[go: up one dir, main page]

DE1486779A1 - Haengehefter - Google Patents

Haengehefter

Info

Publication number
DE1486779A1
DE1486779A1 DE19661486779 DE1486779A DE1486779A1 DE 1486779 A1 DE1486779 A1 DE 1486779A1 DE 19661486779 DE19661486779 DE 19661486779 DE 1486779 A DE1486779 A DE 1486779A DE 1486779 A1 DE1486779 A1 DE 1486779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
open
area
strips
edged recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661486779
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1486779A1 publication Critical patent/DE1486779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0029Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended in the middle

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt» Dipl.-Ing. A Gruneckw Dr.-fng. H. Kinkeldey
Dr.-lng. VV. Stockmair 27. Μθϊ 1968
München 22, Maximiticmttt. 43
IB 1155
10/H
Walter Lennartz. Rothechwaige bo Dachau, Veldβtr.5 Hängehefter
Die Erfindung besiebt eich auf einen Hingehefter, bestehend aus einem durch Falten eines Zuschnittes geschaffenen Grundblatt, einen Rückenbug und eine» Deckblatt, sowie aus einer Aufreihvorrichtung, wobei im SUckenbug eine durch mindestens eine Tragnase überragte randoffene Ausnehmung sum Einhängen in eine Tragschiene vorgesehen 1st. i
Die bekannten Bangehefter dieser Art bestehen aus einem Karton-Zuschnitt, Zum grundsätzlichen Auseinander» halten der Hefter für unterschiedliche Vorgange sind die Hefter in verschiedenen Farben gehalten, d,h, es müssen die Karton-Zuschnitte aus unterschiedlich eingefärbten Kartonstreifen hergestellt werden. Diese Notwendigkeit erschwert und verteuert die Herstellung beträchtlich. Außerdem wird dadurch eine sehr umfangreiche Lagerhaltung erforderlich. Dabei 1st. zu bedenken, daß regelmäßig etwa
909837/00 17
Heul Unfertigen pm. 7 ? ι **β. ·> th. t s- \z 3 des Xnd«rungt0M. v. 4.»« isst
U86779
ζ -
- sechs verschiedene Typen solcher Häagehefter in einem Sortiment sind, wobei diese Hangehefter sich durch das Vorhandensein von Taschen, durch eperielle Heftung und andere Merkmale unterscheiden* welche den Hefter für den jeweiligen Zweck brauchbar machen. Jede solche Type wird in etwa sieben verschiedenen Farben hergestellt, so daß sowohl die Herstellerfirma als auch der Fachhandel etwa 42 verschiedene Hefter auf Lager bevorraten muß. Ua den Akteninhalt sol-
™ eher Hängehefter im einzelnen zu charakterisieren, muß außerdem, auf den Kückenbug von außen ein Sichtfenster aufgesetzt und la Rückenbug verankert werden, das aus durchsichtigem Kunststoff besteht. Das Sichtfenster dient sur Aufnahme eines Beschriftungsetreifens.Die Herstellung des Hangehefters wird durch das nachträgliche Aufsetzen und Verankern solcher Sientfenster am Rückenbug zusätzlich verteuert. Außerdem können die Sichtfenater während des Gebrauches des Hängehefters aus ihrer Verankerung gerissen und
t verloren werden. Qadlich verschmutzen die Hängehefter aus Karton nach einiger Zeit und sind nur noch schwer wieder su säubern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hängehefter der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die Herstellung sowie die Handhabung und die Lebensdauer des Hängehefters sowie seine Gebrauchefähigkeit alt einfachen Kitteln wesentlich verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß
909837/0017 - 3 -
der Zuschnitt aus einer durchsichtigen Kunststoffolie besteht txnd der Rückenbug durch mindestens ein Umschlagen als Wickel rur Bildung von Taschen für auswechselbare Kennteichnungsstreifen ausgebildet ist, wobei die Wickellagen Jm Bereich der randoffenen Ausnehmung cusammengehalten sind
IX'.rc-h diese Maßnehme wird erreicht, daß der H&ngehefter grundsätzlich in einer eineigen Type hergestellt «er« den kann, wobei die Kennzeichnung durch nachträgliches ( Einschieben von Streifen unterschiedlicher Einfärbung erfolgen kann'. Ee bedarf dab.ei keiner besonderen Maßnahme, un Taschen für die Kennseichnitngestreifen su erlangen, vielmehr ergeben eich diese Taschen durch den Wickel des Rückenbugeβ von selbst. Gleichseitig wird dabei der Vorteil ertieIt, daß eine Verstärkung des Rückenbugeβ Mittels Einlagestreifen «ntfallen keim« frotsdea wird eine hohe Lebensdauer des Hingehefters ersielt, wobei «ufitrdea die glatte Oberfläche der Kunststoffolien ein besondere leichtes Sauberhalten des Hefters gewährleisten.
Gemäß der Erfindung kann turn Zusammenhalten des Wickele im Bereich der randoffenen Ausnehmung in an sieh bekannter Weise ein im Querschnitt Unförmiger, mit der Ausnehmung versehener Metal!beschlag dienen. So wird auf eine sehr einfache Art und Wels· das Zusammenhalten des Wickels erreicht U
Es 1st aber auch möglich, daß die Wickellagen im Bereich der randoffenen Ausnehmung susammengeechweifit sind.
909837/0017 .^
U86779
Eine Metallarmierung ist mit Rücksicht auf die vier Lagen von Kunststoffolien im Bereich des Rückenbuges nicht mehr erfordertich. Dies gilt Insbesondere dann, wenn gemäß der Erfindung ier Zuschnitt, aua einem Schlauchabechnltt alt im Bereich des Kückenbuges bzw, des Wickele verdickten Wandungen besteht,.
Un auf einfache Art und Weise die Aufreihvorrichtung, teB. in Form eines Aufreihbandes, im Hefter zu verankern, P kann Im Bereich der randoffenen Ausnehmung efa als Träger der Aufreihvorrichtung dienender Streifen eingeklemmt oder eingeschweißt sein. Ein besonderer Arbeitsgang ist datu nicht notwendig
Ferner kann der ale Träger der Aufreihvorrichtung die nende Streifen als Filzstreifen aus durchsichtiger Kunststoffolie ausgebildet sein, dessen Falsbug dem Rückenbug des Hefters abgewandt angeordnet ist und als Begrenzung für auswechselbare 7arbetreifen dient. Dadurch ergibt sich einerseits der Vorteil, daß sin Aufreihband so eingesogen werden kann, daß der eingesogene Abschnitt verdeckt ist. Gleichzeitig läßt sich ein solcher Fellstreifen aber auch als weitere Tasche für Kennseichnungsetreifen verwenden.
In der Zeichnung sind Ausführungebeispiel· des Erfindungegegenstandes dargestellt. Dabei seigen
Fig 1 eine Ansicht des Hangehefters mit teilweise weggebrocherem Deckblatt,
Pig, 2 eine Stirnftti3icht zum Hängehefter nach Pig. 1,
909837/0017 - 5 -
! <* Q ö / Γ3
?ig. 3 eine weitere Stlrnaneicht eines Hängehtfters nlt tineei abgewandelten Streifen ale Träger für das Aufreihband,
PIg, 4 eine Ansicht, des Hänge he ft ere in einer abgewandt It ·η Ausbildung und
Fig 5 eint Stirnansicht gun Hängehefter nach Fig. 4.
Der Hängehefter besteht aus einen Orundblatt 1 und ein·· Deckblatt 2, welche Blätter durch einen insgesamt alt 3 bteelehneten Rückenbug Biteinander verbunden sind. Alle dit·· Ttile werden durch ein einziges Stück einer Kunststoffolie gebildet, Diese Kunststoffolie wird tunftehat üb den Bug 4 gefaltet, Danach wird dieser lug 4 üb die Breite de« Hangerande* dea Hefter« nacli einer Seite uagesohlagtn, eo daß dadurch auf einer Seite des Hängeheft era ein inageaajat ait 3 btitichntter Wickel geschaffen wird. Ia Bereich dta HMngerand·· finden eich aoait fier Lagen dar Kunatatoffolie τον, auf weiche ie Beia^iel nach dan 'ig» 1 und 2 von aufltn ein ü-för-■iger Metallbeschlag 6 aufgeaettt ist, swiachen deseen Schenkel die. tier Lagen ^r Kunststoffolie an dieaer Stella sua|anengepreflt werden- Sie Fixierung erfolgt dabei »iihilfe von Hieten oder Eindrttckungen ?, In Pigο Z ist sur Ersielung einer besseren Übersicht der Metallbeschlag vor dta Zusasi-Bandrücken ge«eigt, Der Ketallbeschlag 6 und die vier Lagen Kunststoffolie weisen tine randoffene Ausnehmung 8 auf, die durch eine Tragnase 9 überragt wird. Mittels dieter Tragnase 9 kenn der Hängehefter auf einer bekannten Tragschiene aufgehängt wtrdfn.
U86779
Es wird betont, daß die Ausbildung der randoffenen Ausnehmung nicht Gegenstand der Erfindung ist. Di· For» der randofftnen Ausnehmung ist für die Durchführung der Erfindung nicht ewingeäd vorgeschrieben, vielmehr können alle bekannten Ausgestaltungen von solchen randoffenen Ausnehmungen, sei es solche mit einer Tragnase oder «it swei Tragnasen, Verwendung finden.
leben des Metallbeschlag 6 stellt der Wickel 5 swti Taschen 10 und 11 dar, die ihre Binstecköffnung 12 bsw. an den Querseiten 14 bsw. 15 des Hlngehefters aufweisen.
In diese Taschen 10 und 11 sind farbige Kennteichnungsstreifen 16 bsw. 17 eingeschoben, wobei su* leichteren Auswechseln dieser Eonnseichnungestreifen an den Einstecköffnungen 12 und 13 Jeweils eine Griffaussparung 18 vorgesehen ist. Die Taschen16 und 1? sind von eines solchen Fassungsvermögen, dad neben den farbigen lennselohnungestreifen 16 bsw. 17 auch noch Beschriftungsetreifen I9 in Pfeil-, richtung F eingeschoben werden können, die kurier als die farbigen Kennseichnungaetreifen 16 bsw, 17 sind, so dafl deren Farbe auch bei eingeschobenen Beschriftungsetreifen 19 su erkennen ist.
Xa übrigen ist es auch möglich, die farbigen Sannseichnungsstreifen 16 b«w. 17 selbst iüx Beschriftungen su verwenden.
I» Beispiel nach den Fig. 1 und 2 ist la Bereich des Metal !besohltgeυ 6 ein Streifen 20 eingeklemmt, der mit
9Q9837/0-0-.17 - 7 -
H86779
zwei Löchern 21 versehen let, in welche e\n insgesamt mit bezeichnetes Aufreihband eingezogen ist, Dieser Streifen wird ebenfalls zwischen den Schenkeln dee Hetallbeschlages 6 gehalten,
Im Beispiel nach Fig. 2 sied die Kennzelehnungsstrelfen 16 und 1? und gegebenenfalls auch die Beechriftungsstreifen Io durch die durchsichtigen Folien hindurch von beiden Seiten dee lläögehef ters en sehen ■ ..
Xm Beispiel nscb Pig 3, das grundsätzlich mit der Ausbildung des Hängehefters gemäß den Fig 1 und 2 Überein« stimmt« dient als Träger des Aufreihbandes 22 ein aus den zwei Lagen 25 und 23' bestehender Fellstreifen 24, der sich auch auf die ganze Längetea Rückenbuges 5 erstrecken kann» Der Felzs*,retfen 24 ±et dann in neutraler Farbe, z.B. weiß, gehalten, soweit der Falzstreifen aus Karton besteht. Er kann jedoch auch aus einer Kunststoffolle gefertigt und In diesem Falle durchsichtig sein. Das Aufreihband 22 ist in der vorderen Lage 23' des Falzstreifens 24 abgeschoben, : so daß das Aufreihband 22 auf seiner Rückseite durch die Lage 23 des Falzstreifens 24 abgedeckt ist. Soweit der Falzstreifen 24 aus einer durchsichtigen Kunststoffolie besteht« kann er außerdem zur Aufnahme von farbigen Kennzeichnungeetreifen dienen« so daß es in diesem Falle auch genügt, in die Taschen 16 und 1? nur Beschriftungsstreifen 19 einzuschieben.
In federn Felle ist es mögtich? die Farbkennaeichnung eines solchen Hängehefters auch nachträglich in beliebiger
909037/0017 ^ ^- - 8 -
Weißt durchzuführen, bo daß der Hefter in einer einsigen Grundgestaltung hergestellt und auf Leger gehalten werden kann.,
Im Beispiel nach den Fig. 4 und 5 itt eine Abwandung des Hängehefterβ geseigt.
In diesem Falle besteht der Zuschnitt aus einem Schlauehabschnitt, der In Bereich des Rflcktnbugts alt Wandverdickungen 25 und in Bareich das Wickel· mit Wandverdlckungen 26 veriehen ist. Jede Wandverdickung au* durchsichtigem Kunststoff weist etwa tint Dickt von 3/10 mm auf· so dafi diese vier verdickten Lagen 25 und 26 susammen mehr als ein Millimeter dick sind.
Biese vier Lag-sn sind im Bereich dtr randoffenen Ausnehmung 8 und der Tragna:>e 9 mittels einer Flächenschweifiung 50 miteinander fest verbunden (Fig. 4). Auf diese Art und Veist wird eine Tragnaet aus Kunststoff geschaffen, daran Dickt ausreicht, um Hängehefter auch mit großen Schriftgutstapeln an der Tragschitnt sicher aufhängen su können. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, eine durch EWti Tragnaaen überragte randoffene Ausnehmung tu verwenden« -
Die übrige Ausbildung dieses HSngehefters stimmt mit dam treten Beispiel nach den fig. 1 und 2 überein, soweit te sieh um die Ausgestaltung des Hängerandts handelt. In Fig. 4 ist im Orundblatt 1 ein Paar Löcher 27 tür Aufnahme das Aufrtihbandes 22 vorgesehen. In diesem Falle kann das
9098 3 7/0017 - 9 -
6AD ORIGINAL
Η8Θ779
Grundblatt Λ to Bereich dieser Lochungen 27 mit einer Wandverdlekung versehen sein, welche die Verdickung 25 de· Rückenbugeβ 5 verlängert. Ea ist aber auch möglich, an einer solchen verlängerten Wandverdickung ein Aufreihband aus Kunststoff anzuschweißen oder anzukleben.
Im übrigen kann selbstverständlich, wie in Pig. 5 gezeigt, daa Aufreihband 22 am Streifen 20 verankert sein, der aus Kunststoff besteht und im Bereich der Pläehenschweißung $0 zwischen den verdickten Lagen 25 alt verschweißt ist,
Anstelle eines Aufrelfrbandes könnte auch eine andere bekannte Aufreihvorrichtung Verwendung finden. So ist es beispielsweise auch möglich, an Grundblatt ι eine is Querschnitt (J-föraige Hai te.vungsJ eiste aus Kunststoff anzuschweißen, in welche ein Aufreihstreifen mit einem Aufreihband eingeschoben werden kann«,
Die Ausbildung des Hängehefters kann beliebig geändert werden. So ist es möglich, am Grund- bzw. am Deckblatt ein« zusätzliche Innentasche in bekannter Weise anzubringen , Auch könnte anstelle des Hängehefters auch eine Hänge· tasche mit einem solchen Hängerand im Form des Wickels 5 versehen sein. Zu betcnen ist endlich, daß es auch möglich ist, den Rückenbug 3 mit dem WLckel 5 zusammen noch einmal umzuschlagen, so daß ein Wickel mit ceche Lagen von Kunststoffolien entsteht.
909837/0017

Claims (1)

  1. 486779
    Patentansprüche
    Λ) Hängehefter, bestehend aus einem durch Falten eines Zuschnittes geschaffenen Grundblatt, eines Bückenbug und einem Deckblatt, sowie aus einer Aufreihvorrichtung, wobei im Bückenbug eine durch mindestens ein· Tragnase überragt· randoffene Ausnehmung zum Einhängen in eine Tragschiene vorgesehen ist,- dadurch gekennseichn e t , daß der Zuschnitt aus einer durchsichtigen Kunst stoffolie besteht und der Rüekenbug (5) durch mindestens ein Anschlagen als Wickel C5) zur Bildung von Taschen (10 und 11) für auswechselbare Kennzeichnungsstreifen (16 und 1?) ausgebildet ist, wobei die Wiek«llag«n la Bereich der randoffenen Ausnehmung (Θ) zusammengehalten sind.
    2, Hängehefter nach Anspruch 1, dadurch g · k«nnseichnet , daß sum Zusammenhalt«* des Wickels (5) im Bereich der randoffenen Ausnehmung (8) in an sich bekannter Weise ein im Querschnitt U-förmiger, mit der Ausnehmung (8) versehener Itetallbesehlag (6) dient.
    J. Hängehefter nach Anspruch 1, dadurch g · kenntlich net , daß die Wickellagen Im Bereich der randoffenen Ausnehmung (8) zueammengeschwefit sind·
    909837/0017 BAD original
    U86779
    4·. Hängehefter nach. Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet ,. daß der Zuschnitt aus einem Schlauchabschni-ct oit im Bereich dee Hickenbugea bzw. des Wickels verdickten Wandungen (25 bzw. 26) besteht,
    5«, Hängehefter nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet „ daß im Bereich der randoffenen Ausnehmung (Θ) ein als Träger der Aufreihvorrichtung dienender Streifen (20) eingeklemmt oder eingeschweißt IeV1.
    6. Hängehefter nach Anspruch 5» dadurch ge· kennzei ?hnet , daß der als Träger der Aufreihvorrichtung dienende Streifen als Falzstreifen (24-) aus durchsichtiger Kunststoffolie ausgebildet ist, dessen Palzbug ie;n Rüekenbug 5) des Hefters abgewandt angeordnet ist uid gcsebenenfalis als Begrenzung für auswechselbare P&rlfstreifen dient.
    109937/9^17 bad original
DE19661486779 1966-02-25 1966-02-25 Haengehefter Pending DE1486779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052952 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486779A1 true DE1486779A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=7275047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661486779 Pending DE1486779A1 (de) 1966-02-25 1966-02-25 Haengehefter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE694300A (de)
CH (1) CH463460A (de)
DE (1) DE1486779A1 (de)
FR (1) FR1516343A (de)
GB (1) GB1146237A (de)
LU (1) LU53064A1 (de)
NL (1) NL6702882A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445799A (en) * 1981-02-12 1984-05-01 Wright Line Inc. Document holders
DE4304037C1 (de) * 1993-02-11 1993-11-18 Kraut & Meienborn Hängebeschlag für Registraturmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702882A (de) 1967-08-28
LU53064A1 (de) 1967-04-24
CH463460A (de) 1968-10-15
FR1516343A (fr) 1968-03-08
BE694300A (de) 1967-07-31
GB1146237A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680215C (de) Doppelfalzhefter
DE1486779A1 (de) Haengehefter
DE2645332C2 (de) Schutzumschlag für ein Buch
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE2365970C3 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE69811185T2 (de) Ordner
DE2005523C3 (de) Briefsammler
DE1486774A1 (de) Ringbuch
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE1486778A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE698416C (de) Haengehefter
DE1486776A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE6604107U (de) Haengehefter
DE1906784C (de) Hängehefter aus Kunststoff
DE1486784A1 (de) Haengehefter
DE2026540C3 (de) Schnellhefter
DE1486783A1 (de) Haengehefter
DE2618257B2 (de) Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes
DE202009010651U1 (de) Spender für Haftnotiz- und -markierstreifen
DE1688829U (de) Reiter fuer karteikarten od. dgl.
DE1892492U (de) Vorrichtung zum aufbewahren von fotos, filmmaterial od. dgl.
DE1901031U (de) Auswechselbarer haltekopf fuer wandkalender u. dgl.
DE1806521U (de) Schriftgutbehaelter zum ablegen von schriftgut aller art.
DE2516769A1 (de) Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder