DE7430346U - Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen - Google Patents
Wandkanal zur Aufnahme elektrischer InstallationseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE7430346U DE7430346U DE19747430346 DE7430346U DE7430346U DE 7430346 U DE7430346 U DE 7430346U DE 19747430346 DE19747430346 DE 19747430346 DE 7430346 U DE7430346 U DE 7430346U DE 7430346 U DE7430346 U DE 7430346U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- wall
- duct
- cover profile
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0431—Wall trunking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Description
PATE N VA M WALTE .* *.·*..
• ·
DR.-ING. H. H. WILHELM - DIPL.,-ING. H. DAUSTER
D-7000 STUTTGART 1 - QYMNASIU M STRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11 33
Stuttgart, den 9. September 1974 Dr.W/Wu
Bet.?.: Gebrauchsmusteranmeldung G 4706
Anm.: Piriaa
Albert Ackermann
527 G-nrnmersbach 1
Albertstrasse 4-8
Albertstrasse 4-8
Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
Die Neuerung betrifft einen Wandkanal zur Aufnahme elektrischer
Installationseinrichtungen, bestehend aus einem einseitig offenen,
als Kanalunterteil dienenden Profil, das von einem durchgehenden
und auf das Kanalunterteil elastisch einrastend aufsetzbaren Eeckelprofil verschließbar ist.
Wandkanäle dieser Art sind bekannt (DT-PS 1 216 957)· Sie weisen
den Vorteil auf, daß die Herstellung verhältnismäßig einfach ist-,
weil die Profilteile entweder im Strangpreßverfahren oder im Ziehverfahren hergestellt werden können.Ein Fachteil dieser bekannten
Profile besteht aber darin, daß dann, wenn solche Pro-
file untereinander zusammengefügt werden sollen, weil beispielsweise
zwei nebeneinander liegende Kanäle benötigt werden, oder wenn der Anschluß solcher Profile an benachbarte Teile gewünscht
ist, wie das beispielsiteise bei Fensterbankkanälen der Fall sein
kann, nur eine recht aufwendige Montage das Problem lösen kann, die nur von geschultem Fachpersonal unter relativ großem Aufwand
durchführbar ist. Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wandkanal der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß er eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten mit anderen gleich aufgebauten Wandkanälen und/oder Zusatzteilen ermöglicht,
so daß in der Art eines Baukastensystemes weitgehende Freiheit in der Gestaltung besteht.
Die Neuerung besteht darin, daß das Kanalunterteil aus einem Profil hergestellt ist, das mindestens an zwei Außenseiten mit
Nuten zur Aufnahme von Verbindungsleisten o.dgl. versehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, jedes Profil ohne
großen Montageaufwand mit einem weiteren Profil zu verbinden und es is+" auch möglich, bei geeigneter Ausbildung von Anschlußteilen,
beispielsweise Fensterbankprofile oder ähnliche Anschluß teile in einfacher Weise an den Nutenquerschnitt anzupassen, so
daß der Anschluß leidglich durch Einschieben von Profilteilen möglich ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Nuten sowohl an einer Quer- als auch an einer Längswand des Profiles angeordnet
sind, weil dann die Kombinationsmöglichkeit zum Anbau in jeder Richtung gegeben ist. Die Anordnung der Nuten bewirkt dann, wenn
die Profile in an sich bekannter Weise im Strangpreßverf ahran,
beispielsweise aus Aluminium hergestellt werden, auch noch den Vorteil einer Versteifung und Verstärkung des gesamten Profiles
und sie weist auch den Vorteil auf, daß dann, wenn der Waadkanal
unter Putz verlegt wird, durch diese nach außen weisenden Nuten ein sehr guter Halt des Profiles in der Wand erreicht wird.
-3-
Il · · I I · I
Es ist auch, vorteilhaft, wenn auch nach innen gerichtete
Nuten vorgesehen sind, von denen am Kanalboden eine in bekannter
Weise in der Mitte und die andere außermittig angeordnet ist, weil dann nicht nur das bekannte Einsetzen einer
Trennwand möglich ist, die den Kanal beispielsweise in einen Starkstrom- und in einen Schwachstromteil unterteilen kann,
sondern weil dann auch in sehr einfacher Weise der Anschluß eines Schutzleiters möglich wird, der in die außermittige
Nut eingeschoben und dort verklemmt wird. Auch das Deckelprofil kann mit mindestens einer nach innen gerichteten Nut
versehen sein, die dann ebenfalls zur Anordnung eines Schutzleiters ausgerüstet sein kann. Sowohl Deckelprofil als auch
Kanalunterteil können aus Aluminium bestehen, das eine recht hohe Festigkeit insbesondere durch die Profilierung aufweist,
dennoch aber im Gewicht nicht zu hoch liegt. Für manche Anwendungsfälle ist auch eine Herstellung aus Kunststoff denkbar.
In der Zeichnung ist die Neuerung anhand von Auöführungsbeispielen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines neuerungsgemäß ausgestalteten Wandkanals, der durch eine Trennwand unterteilt ist
und mit Schutzleiteranschlüssen versehen ist,
Fig. 2 das Kanalunterteil der Fig. 1, das hier durch ein Deckelteil zum Einsetzen von Unterputzdosen abgeschlossen
ist,
Fig. 3 die Kombinationsmöglichkeit von vier der neuen Kanalunterteile
zu einem vierzügigen Kanal und
Fig. 4 den Anschluß des neuen Kanalunterteiles an ein Fenster-
- bankprofil.
ι «at « in ι » »···
In der Pig. 1 ist ein aus Aluminium stranggepreßtes Kanalunterteil
1 gezeigt, das nach rechts hin im wesentlichen offen ist und mit zwei nach außen weisenden Rinnen 2 versehen ist, in
die die Stege 3 eines ebenfalls aus Aluminium stranggopreßten
Abdeckprol'iles 4 einrastend heroingeführt sind. Zu diesem Zweck
sind die freien Innenwandungen 5 der Vertiefungen 2 etwas zum Inneren der Vertiefung 2 hin geneigt und die Stege 3 weisen
im Bereich ihres freien Endes auf die Enden 5 zugerichtete Abkantungen
6 auf. Die Oberfläche des Abdeckprofiles 4· ist aus optischeχι
Gründen leicht gerillt.
Das Kanalunterteil 1 weist auf der Außenseite seiner Längswand 7 zwei Nuten 8 auf, die T-profilartig ausgebildet sind. Auch
auf der Außenseite der Querwand 9 sind zwei solcher Nuten 8 vorgesehen, die einmal eine gewisse Verstärkung des Kanalunterteiles
1 bewirken und zum anderen zum Ansetzen weiterer Kanalunterteile gleicher Eauart dienen können, wie anhand der folgenden
Figuren noch erläutert werden wird.
Auch zum Inneren hin weist das Kanaluntei^teil 1 zwei Nuten 10
auf, die in etwa wiederum ein T-Profil aufweisen und von denen
die eine in der Längsmittelebene des Kanalunterteiles 1, die andere jedoch etwas außermittig angeordnet ist. In die außermittige
Nut 10 kann nun ein Schutzleiterverbinder 11 eingesetzt werden, der aus einem U-förmigen Bügel 12, einer Schraube 13
und einer in das Innere der Nut 10 hereingesetzten Gleitmutter
14 besteht. In der in der Mitte des Kanalunterteiles 1 sitzenden Nut 10 ist im. gezeigten Aasführungsbeispiel eine Kanaltrennwand
15 eingesetzt, die den Kanalunterteil in zwei Züge unterteilt, die beispielsweise für Starkstrom- und Schwachstrominstallation
ausgelegt sein können. Auch das Deckelprofil 4· weist eine nach
innen gerichtete Nut 16 auf, in die beispielsweise der Schutzleiterverbinder 11 in ähnlicher Weise eingesetzt werden kann.
-5-
743I34S-M2.M
Das Kanaluntarteil 1 in der Fig. 2 ist dazu ausgelegt, C-eräteeinbaudosen
aus Isolierstoff 17 aufzunehmen, um elektrotechnische
Anschlußgeräte wie Schutzkontaktsteckdosen usw. einbauen zu können.
Zu disem Zweck ist in das Deckelprofil 4- eine Ausnehmung 18
eingebracht, in der die Zentralplatte des Anschlußgerätes, die auf der Außenfläche des Deckelprofils aufliegt, geführt
wird. Beim Deckelprofil 4- wird in diese Ausnehmung eine isolierende
Abdeckung 19 eingesetzt, die selbsttätig in der nach, innen gerichteten Uut 16 einrastet. Die auf der Unterseite des
Deckelprofils 4 aufliegende Isolierfläche 19a der Abdeckung 19
ist so groß, daß der nach oben offene Anschlußraum der Geräteeinbaudose
abgedeckt wird, so daß für den Einbau der elektrotechnischen Anschlußgeräte ein vollisolierter Anschlußraum entsteht.
Es ist auch möglich, das Deckelprofil 4· mit über die Querwände
9 bsw. 9a des KanalunterMls 1 vorstehenden Rändern 4-a zu versehen,
so daß bei einer Unterputzmontage des Kanalunterteils 1 die an den Kanten 20 sich zwangsläufig ergebenden Fugen zwischen
Kanalunterteil 1 und Putz überdeckt werden. Bei einer Unterputzmontage v/eist das Eanalunterteil den Vorteil auf, daß die Nuten
8 gleichzeitig einen guten Halt des Kanalunterteils 1 im Putz bewirken.
In der Fig. 3 sind vier Kanalunterteile 1 zu einem neuen, vierzügigen
Kanal zusammengefügt, der von zwei Seiten zugänglich ist. Zu diesem Zweck sind jeweils in die Nuten 8 an der Längswand
und an der Querwand Verbindungsleisten 21 eingesetzt, die einen doppel-T-förmigen Querschnitt besitzen. Diese Leisten werden
in die Profilteile in Längsrichtung eingeschoben und gewährleisten einen einwandfreien Halt, ohne daß der Montageaufwand
zu groß wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, jede andere Kombination der KaDalunterteile vorzunehmen, so daß beispielsweise
nur zwei nebeneinander oder hintereinander liegende Kanalunterteile zusammengefügt werden. In jedem Fall kann die Montage
auch von ungeübten Kräften in einfacher Weise und sehr schnell
durchgeführt werden.
Pig. 4- zeigt eine weitere Kombinationsmöglichkeit des Kanal-Unterteiles
1, das hier mit Hilfe der Hüten 8 an der Querwand 9 dazu ausgenutzt wird, ein ebenfalls aus Aluminium hergestelltes
Fensterbankprofil 22 unmittelbar mit dem Kanalunterteil
1 zu verbinden, so daß in sehr einfacher und stabiler Veise ein Anschluß an die Fensterkonstruktion 23 möglich ist.
Das Pensterbankprofil 22 besitzt unmittelbar daran angeordnete T-förmige Verbindungsleisten 22a, die in die Nuten 8 passen.
Die Heuerung ermöglicht daher die schnelle und einfache Kombination
von Kanalunterteil 1 entweder untereinander oder mit entsprechend ausgebildeten Zubehörteilen, wie e3 beispielsweise
das Fensterbankprofil 22 der Pig. 4 darstellt. Natürlich sind
auch andere Kombinationsmcglichkeiten denkbar.
-7-
Claims (7)
1. V/andkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen,
bestellend aus eisern einseitig offenen, als Kanalunterteil dienenden Profil, das von einem durchgehenden
und auf das Kanalunterteil elastisch einrastend aufsetzbaren
Deckelprofil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalunterteil (1) aus einem Profil hergestellt
ist, das mindestens an zwei Außenseiten mit Nuten
(8) zur Aufnahme von Verbindungsleisten (21, 22ε) o.dgl.
versehen ist.
2. Wanakanal nach Anspruch 1, dcidurch gekennzeichnet, daß die
Nuten (8) an einer Querwand (.9) und einer Längswand (7) angeordnet
sind.
3· Wandkanal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auch nach innen gerichtete Nuten (10) vorgesehen sind, von denen am Kanalboden eine in bekannter Weise in der Mitte
und die andere außermittig angeordnet ist.
4. Wandkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet,
daß auch das Deckelprofil (4)mit mindestens einer nach innen gerichteten Nut (16) versehen ist.
5. Wandkanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nut (16) des Deckelprofils (4) in der Längsmittelebene angeordnet ist.
6. Wandkanal nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Deckelprofil (4) eine Ausnehmung (18) eingebracht ist,
in der die Zentralplatte des elektrischen Anschlußgerätes
geführt wird.
7. Wandkanal nach. Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Nut (16) des Deckelprofiles (4) eine isolierende Abdeckung (19) des Ge rate an Schlußraumes selbsttätig durch Einrasten
gehalten wird.
Wandkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckelprofilteile (1, A-) aus stranggepreßten
Aluminiumprofilen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747430346 DE7430346U (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747430346 DE7430346U (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7430346U true DE7430346U (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=6646495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747430346 Expired DE7430346U (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7430346U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516404A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Tehalit Kunststoffwerk Gmbh | Kabelfuehrungskanalsystem |
DE4003277A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Kabelkanal |
DE29808496U1 (de) | 1998-05-11 | 1998-07-23 | Fennel Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen | Kabelkanal |
EP1150409A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Tolmega, S.A. | Kabelrinnenabschnitte und daraus hergestellte Kabelrinne durch Verbinbung von mindestens zwei Abschnitten und deren Herstellungsverfahren |
-
1974
- 1974-09-10 DE DE19747430346 patent/DE7430346U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516404A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Tehalit Kunststoffwerk Gmbh | Kabelfuehrungskanalsystem |
DE4003277A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Kabelkanal |
DE29808496U1 (de) | 1998-05-11 | 1998-07-23 | Fennel Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen | Kabelkanal |
EP1150409A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Tolmega, S.A. | Kabelrinnenabschnitte und daraus hergestellte Kabelrinne durch Verbinbung von mindestens zwei Abschnitten und deren Herstellungsverfahren |
FR2808387A1 (fr) * | 2000-04-28 | 2001-11-02 | Tolmega | Troncons de chemin a cables en forme de goulotte, chemin a cables forme par assemblage d'au moins deux des dits troncons assembles et procede de montage d'un tel chemin a cables |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014101405A1 (de) | Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks | |
DE3024244A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung | |
DE2356225C3 (de) | ||
DE1465876A1 (de) | Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie | |
EP0200927A2 (de) | Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl. | |
EP0248160A2 (de) | Halter für stromführende Sammelschienen | |
DE7430346U (de) | Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen | |
DE2803972C2 (de) | Zähler- und Verteilerschrank aus Kunststoff-Extruderprofilen | |
DE202006020037U1 (de) | Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank | |
DE3507896C2 (de) | ||
DE2317973A1 (de) | Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme | |
DE2316590C3 (de) | Verbindungseinheit für elektrische Installationen | |
DE2515163B2 (de) | Mehrzweckprofilschiene | |
DE19710055C2 (de) | Kabelübergangs- und Sicherungskasten | |
EP2630708B1 (de) | Montagehilfssystem | |
DE2033990A1 (de) | Gerätekasten für elektrische Installationen | |
DE1225726B (de) | Kabelfuehrungskanal | |
DE9310439U1 (de) | Kabelkanalsystem für elektrische Leitungen | |
DE1293879C2 (de) | Trennwand fuer einen Kabelkanal | |
DE2320982A1 (de) | Elektrische stromschiene | |
DE2450632A1 (de) | Fertigwandanordnung, insbesondere fuer grossraumbueros | |
DE2554735B2 (de) | Bodenkanal für elektrische Installationen | |
DE7527937U (de) | Geräteeinbaudose für Installationskanäle | |
DE2636721A1 (de) | Mehrzuegiger vorgefertigter kanal fuer unterflur-installationsleitungen | |
DE20110373U1 (de) | Kabelkanal |