DE3151550C2 - Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl. - Google Patents
Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.Info
- Publication number
- DE3151550C2 DE3151550C2 DE3151550A DE3151550A DE3151550C2 DE 3151550 C2 DE3151550 C2 DE 3151550C2 DE 3151550 A DE3151550 A DE 3151550A DE 3151550 A DE3151550 A DE 3151550A DE 3151550 C2 DE3151550 C2 DE 3151550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- support strip
- strips
- cables
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0431—Wall trunking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Abstract
Eine Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl. hat einen im wesentlichen ebenen Boden (2) und Seitenwände (3), wobei die Tragleiste (1) in ihrer Bodenfläche nahe den Längskanten der Tragleiste eine längs der ganzen Länge der Tragleiste sich erstreckende Rinne (5) mit gegenüberliegenden Griffkanten (6, 7) aufweist. Die freie Außenkante jeder Seitenwand (3) ist längs ihrer ganzen Länge mit einer im wesentlichen zylindrischen Wulst (8) ausgebildet, deren Durchmesser etwas kleiner als die Breite der Rinne (5) und größer als der Abstand zwischen den Griffkanten ist. Beide Wulste (8) liegen im selben Abstand vom Boden (2) und in einer zum Boden rechtwinkligen und in der Mittellängslinie der betreffenden Rinne sich erstreckenden Ebene (x). Die Tragleiste (1) hat ferner zwei innere Tragwände (10) im Abstand voneinander und parallel mit den Seitenwänden (3). Diese Tragwände (10) sind an ihrem äußeren Ende mit Anschlagleisten (11) zum Festhalten von in die Tragleiste eingelegten Rohrleitungen, Kabeln u.dgl. ausgebildet. Der gegenseitige Abstand zwischen den Rinnen (5) bzw. Wulsten (8) der Tragleisten ist ein und derselbe, so daß zwei oder mehr Tragleisten zusammengekuppelt werden können, indem die Wulste (8) der einen Tragleiste in die Rinnen (5) der anderen Tragleiste hineingepreßt werden, wodurch eine Schnappverbindung zwischen den Tragleisten gebildet wird.
Description
— daß die Rinnen (5) im Boden (2) angeordnet und jeweils über ihre ganze Länge hinweg mit gegenüberliegenden
Griffkanten (6,7) ausgebildet sind,
— daß die Stege an den freien Rändern der Seitenwände (3; 16) angeordnet und als Wulste (8)
ausgebildet sind, deren Querschnitt fast eine ganze Kreisfläche darstellt,
— und daß der Durchmesser dieser Kreisfläche etwas kleiner ist als die Breite der Rinnen (5),
jedoch etwas größer als der Abstand zwischen deren Griffkanten (6,7).
2. Tragleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenseite des Bodens (2) eine
oder mehrere, zu den Seitenwänden (3,16) parallele und mit Abstand zueinander angebrachte Tragwände
(10) vorragen, deren Außenkante mit auf jeder Seite der betreffenden Wand (10) vorragenden Anschlagleisten
(11) ausgebildet ist, daß die Seitenwände (3,16) je eine Anschlagkante (12,17) auf gleicher
Ebene mit den Anschlagleisten auf den Tragwänden (10) haben, und daß sämtliche Anschlagleisten (11)
und Anschlagkanten (12, 17) einen etwas kleineren Abstand zum Boden (2) der Tragleiste als die Wulste
(8) haben.
3. Tragleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragleisten (1, 15) den gleichen gegenseitigen Abstand zwischen ihren Rinnen
(5) und zwischen ihren Wulsten (8) haben, wodurch die Tragleisten (1,15) wahlfrei eine neben der anderen,
mit Rinnen (5) und Wulsten (8) ineinander eingreifend, zusammengekoppelt werden können.
55
Die Erfindung betrifft eine Tragleiste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei modernen elektrischen Installationen in Gebäuden ist es bekannt, die elektrischen Leitungen in Form
von sogenannten elektrischen Leisten auf den Wänden zu verlegen und sie mit einem leistenförmigen Abdeckprofil
abzudecken. Die SE-AS 3 56 485 beschreibt beispielsweise eine vorgefertigte elektrische Leiste mit in
Kunststoff eingebetteten und seitlich nebeneinander angeordneten blanken elektrischen Leitern. Diese Leiste
ist im wesentlichen eben, kann an einer Wand montiert und mit einem lösbar in die elektrische Leiste eingreifenden
Abdeckprofil abgedeckt werden. An der Innenseite des Abdeckprofils können ^war Radio- und Fernsehkabel
oder andere Schwachstromkabel verlegt werden, jedoch keine gröberen Rohrleitungen und Kabel,
die häufig erforderlich sind.
Eine Tragleiste der eingangs genannten Gattung ist aus der AT-PS 2 63 117 bekannt Diese in dieser Druckschrift
als Kabelkanal bezeichnete Tragleiste besitzt ein U-förmiges Profil aus einem Boden und zwei dazu senkrecht
stehenden Seitenwänden. An den beiden Längsbereinhen der unteren Fläche des Bodens sind als Längsrippen
ausgebildete, im Querschnitt rechteckige Stege angeformt, während an den freien Längsrändern der
Seitonwände jeweils im Querschnitt ebenfalls rechteckige Rinnen geformt sind, in die die nach unten ragenden
Stege eines weiteren Kabelkanalelements eingesetzt werden können, so daß eine Vielzahl derartiger Kabelkanäle
aneinander angesetzt werden kann. Bei dieser bekannten Gestaltung ist die untere Bodenfläche des
Profils mit den wegragenden Längsrippen versehen, so daß der Kabelkanal mit seinem Boden nicht bündig an
einer Trägerwand befestigt werden kann. Es ist daher erforderlich, den Kabelkanal mit einer seiner Seitenwände
an der Trägerwand zu befestigen, wobei es dann notwendig ist, die gegebenenfalls anzusetzenden weiteren
Kabeikanäle oberhalb und unterhalb anzuordnen. Dadurch ergibt sich insgesamt eine sehr großflächige
Bedeckung der Trägerwand. Wegen der rechteckigen Gestaltung der Rinnen und Stege des bekannten Kabclkanals
ist die Haltbarkeit der Verbindung der einzelnen Kabelkanäle aneinander gering, und es müssen bei diesen
Verbindungselementen bei der Herstellung enge Toleranzen eingehalten werden, um zu vermeiden, daß
entweder die Stege oder die Rinnen nicht zueinander passen oder ein allzu großes Spiel haben.
Aus der DE-GM 17 68 675 ist überdies ein Kabclkanalkasten
bekannt, der im Querschnitt U-förmig ist und an den freien Rändern des U-Profils etwa kreisförmige
Wulste trägt, die in entsprechende Rinnen eines dazugehörigen Deckels schnappend eingreifen.
Aus der GB-PS 10 48 227 ist es ferner an sich bekannt, eine oder mehrere U-förmige Tragleisten mit einem
Deckel zu verschließen, der unmittelbar an der Wand formschlüssig an der Tragleiste einrastet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Tragleiste der im Oberbegriff des Anspruchs
1 genannten Gattung zu schaffen, die mit ihrem Boden bündig an einer Trägerwand befestigbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wesentlich ist bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Tatsache, daß die Befestigungselemente am
Boden des U-förmigen Profils als Rinnen ausgebildet sind und daß die entsprechenden Befestigungselemente
an den Seitenwänden in besonderer Weise geformt sind. Auf diese Weise wird bei der erfindungsgemäßen Tragleiste
erreicht, daß der Boden ohne Vorsprünge eben gestaltet ist, so daß er fluchtend an eine Tragwand angesetzt
werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Tragleiste in sehr präziser Weise flach an die Tragwand
anzubringen. Überdies können mehrere derartiger Tragleisten ohne weiteres aufeinandergesetzt werden,
wobei die wulstförmigen Stege an den freien Scitcnwänden jeweils in die Rinnen im Boden der nächsten
aufgesetzten Tragleiste einschnappen, so daß eine besondere Befestigung der weiteren Tragleisten an der
40
45
50
60
65
Wand nicht erforderlich ist Auf diese Weise wird eine
Anbringung mit sehr kompakten Außenabmessungen und vor allem geringen Vertikalabmessungen erzielt, so
daß eine Abdeckung der gesamten Anordnung aus mehreren Tragleisten erfolgen kann.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß die einzelnen
Tragleisten sehr leicht aneinander dadurch befestigt werden können, daß sie einfach in einer zu ihren Böden
senkrechten Richtung aufeinandergedrückt werden, wobei die Wulste in die Rinnen am Boden der jeweils ic
benachbarten Tragleiste einschnappen. Die besondere Gestaltung der Wulste und der Rinnen gestattet im
übrigen ganz beträchtliche Herstellungstoleranzen, so daß die Herstellung einfach und kostengünstig durchführbarist.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tragleiste sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Erfindung ist durch zwei in der Zeichnung als Beispiel gezeigte Ausführungsformen veranschaulicht.
F i g. 1 ist eine Vorderansicht einer Tragleiste gemäß der Erfindung, von der ein mittleres Stück weggeschnitten
ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie H-Il in Fig. 1.
F i g. 3 ist eine Vorderansicht einer abgewandelten Tragleiste gemäß der Erfindung, von der ein mittleres
Stück weggeschnitten ist.
F i g. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3.
F i g. 5 ist eine Endansicht der Tragleisten gemäß Fig. 1 und 3 zusammengekuppelt, und
Fig.6 ist eine Endansicht der Tragleiste gemäß
F i g. 3 mit einer el. Leiste zusammengekuppelt.
Bei der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführung enthält die im wesentlichen U-förmige Tragleiste 1 aus Kunststoff,
/.. B. PVC, einen ebenen Boden 2 und im wesentlichen ebene Seitenwände 3. Die Länge kann 10—250 cm
betragen. Der Boden 2 ist an jeder seiner äußeren Längsparlicn mit einer längs der ganzen Tragleiste 1
sich erstreckenden, in der äußeren Bodenoberfläche offenen Rinne 5 mit abgerundeten, mit kurzem Abstand
zueinander liegenden Griffkanten 6, 7 versehen. Die freie äußere Längskante jeder Seitenwand 3 ist längs
der ganzen Länge der Tragleiste 1 mit einer im Querschnitt fast eine ganze Kreisfläche bildenden Wulst 8
ausgebildet, deren Durchmesser etwas kleiner als die Breite einer Rinne 5, aber etwas größer als der Abstand
zwischen den Criffkanten 6, 7 ist. Die jeweilige Wulst 8 erstreckt sich in einer zum Boden 2 rechtwinkligen, in
der Mittenlängslinie der Rinne 5 liegende Ebene x.
Jede der äußeren Längspartien des Bodens 2 ist mit einem Ansatz 9 ausgebildet. Von der Innenseite des Bodens
2 ragen zwei mit Abstand zueinander angeordnete, in der ganzen Länge der Tragleiste 1 sich erstreckende,
rclaiiv steife, aber etwas elastische Tragwände 10 vor,
deren äußere Längskante mit auf jeder Seite der Wand 10 vorragenden Anschlagleisten 11 ausgebildet ist. Außerdem
hat jede Seitenwand 3 eine in derselben Ebene wie die Anschlagleisten 11 liegende Anschlagkante 12.
Der Boden 2 ist ferner mit verteilten, etwas länglichen Löchern 13 für Schrauben versehen, falls die Tragleiste
an einer Wand o. dgl. befestigt werden soll.
Die in Fig.3 und 4 gezeigte Tragleiste 15 hat im wesentlichen dieselbe Ausführung wie die in F i g. 1 und
2 gezeigte Tragleiste, und in F i g. 1 —4 haben übereinstimmende Teile dieselbe Bezugsnummer. Ein Unterschied
an der in F i g. 3 und 4 gezeigten Tragleiste 15 ist, daß die Seitenwände 16 etwas innen vor den äußeren,
mit Ansatz 9 versehenen Längskanten des Bodens 2 angebracht sind, so daß sowohl die Seitenwände 16 als
auch deren Wulst 8 in der genannten, zum Boden 2 rechtwinkligen und in der Mittenlängslinie der Rinnen
liegenden Ebene liegen. Die Seilenwände 16 haben gegensinander gerichtete Anschlagleisten 17 in gleicher
Ebene mit genannten Anschlagleisten 11.
Für beide Leistenausführungen gilt daß sie mittels eines in F i g. 2 und 4 durch Strichpunktlinien angedeuteten
Deckels oder Abdeckprofiles IS bzw. 19 überdeckt werden können, das lösbar gegen die Seitenansätze
9 der Tragleisten eingreift.
Fig. 5 zeigt, wie vorteilhaft die Tragleisten I und 15
zusammengekuppelt werden können. Die Tragleiste 15 ist dabei gegen eine Wand 20 befestigt, und die Tragleiste
1 ist mit der Tragleiste 15 dadurch zusammengekuppelt, daß die Bodenrinnen 5 der Tragleiste 1 über die
Wulsten 8 der Seitenwände 16 gepreßt sind, wonach die Griffkanten 6,7 der Tragleiste 1 die Wulste 8 der Seitenwand
16 umgreifen, so daß die Tragleiste 1 lösbar gegen die Tragleiste 15 dadurch festgehalten wird, daß Wulst
und zusammenwirkende Griffkanten eine Schnappverbindung bilden.
Während die Tragleiste 15 und danach die Tragleiste 1 auf die beschriebene Weise angebracht werden, werden
sie z. B. mit in F i g. 5 durch Strichpunktlinien angedeuteten Rohrleitungen, Kabeln od. dgl. versehen. Da
die Tragwände 10 etwas elastisch sind, können beim Einlegen von Rohrleitungen und Kabeln o. dgl. die Anschlagleisten
11 bei Bedarf zur Seite gepreßt werden, um die Rohrleitungen, Kabel o. dgl. hindurchzulassen,
und nehmen danach wieder ihre ursprüngliche Lage ein, in der sie zum Festhalten der jetzt von den jeweiligen
Wänden 3, 10, 16 getragenen Rohrleitungen, Kabel u.dgl. dienen. Beide Tragleisten 1, 15 werden danach
durch ein Abdeckprofil 21 in lösbarem Eingriff mit den Ansätzen 9 der Tragleiste 15 überdeckt.
F i g. 6 zeigt die Tragleiste 15 in Zusammenkupplung mit einer bekannten el. Leiste 22 aus Kunststoff mit
sechs darin eingebackenen Blankleitern 23, wobei eine Rinne 5 der Tragleiste 15 und Griffkanten 6, 7 in eine
Wulst 24 auf einer Kantenleiste 25 der el. Leiste 22 eingreifen, die außerdem Ansätze 26 für den Eingriff
eines Abdeckprofiles 27 in diese hat. wie in Fig.6 gezeigt
ist. Das Abdeckprofil 27 trägt danach zur Stützung der Tragleiste 15 bei.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungen können z.B. dadurch abgewandelt werden, daß in Fig.5 die
Tragleisten 1, 15 ihren Platz wechseln, oder daß mehr als zwei Tragleisten zusammengekuppelt werden, und
daß in Fig.6 die Tragleiste 15 durch die Tragleiste 1
ersetzt oder außerdem mit einer solchen versehen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Tragleiste aus Kunststoff mit einem im wesentlichen
U-förmigen Profil zur Halterung von Rohrleitungen, Kabeln und dergleichen und zur Anbringung
an einem Träger, wie einer Wand oder einer weiteren Tragleiste, wobei das Profil einen im wesentlichen
ebenen Boden (2) und Seitenwände (3; 16) umfaßt und an den beiden äußeren Längsbereichen des
Bodens (2) und an den freien Rändern der Seitenwände (3; 16) aneinander angepaßte Befestigungselemente
aus einer Rinne (5) und einem Steg (8) geformt sind, die sich jeweils über die gesamte Länge
der Tragleiste (1; 15) erstrecken, und wobei jeder Steg (8) in einer zum Boden (2) senkrechten, sich in
der Längsmittellinie der zugeordneten Rinne (5) erstreckenden Ebene (x) liegt, und in einer zum Boden
(2) im Abstand parallelen Ebene verläuft, dadurch
gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8100077A SE420664B (sv) | 1981-01-08 | 1981-01-08 | Berlist av plastmaterial med i huvudsak u-formad tversektionsform for uppberning av rorledningar, kablar etc |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3151550A1 DE3151550A1 (de) | 1982-08-19 |
DE3151550C2 true DE3151550C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=20342834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3151550A Expired DE3151550C2 (de) | 1981-01-08 | 1981-12-28 | Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4391426A (de) |
AT (1) | ATA561681A (de) |
CA (1) | CA1169410A (de) |
DE (1) | DE3151550C2 (de) |
DK (1) | DK150279C (de) |
FI (1) | FI68116C (de) |
FR (1) | FR2497611B1 (de) |
GB (1) | GB2091953B (de) |
NO (1) | NO820032L (de) |
SE (1) | SE420664B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112002A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-15 | Siegfried Dellnitz | Bauteilesatz zum herstellen von kanaelen fuer kabel- und/oder rohrleitungen |
DE9306250U1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-07-15 | Leifeld, Heinrich, 4799 Borchen | Montageschiene |
DE19534458A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Johannes Riepe | Raum-Installationssystem |
DE29703649U1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-07-02 | Nowa-Plast GmbH Elektrotechnische Fabrik, 35799 Merenberg | Mehrteiliges Kabelkanalsystem |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4602124A (en) * | 1982-06-21 | 1986-07-22 | Donald Santucci | Ducting system for wiring having channel alignment interface members |
GB2152768A (en) * | 1984-01-05 | 1985-08-07 | Hwang Jen Far | Decoration housing for electric wires |
GB8417774D0 (en) * | 1984-07-12 | 1984-08-15 | Telephone Cables Ltd | Cable ducting |
GB8432332D0 (en) * | 1984-12-21 | 1985-02-06 | Critchley Ltd | Flexible tubing |
FR2585895A1 (fr) * | 1985-07-31 | 1987-02-06 | Terme Thierry | Gaine pour la protection des cables telephoniques |
DE3700483A1 (de) * | 1987-01-09 | 1988-07-21 | Sowa Reinhold Dipl Ing | Montagehalter fuer die befestigung von installationsrohren |
ES1001593Y (es) * | 1987-02-11 | 1990-01-16 | Aparellaje Electrico S.A. | Moldura para conducciones electricas |
GB2212338A (en) * | 1987-11-06 | 1989-07-19 | Asher Syst Furniture Ltd | Cable management pad |
DE3805425C1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-02-02 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | |
US5004192A (en) * | 1988-08-02 | 1991-04-02 | Isidore Handler | Side supported cable tray |
US4907767A (en) * | 1988-08-12 | 1990-03-13 | Hubbell Incorporated | Stackable modular duct assemblies |
GB8828962D0 (en) * | 1988-12-12 | 1989-01-25 | Roberts Weaver Design Limited | Cable management system |
US4979704A (en) * | 1989-01-23 | 1990-12-25 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for retaining a superconducting cable in a coil stack |
DE3908309A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Thyssen Polymer Gmbh | Befestigungsklammer fuer installationen |
US5124882A (en) * | 1990-04-04 | 1992-06-23 | Rosenberg Paul A | Electric power transmission module |
DE9103263U1 (de) * | 1991-03-18 | 1991-06-13 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Installationskanal für Versorgungsleitungen |
US5214890A (en) * | 1991-04-29 | 1993-06-01 | Teknion Furniture Systems | Office panel with lay-in communication cable capability |
DE4116464A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Loh Kg Rittal Werk | Tragarm fuer eine aufhaengevorrichtung von steuergeraeten, steuertafeln und dgl. |
US5367127A (en) * | 1992-05-29 | 1994-11-22 | Dormon William B | Line organizing device |
US5399812A (en) * | 1993-05-24 | 1995-03-21 | Chrysler Corporation | Housing for supporting and routing cables |
US5564658A (en) * | 1993-12-29 | 1996-10-15 | B-Line Systems, Inc. | Support system for data transmission lines |
US5602364A (en) * | 1994-04-08 | 1997-02-11 | Buchanan Construction Products, Inc. | Panel Channel |
DE19513665C2 (de) * | 1995-04-11 | 1999-03-18 | Reinhold Dipl Ing Sowa | Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen |
US5782439A (en) * | 1995-11-28 | 1998-07-21 | Sigma-Aldrich Company | Support system for transmission lines and cable |
GB2314903B (en) * | 1996-07-05 | 1999-09-15 | Slimtrims Limited | Improvements relating to conduit covers |
SE507434C2 (sv) * | 1996-12-20 | 1998-06-08 | Scania Cv Ab | Arrangemang för infästning av ledningar vid fordon |
FR2768473B1 (fr) | 1997-09-18 | 1999-12-03 | Cogema | Dispositif d'assemblage entre deux tubes |
FR2768485B1 (fr) * | 1997-09-18 | 1999-12-10 | Cogema | Systeme de supportage pour tuyauteries en galeries techniques, notamment de l'industrie nucleaire |
US6088967A (en) * | 1998-01-02 | 2000-07-18 | Johnson; Wayne A | Closing string light display box |
US6171014B1 (en) * | 1998-11-03 | 2001-01-09 | Illinois Tool Works, Inc. | Clip with sliding lid for an automotive seat and similar applications |
FR2804055B1 (fr) | 2000-01-24 | 2002-05-03 | Planet Wattohm Sa | Procede de fabrication d'une piece munie d'une zone mecaniquement affaiblie formant un trou ou une amorce de trou, et profile ainsi obtenu |
GB2367954B (en) * | 2000-10-11 | 2004-09-29 | Swintex | Cable tray |
US6429376B1 (en) * | 2001-03-06 | 2002-08-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Add-on trough for cable management rack |
US6972367B2 (en) | 2001-10-31 | 2005-12-06 | Hellermanntyton Corporation | Multi-channel raceway |
US6684929B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-02-03 | Steelcase Development Corporation | Panel system |
AT411548B (de) * | 2002-05-10 | 2004-02-25 | Wien Kanal Abwassertech Gmbh | Einrichtung zur abstützung bzw. führung von leitungen in kanälen |
ES2244331B1 (es) * | 2004-05-10 | 2007-02-16 | Legrand España, S.L. | Dispositivo para el acoplamiento de tapas a canales protectoras de canalizaciones electricas. |
DE102007052299B9 (de) * | 2007-10-31 | 2010-04-22 | Ross Design Gmbh | Kantenleiste |
US8079186B2 (en) * | 2008-12-22 | 2011-12-20 | Douglas Williams | Soffit system |
GB0906071D0 (en) * | 2009-04-08 | 2009-05-20 | Airbus Uk Ltd | Cable raceway |
DE102010060082A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Rittal GmbH & Co. KG, 35745 | Tragprofil für ein Tragarmsystem |
CN103515883A (zh) * | 2013-09-30 | 2014-01-15 | 无锡市神力通信工程有限公司 | 用于电缆布置的分隔架 |
US11715944B1 (en) * | 2019-01-22 | 2023-08-01 | Titan3 Technology LLC | Expandable cord protector |
US11149439B2 (en) * | 2019-07-29 | 2021-10-19 | Frame & Mullions LLC | Surface mounted cable and tray molding |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068779B (de) * | 1959-11-12 | |||
DE1768675U (de) * | 1958-04-28 | 1958-06-19 | Rehau Plastiks | Kabelkanalkasten. |
BE624246A (de) * | 1961-11-10 | |||
GB1021871A (en) * | 1962-01-23 | 1966-03-09 | Power Ct Company Ltd | Improvements in and relating to trunking for electrical installations |
US3118017A (en) * | 1962-02-23 | 1964-01-14 | Wimbish Hilton | Receptacle for conduit |
GB1028026A (en) * | 1964-04-29 | 1966-05-04 | Raymond A | An improved cable holding device |
CH403906A (de) * | 1963-04-10 | 1965-12-15 | Bregenzer & Co O | Kabelkanal |
US3497213A (en) * | 1965-10-20 | 1970-02-24 | Swimquip Inc | Diving board of interlocked z-shaped sections |
US3488965A (en) * | 1968-05-02 | 1970-01-13 | Gilbert F Chesnov | Modular brace for shaft liner retention |
FI43967B (de) * | 1969-11-13 | 1971-03-31 | Rauma Repola Oy | |
US3992839A (en) * | 1974-11-21 | 1976-11-23 | Ethyl Corporation | Snap-on paneling |
DE2516404C2 (de) * | 1975-04-15 | 1986-01-23 | Tehalit Kunststoffwerk Gmbh, 6751 Heltersberg | Kabelführungskanalsystem |
NL168373C (nl) * | 1975-06-06 | 1982-03-16 | Attema Kunststoffenind | Samenstel voor het aanleggen van een elektrisch leidingstelsel. |
FR2332634A1 (fr) * | 1975-11-19 | 1977-06-17 | Electroformage Plastiques Cie | Dispositif de support pour cables et analogues |
US4173382A (en) * | 1977-01-27 | 1979-11-06 | Booty Donald J | Portable track lighting |
GB1604260A (en) * | 1978-05-30 | 1981-12-09 | Scarfe P N H | Interlocking modular storage facility |
US4286630A (en) * | 1978-07-25 | 1981-09-01 | Happer Systems Limited | Surface ducting |
SE414335B (sv) * | 1978-10-19 | 1980-07-21 | Elajo Invest | Metod och anordning for distribution av ett flertal olika vetskor och/eller gaser |
-
1981
- 1981-01-08 SE SE8100077A patent/SE420664B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-12-28 DE DE3151550A patent/DE3151550C2/de not_active Expired
- 1981-12-29 AT AT0561681A patent/ATA561681A/de not_active Application Discontinuation
- 1981-12-31 FR FR8124606A patent/FR2497611B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-01-04 CA CA000393493A patent/CA1169410A/en not_active Expired
- 1982-01-05 GB GB8200172A patent/GB2091953B/en not_active Expired
- 1982-01-05 US US06/337,260 patent/US4391426A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-07 DK DK003582A patent/DK150279C/da active
- 1982-01-07 NO NO820032A patent/NO820032L/no unknown
- 1982-01-07 FI FI820039A patent/FI68116C/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112002A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-15 | Siegfried Dellnitz | Bauteilesatz zum herstellen von kanaelen fuer kabel- und/oder rohrleitungen |
DE9306250U1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-07-15 | Leifeld, Heinrich, 4799 Borchen | Montageschiene |
DE19534458A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Johannes Riepe | Raum-Installationssystem |
DE29703649U1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-07-02 | Nowa-Plast GmbH Elektrotechnische Fabrik, 35799 Merenberg | Mehrteiliges Kabelkanalsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4391426A (en) | 1983-07-05 |
ATA561681A (de) | 1987-05-15 |
DK150279B (da) | 1987-01-26 |
CA1169410A (en) | 1984-06-19 |
GB2091953A (en) | 1982-08-04 |
FR2497611A1 (fr) | 1982-07-09 |
FI820039L (fi) | 1982-07-09 |
FI68116B (fi) | 1985-03-29 |
DE3151550A1 (de) | 1982-08-19 |
DK3582A (da) | 1982-07-09 |
FI68116C (fi) | 1985-07-10 |
DK150279C (da) | 1987-10-19 |
SE420664B (sv) | 1981-10-19 |
NO820032L (no) | 1982-07-09 |
GB2091953B (en) | 1984-11-28 |
FR2497611B1 (fr) | 1986-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151550C2 (de) | Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl. | |
DE2544893C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung | |
DE4223322C1 (de) | ||
DE3434999C2 (de) | Traggitter für eine abgehängte Decke | |
DE69402360T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Träger elektrischer Leitungen | |
DE3431208A1 (de) | Dachbelueftungsfuehrung | |
DE69511551T2 (de) | Verfahren zum verbinden von wandplatten und ein neues wandelement | |
DE3709970C2 (de) | ||
DE2946622C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer Profilschiene mit in entgegengesetzten Richtungen auswärts abstehenden Flanschen | |
EP0248160A2 (de) | Halter für stromführende Sammelschienen | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP0446475B1 (de) | Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl. | |
DE1962889C3 (de) | Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen | |
EP0039467A2 (de) | Abstandshalter | |
DE7711221U1 (de) | Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte | |
DE4290308C2 (de) | Kasten für automatische Sicherungen | |
EP0933853A1 (de) | Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal | |
EP1938904A1 (de) | Stützvorrichtung für die Abdeckung der Wanne eines Spring- oder Zierbrunnens | |
DE2023764C3 (de) | Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln | |
EP0119417B1 (de) | Montageelement für Kabelführungskanäle | |
DE69206475T2 (de) | Bodenrahmen für elektrischen Kasten. | |
DE3643105C1 (en) | Cable guide duct for accommodating heavy-current and telecommunications cables | |
DE2459247C2 (de) | Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln | |
DE3326906C2 (de) | Weidezaungerät | |
DE2626101C2 (de) | Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |