[go: up one dir, main page]

DE2516769A1 - Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder - Google Patents

Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder

Info

Publication number
DE2516769A1
DE2516769A1 DE19752516769 DE2516769A DE2516769A1 DE 2516769 A1 DE2516769 A1 DE 2516769A1 DE 19752516769 DE19752516769 DE 19752516769 DE 2516769 A DE2516769 A DE 2516769A DE 2516769 A1 DE2516769 A1 DE 2516769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
card carrier
index card
stapled
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516769
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Spiroch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichner Organisation GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichner Organisation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichner Organisation GmbH and Co KG filed Critical Eichner Organisation GmbH and Co KG
Priority to DE19752516769 priority Critical patent/DE2516769A1/de
Priority to NL7602008A priority patent/NL7602008A/xx
Priority to FR7611227A priority patent/FR2307664A1/fr
Publication of DE2516769A1 publication Critical patent/DE2516769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • B42D17/005Hand-held holders for facilitating the reading of newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Eichner Organisation KG, 863 Coburg, Uferstr. 28
betreffend:
"Einrichtung zum Einheften eines Karteikartenträgers in einem Binder"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einheften eines Karteikartenträgers, insbesondere in Form eines Schuppenrahntens für Magnetkarten und Microfiches, in einem Binder für Heftgut, bestehend aus zwei gelochten und mit je einem Aktendeckel verbundenen Tragschienen, die untereinander und mit dem Heftgut mittels Aufreihstiften für das Heftgut verbunden sind.
Ein Binder dieser Gattung ist in der DT-GMschrift 72 35 beschrieben und dargestellt. Karteikartenträger der erwähnten Gattung sind marktgängig. Sie können z.B. als Schuppenrahmen derart ausgebildet sein, daß einander dachziegelartig überlappende Fächer für je eine Karte auf einem Träger, etwa einer dickehren Folie, angeordnet werden. Prinzipiell wäre es möglich,, den Karteikartenträger einfach mit Lochungen zu versehen und ihn dann in herkömmlicher Weise abzulegen. Dies stößt aber auf Schwierigkeiten schon deshalb, weil die üblichen Maße für die Breite des Heftgutes, das in solchen Bindern abgelegt wird, und für die auch die Länge der Tragschienen ausgelegt ist, größer ist als die längste Kante des Karteikartenträgers; die
609844/0124
—» O _
2b 1676a
Itachtmgen mit den Aufreihst! ften befinden siclr dann außerhalb des Bandbereichs des Karteikartenträgers. Man müßte dann noch zusätzliche Aufreihstifte vorsehen, was aber deshalb nicht möglich ist, weil der Binder dann für viel verwendetes Heftgut wie Endlos formular e unbrauchbar würde, die an den betreffenden Stellen keine Löcher aufweisen dürfen.
Aufgabe der Erfindung ist esf eine verhältnismäßig einfache, preisgünstige und die Benutzung weitgehend erleichternde Einrichtung zu schaffen, bei der der Binder wahlweise für übliches Heftgut - wie Endlosformulare - oder Karteikartenträger - wie Schuppenrahmen - oder auch für beide nebeneinander brauchbar ist. Dies bedingt, daß der Karteikartenträger "nach Art eines solchen Endlosformulars" abheftbar sein muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst; weitere bevorzugte Merkmaie ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Man erkennt, daß die Heftschiene im Binder ebenso abgeheftet werden kann wie etwa ein Endlosformular. Der Karteikartenträger wird nur im Bereich seiner einen Randkante minimal verändert, derart, daß er nicht nur für alle anderen, üblichen Ablagemethoden geeignet bleibt, sondern daß er auch z.B. in einem Ringständer unmittelbar mittels einer Stiftachse eingehangen werden kann.
Der efer Erfindung zugrundeliegende Gedanke, zum Ablegen von Karteikartenträgern die für Enölosformulare bekannten Binder heranzuziehen, hat für den Benutzer darüber hinaus den großen vorteil der Flexibilität. Während bei der Ablage in Drehständern, Säulen oder Ringbüchern das Fassungsvermögen einer
609SA4/01?4
Einheit einfürallemal festliegt - selbst dann, wenn es nicht genutzt wird -, ist die Ablagekapazität je eines Binders nur durch die Länge der Aufreihstifte begrenzt, die in allen praktisch vorkommenden Fällen ausreicht, während andererseits ein Binder mit nur wenigen abgehefteten Karteikartenträgern auch nur entsprechend weniger Platz einnimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Karteikartenträger mit der zugehörigen Heftschiene,
Fig. 2 stellt die Montage von Träger und Heftschiene dar,
Fig. 3 zeigt einen mit Heftgut gefüllten Binder, in den die Heftschiene einheftbar ist,
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein bevorzugtes Heftschienenprofil ,
Fig. 5 zeigt einen bevorzugten Karteikartenträger im teilmontierten Zustand perspektivisch im Ausschnitt.
Um das Anwendungsgebiet der Erfindung näher zu erläutern, sei zunächst auf Fig. 3 Bezug genommen.
In Fig. 3 ist eine Mappe für Endloslisten, wie sie üblicherweise aufgebaut wird, abgebildet. Die Endloslisten 20 sind mit einer Randlochung 21 für den Transport durch den Schnelldrucker ausgerüstet. Zwei Bohrungen dieser Randlochung werden dazu benutzt, um einen Stapel von Endloslisten durch zwei Aufreihstifte 22 mit einer Tragschiene 23, welche mit dem
609844/01?4 -4-
2b16769
Deckel 24 verbunden ist, durch eine Klemmvorrichtung 25 so zu verbinden, daß für die weitere Aufbewahrung und Bearbeitung ein Buch entsteht, welches jederzeit durch weitere Listen ergänzt werden kann, da die Heftung durch die Aufreihstifte und die Klemmvorrichtung jederzeit lösbar ist.
Dadurch entsteht eine Mappe, die von ihrem Raumbedarf der tatsächlichen abgehefteten Menge von Endloslisten entspricht. Die gebundene Mappe kann in geeigneten Aufbewahrungsgeräten abgestellt oder durch entsprechende Aussparungen 26 in der Klemmvorrichtung 25 in geeignete Geräte auch abgehängt werden.
Anstelle der in Fig. 3 gezeigten Endloslisten - oder auch neben diesen - kann man nun mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung auch Karteikartenträger abheften und sich die erwähnten Vorteile zunutzemachen.
In Fig. 1 ist die Heftschiene 1 zusammen mit einem Schuppenrahmen dargestellt. In den Schuppen wird der Ddenträger 1Θ in Form einer Karteikarte IO mit einem Sichtrand eingeordnet. Der Schuppenrahmen kann zur besseren Auffindung mit einer aufsetzbaren Kennzeichnung 11 oder einer Beschriftung 12 gekennzeichnet werden.
Die Heftschiene ist vorzugsweise als ein Strangpreßprofil aus Kunststoff oder Metall hergestellt, welches drei wesentliche Merkmale besitzt, nämlich eine durchgehende Bohrung 4, einen Befestigungssteg 8 und eine Doppelrille für Kennzeichnungsstreifen 9 (Fig. 4) .
Je nach der Größe des Karteikartenträgers - hier des Schuppenrahmens 2 - wird die Heftschiene bei 6 ausgeschnitten, so daß sich an den Enden Lappen ergeben, die je eine Hälfte
609844/0124
2 b 1 6 7 6 9
eines Scharniers bilden, dessen andere Hälfte sich im Randbereich des Schuppenrahmens (Fig. 5) befindet. Das Scharnier wird vervollständigt durch einen kräftigen Metalldraht, der die Bohrung 4 in der Heftschiene und die Bohrung 13 in der Randleiste 14 des Schuppenrahmens durchsetzt. Im Befestigungssteg 8 der einheftbaren Schiene 1 sind an der Längsseite mehrere Bohrungen 3 angebracht, die es ermöglichen, die Schiene 1 zusammen mit den Schuppenrahmen 2 in die entsprechende Mappe für Endloslisten auf die Aufreihstifte 22 aufzureihen und damit ähnlich der Befestigung von Endloslisten in die bereits beschriebene Mappe einzuheften. Da die Heftung der Schiene in Verbindung mit den Aufreihstiften und der Klemmvorrichtung 25 jederzeit lösbar ist, kann die Anzahl der eingehefteten Schuppenrahmen beliebig verändert werden. Die Abmessung der Mappe wird dem jeweiligen Bedarf angepaßt.
Es versteht sich, daß der Scharniergelenkdraht auch durch je einen Stift ersetzt werden kann, je einen für jednen Lappen.
Fig. 5 stellt den Aufbau eines vorzugsweise verwendeten Schuppenrahmens dar. Dieser besteht aus einer vorgegebenen Anzahl von Folienzuschnitten 15, die an den Rändern zunächst dachziegelartig übereinanderliegend miteinander verschweißt sind {Schweißstellen 16 sind angedeutet). Danach werden die noch aufrechtstehenden Hälften 17 der vorher gefalzten Zuschnitte 15 umgelegt, und das ganze Paket wird in die Rille 18 des extrudierten Profxlschienenabschnitts 14 eingeschoben» der die Bohrung 13 enthält. Dann wird die Rille zusammengepreßt und mit dem Zuschnittpaket verschweißt.
— D —
609844/0174
2 b 1 B 7 B 9
— ο —
Man erkennt, daß gegebenenfalls für die Profilschiene 14 und die Heftschiene 3 derselbe Profilquerschnitt verwendet werden kann, was die Lagerhaltung beim Hersteller einfacher macht. Alternativ kann man von einen Profil gemäß Fig. 4 ausgehen und die Schuppenrahmen so aufbauen, daß der Trägerzuschnxtt desselben in eine oder beide Rillen 9 einführbar und dort befestigbar ist, vorzugsweise durch Schweißen.
(Patentansprüche)
609844/0124

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .J Einrichtung zum Einheften eines Karteikartenträgers, insbesondere in Form eines Schuppenrahmens für Magnetkarten und Microfiches, in einem Binder für Heftgut, bestehend aus zwei gelochten und 3e einem Aktendeckel verbundenen Tragschienen, die untereinander und mit dem Heftgut mittels Aufreihstiften für das Heftgut verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heftschiene (1) vorgesehen ist, die mit den Tragschienenlöchern fluchtende, zum Aufschieben auf die Aufreihstifte (22) bemessene Löcher (3) aufweist und an der der Karteikartenträger (2), um eine parallel zur Schienenerstreckung verlaufende Achse schwenkbar, scharnierartig angelenkt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Karteikartenträger eine Scharnierteilkante
    (14) mit durchgehender Bohrung (13) angeformt ist und
    die Heftschiene (1) in Axialrichtungvor und hinter dieser Bohrung liegende Lappen auf v/eist, die mit der Bohrung fluchtende Gegenbohrungen (4) aufweisen, und daß die Verbindung zwischen Heftschiene und Karteikartenträger durch in die\Bohrung ragende und die Gegenbohrungen durchsetzende Stifte erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftschiene an der dertLappen abgewandten Seite Rillen zum Einschieben von Markierungen aufweist.
  4. 4. Einrichtungnach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Karteikartenträger, der als Schuppenrahmen ausgelil-
    609844/0124
    det ist, bestehend aus von seitlichen Leisten zusammengehaltenen und einander dachziegelartig überlappenden Folienzuschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Heftschiene zugekehrte seitliche Leiste (14) und die Heftschiene selbst aus dem gleichen extrudierten Kunststoffjprofilmaterial gefertigt sind, wobei das Schienenprofil im Bereich der Axialer Streckung des Karteikartenträgers zur Bildung/der Lappen ausgeschnitten ist.
    4/0124
DE19752516769 1975-04-16 1975-04-16 Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder Pending DE2516769A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516769 DE2516769A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder
NL7602008A NL7602008A (nl) 1975-04-16 1976-02-26 Inrichting voor het hechten van een kaartendrager in een opbergband.
FR7611227A FR2307664A1 (fr) 1975-04-16 1976-04-15 Dispositif pour permettre le brochage d'un support de cartes dans un classeur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516769 DE2516769A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516769A1 true DE2516769A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516769 Pending DE2516769A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2516769A1 (de)
FR (1) FR2307664A1 (de)
NL (1) NL7602008A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602008A (nl) 1976-10-19
FR2307664A1 (fr) 1976-11-12
FR2307664B3 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700758C3 (de) Buchhalter zur Aufnahme und zum gesicherten Halten einer Anzahl von Büchern
DE3718664C2 (de)
DE2516769A1 (de) Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder
DE2618261B2 (de) Aufklappbarer Ordner
DE2163768C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten
DE2727616A1 (de) Ordner zum abheften von schriftstuecken
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE2826039C2 (de)
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE2001254C (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE3014830C2 (de) Halter für Karteiblätter von Sichtkarteien
DE2618257B2 (de) Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes
DE9013956U1 (de) Einschlagmappe für Zeitschriften und ähnliche Broschüren
DE10103059A1 (de) Ordner
DE1970023U (de) Ordnermappe fuer steh- und haengeregistraturen.
DE29609221U1 (de) Buch mit optionaler Abheftvorrichtung
CH474375A (de) Sammelalbum zum Aufbewahren von Gegenständen wie Münzen, Medaillen oder Plaketten
DE1019276B (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern in Buchform
DE1940540U (de) Durchsichtige, taschenformige huelle aus kunststoff.
DE1901031U (de) Auswechselbarer haltekopf fuer wandkalender u. dgl.
DE2603966A1 (de) Gehefteter buchblock sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee