[go: up one dir, main page]

DE1490768A1 - Verteilerkasten - Google Patents

Verteilerkasten

Info

Publication number
DE1490768A1
DE1490768A1 DE19631490768 DE1490768A DE1490768A1 DE 1490768 A1 DE1490768 A1 DE 1490768A1 DE 19631490768 DE19631490768 DE 19631490768 DE 1490768 A DE1490768 A DE 1490768A DE 1490768 A1 DE1490768 A1 DE 1490768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
side walls
grooves
box according
corner posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490768
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Sternjakob
Albert Theysohn
Daniel Theysohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tehalit Kunststoffwerk GmbH
Original Assignee
Tehalit Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tehalit Kunststoffwerk GmbH filed Critical Tehalit Kunststoffwerk GmbH
Publication of DE1490768A1 publication Critical patent/DE1490768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • " Verteilerkasten " Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteiler- kasten, vorzugsweise für elektrische Zeitungsführungen in Gebäuden. Für@diese Zeitungsführungen setzen sich in immer größerem Umfange Kabelführungskanäle durch, die üblicher- weise ein rechteckiges Profil aufweisen, aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff gespritzt sind und auf oder im Putz verlegt werden. Bilden nun diese Kabelführungakanäle einen Knotenpunkt, wobei nicht nur diese zusammenstossen können, sondern auch mehr oder weniger Einzelleitungen verschiedenen Durchmessers an die Knotenpunkte herangeführt werden können, dient zur Verbindung bzw. Verzweigung ein Verteilerkasten..
  • Solche Verteilerkästen der verschiedensten Form- gebung sind bereits bekannt. Gerade im Zusammenhang mit . den erwähnten Kabelführungakanälen wurde schon vorge- schlagen, den Verteilerkasten mit einer quadratischen Grundfläche auszubilden, so dass er vier Seitenwandungen aufweist, die jeweils rechtwinklig zueinander stehen und durch welche die verschiedenen zusammenstossenden Kabel- führungekanäle bzw. die in diese eingeführten Kabel in den Verteilerkasten eingeführt werden können.
  • Ist nun ein solcher Verteilerkasten ausschließlich für die Verlegung von Kabeln in Kabelführungskanäle ausge- rüstet, entstehen Schwierigkeiten beim Heranführen von Einzelleitungen und umgekehrt. Ausserdem bedingen die ver- echiedenen Grössen von Kabelführungskanälen ebenso verechiedene Grössen von Verteilerkästen.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Verteilerkasten zu schaffen, der die Zuführung be- liebig installierter Kabel ohne Schwierigkeiten erlaubt, der in Weiterbildung der Erfindung weiterhin leicht in seiner Grösse variiert werden kann, wobei unter Umständen auch von der quadratischen Grundform abgewichen und auf eine rechteckige Grundrissform übergegangen werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen Verteilerkasten, dessen Seitenwandungen auswechselbar sind. Die Seitenwandungen können in einfacher Weise aus planem Kunststoffmaterial geschnitten oder gestanzt und mit den verschiedensten Ausnehmungen versehen werden. Sie sind schnell und einfach auswechselbar, so dann der Verteilerkanten für die verschiedensten Installations- arten ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder ohne dass die Seitenwände irgendwie bearbeitet werden müssten eingerichtet werden kann.
  • Lie Seitenwände können mit seitlichen Verdickungen ausgebildet sein, die in entspreehende.Ausnehmungen der Bekpfoaten des Verteilerkantens eingreifen. Hier kann z.B. eine T-Form gewählt werden oder eine Kreisform, wobei die Nuten in den Eckpfosten jeweils entsprechende Querschnitts- form aufweisen. Die Eckpfosten können durchbohrt sein, so dass Be- festigungsmittel dusch dieselben geführt und in die Verteilerkastenunterlage, z.13. die werden können. mer Boden des Verteilerkastens kann entlang den einzubringenden Seitenwandungen ebenfalls eine Ausnehmung aufweisen, in die noch Dichtungsmittel eingebracht werden können.
  • Eine-andere Möglichkeit der Dichtung besteht darin, dass die Seitenwandungen mit ihren Bereichen, mit welchen sie in Ausnehmungen des Verteilerkastens eingreifen, gerieft sind. So können z.13., wenn die Seitenwandungen kreisförmig verdickt sind und in entsprechende Nuten kreisförmigen Querschnittes an den Eckpfosten eingreifen, diese Ver- dickungen mit Längsriefen versehen sein. Ebenso kann die mit dem Boden des Verteilerkastens korrespondierende Kante der Seitenwandungen mit Längsriefen versehen sein. Diese Längsriefen erlauben, dass .einmal die Toleranzen der zu- sammenwirkenden Teile grösser gehalten werden können, zum anderen haben sie einen etwa einer Labyrinthdichtung ent- sprechenden Diehtungeeffekt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann auch der Boden des Verteilerkaetena auswechselbar gestaltet sein. Es bleiben dann vier gleich ausgebildete Betpfosten übrig, die durch Boden und Seitenwandungen miteinander verbunden werden. Durch den auswechselbaren Boden wird es möglich, auch die Grundrieafora des Verteilerkastens zu ändern, so dass er also z.B. für die Einführung eines breiten Kabelführungskanalee eine längere Seitenwand erhalten kann als für die Einführung einer Reihe von $inzelkabeln. Damit kann die Zahl der Grundgrüssen verringert werden oder die Zahl der Variationsmöglichkeiten dieser ßrundgröseen vergrössert werden. Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung verschiedener in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausbildungsmöglichkeiten des Erfin- dungsgegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verteilerkastens in der Draufsicht, in Fig. 2 ist derselbe Verteilerkasten im Quer- schnitt nach der Linie II-II in Fig.1 dargestellt, Fig. 3 gibt den in Pig. 2 eingekreisten Eckbe- reich vergrössert wieder, -sig.4, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der auswechselbaren Seitenwandungen, Fig. 7 gibt einen Eckbereich einer variierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verteilerkastens wieder, Fig. 8 ist ein Schnitt durch den Eckbereich nach Fig. 7 entsprechend der Linie IX-II in Pig. 7 .
  • Der Verteilerkasten weist einen Boden 1 auf sowie vier Eckpfosten 2, 3, 4 und 5. Die Eckpfosten sind bei der dargestellten Ausführungsform mit rundem Querschnitt aus- gestattet und im wesentlichen hohl. Die Ausnehmungen 6 der vier Eckpfosten verengen sich an der Bodenseite zu Durchbreehungen 7, die ein Wiaderlager für einzubringende' Befestigungamittel bilden, mit welchen der Verteilerkasten an seiner Unterlage, z.B. der Gebäudewandung, befestigt wird. Die Seitenwandungen,8, 9, 10 und 11 sind in entsprechende Ausnehmungen der Eckpfosten 2,3,4 und 5 eingeschoben. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenwandungen bei 12 T-förmig ausgebildet und in entsprechend ausgebildete T-förmige Nuten 13 der Eck- pfosten eingeschoben. Selbstverständlich kann die Verbindung von Seitenwandungen und Eckpfosten auf jede be-liebige andere Art und Weise erfolgen, vorzugsweise werden aber die Seitenwandungen in ihren den Eckpfosten zuge- wandten Bereichen immer verdickt sein, wobei diese Ver- dickungen beliebigen Querschnitt haben kann. Mit dieser Verdickung greifen sie in Nuten entsprechenden Querschnittes an den Eckpfosten ein.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, dass die Seitenwandungen 8, 9, 10 und 11 weiterhin in Nuten 14 im Boden 1 des Verteilerkastens eingreifen. Aus der vergrösserten Pig. 3 ergibt sich, dass diese Nut mit einem Dichtungsmittel 15 ausgerüstet sein kann.
  • Eine Dichtung kann auch in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass die Kante der Seitenwandung, die in die Nut 14 eingreift, mit Längsriefen versehen ist. Hier- durch entsteht gewissermassen eine Labyrinthdichtung.
  • In ebensolcher Weise können auch die Verdickungen der Seitenwände, die in entsprechende Nuten in den Eckpfosten eingreifen, längsgerieft sein. Durch diese Längeriefung ergibt sich neben der erzielten Dichtung die Erleichterung, dass bei der Herstellung grössere Toleranzen zugelassen werden können als bei glatten Oberflächen der ineinander-- greifenden Teile.
  • Der besondere Vorteil der;ausweohselbaren Seiten- wandungen liegt nun darin, dass ohne Inanspruchnahme von Werkzeugen und ohne Bearbeitung der Seitenwandungen diese den jeweils an den Verteilerkasten herangeführten In- stallationen angepasst werden können. Dient der Verteiler- leasten z.B. zur Verbindung verschiedener zusammenstossender Kabelführungakanäle, werden die Seitenwandungen nach der Fig. 4 eingeschoben. Diese Seitenwandungen sind mit einer grossen rechteckigen Ausnehmung 15 versehen, in die ein Kabelführungskanal entsprechender Querschnittsgröese eingeführt bzw. an sie angeschlossen werden kann.
  • Zur Einführung mehrerer verhältnismässig starker Einzelkabel kann z.B. eine Seitenwandung nach Pig. 5 mit verschiedenen Einzelausnehmungen 16 dienen.
  • Sollen mehrere Kabel geringen Durchmessern einge- führt werden, kann eine Seitenwandung nach Fig. 6 heran- gezogen werden, die mit einer Mehrzahl von kreisrunden Durchbrüchen 17 versehen ist.
  • Selbstverständlich sind die dargestellten Seitenwandungen nur Beispiele. Diese können in einfachster Weise beliebig variiert werden, weil sie im wesentlichen plan ausgebildet sind- und so, z.8, mit einfachen Stanzwerkzeugen, mit den jeweils gewünschten Ausnehmungen versehen werden können. Bei Verteilerkästen mit festen Seitenwandungen ist dies bedeutend schwieriger, vor allen Dingen braucht am Verlegungsort des Verteilerkastens keine Bearbeitung der Seitenwendungen mehr.stattfin4en, es werden einfach die jeweils benötigten Typen von Seitenwandungen eingeschoben.
  • Um nun auch noch von der vorgegebenen Grösse des Verteilerkastens abweichen zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass neben den Seitenwandungen auch der Boden auswechselbar ausgebildet ist. Hierzu sind (Fig. 7 und 8) Einzeleckpfosten 18 vorgesehen, die im wesentlichen wie die vorgeschriebenen Eckpfosten 2,3,4 und 5 ausgebildet s4nd, jedoch nicht an den vier Ecken eines Bodens 1 befestigt Bind, sondern lediglich an ihrem unteren Ende einen auskragenden Teil 19 aufweisen Die Verbindung dieser Eckpfosten 18 mit den Seiten- wänden erfolgt in der vorgeschriebenen Art und Weise.
  • Sind vier Eckpfosten und vier Seitenwände miteinander verbunden, dann kann ein Boden 20 eingeschoben werden, der an den auskragenden Teilen 19 der Eckpfosten 18 zur Anlage koomt. Die Eckbereiche des Bodens 20 sind, wie bei 21 dargestellt, ausgeschnitten. Im vorliegenden Fall können anstelle der unteren Längseeiten der Seitenwandungen 8,9, 10 und 11 die Seitenkanten des Bodens 20 längsgerieft sein, um die erwünschte Dichtungswirkung zu ergeben.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, nicht nur Seitenwände beliebiger Gestaltung in den Verteilerkasten einzusetzen, sondern ihm auch verschiedene Grösee zu geben, vor allem auch verschiedene Seitenlängen.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e s 1.) Verteilerkasten, vorzugsweise für elektrische Leitungsführungen in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daB seine Seitenwandungen auswechselbar sind. 2.) Verteilerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen mit wahlweisen zur Verfügung stehenden verschiedenartigen, den jeweiligen In-Btallationsarten angepassten Ausnehmungen versehen sind. 3.) Verteilerkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen mit seitlichen Verdickungen ausgebildet sind, die in entsprechende nutenförmige Ausnehmungen der Eckpfosten des Verteilerkastens eingreifen. 4.) Verteilerkasten nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass Nuten und Verdickungen T-form haben. 5.) Verteilerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dann Nuten und Verdickungen kreinförmigeh Querschnitt haben. 6.) Verteilerkanten nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungen der Seitenwände mit Längsriefen versehen sind. ?.) Verteilerkanten nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Verteilerkastens mit seinen Kanten folgenden die unteren Längsseiten der Sei- tenwandungen aufnehmenden Nuten versehen ist. 8.) Verteilerkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dann in die Nuten des Bodens Dichtungs- mittel eingebracht sind. 9.) Verteilerkasten nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dann die Seitenwandungen auch an ihren unteren Längsseiten mit Längsriefen versehen sind. 1o.) Verteilerkasten nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckpfosten mit Ausnehmungen zur Ein- und Durchführung für Befestigungsmittel versehen sind. 11.) Verteilerkasten nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Verteilerkastens aus- wechselbar ist. 12.) Verteilerkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckpfosten einen auskragenden Endteil als Wideblager für den einzuführenden Boden auf- weisen. 13.) Verteilerkasten nach Anspruch 11 und 12, da- durch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Böden in ihren Bokbereichen der Mantelform der Eckpfosten angepasste Ausnehmungen aufweisen.
DE19631490768 1963-09-12 1963-09-12 Verteilerkasten Pending DE1490768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0024698 1963-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490768A1 true DE1490768A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7551604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490768 Pending DE1490768A1 (de) 1963-09-12 1963-09-12 Verteilerkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490768A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307360A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Lanz Oensingen Ag Rangierdose für die Elektroinstallation
US5647650A (en) * 1995-04-21 1997-07-15 Metro Industries, Inc. Modular storage and support assembly
US5803559A (en) * 1995-04-21 1998-09-08 Metro Industries, Inc. Security system and a lockable modular storage and support assembly
US5915803A (en) * 1995-04-21 1999-06-29 Metro Industries, Inc. Modular storage and support assembly
USD421655S (en) 1998-07-07 2000-03-14 Metro Industries, Inc. Flanged support post interfacing with side panel insert

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307360A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Lanz Oensingen Ag Rangierdose für die Elektroinstallation
EP0307360A3 (de) * 1987-09-08 1990-10-10 Lanz Oensingen Ag Rangierdose für die Elektroinstallation
US5647650A (en) * 1995-04-21 1997-07-15 Metro Industries, Inc. Modular storage and support assembly
US5803559A (en) * 1995-04-21 1998-09-08 Metro Industries, Inc. Security system and a lockable modular storage and support assembly
US5915803A (en) * 1995-04-21 1999-06-29 Metro Industries, Inc. Modular storage and support assembly
USD421655S (en) 1998-07-07 2000-03-14 Metro Industries, Inc. Flanged support post interfacing with side panel insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014966T2 (de) Versteifungsvorrichtung für Kabelkanäle oder Kabelwege und entsprechende Verklammerungen.
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE3878160T2 (de) Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel.
DE2546338A1 (de) Parallelschaltvorrichtung insbesondere fuer aneinandergebaute module
DE1490768A1 (de) Verteilerkasten
DE3049350A1 (de) "als fussbodenleiste ausgebildete kabelaufnahmerinne, insbesondere fuer zivile und gewerbliche fertigbauten"
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE4244424C2 (de) Installationsboden
DE2140562A1 (de) Fuhrungsschacht fur elektrische Leitungen
DE69308724T2 (de) Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen
AT213995B (de) Kabelführungskanal
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE1908653U (de) Verteilerkasten.
DE3784840T2 (de) Abzweigungszubehoer fuer verkabelungsrohr.
DE2232945A1 (de) Kanal fuer elektrische installationen
AT410496B (de) Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte
DE7910265U1 (de) Bausatz für eine Unterputzdoseneinheit
DE6751612U (de) Installationskanal
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
DE676519C (de) Fussbodeneinheit zur Fuehrung elektrischer Leitungen in Gebaeuden
DE1802882C3 (de) In eine Gebäudedecke eingebettetes elektrisches Verteilungssystem
AT229394B (de) Kabelführungskanal
DE69804703T2 (de) Kanalverbindung
DE1187701B (de) Kabelfuehrungskanal
DE2042734C3 (de) Trennschiene zum Einbau in Kabel-Installationskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971