DE1467175C3 - Zeolithisches Molekularsieb - Google Patents
Zeolithisches MolekularsiebInfo
- Publication number
- DE1467175C3 DE1467175C3 DE1467175A DE1467175A DE1467175C3 DE 1467175 C3 DE1467175 C3 DE 1467175C3 DE 1467175 A DE1467175 A DE 1467175A DE 1467175 A DE1467175 A DE 1467175A DE 1467175 C3 DE1467175 C3 DE 1467175C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular sieves
- zeolite
- zeolitic
- metals
- synthetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 title claims description 36
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 title claims description 36
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 30
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 aluminum ion Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 15
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 3
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 claims 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 claims 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical class C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- ZKXWKVVCCTZOLD-UHFFFAOYSA-N copper;4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Cu].CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O ZKXWKVVCCTZOLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQKPFSQDBAZFJV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].C1C=CC=[C-]1.C1C=CC=[C-]1 RQKPFSQDBAZFJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAWLKRJXJGHDRD-UHFFFAOYSA-N ethene;platinum Chemical group [Pt].C=C MAWLKRJXJGHDRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005307 ferromagnetism Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000006250 specific catalysis Methods 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/061—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/186—Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
3 4
sind in den nachstehenden Patentschriften beschrie- einem Stickstoffstrom langsam auf 250° C erhitzt, bis
ben. das Eisenpentacarbonyl zersetzt war und elementares
Zeolith X: Deutsche Patentschrift 1 038 016. Eisen in den Kristallen des Zeolithe X zurückblieb.
rr v.u. ^r τ-. χ u τ>
.. <. u μ* ι λπο no ο Der Zeolith X nahm eine tiefe Purpurfarbe an.
Zeolith Y: Deutsche Patentschrift 1098 929. 5 ^
Zeolith L: Deutsche Patentschrift 1 100 009. Beispiel 2
Zeoüth T: Deutsche Patentschrift 1 098 930.
Ein mit Nickel beladener Zeolith X wurde auf die
Die Aktivierung des zeolithischen Molekularsiebes gleiche Weise wie der mit Eisen beladene Zeolith
kann durch Erhitzen bis zu einer Temperatur von io hergestellt, außer daß Nickeltetracarbonyl verwendet
etwa 350° C in einem trockenen Inertgasstrom oder wurde. Das erhaltene Produkt war dem eisenbeladeim
Vakuum erfolgen. Es erwies sich als vorteilhaft, nen Zeolith ähnlich, jedoch graufarbig,
möglichst viel Wasser aus dem zeolithischen Molekularsieb zu entfernen, ohne den Kristallaufbau zu Beispiel 3
zerstören. 15
möglichst viel Wasser aus dem zeolithischen Molekularsieb zu entfernen, ohne den Kristallaufbau zu Beispiel 3
zerstören. 15
Es ist hierdurch nicht nur möglich, eine größere Kupferacetylacetonat (1 g) wurde in 50 cm3 Chloro-
Menge der zersetzbaren Metallverbindung zu adsor- form gelöst. Dieser Lösung wurden 10 g aktivierter
bieren, sondern auch seine sehr weitgehende Disper- Zeolith X in Pulverform zugegeben. Der erhaltene
gierung des Metalls innerhalb des gesamten Adsorp- Brei wurde etwa 30 Minuten stehen gelassen. Das
tionsbereichs nach der Zersetzung und Reduktion zu 20 Pulver wurde abfiltriert und mit trockenem, gaserzielen.
Das auf diese Weise dispergierte Metall hat -förmigem Wasserstoff durchgeblasen, um die letzten
eine große spezifische Oberfläche mit entsprechend Chloroformspuren zu entfernen. Das trockene Pulver
hoher chemischer und katalytischer Aktivität. wurde 4 Stunden unter einem trockenen Stickstoff-
Das aktivierte zeolithische Molekularsieb wird mit strom auf etwa 400° C erhitzt, um das adsorbierte
der zersetzbaren Metallverbindung in innige Beruh- 25 Kupfersalz zu zersetzen. Aus der Röntgenanalyse des
rung gebracht. Zu den Metallen, mit denen die zeoli- erhaltenen Produkts war ersichtlich, daß der Zeolith X
thischen Molekularsiebe nach dem Verfahren gemäß seine Struktur zurückbehalten hatte und Kupfer
der Erfindung beladen werden können, gehören Kup- enthielt.
