DE1470240B - Adrenochrom monoguanylhydrazon und seine Salze mit anorganischen Sauren, Car bonsauren und Sulfonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Adrenochrom monoguanylhydrazon und seine Salze mit anorganischen Sauren, Car bonsauren und Sulfonsäuren und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1470240B DE1470240B DE1470240B DE 1470240 B DE1470240 B DE 1470240B DE 1470240 B DE1470240 B DE 1470240B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adrenochrome
- acids
- monoguanylhydrazone
- salts
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 24
- BMIKYGSCMZGMHZ-AWNIVKPZSA-N 2-[(E)-(3-hydroxy-1-methyl-6-oxo-2,3-dihydroindol-5-ylidene)amino]guanidine Chemical compound NC(N)=N\N=C/1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C\1 BMIKYGSCMZGMHZ-AWNIVKPZSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 title claims description 5
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- RPHLQSHHTJORHI-UHFFFAOYSA-N Adrenochrome Chemical compound O=C1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C1 RPHLQSHHTJORHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical class NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XSXCZNVKFKNLPR-SDQBBNPISA-N Carbazochrome Chemical compound NC(=O)N/N=C/1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C\1 XSXCZNVKFKNLPR-SDQBBNPISA-N 0.000 description 15
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960002631 carbazochrome Drugs 0.000 description 12
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 11
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 11
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 11
- 230000002439 hemostatic Effects 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 4
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M methanoate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 4
- 210000004204 Blood Vessels Anatomy 0.000 description 3
- 210000000624 Ear Auricle Anatomy 0.000 description 3
- BUWNFEVQQZTGIM-BOPFTXTBSA-N N-[(Z)-(3-hydroxy-1-methyl-6-oxo-2,3-dihydroindol-5-ylidene)amino]pyridine-4-carboxamide Chemical compound O=C1C=C2N(C)CC(O)C2=C\C1=N\NC(=O)C1=CC=NC=C1 BUWNFEVQQZTGIM-BOPFTXTBSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 3
- HSONFTLNXQUFQR-UHFFFAOYSA-O (diaminomethylideneamino)azanium;nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.NC(=N)N[NH3+] HSONFTLNXQUFQR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 102000001974 Hyaluronidase Human genes 0.000 description 2
- 108010074224 Hyaluronoglucosaminidase Proteins 0.000 description 2
- ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N Hydrazine sulfate Chemical compound NN.OS(O)(=O)=O ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002877 acrylic styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 2
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMGFHEJUUBDCLU-UHFFFAOYSA-N 2-aminoguanidine;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.NN=C(N)N PMGFHEJUUBDCLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 2qpq Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000004404 Adrenal Cortex Anatomy 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 229940019700 Blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 206010009802 Coagulopathy Diseases 0.000 description 1
- 229960003624 Creatine Drugs 0.000 description 1
- 102100015239 F2 Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 229940012952 Fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 229940019698 Fibrinogen containing hemostatics Drugs 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N Isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 206010049565 Muscle fatigue Diseases 0.000 description 1
- 210000002027 Muscle, Skeletal Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 1
- 229940039716 Prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N Semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 1
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- HCXOJXUTDHRJLS-UHFFFAOYSA-K [Na+].Oc1ccccc1C([O-])=O.Oc1ccccc1C(=O)O[Pb]OC(=O)c1ccccc1O Chemical compound [Na+].Oc1ccccc1C([O-])=O.Oc1ccccc1C(=O)O[Pb]OC(=O)c1ccccc1O HCXOJXUTDHRJLS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive Effects 0.000 description 1
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 1
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine zwitterion Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M ethyl sulfate Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000018103 negative regulation of vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000035812 respiration Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- -1 salts Acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BGUMNKICOFGUCP-UHFFFAOYSA-N sodium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N BGUMNKICOFGUCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CELKBRMLNUNCIP-HTFHIHPASA-M sodium;2-hydroxybenzoate;[(E)-(3-hydroxy-1-methyl-6-oxo-2,3-dihydroindol-5-ylidene)amino]urea Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.NC(=O)N\N=C/1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C\1 CELKBRMLNUNCIP-HTFHIHPASA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 230000004865 vascular response Effects 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, daß Adrenochrom und seine Derivate ausgezeichnete blutstillende und gefäßstabilisierende
Wirkungen besitzen. Bei den an der blutstillenden Wirkung beteiligten Faktoren unterscheidet
man im allgemeinen einerseits die Gefaßfaktoren und andererseits die Blutgerinnungsfaktoren. So gehören
die Gefäßdurchlässigkeit und die Gefäßreaktion auf den Blutdruck in die erste Gruppe und die Bildung
von Thromboplastin und dessen Umwandlung in Prothrombin und Fibrinogen in die zweite Gruppe.
Grundlegende Versuche haben gezeigt, daß Adrenochrom und dessen Derivate die Blutungsdauer verkürzen
und einen Anstieg der Gefäßdurchlässigkeit bemerkenswert hindern, die Blutgerinnungszeit jedoch
nicht verringern. Unter Einbeziehung anderer, grundlegender Versuchsergebnisse kann daher gesagt werden,
daß Adrenochrom und seine Derivate die Gefäßfaktoren, dagegen wahrscheinlich nicht die Blutgerinnungszeit
beeinflussen.
Aus der deutschen Patentschrift 830 649 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung beständiger blutstillender
Mittel bekannt, nach welchen man Adrenochrom mit Ketonreagenzien, insbesondere Semicarbazid, zu
entsprechenden Derivaten, insbesondere Adrenochrom-monosemicarbazon, kondensiert. Dieses Adrenochrom-Derivat
wird wegen seiner guten blutstillenden und gefäßstabilisierenden Wirkung in großem
Umfang benutzt, hat jedoch den Nachteil, daß sich wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit bei 200C
von nur 0,5 mg/ml praktisch keine hohen Konzentrationen für die Anwendung aus wäßriger Lösung,
insbesondere für Injektionen, erhalten lassen. Zur Herstellung der für eine Anwendung von Adreno-.
chrom-monosemicarbazon erwünschten wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt von mehr als 5 mg/ml ist
daher die Zugabe von Löslichkeitsvermittlern oder die Anwendung anderer spezieller Methoden erforderlich.
Die Zugabe größerer Mengen von Löslichkeitsvermittlern führen jedoch zu klinischen Problemen,
üblicherweise werden zur Löslichmachung des Adrenochrom-monosemicarbazons
für Injektionszwecke etwa 500 mg/100 ml Natriumsalicylat zugesetzt. Da
Natriumsalicylat die Nebennierenrinde stimuliert, die Wirkung der Hyaluronidase beschleunigt und weitere
pharmakologische Wirkungen besitzt, führen derart hohe Dosen an Natriumsalicylat zu unerwünschten
Nebenwirkungen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1042 587 ist
ferner ein Verfahren zur Herstellung von Adrenochrom-isonikotinsäurehydrazon
bekannt, welches im Vergleich zum Adrenochromsemicarbazon bei gleicher bis leicht besserer blutstillender Wirkung eine bessere
Wasserlöslichkeit und eine geringere Toxizität aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, neuartige Adrenochrom-Derivate mit ausgezeichneter blutstillender
Wirkung, verbesserter Wasserlöslichkeit und äußerst geringer Toxizität, sowie Verfahren zu deren Herstellung
anzugeben.
Gegenstand der Erfindung ist das Adrenochrommonoguanylhydrazin sowie dessen Salze mit anorganischen
Säuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Adrenochrom-Derivate, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine wäßrige: Lösung von
Adrenochrom in Gegenwart katalytisch wirksamer Mengen Mineralsäure oder Essigsäure mit einem
Aminoguanidinsalz umsetzt, die Reaktionslösung alkalisch macht, das ausfallende Adrenochrom-monoguanylhydrazon
abtrennt und gegebenenfalls mit einer anorganischen Säure oder einer Carbon- oder
Sulfonsäure zu dem entsprechenden Salz umsetzt.
Nach einer weiteren Ausbildung dieses Verfahrens fällt man die gegebenenfalls hergestellten Adrenochrom-monoguanylhydrazonsalze
durch Zugabe eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels aus.
Die Umsetzung von Adrenochrom mit Aminoguanidin zu Adrenochrom-monoguanylhydrazin entspricht
dem folgenden Reaktionsprinzip:
OH NH2-C-NH-NH2
+ Il
NH
NH2 — C — NH- N
,NH O
,NH O
CH,
Es ist bekannt, daß Aminoguanidin mit aromatischen Ketonen zu sehr leicht kristallisierenden Produkten
kondensiert. Bei der vorstehend dargestellten Umsetzung reagiert das Aminoguanidin mit der
5-Ketogruppe des Adrenochroms.
Durch die Zugabe von Mineralsäure, beispielsweise Salpetersäure, wird die Umsetzung des Adrenochroms
mit dem Aminoguanidinnitrat katalytisch be-
schleunigt. Es darf jedoch nicht zuviel Säure zugegeben
werden, da sonst eine Zersetzung des erhaltenen Adrenochrom-monoguanylhydrazons eintritt.
Das erfindungsgemäß durch Umsetzung von Adrenochrom mit Aminoguanidin erhaltene Adrenochrommonoguanylhydrazon
bildet mit anorganischen und Carbon- oder Sulfonsäuren entsprechende Salze, die eine für Injektionszwecke hinreichende Wasserlöslichkeit
besitzen. Zu deren Herstellung wird das erhaltene Adrenochrom-monoguanylhydrazon zweckmäßig in
einer verdünnten wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure oder einer organischen Carbon- oder
Sulfonsäure gelöst und die Lösung dann mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, insbesondere
Methanol, Äthanol, Aceton oder einer Alkohol-Äther- oder Aceton-Äther-Mischung versetzt. Dabei
kristallisiert das entsprechende Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumsalz aus. Das abgetrennte kristalline
Produkt wird zu seiner Reinigung in Wasser gelöst und durch erneuten Zusatz eines organischen
Lösungsmittels nach Abkühlen der Lösung ausgefällt und das gereinigte kristalline Produkt abgetrennt.
Aus den erfindungsgemäß hergestellten Adrenochrom - monoguanylhydrazoniumsalzen können infolge
ihrer hohen Wasserlöslichkeit ohne Zugabe von Löslichkeitsvermittlern wäßrige Lösungen hoher
Konzentration, insbesondere für Injektionszwecke, hergestellt werden. Hierdurch werden die durch die
bisher erforderlichen Löslichkeitsvermittler auftretenden klinischen Probleme vermieden. Darüber hinaus
besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumsalze
gegenüber den vorbekannten Produkten bei ausgezeichneter blutstillender und gefäßstabilisierender Wirkung eine
erheblich geringere Toxizität.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
In einem 200-ml-Dreihalskolben mit Rührwerk
wurde zu einer Lösung von 1,0 g Adrenochrom in 50 ml Wasser unter Rühren eine Mischung aus 0,75 g
Aminoguanidiniumnitrat, 0,2 ml Salpetersäure und 5 ml Wasser zugetropft. Etwa 30 Minuten später
wurde durch Zugabe von 20 ml 20%igem Ammoniak das gebildete Adrenochrom-monoguanylhydrazon ausgefällt,
die orangefarbenen Kristalle mittels eines Büchner-Trichters von der Lösung abgetrennt und
mit Wasser gewaschen. Das erhaltene kristalline Produkt wurde in 10 ml 3%iger Essigsäure gelöst.
Nach dem Abfiltrieren wurde die Lösung mit .15 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung alkalisch
gemacht. Nach dem Abtrennen des Niederschlages wurden 0,9 g gereinigtes Adrenochrom-monoguanylhydrazon
in Form von orangefarbenen Kristallnadeln erhalten. Das Produkt ist löslich in Salzsäure,
wenig löslich in Wasser, Alkohol und Aceton und ί schmilzt unter Zersetzung zwischen 195 und 2000C.
60
Zu einer in einem 200-ml-Becherglas vorgelegten
Lösung von 34,1g Natriumferricyanid und 11,2g Natriumbicarbonat in 80 ml Wasser wurde eine
Mischung von 5 g Adrenalin in 50 ml einer 3% igen wäßrigen Essigsäurelösung unter Rühren zugetropft.
Auf die hierbei erfolgende Bildung von Adrenochrom wird kein Patentschutz beansprucht. 1 Minute später
wurde eine Mischung von 1 ml einer 3% igen Essigsäure, 3,8 g Aminoguanidiniumnitrat und 20 ml Wasser
zugegeben. Nach 10 Minuten wurde die Lösung mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung alkalisch
gemacht, wobei 5,1 g Adrenochrom-monoguanylhydrazon in Form orangefarbiger Kristalle ausfielen.
Diese wurden gemäß Beispiel 1 gereinigt. Das gereinigte Produkt entsprach demjenigen des Beispiels 1.
Die in den vorstehenden Beispielen zugegebene Menge an Mineralsäure führt nicht zu einer Zersetzung
des Adrenochrom - monoguanylhydrazons, sondern liefert eine gute Ausbeute. Ein Erhitzen der
Reaktionslösung ist nicht erforderlich.
Zur Umwandlung des gemäß der Beispiele 1 und 2 erhaltenen Adrenochrom-monoguanylhydrazons in
das entsprechende Hydrochlorid wurden 5,1 g ungereinigtes Adrenochrom - monoguanylhydrazon in
einer in einem 200-ml-Erlenmeyer-Kolben vorgelegten
Lösung von 15 ml 37%iger Salzsäure in 30 ml Wasser bei 40 bis 5O0C aufgelöst. Nach dem Abfiltrieren
wurde die erhaltene Lösung in einem 1000-ml-Erlenmeyer-Kolben
mit 450 ml Aceton versetzt. Das beim Abkühlen kristallin ausfallende Adrenochrommonoguanylhydrazoniumchlorid
wurde mittels eines Büchner-Trichters abfiltriert, mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Das getrocknete, kristalline
Produkt wurde in 100 ml Wasser in einem 200-ml-Erlenmeyer-Kolben aufgelöst, die Lösung filtriert
und in einem 700-ml-Erlenmeyer-Kolben mit 400 ml
Aceton versetzt. Beim Abkühlen der Lösung schieden sich etwa 3,8 g Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumchlorid
in Form gereinigter, dunkelroter Kristallnadeln ab. Die Verbindung besitzt eine Wasserlöslichkeit
bei 200C von 12 mg/ml, ist wenig löslich in Alkohol und unlöslich in Aceton, Chloroform und
Benzol. Das erhaltene Produkt hatte einen Schmelzpunkt unter Zersetzung von 235 bis 2400C.
Zur Herstellung von Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumformiat wurden 1,18 g ungereinigtes Adrenochrom-monoguanylhydrazon
in einer Lösung von 0,23 g Ameisensäure und 35 ml Wasser in einem 100-ml-Erlenmeyer-Kolben bei 50 bis 6O0C gelöst,
die Lösung filtriert, in einem 200-ml-Kolben aufgenommen
und mit einer Mischung aus 100 ml Alkohol und 10 ml Äther versetzt. Beim Abkühlen
der Lösung auf 0°C fiel das Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumformiat
kristallin aus. Das abgetrennte Kristallprodukt wurde in einem 50-ml-Erlenmeyer-Kolben
mit 15 ml Wasser gelöst und dann mit einer Mischung aus 80 ml Alkohol· und
10 ml Äther versetzt. Nach dem Abkühlen wurden 0,95 g gereinigtes Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumformiat
in Form von orangefarbenen Kristallnadeln mit einer Wasserlöslichkeit bei 20°C von
15 mg/ml und einem Schmelzpunkt unter Zersetzung von 218° C erhalten.
' B e i s ρ i e 1 e 5 bis 11
Entsprechend den Beispielen 3 und 4 wurden weitere Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumsalze
hergestellt. Die Daten dieser Salze sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Farbe der Kristallnadeln |
Schmelzpunkt | Wasser | |
Salz | °C | löslichkeit bei 20°C |
|
Tiefrot | 235 bis 240 | mg/ml | |
Chlorid | Braun | 185 | 12 |
Sulfat | Tieforange | 218 | 10 |
Formiat | Orange | 174 bis 175 | 15 |
Acetat | Braun | 171 | 10 |
Tartrat | Dunkelrot | 190 bis 191 | 10 |
Citrat | Tieforange | 208 | 15 |
Äthylsulfat | 10 | ||
Methan- | Orange | 207 | |
sulfonat | 110 | ||
Oxymethan- | Tieforange | 210 | |
sulfonat | 115 | ||
Die erfindungsgemäß hergestellten Adrenochrommonoguanylhydrazoniumsalze
ergaben in Tierexperimenten ausgezeichnete blutstillende und gefäßstabilisierende
Wirkungen. Dabei wurde schon 5 bis 10 Minuten nach intravenöser Injektion von 0,1 bis 0,4 mg/kg
Adrenochrom - monoguanylhydrazoniumsalzen ohne Veränderung der Blutgerinnungszeit eine auffallende
Abkürzung der Blutungszeit beobachtet. Versuchstiere mit einem Gewicht von je 2 kg zeigten nach subkutaner
Verabfolgung von je 0,1 bis 1 γ Adrenochrommonoguänylhydrazoniumsalz eine auffallende Hemmung
des durch Histamin verursachten Anstiegs der Gefäßdurchlässigkeit. Durch eine subkutane Dosis
von 1 γ Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumsalz wurde bei Versuchstieren mit einem Gewicht von je
2 kg die Wirkung von Hyaluronidase stark inhibiert. Eine intravenöse Injektion von 0,1 bis 0,4 mg/kg
Adrenochrom - monoguanylhydrazoniumsalz ergab eine deutliche Verhütungswirkung gegenüber der
durch Anwendung von Unterdruck erzeugten Blutflecken. Dosen von 1 bis 3 mg/kg Adrenochrommonoguanylhydrazoniumsalz
zeigten eine deutliche Schutzwirkung durch Druckminderung erzeugte Pneumorrhagia.
Bei intravenöser Injektion von Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumsalzen
wurden dagegen keine merklichen Veränderungen des Blutdruckes, der Atmung und der EKG beobachtet. In
einigen anderen Versuchen zeigten Adrenochrommonoguanylhydrazoniumsalze
eine restaurative Wirkung bei Muskelermüdung.
Das erfindungsgemäß hergestellte Adrenochrommonoguanylhydrazon und dessen erfindungsgemäße
Salze zeigen eine geringe Toxizität. Bei Tierversuchen an Mäusen mit einem Gewicht von 10 g starb selbst
nach subkutaner Injektion von 8 mg Adrenochrommonoguanylhydrazoniumsulfat kein einziges Versuchstier.
Für die intraperitoneale Injektion von Adrenochrom-monoguanylhydrazoniumsulfat
lag der LD50-Wert bei Mäusen bei 11,75 mg/10 g und der gleiche
Wert für Adrenochrom - monoguanylhydrazoniummethansulfonat bei 18,4 mg/10 g-Adrenochrom-monoguanylhydrazon
und seine wasserlöslichen Salze mit anorganischen Säuren, Carbon- und Sulfonsäuren
besitzen somit eine überlegene blutstillende und gefäßstabilisierende Wirkung bei geringer Toxizität.
Zum Nachweis der überlegenen pharmakologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Adrenochrom-monoguanyl-Derivate wurden diese hinsichtlich ihrer blutstillenden Wirkung, ihres Einflusses auf die Gefäßdurchlässigkeit, ihrer Auswirkung auf die Skelettmuskeln und die Muskelerschöpfung sowie die Schwimmausdauer von Versuchstieren mit bekannten Adrenochrom - monosemicarbazon - Derivaten verglichen. Dabei wurden einerseits das Adrenochrommonoguanylhydrazoniumrnethansulfonat (AGM) und das Adrenochrom - monoguanylhydrazoniumsulfat (AGS) und andererseits das Adrenochrom-monosemicarbazon (ASC) und das Adrenochrom-monosemicarbazon-3-natriumsulfonat (ASS) verwendet. Zur Vereinfachung werden diese Stoffe im folgenden durch die in Klammern beigefügten Abkürzungen bezeichnet.
Zum Nachweis der überlegenen pharmakologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Adrenochrom-monoguanyl-Derivate wurden diese hinsichtlich ihrer blutstillenden Wirkung, ihres Einflusses auf die Gefäßdurchlässigkeit, ihrer Auswirkung auf die Skelettmuskeln und die Muskelerschöpfung sowie die Schwimmausdauer von Versuchstieren mit bekannten Adrenochrom - monosemicarbazon - Derivaten verglichen. Dabei wurden einerseits das Adrenochrommonoguanylhydrazoniumrnethansulfonat (AGM) und das Adrenochrom - monoguanylhydrazoniumsulfat (AGS) und andererseits das Adrenochrom-monosemicarbazon (ASC) und das Adrenochrom-monosemicarbazon-3-natriumsulfonat (ASS) verwendet. Zur Vereinfachung werden diese Stoffe im folgenden durch die in Klammern beigefügten Abkürzungen bezeichnet.
Zur Bestimmung der blutstillenden Wirkung durch Messung der Blutungszeit nach dem Verfahren von
Duke wurden Kaninchen mit einem Gewicht von
2 bis 3 kg AGM, ASC oder ASS intramuskulär oder AGS intravenös eingespritzt und jeweils vor und
nach der Injektion die Blutungsdauer des Blutgefäßes im Ohrläppchen gemessen. Die dabei erhaltenen
Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. Ein Vergleich der Zahlenwerte
zeigt, daß die Adrenochrom-monoguanylhydrazon-Derivate zu einer rascheren und stärkeren Verringerung
der Blutungsdauer führen.
Dosis 0,05 mg/kg
AGM AGS
ASC
Dosis 0,1 mg/kg
AGM
AGS
ASC
ASS
Blutungsdauer in Minuten:
Vor der Injektion
5 Minuten nach der Injektion
10 Minuten nach der Injektion
"20 Minuten nach der Injektion
40 Minuten nach der Injektion
1,75 1,75 1,75 1,25 1,25 2,15
2,10
1,83
1,75
1,28
2,10
1,83
1,75
1,28
1,75.
1,75
1,75
1,75
1,25
1,75
1,75
1,75
1,25
2,25
2,25
1,75
1,75
0,75
2,25
1,75
1,75
0,75
2,19
2,15
1,77
1,17
0,57
2,15
1,77
1,17
0,57
2,25
2,25
1,25
1,25
1,25
2,25
1,25
1,25
1,25
3,25
3,25
3,25
2,75
2,75
3,25
3,25
2,75
2,75
Weiterhin wurden Vergleichsversuche unter Verwendung von Adrenochrom-isonikotinsäurehydrazon
sowieAdrenochrom-monoguanylhydrazoniumchlorid, dem Adrenochrom - monoguanylhydrazoniumsulfat
und dem Adrenochrom-monoguanylhydrazoniummethansulfonat durchgeführt.
Bei den Vergleichsversuchen wurden männlichen Kaninchen mit einem Gewicht zwischen 2,5 und 3 kg
jeweils 0,1 mg/kg des Adrenochromderivats intravenös in ein Ohr eingespritzt. Vor dem Einspritzen und in
bestimmten Zeitabständen nach dem Einspritzen wurde nach dem Verfahren von Duke die Blutungs-
dauer einer Verletzung eines Blutgefäßes des Ohrläppchens des anderen Ohres gemessen. Um möglichst
gleiche Bedingungen sicherzustellen, wurden jeweils Blutgefäße gleicher Größe an einander entsprechenden
Stellen des Ohrläppchens gewählt. Für jeden Versuch wurde eine Gruppe von drei Kaninchen benutzt und
jeweils die Durchschnittszahlen der Blutungsdauer verwendet.
Die bei diesen Versuchen vor der Injektion sowie in den angegebenen Zeitabständen nach der Injektion
ermittelten Werte für die Blutungsdauer sind in der
Tabelle einerseits in Sekunden und andererseits in Prozent des Ausgangswertes zusammengestellt. Ein
Vergleich der Zahlenwerte zeigt, daß die drei erfindungsgemäßen Adrenochromderivate bei gleicher Dosis
eine gute Herabsetzung der Blutungsdauer bewirken.
Die drei erfindungsgemäßen Adrenochromderivate zeigen untereinander unabhängig von der Art zur
Salzbildung verwendeten Säure praktisch den gleichen Abfall und die gleichen Minimalwerte der Blutungsdauer.
Adrenochrom- | % | Adrenochrom-monoguanylhydrazonium- | % | ■ -sulfat | % | -methansulfonat | % | |
isonikotinsäure- | Sekunden | Sekunden | ||||||
hydrazon | 100 | -chlorid | 100 | 100 | 100 | |||
Sekunden | 83,1 | Sekunden | 93,3 | 80 | 81,3 | 83 | 90,4 | |
Blutungsdauer in Sekunden: | 79,5 | 66,7 | 65 | 60,2 | 75 | 72,3 | ||
Vor der Injektion | 83 | 71,1 | 75 . | 60,0 | 50 | 56,3 | 60 | 63,9 |
5 Minuten nach der Injektion .. | 69 | 67,5 | 62 | 48,0 | 45 | 45,0 | 53 | 51,8 |
10 Minuten nach der Injektion .. | 66 | 56,6 | 50 | 44,0 | 36 | 47,5 | 43 | 49,4 |
20 Minuten nach der Injektion .. | 59 | 51,8 | 45 | 53,3 | 38 | 48,8 | 41 | 45,8 |
30 Minuten nach der Injektion .. | 56 | 70,0 | 36 | 53,3 | 39 | 66,3 | 38 | 45,8 |
40 Minuten nach der Injektion .. | 47 | 75,9 | 33 | 77,3 | 53 | 66,3 | 38 | 44,6 |
50 Minuten nach der Injektion .. | 43 | 79,5 | 40 | 78,7 | 53 | 81,3 | 37 . | 65,1 |
60 Minuten nach der Injektion .. | 58 | 85,5 | 40 | 89,3 | 65 | 83,8 | 54 | 88,0 |
80 Minuten nach der Injektion .. | 63 | 55 | 67 | 73 | ||||
100 Minuten nach der Injektion .. | 66 | 59 | ||||||
120 Minuten nach der Injektion .. | 71 | 67 |
In einem Vergleichsversuch zum Nachweis des Einflusses auf die Gefaßdurchlässigkeit wurden bei einem
Kaninchen im Bauchbereich die Haare entfernt und an jeweils drei Stellen auf einer Bauchseite zur Kontrolle
je 0,2 ml einer 0,005 %igen Histaminlösung und auf der anderen Bauchseite jeweils 0,2 ml einer
Mischlösung mit einem gleichen Histamingehalt sowie einem der gewünschten Konzentration entsprechenden
Gehalt des pharmakologisch wirksamen Mittels subkutan injiziert. Nachfolgend wurden dem Tier pro
Kilogramm Gewicht 3 ml einer 1 %igen Trypanblaulösung injiziert und das Ausmaß der Ansammlung
des Farbstoffes in den Bereichen der subkutanen Injektionen beobachtet (Verfahren nach S ο u d i). Die
bei der Beobachtung der durch die Wirkstoffe relativ zur Kontrollseite erzielten Inhibierung der durch
Histamin erzeugten Gefäßdurchlässigkeit festgestellten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Diese Werte zeigen, daß die Aminoguanylhydrazon-Derivate auch hinsichtlich ihrer Auswirkung
auf die Gefäßdurchlässigkeit den Adrenochrom-semicarbazon-Derivaten überlegen sind.
Inhibierung der
Gefäßdurchlässigkeit
Gefäßdurchlässigkeit
Keine ....
Gering
Ausgeprägt
Erforderliche Dosis in
AGM AGS ASC
AGM AGS ASC
0,01
0,1
0,01
0,1
0,1
0,5
5
50
5
50
ASS
0,1
1
10
1
10
In einem weiteren Vergleichsversuch wurden männliche Mäuse mit einem Gewicht von je 15 bis 16 g
einem Zwangsschwimmversuch unterworfen. Die Tiere wurden dabei einige Tage vor dem Experiment nach
der Oriental-MF-Diät gefüttert. Vor dem Versuch wurden sie am ganzen Körper mit einer l%igen seifenfreien
Waschmittellösung benetzt und an ihrem Schwanz ein Gewicht befestigt, das 8% des Körpergewichtes
ausmachte. Dann wurden die Tiere gezwungen, in einem auf Temperaturen zwischen* 22
und 24° C gehaltenen Wasserbad zu schwimmen. Zur Ermittlung der Erschöpfungsverhütungswirkung
wurden die Wirkstoffe 1 Stunde vor dem Versuch subkutan injiziert.
Insgesamt wurden bei dem Versuch vier Gruppen zu je zehn Mäusen benutzt. Während eine Gruppe
als Kontrolle diente, wurden den Tieren der anderen drei Gruppen jeweils 100 mg/kg AGM bzw. ASS
bzw. ASC injiziert. Dann wurde jeweils die Zeit zwischen dem Einsetzen des Versuchstieres in das
Wasserbad und demjenigen Zeitpunkt gemessen, an welchem das Versuchstier seine Schnauze nicht
mehr über Wasser halten konnte. Die bei diesem Vergleichsversuch gemessenen Werte für die »Schwimmdauer«
sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Die Zahlenwerte zeigen, daß die Schwimmdauer durch AGM im Vergleich zu den Kontrolltieren
wesentlich verlängert wird, während ASC eine etwas geringere und ASS eine bedeutend geringere Wirksamkeit
besitzt.
209.521/485
Kontrolle | Mäusegruppe | AGM | ASC | Dosis mg/kg | 100 | ASS | |
100 . .. .·. | ;. 150,3 ± 18,2 | ||||||
0. | 153,7 ±15,9 | 100 | |||||
92,3 ± 8,5 | • 120,8 ± 10,6 | ||||||
Schwimmdauer, Sekunden | |||||||
Hinsichtlich der Toxizitäten ist festzustellen; daß bei Mäusen die LD50 für den Adrenochrom-monosemicarbazon-natriumsalicylat-Komplex
bei intravenöser Injektion nur 27 mg/kg, während die entsprechenden
LD50-Werte für Adrenochrom-monoguanylhydrazonsulfat
bei intraperitonealer Injektion 1175 mg/kg und für Adrenochrom-monoguanylhydrazon-methansulfonat
bei subkutaner Injektion 1834 mg/kg und bei oraler Eingabe 3500 mg/kg betragen.
Der LD50-Wert für Adrenochrom-monosemicarbazon-3-natriumsulfonat
beträgt für Mäuse bei intravenöser Injektion etwa 1000 mg/kg. Die in der deutschen
Auslegeschrift 1 042 587 angegebenen, an Ratten ermittelten LD50-Werte liegen für das Adrenochromisonikotinsäurehydrazon
bei 40 mg/kg und für das Adrenochrom-monosemicarbazon bei 30 mg/kg. Während
dasAdrenochrom-monoguanylhydrazon im Körper zu ohnehin vorhandenen Stoffwechselprodukten,
wie Harnstoff, Kreatin u. dgl. abgebaut wird, können sich aus dem Adrenochrom-isonikotinsäurehydrazon
bedenkliche Abbauprodukte bilden, die auch keine blutstillende Wirkung besitzen. Selbst die aus den
vorstehend angegebenen Werten ersichtliche geringe Toxizität kommt nicht dem Adrenochrom-monoguanylhydrazon
selbst zu, sondern geht im wesentlichen auf die Toxizität der bei der Salzbildung verwendeten
Säure zurück.
Claims (3)
1. Adrenochrom - monoguanylhydrazon und seine Salze mit anorganischen Säuren, Carbonsäuren
und Sulfonsäuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine wäßrige Lösung von Adrenochrom in Gegenwart katalytisch wirksamer Mengen Mineralsäure
oder Essigsäure mit einem Aminoguanidinsalz umsetzt, die Reaktionslösung alkalisch
macht, das ausfallende Adrenochrom-monoguanylhydrazon abtrennt und gegebenenfalls mit einer
anorganischen Säure oder einer Carbon- oder Sulfonsäure zu dem entsprechenden Salz umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls hergestellten
Salze durch Zugabe eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels ausfällt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165962C2 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine | |
DE1468092B2 (de) | Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2253750C3 (de) | Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische | |
DE2119964C3 (de) | Methyl N (N5 methyl N1 nitroso carbamoyiyD glycosaminid und Ver fahren zu dessen Herstellung | |
DE2154245C3 (de) | 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat | |
DE1470240C (de) | Adrenochrom monoguanylhydrazon und seine Salze mit anorganischen Sauren, Car bonsauren und Sulfonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1470240B (de) | Adrenochrom monoguanylhydrazon und seine Salze mit anorganischen Sauren, Car bonsauren und Sulfonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2945387A1 (de) | Cephradinpraeparat und verfahren zur herstellung eines cephradin-injektionspraeparats | |
DE2939914C2 (de) | N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2108455C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Iminodlbenzylen | |
DE2551952B2 (de) | 1,1-Disubstituierte Octahydroindolo [23-a] chinolizine | |
DE2164988C3 (de) | 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1470240A1 (de) | Blutstillende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2733064C3 (de) | Vincan, seine Säureadditionssalze, solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2055853C3 (de) | Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1941284C3 (de) | N hoch 1-L-Seryl-N hoch 2-(2,3,4trihydroxybenzyl)-hydrazld, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Säureadditionssalze und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2511576A1 (de) | Metformin-clofibrat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes arzneimittel | |
DE1645947C3 (de) | s-Triazolo eckige Klammer auf-4,3-a eckige Klammer zu -pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE905371C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen | |
DE1695328C3 (de) | Cinnamylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE2515548A1 (de) | Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2000435C (de) | alpha-Isopropyl-alpha- eckige Klammer auf(N-methyl-N-homoveratryl)-gamma-aminopropyl eckige Klammer zu -3,4-Äthylendioxyphenylacetonitril und dessen nicht toxische Säureadditionssalze | |
DE2232939C3 (de) | N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl) -amin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung | |
DE1768200C (de) | 3,4-Methylendioxybenzyl-biguanide und deren pharmakologisch nicht giftige Salze | |
DE1770104B2 (de) | 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-imidazolin und seine Salze |