radial stark ge- ! rieften Griffrand veraahen. Durch Drehen des oberen Gl&areifteiles auf dem j unteren, was durch Erfassen des ersteren an seinem Griffrand j ermöglicht ist,'wird der Leuchtzeiger auf eine bestimmte Stun- denzeit eingestellt und dieselbe dadurch vorgemerkt. Dadurch ist das Merken der bestl-*=ten Stundenzeit erleichtert. Die mit de VorB. erkzeiger versehene Thr ist besonders fr militä-. rische Zwecke zum Vomerken von W. cheablosuDgen pnd anderen BefeU. sausfIhru. ngen geeignet und behebt damit einen bei geöhn- ., ol""""-.,. ~- -", :,, \J'>....... : t"""""'L''. rI. -, -'" I - - uf der Zeichnung ist eine beispielweise Ausfüh- rungsform des Lrfirt. dungsgegenstandes in zei Abbildungen darge- stellt, welche zeigen : Abb. l, j. ie Arnbanduhr in senkrechtem Längsscbnitt, A. bb. 2, dieselbe in Oberansicht. Die Armbanduhr weist einen, vom. Fassungsreif des Uhrglases aus nach einwärts weisenden, kuxzen einstellbaren Leuchtzeiger a und zun Hinstellen desselben auf einem Leuchtzif- ferblatt b außer dem L. inutenkreis und den Stundenziffern zwischen den letzteren noch Leu. chtpunk. te c zur Halb-und gegebenenfalls zur Vierteilstundenteilung auf. Bei der dargestellte Ansfhrung&form ist der Zeiger a &n eine=, das ührglas d haltendeo. oberen Teil e des Gissfassung. sreifes als Ansatz des das hrglas unterfassenden Randes f angeordnet. Der obere Teil e und der untere Teil g des Glas- fassunsreifes sid durch die einder hiLterfassenden Ränder h, i derart iiciuuer verbu-d-sn, da der obere Teil e auf dem, in bekannter' « eise auf d. en uhrgeh&use k aufgesprengten, unteren Teil g. drehbar und damit die Einstellung des Zeigers a ermög- licht ist. Zwecks besserem rfassen des oberen Glsreifen- seiles e be Drehen de selben ist dieser n seiner Außensei- er te mit einem radial stark gerieften Griffrand l versehen.
Claims (1)
-
Sc. b-u. tz--tLnspr'Lc. he : 1.) Armbanduhr m t Leuchtzifferblatt, dadurch gekenn- zeichnet, d dieselbe einen vom. Glasfasujgsrand aus nach ein- wärts-weisenden, kurzen, eir s ellbaren Leuchtzeiger (a) und zum Jinstellen desselben auf dem Leuchtzifferblatt (b) zwischen den Stujaienziffer Leu. chtpunkte (c) zur Halb-und gegebenenfalls zor Viertelstunder. teiljng aafweist. 2.) rmbanduhr Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, d. aJ5 der Leuchtzeiger (a) an einem oberen, das uhrglas (d) . haltenden Teil (e) des Glasfa. ssungsreifes als Ansatz des das ,-, xei--Pas als Ansatz des das Thrglas unterfassender Randes (f) angeordnet ist. 3.) Armbanduhr nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekenn- zeichnet, u. aß der obere Teil (e) des Gisfa-ssungsreifes auf dem unteren Teil (g) demselben durch einander hinterfassezde Ränder (h, i) drehbar gelagert ist. 4.) Armbanduhr nach Anspruch l bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dab die Oberfläche des oberen Teiles (e) des Glasfas- scr-rcifes mit einer roO gerieXen Grirfrsnd (1) » sehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19401496626 DE1496626U (de) | 1940-01-25 | 1940-01-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19401496626 DE1496626U (de) | 1940-01-25 | 1940-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496626U true DE1496626U (de) | 1941-01-23 |
Family
ID=34832455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19401496626 Expired DE1496626U (de) | 1940-01-25 | 1940-01-25 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1496626U (de) |
-
1940
- 1940-01-25 DE DE19401496626 patent/DE1496626U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496626U (de) | ||
DE553202C (de) | Auf Gardineneisen aufsteckbarer Traeger fuer Portieren- oder Gardinenstangen | |
DE691483C (de) | Fertig-Krawatte | |
DE563781C (de) | Kloeppel, dessen Hohlspindel in den Kloeppelfuss eingesetzt ist | |
DE444186C (de) | Halter fuer Selbstbinder | |
DE470453C (de) | Dunkelfeldkondensor | |
DE617921C (de) | Verstellbarer, selbstsperrender Verschluss fuer Schuhe, Handschuhe, Guertel usw | |
DE857874C (de) | Halterung, insbesondere fuer Schluessel | |
DE617639C (de) | Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf | |
DE364612C (de) | Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger | |
DE473581C (de) | Siegerpreis aus Metall | |
DE528251C (de) | Kleideraufhaenger | |
DE943038C (de) | Vorrichtung fuer das Abwickeln von Garnstraengen | |
DE487986C (de) | Zuendanker fuer magnetelektrische Zuendapparate | |
DE847583C (de) | Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern | |
DE843681C (de) | Herrenhemd | |
DE506146C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Edelsteinen | |
DE637276C (de) | Zweiteiliger Wundverband | |
DE818782C (de) | Kragen mit Haltevorrichtung fuer das Krawattenband | |
DE1784793U (de) | Ortsfeste halterung fuer allseitig bewegbare elektrische leuchtkoerper, insbesondere fuer dekorationszwecke. | |
DE379209C (de) | Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl. | |
DE877812C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Handstrickens | |
DE8900506U1 (de) | Kragenhalter für Hemden und Blusen | |
DE1763627U (de) | Bolzen zum einschiessen in mauerwerk eisenbeton u. dgl. | |
DE1817506U (de) | Krawattenhalter. |