fer, Silber, Gold, Platin, Iridium, Osmium, Palladium, Außer auf thermischem Wege kann die Zersetzung
Rhodium, Ruthenium, Zink, Cadmium, Aluminium, 30 der adsorbierten Metallverbindung durch chemische
Zinn, Blei, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Umsetzung der Verbindung mit einem anderen Stoff
Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Titan, Zirkonium, vorgenommen werden. Beispielsweise reagiert Wasser-Vanadium
und Hafnium. Als besonders geeignete stoff unter geeigneten Temperatur- und Druckreduzierbare
Verbindungen dieser Metalle erwiesen bedingungen mit metallischen Cyclopentadienylen
sich die Carbonyle, Carbonylhydride, Acetylacetonat- 35 unter Bildung von elementarem Metall. Bei Drücken
komplexe von Metallen im Wertigkeitszustand Null, zwischen 65 und 130 Atm. und Temperaturen von
reduzierbare Halogenide, Metallalkyle und andere 100 bis 140° C zerfallen Nickel- und Kobaltcyclometallorganische
Verbindungen, wie Cyclopentadienyl- pentadienyl in Gegenwart von Wasserstoff zu Nickel
metallverbindungen und äthylenische Komplexver- bzw. Kobalt. Metallhalogenide können mit Wasserbindungen
der Edelmetalle. Die Metalle werden am 40 stoff oder anderen Stoffen, wie metallischem Natrium,
vorteilhaftesten in folgenden Formen in die Mole- zum Metall reduziert werden. Die Arbeitsweise, bei
kularsiebe eingeführt: Chrom, Molybdän, Wolfram, der die Niederschlagung von elementarem Metall in
Mangan, Rhenium, Eisen, Nickel, Kobalt, Palladium, einem Molekularsieb durch die Reaktion von zwei
Rhodium, Ruthenium, Platin, Iridium und Osmium oder mehr Stoffen vorgenommen wird, ist in den
als Carbonyle oder Carbonylhydride; Kupfer, Silber 45 Beispielen 4 und 5 veranschaulicht,
und Gold als Acetylacetonatkomplexe, in denen das
und Gold als Acetylacetonatkomplexe, in denen das
Metall die Wertigkeitsstufe Null hat; Zink, Cadmium, Beispiel4
Aluminium, Zinn und Blei als Metallalkyle und
Titan, Zirkon und Hafnium als flüchtige Halogenide. Bis-(cyclopentadienyl)-nickel (10 g) wurde bei 950C
Titan, Zirkon und Hafnium als flüchtige Halogenide. Bis-(cyclopentadienyl)-nickel (10 g) wurde bei 950C
Die Reduktion der Metallverbindung kann ent- 50 in 100cm3n-Heptan gelöst. Zeolith X in Pulverform
weder chemisch oder thermisch erfolgen. Bei der (50 g), der vorher bei 375° C aktiviert worden war,
chemischen Reduktion kann zuerst das Reduktions- wurde zugegeben und der Brei 2 Stunden unter Argon
mittel im inneren Sorptionsbereich niedergeschlagen unter dem Rückflußkühler erhitzt. Diese Maßnahme
und anschließend die reduzierbare Verbindung ein- wurde getroffen, um Diffusion der Nickelverbindung
geführt oder umgekehrt zuerst die reduzierbare Ver- 55 in die Poren des Zeoliths zu ermöglichen. Der Brei
bindung im inneren Sorptionsbereich adsorbiert und wurde in ein 300-cm3-Druckgefäß übergeführt und
anschließend das Reduktionsmittel eingeführt werden. in einen Autoklav gestellt. In den Behälter wurde
Die verschiedenen Variationen der thermischen und Wasserstoff gas eingeführt, bis der Druck 84 kg/cm2
chemischen Reduktion werden in den Beispielen betrug. Die Temperatur des Reaktors und Inhalts
veranschaulicht. 60 wurde langsam in einer Geschwindigkeit von etwa
1° C pro Minute erhöht. Bei 80° C trat ein leichter
Beispiell Druckabfall von 90 auf 84 kg/cm2 ein, worauf der
Druck konstant blieb. Hieran war die Adsorption des
22,7 gZeolithX wurden durch Erhitzen auf 350°C Wasserstoffs durch den Zeolithen erkennbar. Bei
aktiviert. Der aktivierte Zeolith wurde mit flüchtigem 65 105° C fand ein stärkerer Druckabfall von 84 auf
Eisenpentacarbonyl unter vermindertem Druck be- 70 kg/cm2 statt. Der Druck blieb dann bei etwa
handelt, bis die Adsorption des Carbonyls durch den 70 kg/cm2 konstant. Aus diesem Druckabfall war die
Zeolithen aufhörte. Der behandelte Stoff wurde unter Hydrierung der Cyclopentadienylverbindung ersieht-
5 6
lieh. Das Gefäß wurde dann auf Raumtemperatur fahren, in denen ein allmählicher Verlust des Metalls
gekühlt, belüftet, der Brei herausgenommen und in stattfinden könnte.
inerter Atmosphäre getrocknet. Der mit Nickel
beladene Zeolith hatte eine gleichmäßige tiefschwarze . . B e i s ρ i e 1 7
Farbe. 5 ■ ' '■:''
50 g aktivierter Natrium-Zeoli'th X wurden in einen
Beispiel 5 Kolben gegeben und unter Argon auf 125°C erhitzt.
Dann wurden 6 g stückiges Natrium unter Rühren
Eine äthylenische Komplexverbindung von Platin zugegeben und nach DispergLerung im Zeolithen
wurde hergestellt, indem wasserfreies Natriumhexa- vo 12,4 g Titantetrachlorid langsam unter ständigem
chlorplatinat (6 g) mit absolutem Äthanol (50 cm3) Rühren zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion war
unter dem Rückflußkühler erhitzt wurde. Die voll- die Farbe des Materials tiefschwärz. Das Produkt
ständige Umsetzung des Natriumhexachlorplatinats enthielt 6,2"Io Titan.
wurde durch Zusatz von gesättigter Ammonium- Die Produkte gemäß der Erfindung sind sehr vor-
chloridlösung, die nicht umgesetztes Natriumhexa- 15 teilhaft als Katalysatoren, insbesondere als selektive
chlorplatinat als unlösliches Ammoniumsalz nieder- Katalysatoren für die spezifische Katalyse von Reakschlug,
sichergestellt. Die erhaltene Lösung wurde zur tanten, die in Mischung imit anderen Stoffen, die
Trockene eingedampft und der Platin-Äthylen-Kom- vom zeolithisehen Molekularsieb nicht adsorbiert
pl'ex mit Chloroform (150 ein3)'extrahiert. Zeolith X werden, vorliegen. Die adsorbierten Stoffe werden
in Pulverform (5 g) wurde der Lösuhg zugegeben und ao umgesetzt, während die nicht adsorbierten Stoffe
1 Stunde geschüttelt, damit der Zeolith den Platin- nicht umgesetzt zurückbleiben.
Äthylen-Komplex aus der Lösung adsorbieren konnte. Ebenso sind die Produkte vorteilhaft als selektive
Äthylen-Komplex aus der Lösung adsorbieren konnte. Ebenso sind die Produkte vorteilhaft als selektive
Die Lösung wurde dann filtriert und der Zeolith Getter, die bestimmte Komponenten einer Mischung
getrocknet. Der Zeolith wurde mit Wasserstoff bei abfangen, ohne die anderen Komponenten zu beein-150°
C behandelt, um den adsorbierten Platin- 35 trächtigen.
Äthylen-Komplex zuin freien Platinmetall zu redu- Die metallbeladenen zeolithischen Molekularsiebe
zieren. Als Produkt wurde Zeolith X mit 2,18<3e- sind vorteilhafte Mittel zur geregelten Zugabe von
wichtsprozent metallischem Platin erhalten, bestimmt Metallen zu Reaktionssystemen.
durch Elementaranalyse. Ein weiterer Vorteil der metallbeladenen zeolithi-
durch Elementaranalyse. Ein weiterer Vorteil der metallbeladenen zeolithi-
$0 sehen Molekularsiebe hegt darin, daß die Wänder-
Beispiel 6 neigung des Metalls auf ein Minimum herabgedrückt
ist. Normale Katalysatoren, die aus Metallen auf
Um die mehrfache Beladung eines Molekularsiebes Trägern bestehen, weisen eine Wanderung des Metalls
mit einem Metall zu veranschaulichen* wurden 0,509 g während der Katalyse auf. Hierdurch ergibt sich eine
pulverförmiger aktivierter Natrium-Zeolith X ab- 35 ungleichmäßige Verteilung des Katalysätormaterials
wechselnd bei 25° C mit Nickelcarbonyldämpfen in bei entsprechender Abnahme der katalytischen Wirk-Berühfung
gebracht, um diese zu adsorbieren;, und samkeit.
anschließend auf 160 bis 185 0C erhitzt, um -das Darüber hinaus eignen sich die metallbeladenen
Mckelcarbonyl zu ersetzen, während gleichzeitig das -zeolithischen Molekularsiebe zur Herstellung Von
entwickelte Kohlenoxyd abgetrieben wurde. Nach %o Molekularsieben, die mit anderen Stoffen beladen
42'maliger Wiederholung dieser Behandlung hatte das sind. Beispielsweise kann ein Chrom enthaltendes
Gewicht der Probe um 212% zugenommen. Schät- zeoh'thisches Molekularsieb einer milden oxydierenden
zungsweise waren zu diesem Zeitpunkt etwa 80% Behandlung unterworfen werden, 'durch die das
des Volumens der großen Poren des Molekularsiebes Chrommetall in Chromoxyde umgewandelt wird. Das
mit elementarem Metall gefüllt. Das Produkt wies 45 mit Chromoxyd beladene Molekularsieb kann dann
ferromagnetische Eigenschaften auf. als ausgezeichneter selektiver Chromoxydkatalysator
Aus den physikalischen Eigenschaften des Produkts, verwendet werden.
z. B. der höheren Dichte und dem Ferromagnetismus, Die metaTlbeladenen zeolithischen Molekularsiebe,
ist ersichtlich, daß es als Bauelement oder für elek- insbesondere diejenigen, die ferromagnetische Metalle
irische Zwecke verwendet werden könnte. Erhöhten 50 enthalten, können vorteilhaft für elektrische und/oder
Wert als katalytisches Mittel hätte es für solche Ver- magnetische Anwendungszwecke eingesetzt werden.
Claims (1)
1 2
würde er zweifellos so verfahren, wie in den BeiPatentanspruch: spielen 1 und 4 der österreichischen Patentschrift angegeben
ist. Er müßte dann feststellen, daß sich diese
Entwässertes, synthetisches zeolithisches Mole- Bedingungen nicht auf zeolithische Molekularsiebe
kularsieb, das Benzol zu adsorbieren vermag, 5 übertragen lassen. Das erfindungsgemäße metallbeladadurch
gekennzeichnet, daß es Kupfer, dene Molekularsieb läßt sich also auch bei Vorhan-Silber,
Gold, Platin, Iridium, Osmium, Palladium, densein von Molekularsieben mit der entsprechenden
Rhodium, Ruthenium, Zink, Cadmium, Alumi- Porenweite auch in Kenntnis der österreichischen
nium, Zinn, Blei, Chrom, Molybdän, Wolfram, Patentschrift nicht herstellen. Es war daher eine
Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Titan, io erfinderische Leistung erforderlich, um ein solches
Zirkonium, Hafnium oder Vanadium in metalli- neues Erzeugnis entgegen den bekannten Anweisunscher
Form in seinem inneren Adsorptionsbereich gen herzustellen. Darüber hinaus mußte der Fachenthält,
mann zur Herstellung der erfindungsgemäßen metall-
beladenen Molekularsiebe synthetische zeolithische 15 Molekularsiebe und Ausgangsstoffe einsetzen, die am
Anmeldetag der Entgegenhaltung noch gar nicht bekannt waren. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen
metallbeladenen zeolithischen Molekularsiebe nur
Die Erfindung betrifft ein entwässertes, syntheti- dann realisierbar, wenn das Molekularsieb zunächst
sches zeolithisches Molekularsieb, das Benzol zu 20 entwässert und außerdem so ausgewählt ist, daß es
adsorbieren vermag und in seinem inneren Adsorp- Poren von solcher Größe besitzt, die in der Lage
tionsbereich Metalle enthält. sind, Benzol zu adsorbieren. Eine derartige Kombi-
Es ist bekannt, natürlichen oder künstlichen nation von Maßnahmen konnte jedoch aus dem Stand
Zeolith und andere unlösliche basenaustauschende der Technik nicht hergeleitet werden.
Verbindungen mit Metallen oder Metallverbindungen 35 Wie bereits erwähnt, werden erfindungsgemäß nur zu tränken. solche zeolithischen Materialien eingesetzt, die als
Verbindungen mit Metallen oder Metallverbindungen 35 Wie bereits erwähnt, werden erfindungsgemäß nur zu tränken. solche zeolithischen Materialien eingesetzt, die als
SobeschreibtdieösterreichischePatentschrift72523 Molekularsiebe zu wirken vermögen. Es gibt zwar
die Herstellung von Katalysatoren durch Einwirkung Molekularsiebe, die auf Grund ihrer Zusammenvon
Salzen der betreffenden Kontaktmetalle auf setzung der Klasse der Zeolithe zugeordnet werden
unlösliche basenaustauschende Verbindungen. Über 30 können, aber die meisten Zeolithmineralien sind keine
derartige Katalysatoren auf Basis von amorphen Molekularsiebe. Sowohl die natürlichen als auch die
Aluminosilikaten wird in dem Buch von Ralph synthetischen zeolithischen Molekularsiebe sind Me-K.
Her, »The Colloid Chemistry of Silica and SiIi- tallaluminosilikate. Diese Stoffe haben einen solchen
cates«, S. 261, ausgesagt, daß die Aluminiumoxyd- Kristallaufbau, daß eine verhältnismäßig große Adkieselsäurekatalysatoren
hochporöse amorphe Fest- 35 sorptionsfläche im Innern jedes Kristalls vorliegt. Der
stoffe mit einer großen spezifischen Oberfläche sind, Zugang zu diesem Bereich ist durch öffnungen oder
deren katalytisch aktive Stellen vermutlich an dieser Poren im Kristall gegeben. Molekularsiebe adsorbie-Oberfläche
liegen. Auf S. 263 des genannten Buches ren Moleküle selektiv in erster Linie nach ihrer Größe
wird weiter ausgeführt, daß in diesen Gelen in der und Polarität.
Natriumform jedes Aluminiumion mit einem Natrium- 40 Zeolithische Molekularsiebe bestehen grundsätzlich
ion und 1 Mol Wasser verbunden ist. Weil alle Na- aus einem dreidimensionalen Gitterwerk von SiO4-triumionen
in dem Gel austauschbar sind, müssen und AlO4-Tetraedern. Die Tetraeder sind über
sich die Aluminiumatome, die die Austauschplätze Sauerstoffatome vernetzt. Die Elektronenvalenzen der
darstellen, an der Oberfläche des Gels befinden. Für Aluminium enthaltenden Tetraeder sind durch Eindie
bekannte Struktur gilt demnach, daß sich die 45 beziehung eines Kations, beispielsweise eines Metall-Ionenaustauschplätze
und damit die katalytisch ak- ions, Ammoniumions, Aminkomplexes oder Wassertiven
Stellen an der Oberfläche befinden. Wesentlich stoffions in den Kristall abgeglichen. Die Räume zwifür
die bekannten Zeolithe ist ferner, daß die Natrium- sehen den Tetraedern können durch Wasser oder
ionen mit den Aluminiumionen verbunden sind, wäh- andere Adsorbatmolekel besetzt sein,
rend sie im dreidimensionalen Gitterwerk der kristalli- 50 Die Zeolithe können durch Abtreiben praktisch nen zeolithischen Molekularsiebe gemäß der Erfindung des gesamten Hydratwassers aktiviert werden. Der mit dem Sauerstoffatom der SiO4-oder AlO4-Tetraeder · nach der Aktivierung in den Kristallen verbleibende
rend sie im dreidimensionalen Gitterwerk der kristalli- 50 Die Zeolithe können durch Abtreiben praktisch nen zeolithischen Molekularsiebe gemäß der Erfindung des gesamten Hydratwassers aktiviert werden. Der mit dem Sauerstoffatom der SiO4-oder AlO4-Tetraeder · nach der Aktivierung in den Kristallen verbleibende
verbunden sind. Raum steht zur Adsorption von Adsorbatmolekeln
Die Struktur und daher auch die Eigenschaften der zur Verfugung. Ein etwa nicht durch die adsorbierten
bekannten Zeolithe ist daher anders als Struktur und 55 Molekeln eingenommener Teil dieses Raumes ist für
Eigenschaften von kristallinen, zeolithischen Mole- die Adsorption von Molekeln verfügbar, deren Größe,
kularsieben. Form und Energie derart ist, daß sie in die Poren
Selbst wenn die österreichische Patentschrift von der Molekularsiebe eintreten können,
künstlichen Zeolithen spricht, so waren im Sprach- Die synthetischen, zeolithischen Molekularsiebe
künstlichen Zeolithen spricht, so waren im Sprach- Die synthetischen, zeolithischen Molekularsiebe
gebrauch dieser Zeit darunter nur Permutite zu ver- 60 müssen in der Lage sein, Benzolmoleküle unter norstehen
(z.B. R. Gans, Ȇber die technische Bedeu- malen Temperatur- und Druckbedingungen zu adsortung
der Permutite [der künstlichen zeolithhaltigen bieren. Nur dann können sie auch Metalle in ihren
Verbindungen]«, Chem. Ind., Bd. 32, S. 197 [1909], inneren Adsorptionsbereich aufnehmen. Molekular-C.
190912031). siebe mit kleineren Poren gestatten nicht ohne wei-
Wollte ein mit Molekularsieben beschäftigter Fach- 65 teres die Aufnahme von Metallen,
mann nun in Kenntnis der österreichischen Patent- Unter die Benzol adsorbierenden Molekularsiebe
mann nun in Kenntnis der österreichischen Patent- Unter die Benzol adsorbierenden Molekularsiebe
schrift die ihm vorliegenden natürlichen oder synthe- fallen die synthetischen Zeolithe X, Y, L und T. Ihre
tischen Molekularsiebe mit Metallen beladen, dann Eigenschaften und die Verfahren zu ihrer Herstellung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US762958A US3013987A (en) | 1958-09-24 | 1958-09-24 | Metal loading of molecular sieves |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467175A1 DE1467175A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1467175B2 DE1467175B2 (de) | 1970-09-10 |
DE1467175C3 true DE1467175C3 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=25066507
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959U0010297 Granted DE1467176B2 (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Synthetisches zeolithisches molekularsieb |
DEU65086A Pending DE1160419B (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben |
DE1467175A Expired DE1467175C3 (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Zeolithisches Molekularsieb |
DE1959U0010295 Pending DE1467174A1 (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Zeolithisches molekularsieb |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959U0010297 Granted DE1467176B2 (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Synthetisches zeolithisches molekularsieb |
DEU65086A Pending DE1160419B (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959U0010295 Pending DE1467174A1 (de) | 1958-09-24 | 1959-09-18 | Zeolithisches molekularsieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3013987A (de) |
CH (1) | CH398509A (de) |
DE (4) | DE1467176B2 (de) |
GB (1) | GB937749A (de) |
SE (1) | SE301960B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021475A1 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Kristalline Silikate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Umwandlungs-Katalysatoren |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234147A (en) * | 1961-09-25 | 1966-02-08 | Union Carbide Corp | Hardened molecular sieve agglomerates and manufacture thereof |
US3253887A (en) * | 1962-08-03 | 1966-05-31 | Exxon Research Engineering Co | Ammonia synthesis catalyst and process |
US3177152A (en) * | 1962-08-31 | 1965-04-06 | Exxon Research Engineering Co | Method for the preparation of a molecular sieve-platinum catalyst |
US3366579A (en) * | 1965-05-19 | 1968-01-30 | Exxon Research Engineering Co | Catalyst preparation |
US3547831A (en) * | 1967-11-14 | 1970-12-15 | Mobil Oil Corp | Solid state base-exchange of crystalline aluminosilicates |
US3650279A (en) * | 1970-02-13 | 1972-03-21 | Otto Wachs | Tobacco-smoke filter and method of making same |
US3959180A (en) * | 1975-01-23 | 1976-05-25 | Shell Oil Company | Method for catalyst preparation |
IT1074824B (it) * | 1977-02-01 | 1985-04-20 | Snam Progetti | Metodo di preparazione di "clusters" metallo-carbonilici immobilizzati in zeoliti e loro impiego come catalizzatori eterogenei |
US4294725A (en) * | 1979-11-20 | 1981-10-13 | University Of Delaware | Catalyst, method for catalyst manufacture and use |
DE3024536A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-02-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Aluminiumsilikat-katalysator |
US4431746A (en) * | 1981-06-26 | 1984-02-14 | Mobil Oil Corporation | Preparing metal-exchanged highly siliceous porous crystalline materials |
DE3263914D1 (en) * | 1981-10-17 | 1985-07-04 | Hoechst Ag | Zeolites containing zirconium and/or hafnium, process for producing them and their use |
US4576805A (en) * | 1982-08-27 | 1986-03-18 | Mobil Oil Corporation | Increasing lattice metal content of porous inorganic crystalline compositions |
EP0115188B1 (de) * | 1982-12-30 | 1986-12-03 | Geoffrey Alan Ozin | Herstellung eines Katalysators welcher einen Metallzeolith enthält |
DE3248778A1 (de) * | 1982-12-31 | 1984-07-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung metallisierter poroeser festkoerper |
DE3372585D1 (en) * | 1983-08-15 | 1987-08-27 | Mobil Oil Corp | Treatment of zeolites |
US4606899A (en) * | 1985-03-27 | 1986-08-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Synthesis of maximum aluminum X zeolites |
US4740361A (en) * | 1986-03-27 | 1988-04-26 | Union Carbide Corporation | Process for removing metal carbonyls from gaseous streams |
US5108969A (en) * | 1986-07-29 | 1992-04-28 | Mobil Oil Corp. | Low acidity catalyst for conversion of paraffins to olefins and/or aromatics |
FR2623423B1 (fr) * | 1987-11-23 | 1990-03-30 | Centre Nat Rech Scient | Nouveaux catalyseurs a base de zeolithes modifiees par des elements alcalins sous forme metallique, leur preparation et leur application a l'alkylation des derives alkyl-aromatiques |
US4912072A (en) * | 1988-10-21 | 1990-03-27 | Gas Research Institute | Method for selective internal platinization of porous aluminosilicates |
US5026673A (en) * | 1989-06-23 | 1991-06-25 | University Of Delaware | Stable zeolite-supported transition metal catalysts, methods for making them, and uses thereof |
FR2690856B1 (fr) * | 1992-05-06 | 1995-01-06 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur à base de zéolithe omega renfermant au moins un métal des groupes IIA, IVB, IIB ou IVA et son utilisation en isomérisation d'une coupe C8 aromatique. |
US6248684B1 (en) | 1992-11-19 | 2001-06-19 | Englehard Corporation | Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use |
US5686370A (en) * | 1994-06-08 | 1997-11-11 | Intevep, S.A. | Zeolite catalyst with chromium for the production of gasolines with low aromatic content and high octane number |
US6482313B1 (en) * | 1994-10-03 | 2002-11-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | FCC process incorporating crystalline microporous oxide catalysts having increased Lewis acidity |
US6673734B1 (en) | 1994-10-03 | 2004-01-06 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Crystalline microporous oxide catalysts having increased Lewis acidity and methods for the preparation thereof |
US6074973A (en) * | 1998-03-20 | 2000-06-13 | Engelhard Corporation | Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same |
CN1319647C (zh) * | 2000-08-31 | 2007-06-06 | 埃克森美孚研究工程公司 | 具有增加的路易斯酸性的晶态微孔氧化物催化剂及其制备方法 |
CN101381972B (zh) * | 2000-09-18 | 2012-11-14 | 乐富门.本森及赫奇斯有限公司 | 带有可燃纸的低侧流烟香烟 |
EP1334067A1 (de) * | 2000-10-26 | 2003-08-13 | Degussa AG | Verfahren zur herstellung von formselektiven katalysatoren und deren verwendung |
AU2002328207B2 (en) * | 2001-09-14 | 2008-06-12 | Neo International Corp. | A process for making rare earth metal oxide-coated microporous materials |
US9107452B2 (en) * | 2003-06-13 | 2015-08-18 | Philip Morris Usa Inc. | Catalyst to reduce carbon monoxide in the mainstream smoke of a cigarette |
DE102005003879A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-08-03 | INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. | Katalysator zur Synthese von Dimethylcarbonat in der Gasphase |
JP2011513046A (ja) * | 2008-02-27 | 2011-04-28 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 鉄ドープ炭素の製造方法 |
CN102336632A (zh) * | 2010-07-28 | 2012-02-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种丙酮气相加氢制异丙醇的方法 |
EP2767337B1 (de) | 2013-02-14 | 2016-11-02 | Directa Plus S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundstoffkatalysatoren basierend auf Metall auf festem Trägermaterial |
EP2985079B1 (de) | 2014-08-13 | 2018-10-03 | Directa Plus S.p.A. | Herstellungsverfahren eines Metallkatalysators mit Kern/Schale Struktur und festem Träger |
DE102020102091A1 (de) * | 2020-01-29 | 2021-07-29 | Clariant International Ltd | Verfahren zur adsorptiven abtrennung von metallcarbonylen aus gasströmen |
CN114433203B (zh) * | 2020-10-19 | 2023-09-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种硫化型加氢裂化催化剂的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT72523B (de) * | 1914-03-26 | 1916-10-10 | Basf Ag | Ausführung katalytischer Verfahren. |
US1840450A (en) * | 1926-03-18 | 1932-01-12 | Selden Co | Zeolite product |
US2617712A (en) * | 1949-06-18 | 1952-11-11 | Houdry Process Corp | Potassium zeolites |
US2882243A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US2882244A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
-
1958
- 1958-09-24 US US762958A patent/US3013987A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-08-25 CH CH7737159A patent/CH398509A/fr unknown
- 1959-09-18 DE DE1959U0010297 patent/DE1467176B2/de active Granted
- 1959-09-18 DE DEU65086A patent/DE1160419B/de active Pending
- 1959-09-18 DE DE1467175A patent/DE1467175C3/de not_active Expired
- 1959-09-18 DE DE1959U0010295 patent/DE1467174A1/de active Pending
- 1959-09-23 GB GB32330/59A patent/GB937749A/en not_active Expired
- 1959-09-23 SE SE8876/59A patent/SE301960B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021475A1 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Kristalline Silikate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Umwandlungs-Katalysatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1467176B2 (de) | 1972-05-04 |
US3013987A (en) | 1961-12-19 |
GB937749A (en) | 1963-09-25 |
DE1467174A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1467175A1 (de) | 1969-03-13 |
SE301960B (de) | 1968-07-01 |
CH398509A (fr) | 1966-03-15 |
DE1467175B2 (de) | 1970-09-10 |
DE1467176A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1160419B (de) | 1964-01-02 |
DE1467174B2 (de) | 1972-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1467175C3 (de) | Zeolithisches Molekularsieb | |
EP0423627B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen | |
DE1136990B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben | |
DE1767464C3 (de) | Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X | |
DE1467177A1 (de) | Dekationisierte,kristalline,zeolithische Molekularsiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1274086B (de) | Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators | |
DE3215069A1 (de) | Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung | |
DE1145152B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben | |
DE1467176C3 (de) | Synthetisches zeolithisches Molekularsieb | |
AT233527B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Molekularsieben | |
DE1533102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen | |
AT233529B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Molekularsieben | |
AT250308B (de) | Entwässertes metallhältiges zeolithisches Molekularsieb | |
DE1302402C2 (de) | Entwaessertes synthetisches zeolithisches molekularsieb | |
AT287156B (de) | Dreidimensionales, kristallines, zeolithisches molekularsieb zum veredeln von kohlenwasserstoffen | |
AT281243B (de) | Dreidimensionales, kristallines zeolithisches Molekularsieb zum Veredeln von Kohlenwasserstoffen | |
DE1467180C (de) | Entwässertes synthetisches zeolithisches Molekularsieb. Änm: Union Carbide Corp., New York, N. Y. (V.StA.) | |
DE1467182C (de) | Kristallines zeohthisches de kationisiertes Metallalumimumsilikat Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung Ausscheidung aus 1443183 | |
DE1467174C (de) | Zeolithisches Molekularsieb. Ausscheidung aus: 1160419 | |
DE3215068A1 (de) | Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung | |
AT257790B (de) | Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffmischungen | |
DE1816822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1200297B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylaethylbleiverbindungen | |
EP0976450A1 (de) | Bimetallische Kupfer-Ruthenium-Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE957588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |