[go: up one dir, main page]

DE69308724T2 - Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen - Google Patents

Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen

Info

Publication number
DE69308724T2
DE69308724T2 DE69308724T DE69308724T DE69308724T2 DE 69308724 T2 DE69308724 T2 DE 69308724T2 DE 69308724 T DE69308724 T DE 69308724T DE 69308724 T DE69308724 T DE 69308724T DE 69308724 T2 DE69308724 T2 DE 69308724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
cabling
cables
parallel walls
longitudinal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308724D1 (de
Inventor
Jean F-93700 Drancy Laigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet Wattohm SNC
Original Assignee
Planet Wattohm SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Wattohm SNC filed Critical Planet Wattohm SNC
Publication of DE69308724D1 publication Critical patent/DE69308724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308724T2 publication Critical patent/DE69308724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • H02G3/045Channels provided with perforations or slots permitting introduction or exit of wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkabelungsrinne insbesondere für elektrische Kabel und betrifft insbesondere eine Verbesserung, die den provisorischen Halt der Kabel in dieser Rinne während des Verlegens gestattet und die Arbeitsgänge der Verkabelung erleichtert, jedoch auch danach am Platz bleiben kann.
  • Man kennt eine Verkabelungsrinne aus Kunststoff, die aus einem Profilteil mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt besteht und deshalb eine Längsöffnung aufweist, die sich kontinuierlich auf ihrer Länge erstreckt. Diese Längsöffnung wird am Ende der Verkabelung durch einen Deckel verschlossen, der aus einem anderen Profilteil aus Kunststoff mit U-Profil besteht. Die Rinne und der Deckel weisen längs ihrer freien Ränder Formbesonderheiten auf, die ein Ineinandergreifen unter Kraft gestatten. Die Rinne ist beispielsweise dazu bestimmt, längs einer Mauer in einem Elektroschrank befestigt zu werden oder in der Struktur einer Zwischendecke installiert zu werden. Diese Rinne besitzt außerdem Öffnungen auf ihren beiden parallelen Wänden, um die Einführung oder Herausführung der Kabel an längs des Verkabelungswegs gewählten Stellen zu gestatten. Die halbstarre Natur der Kabel macht es schwierig, sie in der Rinne über eine große Länge während aller Verkabelungsarbeitsgänge, d.h. vor dem Anbringen des Deckels, zu halten. Das Patent US 3 705 949 beschreibt eine Rinne, die mit rechteckigen Öffnungen versehen ist, die Gleitführungen für spezifische Zurückhalteelemente bilden.
  • Durch einfache Mittel, die kein spezifisches Teil erfordern, bietet die Erfindung eine Hilfe für die Verlegung, die die Stabilisierung der Kabel in der Rinne während aller Verkabelungsarbeitsgänge in dem Maße, in dem diese eingesetzt und angeschlossen werden, und bis zur Schließung der Rinne durch diesen Deckel gestattet.
  • Die Erfindung betrifft, genauer gesagt, eine Verkabelungsrinne mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, umfassend zwei parallele Wände, die mit gleichartigen Schlitzen versehen sind, die im wesentlichen parallel sind und am Rand der Längsöffnung der Rinne ausmünden, um auf den parallelen Wänden miteinander eine Art von Kammzähnen zum Durchgang der Kabel zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß einige besondere, in diesen parallelen Wänden paarweise in Querrichtung einander gegenüber angeordnete Zähne jeweils zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Löcher aufweisen, die in Nähe der Längsöffnung dieses Profilteils angeordnet sind und so ausgebildet sind, daß sie zur Erleichterung der Verlegung der Kabel das Einsetzen von provisorischen Zurückhalteelementen wie Nägeln, Elektrodrahtstücken oder anderen in Querrichtung von einer Wand zur anderen gestatten.
  • Die Zurückhalteelemente können aus sehr verschiedenen Teilen, die auf der Baustelle verfügbar sind, bestehen, beispielsweise aus Nägeln oder sogar Elektrodrahtstücken. Auf diese Weise können die Zurückhalteelemente entfernt und anschließend wieder in die Rinne zurückgesetzt werden, und zwar im fortschreitenden Maße längs dieser Rinne, wenn man in ihr ein neues Kabel verlegt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung anderer Vorteile dieser folgt die Beschreibung einer Ausführungsform einer Verkabelungsrinne gemäß ihrem Prinzip, die lediglich als Beispiel dient und in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, in welcher:
  • die einzige Figur eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Verkabelungsrinne ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Verkabelungsrinne 11 aus Kunststoff, die durch ihren Deckel 12 aus demselben Werkstoff ergänzt ist. Die Rinne 11 ist ein Profilteil mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und ist mit Ausschnitten 14 versehen, die auf ihren beiden parallelen Wänden 15a, 15b hergestellt sind. Diese beiden parallelen Wände erstrecken sich von einer Bodenwand 16 aus, die im Querschnitt die Basis des U bildet. Die Bodenwand 16 besitzt in regelmäßigen Abständen Löcher 17 zur Befestigung des Profilteils an einer Tragstruktur. Die kontinuierliche Längsöffnung 18, die von den beiden freien Rändern der Wände 15a und 15b abgegrenzt ist, ist dazu bestimmt, von dem Deckel 12 abgedeckt zu werden, der zwischen die Wände 15a und 15b eingesteckt wird. Bei dem Beispiel haben die sich auf jeder Wand 15a, 15b erstreckenden Ausschnitte 14 die Form von gleichartigen Schlitzen, die im wesentlichen parallel sind und jeweils am entsprechenden Rand der Längsöffnung 18 der Rinne ausmünden. Die Gesamtheit dieser parallelen Schlitze verleiht so jeder Wand 15a, 15b die Form einer Art Kamm, wobei die Kämme durch die Teile der zwischen den Ausschnitten 14 abgegrenzten Wand gebildet werden. Die Rinne besitzt außerdem zwei äußere Längsnuten 20a, 20b, die sich in Nähe der Ränder der Öffnung 18 bezüglich dieser leicht zurückversetzt erstrecken. Die parallelen Seiten des Deckels 12, der ein Kunststoffprofilteil ebenfalls im wesentlichen mit einem Querschnitt in einem relativ flachen U ist, sind mit zwei inneren Rippen 22a, 22b ausgebildet, die einander gegenüberstehen und in die Nuten 20a, 20b eingreifen können. Diese Ausformung der Wände der Rinne und des Deckels gestattet dessen Aufstecken unter Kraft, wobei die relative Elastizität der Wände 15a, 15b der Rinne ausgenutzt wird. Diese ist ferner zu beiden Seiten der Bodenwand 16 mit zwei einspringenden Außennuten 18a, 18b versehen, die so beschaffen sind, daß der Deckel auch provisorisch am Boden der Rinne aufgesteckt werden kann. Auf diese Weise wird der Deckel auf den Boden aufgesteckt geliefert und kann vor Anbringung der Rinne nicht verloren werden.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Rinne 11 an manchen in Längsrichtung in Abständen angeordneten Stellen Paare von kreisförmigen Löchern 24a, 24b, die einander gegenüber in den parallelen Wänden 15a bzw. 15b definiert sind. Diese einander gegenüberstehenden Löcher gestatten die provisorische Einführung von Zurückhalteelementen (Nägel, Elektrodrahtstücke usw.) quer in die Rinne. Dies gestattet es, die bereits in die Rinne eingeführten Kabel einzuschließen und zu halten.
  • Die Löcher 24a, 24b sind natürlich in Nähe der Längsöffnung 18 der Rinne angeordnet, um dieser Rinne zu gestatten, eine große Anzahl Kabel aufzunehmen. Die Löcher sind in konstantem Abstand auf der ganzen Länge des die Rinne bildenden U-Profils angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Beispiel besitzen manche zwischen den Ausschnitten 14 abgegrenzten "Kammzähne" Verbreiterungen 25 in Nähe der Öffnung 18, wobei die Löcher 24a, 24b in solchen Verbreiterungen angeordnet sind.
  • Die Verwendung der beschriebenen Verkabelungsrinne wird durch das Vorhandensein der Löcher gemäß der Erfindung sehr vereinfacht. Sobald nämlich die vorläufig von ihrem Deckel befreite Rinne an einer geeigneten Tragstruktur befestigt ist und der Verkabelungsweg auf diese Weise definiert ist, können die einzelnen Kabel nacheinander in die Rinne eingeführt werden und werden in dieser provisorisch durch das Einsetzen der Zurückhalteelemente (nicht dargestellt) gehalten, die sich jeweils quer zwischen zwei einander gegenüberliegenden Löchern 24a, 24b erstrecken. Die Verlegung eines neuen Kabels kann fortschreitend stattfinden, indem die Zurückhalteelemente einzeln nach und nach entfernt werden und fast sofort wieder eingesetzt werden, nachdem das neue Kabel in die Rinne eingeführt wurde.

Claims (3)

1. Verkabelungsrinne mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, umfassend zwei parallele Wände, die mit gleichartigen Schlitzen versehen sind, die im wesentlichen parallel sind und am Rand der Längsöffnung der Rinne ausmünden, um auf den parallelen Wänden miteinander eine Art von Kammzähnen zum Durchgang der Kabel zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß einige besondere, in diesen parallelen Wänden paarweise in Querrichtung einander gegenüber angeordnete Zähne jeweils zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Löcher (24a, 24b) aufweisen, die in Nähe der Längsöffnung (18) dieses Profilteils angeordnet sind und so ausgebildet sind, daß sie zur Erleichterung der Verlegung der Kabel das Einsetzen von provisorischen Zurückhalteelementen, wie Nägeln, Elektrodrahtstücken oder anderen in Querrichtung von einer Wand zur anderen gestatten.
2. Verkabelungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Löcher aufweisenden besonderen Zähne auf der Länge des Profilteils in konstantem Abstand angeordnet sind.
3. Verkabelungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese besonderen Zähne in Nähe der Längsöffnung jeweils eine Verbreiterung aufweisen, in der das entsprechende Loch (24a, 24b) vorgesehen ist.
DE69308724T 1992-05-12 1993-05-11 Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen Expired - Lifetime DE69308724T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9205740A FR2691227B1 (fr) 1992-05-12 1992-05-12 Goulotte de cablage apportant une aide simple au cablage.
PCT/FR1993/000454 WO1993023694A1 (fr) 1992-05-12 1993-05-11 Goulotte de cablage apportant une aide simple au cablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308724D1 DE69308724D1 (de) 1997-04-17
DE69308724T2 true DE69308724T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=9429701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308724T Expired - Lifetime DE69308724T2 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen
DE0594821T Pending DE594821T1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0594821T Pending DE594821T1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0594821B1 (de)
AT (1) ATE150151T1 (de)
CA (1) CA2112666C (de)
DE (2) DE69308724T2 (de)
ES (1) ES2052480T3 (de)
FI (1) FI105586B (de)
FR (1) FR2691227B1 (de)
NO (1) NO307856B1 (de)
WO (1) WO1993023694A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540312B1 (en) * 2000-02-25 2003-04-01 Telica, Inc. Cable guide system
WO2005070269A1 (es) * 2004-01-22 2005-08-04 Rodriguez Anda Maria Guadalupe Arbol artificial armable navideño
US7362941B2 (en) 2005-01-21 2008-04-22 Cooper Technologies, Inc. Cable management system
FR2902942B1 (fr) * 2006-06-22 2008-09-19 Renault Sas Couvercle de goulotte pour fils electriques pourvu d'un element de maintien des fils, goulotte pourvue d'un tel couvercle et utilisation de cette goulotte dans l'industrie automobile
DE102013101507A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Kombinierter Kabel- und Luftkanal für die Schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender Schaltschrank
CN108512154A (zh) * 2018-04-09 2018-09-07 国网甘肃省电力公司经济技术研究院 新型pvc线槽
US12206227B2 (en) 2022-07-15 2025-01-21 Schneider Electric USA, Inc. Wire migration devices, systems, and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705949A (en) * 1970-09-29 1972-12-12 Ecp Mfg Co Wireway structure
GB2097599A (en) * 1981-04-23 1982-11-03 Critchley Bros Ltd Improvements relating to units provided with removable portions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150151T1 (de) 1997-03-15
NO307856B1 (no) 2000-06-05
EP0594821B1 (de) 1997-03-12
FI940082A0 (fi) 1994-01-07
CA2112666A1 (fr) 1993-11-25
DE594821T1 (de) 1994-11-17
CA2112666C (fr) 2004-01-27
NO940061L (no) 1994-01-07
FR2691227A1 (fr) 1993-11-19
FI105586B (fi) 2000-09-15
FI940082L (fi) 1994-01-07
ES2052480T3 (es) 1997-07-16
NO940061D0 (no) 1994-01-07
WO1993023694A1 (fr) 1993-11-25
ES2052480T1 (es) 1994-07-16
DE69308724D1 (de) 1997-04-17
FR2691227B1 (fr) 1995-11-24
EP0594821A1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658708C3 (de) Kabelkanal
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE3709953C2 (de)
EP1133039A1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
DE8017041U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69308724T2 (de) Kabelkanal zum einfachen helfen bei dem kabelverlegen
DE2330166A1 (de) Bausatz zur schnellmontage von schaltund steuerungstafeln
DE3209205C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE2906854C2 (de) Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen
EP0248160A2 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE4323370A1 (de) Profilleiste aus Isolierstoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE69308630T2 (de) Kabelkanal zum Verlegen von Kabeln in mehreren Lagen
DE7008943U (de) An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.
DE7541249U (de) Zweiteiliger Halter für Strom-Sammelschienen
DE69715317T2 (de) Anschlussleiste
DE2007975A1 (de)
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
AT213995B (de) Kabelführungskanal
DE2109613A1 (de) Kabelkanal mit Trennwanden
DE8802894U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Abstands- und/oder Führungshalter auf gelochten Tragschienen für elektrische Verteileranlagen
DE4203066A1 (de) Kabelkanal, insbesondere verdrahtungskanal
DE69114662T2 (de) Einheit mit Verbindungsleiter hoher Zuverlässigkeit und zugehörige Vorrichtung für eine strumpfbandartige Anordnung.
EP0647072B1 (de) Verteilereinrichtung für Fernmelde-, Signal-, Steuerkabel od. dgl.
DE3237788C2 (de)
DE69420798T2 (de) Fernsprechverteilerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition