DE2232939C3 - N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl) -amin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl) -amin, dessen Salze und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE2232939C3 DE2232939C3 DE19722232939 DE2232939A DE2232939C3 DE 2232939 C3 DE2232939 C3 DE 2232939C3 DE 19722232939 DE19722232939 DE 19722232939 DE 2232939 A DE2232939 A DE 2232939A DE 2232939 C3 DE2232939 C3 DE 2232939C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- propyl
- compound
- formula
- activity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 9
- NUWWGCMQIKROIJ-UHFFFAOYSA-N 3,3-diphenyl-N-(3-phenylsulfanylpropyl)propan-1-amine Chemical compound C=1C=CC=CC=1SCCCNCCC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NUWWGCMQIKROIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- VUTGNDXEFRHDDC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(2-oxooxolan-3-yl)acetamide;2-(trichloromethylsulfanyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C2=C1.CC1=CC=CC(C)=C1N(C(=O)CCl)C1C(=O)OCC1 VUTGNDXEFRHDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 5
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N Papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108060001001 BRK1 Proteins 0.000 description 4
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N Bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 4
- 102100011311 KNG1 Human genes 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 4
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 210000003754 Fetus Anatomy 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 3
- 230000003444 anaesthetic Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N iodine atom Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- KISZTEOELCMZPY-UHFFFAOYSA-N 3,3-Diphenylpropylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCN)C1=CC=CC=C1 KISZTEOELCMZPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004373 Acetylcholine Drugs 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N Citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N Indometacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 229940076279 Serotonin Drugs 0.000 description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Xylocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001663 anti-spastic Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 2
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTLTGGGUQIRRT-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CC[NH+](CC)CC NRTLTGGGUQIRRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLHSRCBFPHCSGL-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-1-phenylpropyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCBr)C1=CC=CC=C1 SLHSRCBFPHCSGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKYKXTRKURYNGW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-9,10-dioxo-9,10-dihydroanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(O)C(S(O)(=O)=O)=C2 JKYKXTRKURYNGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKGLUZCZUKTKCC-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropylsulfanylbenzene Chemical compound BrCCCSC1=CC=CC=C1 QKGLUZCZUKTKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJESCJCYQFZYDZ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylsulfanylpropan-1-amine Chemical compound NCCCSC1=CC=CC=C1 XJESCJCYQFZYDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPKQWNJKYYXGJZ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylsulfanylpropanal Chemical compound O=CCCSC1=CC=CC=C1 WPKQWNJKYYXGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N Anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 206010055690 Foetal death Diseases 0.000 description 1
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 1
- 229960000905 Indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N Prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N Pyrophosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 206010068760 Ulcers Diseases 0.000 description 1
- 210000004291 Uterus Anatomy 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101700027606 andD Proteins 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory Effects 0.000 description 1
- 230000000794 anti-serotonin Effects 0.000 description 1
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000985 convulsing Effects 0.000 description 1
- 230000002920 convulsive Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structures Anatomy 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 230000001605 fetal Effects 0.000 description 1
- 231100001048 fetal toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N meta-phosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N sodium borohydride Substances [BH4-].[Na+] YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N sodium;boron(1-) Chemical compound [B-].[Na+] ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic Effects 0.000 description 1
- 230000001148 spastic Effects 0.000 description 1
- 231100000456 subacute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
a) ein Amin der Formel
20
CH-CH2-CH2-NH2 (II)
25
mit einer halogenierten Verbindung der Formel
X-CH2-CH2-CH2-S-Z^S (III)
in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, oder
b) ein Amin der Formel
H2N-CH2-CH2-CH2
-O
(IV)
mit einer Halogenverbindung der Formel
CH-CH2-CH2-X (V)
v/
in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, oder
ein Amin der Formel II mit einem Aldehyd der Formel
Z~V-S—CH2—CH2—CHO (VI)
umsetzt und das Kondensationspirodukt anschließend
reduziert und das erhaltene Amin gegebenenfalls in seine pharmazeutisch verträglichen Salze
überführt.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung, die eine bemerkenswerte Aktivität gegenüber drei Hauptarten von
experimentellen Geschwüren hat, handelt es sich um ein Amin der folgenden allgemeinen Formel I:
CH — CH2-CH2-NH -CH2-CH2-CH2- S
Die Verbindung zeigt unter anderem spasmolytische Aktivität und läßt sich vorteilhaft in der Humantherapie
anwenden.
Die pharmazeutisch bedeutsamen Salze der Verbindung gemäß Formel I umfassen Salze von Säuren,
die die ursprüngliche Toxizität der Verbindung nicht steigern. Diese Säuren können sowohl anorganisch
als auch organisch sein.
Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-,
Phosphor-, die Metaphosphor-, Pyrophosphor-, Schwefel- und Salpetersäure.
Als pharmazeutisch anwendbare organische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Essig-, Ameisen-,
Propion-, Wein-, Äpfel- und Zitronensäure.
Die Verbindung der Formel I wird erfindungsgemäß durch Kondensation eines Amins der Formel
CH-CH2-CH2-NH2 (II)
oder eines Salzes davon mit einer Halogenverbindung der Formel
oder durch Kondensation eines Amins der Formel
H2N-CH2-CH2-CH2- S
(IV)
oder eines Salzes davon mit einer Halogenverbindung der. Formel
CH CH2 CH2 X
(V)
gewonnen, wobei X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist. Nach einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren
läßt sich die Verbindung gemäß Formel I durch
Kondensation eines Amins der Formel Il mit einem /Jdehyd der Formel
O=C-CH2-CH2- S
(VI)
und Reduktion des Kondensationsproduktes zur Verbindung I herstellen.
Die Kondensation der Verbindungen 11 und III
>° bzw. IV und V wird durchgeführt
a) durch Zugabe des Amins II zur Halogenverbindung II! bei einer Temperatur zwischen 30 und
1000C innerhalb von 3 bis 6 Stunden, Vorzugsweise
in Lösung und unter inerten Bedingungen, oder
b) durch Zugabe des Amins IV zur Halogenverbindung V bei einer Temperatur zwischen 30 und
1000C innerhalb von 3 bis 6 Stunden, Vorzugsweise
in Lösung und unter inerten Bedingungen.
Beide Reaktionen a) und b) werden in Gegenwart einer Base ausgeführt, welche die sich bildende Halogenwasserstoffsäure bindet.
Nach Abschluß der Zugabe wird das Reaktionspro- 1S
dukt 3 bis 6 Stunden lang bei 30 bis 100° C gehalten, und dann wird das Reaktionsgemisch etwa 12 Stunden
lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
Nach Abtrennen des Niederschlags wird die erfindungsgemäße Verbindung in üblicher Weise als freie
Base aus dem Filtrat gewonnen, z. B. durch Einengen, Lösen des Rückstandes in Chloroform, Behandeln
mit einer Säure, Auswaschen mit Wasser und Alkalischinachen mit wäßrigem Ammoniak. Das Rohprodukt
wird im allgemeinen als dickes öl gewonnen, welches nach Zusatz organischer Lösungsmittel erstarrt. Das
feste Rohprodukt kann durch Kristallisation gereinigt werden.
Diese Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in Lösungsmitteln ausgeführt wie aliphatischen Aikoholen,
aliphatischen oder aromatischen Äthern, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen,
insbesondere Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Äthylenglykol, Äthylenglykol-monoalkyläther,
Äthylenglykol-dialkyläther, Anisol, Ligroin, 45« Benzol oder Toluol. Basen zur Neutralisation der bei
der Kondensationsreaktion entstehenden Halogenwasserstoffsäure
sind beispielsweise Kollidin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, Triäthylamin
oder Chinolin. Die pharmazeutisch bedeutsamen Salze der Verbindung 1 werden wie üblich gewonnen
durch Salzbildung in Lösungsmitteln, in denen die freie Base löslich ist, und zwar durch Reaktion mit
einer äquivalenten Menge der Säure oder durch allmähliches Lösen der freien Base in einer Lösung der
Säure.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
B ei spiel 1 ^0
120 g warmes 3-Phenylmercapto-l-brom-propan
werden langsam einer Lösung von 110 g 3,3-Diphenylpropylamin
in Isopropylalkohol und 150 ml Triäthylamin unter strömendem Stickstoff zugesetzt. Das
Gemisch wird dann 5 Stunden unter Rückfluß er- *5 wärmt und 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Das niedergeschlagene Triäthylamin-Hydrobromid wird abfiltriert und das Filtrat konzentriert.
Der ölige Rückstand wird in Chloroform gelöst, die Lösung mit Chlonvasserstoffgas gesättigt und danach
mehrfach mit warmem Wasser ausgewaschen. Die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und darauf das Lösungsmittel verdampft.
Der ölige Rückstand wird durch Zusatz eines Gemisches von Isopropylalkohol und Äther (Volumina
1:1) verfestigt und danach das Produkt auskristallisiert.
Man erhält 50 g der Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 116° C.
Analyse für C24H28NClS:
Berechnet ... C 72.42, H 7,09, N 3,51%;
ermittelt .... C 72,43, H 7,25, N 3,63%.
ermittelt .... C 72,43, H 7,25, N 3,63%.
Eine Lösung von 3,5 g 3-Phenylmercaptopropylamin
(gemäß CA. 62, 1613Id) und 6 ml Triäthylami'n
in 20 ml Benzo! wird auf etwa 500C erwärmt,
worauf 5,3 g 3,3-Diphenyl-l-brompropan (gemäß CA. 69,86 494y) zugesetzt werden. Man hält 12 Stunden
unter Rückfluß und läßt danach 8 Stunden ruhen. Das Triäthylamin-Hydrobromid wird abfiltriert,
die klare Lösung unter Vakuum eingedampft, das verbleibende öl in 12 ml Chloroform gelöst und
mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt. Die organische Lösung wird mit Wasser ausgewaschen, getrocknet
und im Vakuum abgedampft. Das verbleibende öl wird unter Zugabe von 40 ml Äthylacetat
auskristallisiert. Das feste Produkt wird filtriert, mit Äthyläther ausgewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Es werden 3,9 g N-(3-Phenylmercaptopropyl)-N - (3,3 - Diphenylpropyl) - amin - hydrochlorid gewonnen.
Ausbeute 46,5%.
10,6 g 3,3-Diphenylpropylamin und 9,9 g 3-Phenylmercaptopropionaldehyd
(gemäß CA. 59, 8635e) werden in 25 ml Benzol 30 Minuten unter Rückfluß
erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand mit 25 ml
Methanol und 3 ml Wasser behandelt. Der entstandenen Emulsion werden allmählich 0,75 g Natriumborhydrid
zugesetzt und darauf wiederum 30 Minuten lang unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird
unter Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand in 28 ml Chloroform gelöst und die verbleibende Lösung
mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und
unter Vakuum konzentriert. Das verbleibende öl wird aus 80 ml Äthylacetat auskristallisiert, das feste
Produkt filtriert, mit Äthyläther gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Es werden 4,5 g N-(3-Phenylmercaptopropyl)-N - (3,3 - diphenylpropyl) - amin - hydrochlorid gewonnen;
Ausbeute 22,5%.
Das gewonnene Produkt wurde hinsichtlich der Toxikologie den folgenden Untersuchungen unterzogen
:
1. Akute Toxizität gegenüber Maus und Ratte
In der folgenden Tabelle sind die DL50-Wcrte der
Substanz bei einmaliger Verabreichung auf intravenösem, intraperitonealem, subkutanem und oralem
Wege dargestellt.
5 6
DL50 (mg/kg)*) Anzahl der Reabsorptionen,
Anzahl der abgehenden Foeten.
Aflwen- Ge- Maus (Swiss) Ge- RaHe(WiStHr) Anzahl der abgestorbenen Foeten
dung schlecht schlecht Verbreitung, Art und Anzahl der Mißbildungen.
5 Foetalgewicht,
Histölogische Längsschnitte der Foeten »in toto«,
1 v· M 17·15 F 19>70 Skelett der Foeten (nach Reinmen mit Alkalien
(16,59 bis 17,76) (19,16 bis und Trocknen mit Alizarin S),
20,25) Länge des Schenkelknochens und Verteilung in
i.p. M 39,40 F 59,72 io die in Betracht kommenden Klassen.
(24,38 bis 63,54) (38,52 bis . ■ l _■ -r \, w a
92 57) Die Verabreichung der geprüften Verbindung ver-
\λ ^innn ρ /mn änderte nicht die genannten Parameter.
rc· M
>iuuu r >iuuu Zur überprüfung der pharmakodynarnischenEigen-
p.o. M >1000 F >1000 schäften der vorgeschlagenen Verbindung wurden die
*) Weil-Thompson-Methode — interval P
< 0,05. '5 folgenden Versuche durchgeführt:
2. Subkutane Toxizität (Ratte) 1. Test in vitro
Dauer 28 Tage a) Antispastische Aktivität
Tier Wistar-Ratten (Morini) 20 ^ ,, . , , , r- L ο t. ■·. ·
beiderlei Geschlechts ,. Der Versuch wurde durchgeführt an Schnitten >so-
j)osjs 50 mg/kg s c heiter Organe von Ratten und Meerschweinchen
->m mp/i,„ '- ' im Vergleich mit Histamin (H), Acetylcholin (Ach),
8/8 Serotonin (5HT), Bradykinin (BK), BaCl2 und Oxy-
Hinsichtlich Mortalität, Futteraufnahme, Änderung tocin (OXYT).
des Körpergewichts, Urinanalyse, Hämatologie-Blut- 2S In der folgenden Tabelle ist der Prozentsatz der
untersuchung, Leberuntersuchung, Fettpathologie und Inhibition und der Bezug auf ED50 wiedergegeben:
Organgewichtsanalyse sowie Histologie traten bei
beiden untersuchten Dosen keine bedeutenden Ver- _4 _5 6
änderungen gegenüber Kontrolltieren in Eidcheinung. Test l0~ l0~ 10 ΕΓ>5°
3. Verlängerte Toxizität (Ratte) Ach 68,0 84,0 22,0 2 10"5
Dauer 13 Wochen H 71'5 36'9 28'3 4 10"
Tiere Wistar-Ratten (Morini) BilCl2 76,7 22,5 13,0 3 10
beiderlei Geschlechts 3s BK 69,0 17,0 — 3 10~5
Dosis 150mg/kg os 5HT Inhibition als Funktion der Kontaktzeit
Es handelt sich um die gleichen Tests wie für die OXYT zunehmende Kontraktion
subakute Toxizität. In keinem Fall haben sich bemer- „ ,, . . , . . r , . — , „ ,·
kenswerte Änderungen gegenüber den Kontrolltieren Zum Vergleicii ist m ioigenaer iabeHe d.e antiergeben
4° sPastlscne Aktivität von Papaverin in vitro gegen-
' übergestellt. Die Tabelle zeigt den Prozentsatz der
4. Verlängerte Toxizität (Ratte und Ferkel bzw. InhiWtionjunterBezugauf ED50.
sog. »Mini-pig«)
Dauer 26 Wochen 45
Tiere Wistar-Ratten (Morini)
beiderlei Geschlechts Ach 100 55 5 1 ■ 10~5
Dosis 25 —75—150mg/kg os η 97 56 25 7 ■ 10~5
„ . ™derRa"e. BaCl2 100 62 8 5 · iO"5
Dosis 500mg/osbeim 50 6
»Mini-pig«*) BK ~ 10° 53 l ' 10 5
*) s. »The Pig as a Laboratory Animal« von LE. Mount ,
andD.L. I η gram. Academic Press (1971) S.7, 123, 124, 125. OXYT 44 32 20 1-10
Es handelt sich um die gleichen Tests wie für die 55 Es zeigt sich, daß in bestimmten Fällen, nämlich
subkutane Toxizität. In keinem Fall wurden bemer- vornehmlich bei geringerer Konzentration, eine stär-
kenswerte Änderungen gegenüber den Kontrolltieren kere Wirkung feststellbar ist. Dies zeigt sich insbeson-
erkennbar. dere bei durch Acetylcholin ausgelösten spasmischen
5. Teratologie (Ratte und Kaninchen) ^ Erscheinungen (Ach), und zwar bei einer Konzen-
*o tration von 10 °. Unter diesen Bedingungen ergibt
Foetale Toxizität bei der Ratte die erfindungsgemäße Verbindung ein wesentlich
Die betreffende Verbindung wurde oral in einer h°heJes Maß an Inhibition nämlich 22% gegenüber
Dosis von 100 mg/kg 28 Tage lang verabreicht. i/o Jes Papaverine. Das Gleiche gilt fur spasmische
Bei beiden Tests wurden die folgenden Parameter , Erscheinungen infolge von BaCl2.
in Betracht gezogen· Hinblick auf Histamin ist das erfindungsgemaße
in Betracht gezogen· Hinblick auf Histamin ist das erfindungsgemaße
Mittel dem Papaverin geringfügig überlegen, nämlich
Anzahl der implantierten Embryonen Und deren 28,3% gegenüber 25%. In den anderen Fällen ist die
Verbreitung im Uterus, Wirkung des Papaverins größer.
Aus diesen Versuchen geht hervor, daß die antispastische Aktivität des erfindungsgemäßen Mittels
dem des Papaverin voll vergleichbar ist. Dennoch wirkt es spezifisch bei der Verhinderung besonderer
Arten von spastischen Erscheinungen.
Die Dauer der Bindung der Medikamente an den Rezeptoren des Erfolgsorgans wurde durch Messung
der Antiserotonin-Wirkung in vitro ermittelt.
2. Anticntzündungsaktivität
Diese an Hand von Entzündungen unterschiedlicher Genese ermittelte Aktivität isl in der folgenden
Tabelle zusammengefaßt:
Entzündungsherd | Dosis | Anwendung | Inhibition |
(Geschwulst), hervorge | |||
rufen durch bzw. nach | |||
Einwirkung von | (mg/kg) | ||
Abbinden | 5 | OS | 51 |
10 | OS | 58 | |
20 | OS | 63 | |
Typ Shay | 10 | S. C. | 45 |
20 | S. C. | 50 | |
Reserpin | 20 | S.C. | "48 |
Prednisolon | 10 | i.m. | 75 |
Histamin | 50 | OS | 63 |
100 | OS | 92 | |
10 | S.C. | 82 | |
20 | S. C. | 92 | |
Serotonin | 10 | S. C. | 75 |
50 | OS | 72,5 | |
Indometacin | 25 | OS | 60 |
50 | OS | 73 | |
125 | OS | 76 | |
250 | OS | 88 | |
Glucose | 50 | OS | 64 |
3. Analgetische und anästhetische Aktivität
Die analgetische Aktivität ist durch die folgenden Tests ermittelt worden:
durch chemische Substanzen hervorgerufene Kontraktionen,
durch Clip im Schwanz der Ratte.
durch Clip im Schwanz der Ratte.
Beide Tests ergaben ein inaktives Ergebnis. Die anästhetische Aktivität wurde mit Hilfe folgender
Tests überprüft:
Aufhebung des Hornhaut-Palpebial-Reflexes
beim Kaninchen sowie bei anästhetischer Infiltration
beim Meerschweinchen.
Beim ersten Test hat die Verbindung nach Beispiel 1 eine weit größere Aktivität ergeben, als das zum
Vergleich bei der gleichen Konzentration (1%) herangezogene Lidocain.
Beim zweiten Test nach Beispiel 1 ergab sich eine der Aktivität von Lidocain (0,1%) entsprechende
Aktivität.
*5 4. Andere pharmakologische Wirkungen
Dextranödem
Bei 10-mg/kg- und 50-mg/kg-Dosen, die subkutan
und oral gegeben wurden, hemmte die Verbindung die Bildung von Ödemen in der Rattenpfote in dei
Größenordnung von etwa 50%. Eine Dosis vor 50 mg/kg. verabreicht per os, verhinderte die Bildung
von Ödemen um 14%, eine Dosis von 10mg/lcg
subkutan verabreicht, die Bildung von Ödemen un 19%.
Intestinal- Peristaltik
Änderungen des Bewegungsvermögens des Intesti naltraktes wurden nicht festgestellt.
Claims (2)
- stPatentansprüche: 1. N-aS-Diphenyl-n-propylVN-ß-phenylmercapto-n-propyl.Vamin der Formel 1CH - CH2-CH2-NH-CH2-Ch2-CH2- Sund seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
- 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT347671 | 1971-07-15 | ||
IT347671 | 1971-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232939A1 DE2232939A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2232939B2 DE2232939B2 (de) | 1975-10-02 |
DE2232939C3 true DE2232939C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065635C3 (de) | 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1795792A1 (de) | Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel | |
DE69633943T2 (de) | Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1695111B1 (de) | Indolderivate | |
DE2463023C2 (de) | S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2433863C3 (de) | 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen | |
DE2232939C3 (de) | N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl) -amin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung | |
DE1620141A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aminomethylindols | |
DE2655130C3 (de) | Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes | |
DE1934392C3 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2939914C2 (de) | N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2166662C3 (de) | Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2654185A1 (de) | Pyrrolidoncarbonsaeuren und dieselben enthaltende therapeutische mittel | |
DE2654518A1 (de) | Neues phenaethylaminderivat, dessen salze und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2232939B2 (de) | N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl)-amin, dessen Satze und Verfahren zur Herstellung | |
DE2166270B2 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2151054A1 (de) | Neue chemische Verbindungen aus Alkaloiden der Chinarinde und Alkan-Sultonen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2530768C3 (de) | PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1545708C (de) | N- eckige Klammer auf 3-(5-Nitrofurfuryliden-methyl)-6-pyridazinyl eckige Klammer zu -N,N-dimethylformamidin und seine Salze | |
DE1595870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen | |
DE2221281A1 (de) | Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2429755A1 (de) | Nitroimidazolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
AT230372B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-Derivaten | |
DE1695624C3 (de) | 7-Chlor-4-eckige Klammer auf (2'-bishydroxymethyl-methoxycarbonyl)-phenylamino eckige Klammer zu -chinolin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Präparate |