DE1533102A1 - Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von fein verteilten PlatinmetallenInfo
- Publication number
- DE1533102A1 DE1533102A1 DE19661533102 DE1533102A DE1533102A1 DE 1533102 A1 DE1533102 A1 DE 1533102A1 DE 19661533102 DE19661533102 DE 19661533102 DE 1533102 A DE1533102 A DE 1533102A DE 1533102 A1 DE1533102 A1 DE 1533102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- solvent
- platinum metal
- carrier
- reducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/24—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/03—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3335—Catalytic processes with metals
- C07C5/3337—Catalytic processes with metals of the platinum group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/06—Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
IT. Mai
W. 12597/66 1 5331
MONSANTO COMPANY
St. Louis ( Mo., USA)
St. Louis ( Mo., USA)
Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von fein verteilten
Platinmetallen. Platinmetalle, wie Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Osmium und Ruthenium sind wichtige Katalysatoren, insbesondere
für Hydrierungen und Dehydrierungen von organischen Verbindungen. Sie werden für diesen Zweck in fein verteilter Form,
manchmal auch im kolloidalen Zustande verwendet.
Es ist bekannt, dass durch thermische Zersetzung gewisser komplexer
Platinmetallsalze (z. B. Ammoniumchloroplatinate, Ammoniumchloropalladate) oder durch Reduktion von Alkalisalzen (z. B.
Kaliumhexachloroplatinat), Chloriden und Oxyden im Wasserstoffstrom bei etwa Rotglut, die Schwammform der Platinmetalle entsteht.
Infolge schlecht kontrollierbarer, rascher Reduktion tritt mehr oder weniger Sinterung der Platinmetallkristallite auf und man erhält
die Metalle als verfilzte, klumpige Masse, die im allgemeinen nur
909849/0481
eine geringe katalytische Aktivität besitzt. Selbst durch Verwendung
von porösen Trägern und Beimischung einer grossen überschüssigen Menge eines inerten Gases (z.B. Stickstoff) zum Wasserstoff, kann
die Verkleinerung der Oberfläche namentlich bei gewissen Trägern und höherem Metallgehalt nicht vollständig verhindert werden. Diese
Methode führt auch dann noch zu weniger aktiven Katalysatoren, wenn die Platinlösung auf einem Träger (z. B. Kieseiguhr) aufgebracht und
nach sorgfältigem Trocknen bei 100-150 C in einem für das Platinsalz nicht lösenden Suspensionsmittel (z. B. Decalin) mit Wasserstoff
reduziert wird. Für die Herstellung des trockenen pulverförmigen Katalysators muss die Masse zur Entfernung des Suspensionsmittels
mit Alkohol und anschliessend sehr sorgfältig mit Wasser gewaschen werden.
Es ist weiter bekannt, Chloridlösungen mit unedlen Metallen, wie Magnesium, Zink, Aluminium und Eisen, zu reduzieren.
Einen aktiveren Katalysator erhält man durch Reduktion von Platin
salzlösungen mit organischen Reduktionsmitteln wie Alkoholen, auch Glycerin, Zucker, ferner Hydrazin, Formaldehyd und vor allem
Natriumformiat in sodaalkalischer Lösung. Die so erhaltenen Platinmohre enthalten meistens Sauerstoff und oft auch etwas Wasser,
wobei der mengenmäesige Anteil dieser manchmal erwünschten Fremdkomponenten (Oxydhydrate) zufällig und nicht nach Belieben
einstellbar ist. In analoger Weise wie Platinmohr können auch die
909849/0461
Mohre von Palladium, Iridium, Rhodium, Osmium und Ruthenium
erhalten werden.
Die Extraktion von z. B. Zink-Platin-Legierung mit Salzsäure ist
ebenfalls auf ein wässriges Medium angewiesen.
Diese Verfahren schliessen einen umständlichen Reinigungsprozess mit ein, wodurch wiederum leicht eine Verkleinerung der Metalloberfläche
und damit verbundene Inaktivierung des Katalysators erfolgen kann. Wenn die Masse während des Waschens trocken wird,
so kann sie verglühen. Dies ist bei allen Methoden der Fall, in denen Platinmetall in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln
hergestellt wurde oder bei denen es geneigt ist, adsorbierten Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd zu enthalten.
Es ist weiter bekannt, Platinoxyd oder Palladiumoxyd als Suspension
in Flüssigkeiten mit Wasserstoff zu reduzieren. Die Herstellung der Oxyde aus den handelsüblichen Chloriden durch Ausfällung mit
Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, durch Schmelzen mit Alkalinitrat oder durch thermische Zersetzung gewisser Komplexverbindungen
erfordert jeweils einen besonderen Arbeitsgang.
Es ist weiter bekannt, Platin im elektrischen Lichtbogen unter Wasser
zu zerstäuben.
989849/04491
Es ist weiter bekannt, wässrige kolloidale Platinlösungen, Palladiumlösungen
oder Iridiumlösungen herzustellen, indem man die bisher
übliche Reduktion der Chloride bzw. Oxyde in Gegenwart von Schutzdenaturierte
kolloiden, wie &$$&&&*&& Albuminprodukte (z. B. Natrium-Lysalbinat,
kolloiden, wie &$$&&&*&& Albuminprodukte (z. B. Natrium-Lysalbinat,
denaturiertes
Natrium-Protalbinat), <tegwöäi8M9»iGlutin, Gummi Arabicum, Gelatine, Methylcellulose u. dergl, ausführt. Solche kolloidalen Präparate müssen durch umständliche Dialyse gereinigt werden. Die Schutzkolloide beeinträchtigen die katalytische Wirkung.
Natrium-Protalbinat), <tegwöäi8M9»iGlutin, Gummi Arabicum, Gelatine, Methylcellulose u. dergl, ausführt. Solche kolloidalen Präparate müssen durch umständliche Dialyse gereinigt werden. Die Schutzkolloide beeinträchtigen die katalytische Wirkung.
Stabile kolloidale Lösungen von nullwertigen Platinmetallen in einem
organischen Lösungsmittel oder von Platinmetallen in einem Zustande, der durch einfaches Entfernen des organischen Lösungsmittels
nullwertige Platinmetalle gibt, sind aber bisher nicht bekannt geworden.
Manche der oben aufgezählten bekannten Methoden sind zur Herstellung von auf einem Träger (z. B. Aluminiumoxyd) aufgebrachten
Platinmetallkatalysatoren nicht geeignet.
Es wurde jetzt ein einfacheres Verfahren zur Herstellung von fein verteilten
Platinmetallen gefunden, welches unter Vermeidung der bisherigen Nachteile zu hoch aktiven Katalysatoren führt. Das neue Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Platinmetallsalz, gegebenenfalls in einem gegenüber dem Platinsalz nicht reduzierend
wirkenden organischen Lösungsmittel, in Gegenwart eines gegenüber dem Platinmetallsalz reduzierend wirkenden und eine lösliche
909849/0481
Komplexverbindung bildenden Alkohols (z. B. Methanol), Aethers
(ζ. B. Diäthyläther), Ketons (z. B. Aceton), Carbonsäureesters
(z.B. Aethylacetat) oder Olefins (ζ. B, 1-Octen) 1) durch Einleiten
von Wasserstoff in die, gegebenenfalls vorher erhitzte Lösung
oder
oder 2) durch Zerlegung der, gegebenenfalls vom überschüssigen
Lösungsmittel bzw. Reduktionsmittel befreiten, Komplexverbindung zum nullwertigen Platinmetall reduziert.
Es ist aber nicht jedes allgemein als reduzierend wirkend bekannte
organische Lösungsmittel brauchbar. Obwohl beispielsweise Aldehyde und Aldehydhydrate relativ gute Lösungsmittel für
PtCl. sind, reduzieren sie dieses sehr schwach oder überhaupt nicht. Dies ist bemerkenswert, wenn man die klassische Stellung
der Aldehyde als Reduktionsmittel in der organischen Chemie berücksichtigt.
Die Reduktion von Platinmetallsalzen mit Alkohol ist zwar bekannt.
Diese Reduktion wurde jedoch bisher immer in wässriger alkalischer Lösung durchgeführt. Es ist ferner bekannt, dass zahlreiche
Olefine PtCL· in Eisessig zu PtCl2 reduzieren und mit dem Platinhalogenid
stabile Komplexe geben. Als Nebenprodukt wurde in einigen Fällen etwsePt0 beobachtet. Unter den erfindungsgemässen
Reaktionsbedingungen, wo das Reduktionsmittel gleichzeitig als
4+ Lösungsmittel dient, reduziert z. B. Cyclohexen Pt bei z. B. 900C quantitativ zu Pt°.
909849/0461
Die Auswahl der geeigneten Vertreter der aufgeführten Klassen von organischen Lösungsmitteln und Reduktionsmitteln richtet sich nach
dem Lösevermögen, der Reduktionswirkung und den gewünschten Eigenschaften der Platinmetallösungen bzw. Platinmetallsuspensionen.
Der Siedepunkt und das Verhalten der Reduktionsmittel spielen ebenfalls eine Rolle. So werden aktivierte Olefine,wie z. B. Styrol,
polymerisiert und Isopren bildet nur einen kristallinen Komplex. Für z.B. Platintetrachlorid ist das Lösevermögen JT(MoI/1) χ 10 )J
W bei Raumtemperatur, von z. B. Tetrahydrofuran £" 4. Aj,
Tetrahydropyran Γ 3. 6J, Diäthyläther £Ί. 5^, Diisopropyläther
£■4.1^, Dibutyläther £"3. Ij/, Anisol £ 0. Bj/und Cyclohexen £Ί. Tjl
relativ gering; von z. B. Aethylbenzoat £38. 5j^und 1-Octen £*25_/
etwas besser; und von z. B, Methanol, Isopropanol, Propylenoxyd, Aethylacetat, Aceton, Cyclohexanon und Tetraion sehr gut. Anderseits
ist die Reduktionswirkung gegenüber den Platinmetallsalzen von
z. B. Methanol, Isopropanol, Propylenoxyd und Tetrahydrofuran ganz beträchtlich besser als von den übrigen aufgezählten Lösungs-"
mitteln.
Weiter wurde gefunden, dass die durch Erhitzen einer solchen Lösung erhaltenen Platinmetalle entweder als Mohr und/oder Spiegel
oder als neue Lösung mit bisher nicht bekannt gewordenen Eigenschaften vorliegen können. Propylenoxyd, Aceton und Tetraion
geben beispielsweise solche Lösungen, während mit den übrigen aufgezählten Lösungsmitteln (Reduktionsmitteln) in der Regel nur Abscheidungen
oder Suspensionen der Platinmetalle erhalten werden.
,909 84 9/ 0 461
Ausser Methanol können auch andere Alkohole wie Aethylalkohol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, Allylalkohol, Propargylalkohol,
Cyclopentylalkohol, Cyclohexenylalkohole usw. verwendet werden. Miteingeschlossen sind di- und polyhydrische Alkohole, wie Glykol,
Glycerin, Hydrochinone usw.
Ausser Diäthyläther können auch andere Aether wie Dimethyläther, Methyl-äthyläther, Di-n-propyläther, Di-iso-propyläther,
Di-n-butyläther, Di-iso-butyläther, Di-sec-butyläther, Di-tertbutyläther,
Dimethoxyäthan, Diäthoxyäthan, Phenetol, Anisol, Furan, Tetrahydrofuran, Pyran, Tetrahydropyran, Dioxan,
Diphenyläther usw. verwendet werden. Miteingeschlossen sind Acetale wie 1,1-Dimethoxyäthan, 1,1-Diäthoxyäthan, Dimethoxymethan,
Diäthoxym ethan, 1,1-Diäthoxypropan, 1,1-Di-n-butoxyäthan,
1,1-Di-iso-butoxyäthan, 1,1-Di-sec-butoxyäthan, 1,3-Dioxan,
2-Methyl-l, 3-dioxan, 1, l-Diäthoxy-2-propen usw.
Ausser Aceton können auch andere Ketone wie 3-Pentanon, 2-Butanon,
2-Octanon, 3-Octanon, Di-iso-propylketon, Methylvinylketon,
Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, 2-Cyclohexylcyclohexanon,
Mesityloxyd, Isophoron, Benzalaceton, Dibenzalaceton, Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, 1-Indanon, Tetraion usw. verwendet
werden. Miteingeschlossen sind Diketon wie Diacetyl, Acetylaceton, 2,4-Hexandion, 3, 5-Heptandion, Isopropyl-acetylaceton,
3, 5-Octandion, Isobutyl-acetylaceton, 4, 6-Nonandion,
1,4-Cyclohexandion usw.
9S49/CU61
Ausser Aethylacetat können auch andere Ester, wie Methylacetat,
Propylacetat, Butylacetat, Aethylbenzoat, Methylpropionat, Tetrahydrofurfurylacetat usw. verwendet werden. Miteingeschlossen
sind Ester von dihydrischen Alkoholen wie Glykoldiacetat oder
von dibasischen Säuren wie Dimethyloxalat, Dimethylmalonat usw.
Ausser 1-Octen können auch andere Olefine wie 1-Hexen, 2-Hexen,
1-Hepten, 2-Hepten, 2-Octen, 3-Octen, 1-Nonen, Cyclopenten,
Cyclohexen usw. verwendet werden. Gewisse Diolefine sind unter Umständen auch brauchbar. In der Regel sind difunktionelle Lösungsmittel
nur soweit anwendbar, als die Reduktion nicht infolge zu starker Chelatbildung unmöglich wird.
Bei der eingehenden Untersuchung über das Verhalten von Reduktionsmitteln
(Lösungsmitteln) wurde gefunden, dass Propylenoxyd eine Sonderstellung einnimmt. Propylenoxyd hat den grossen Vorteil,
gleichzeitig ein sehr gutes Lösungsmittel und Reduktionsmittel für die Platinmetallsalze zu sein und besitzt einen niederen Siedepunkt
(35°C). Propylenoxyd löst z.B. PtCl4 unter Bildung eines Komplexes.
Diese rotbraune Lösung kann während Wochen bei tiefen Temperaturen (z.B. -15°C) aufbewahrt werden. Sie wird bei Raumtemperatur
langsam (z. B. in ein paar Tagen) und bei höheren Temperaturen (z. B. bei 900C in etwa 30 Min.) recht schnell schwarzbraun und enthält
jetzt einen Komplex des Platins in reduzierter Form, der so stabil ist, dass selbst 15 stdg. Erhitzen auf 900C unter Druck keine
Ausfällung bewirkt.
909849/0461
Eine solche Lösung scheint das Platinmetall als Komplex mit Propylenoxyd bzw. mit aus letzterem und Halogen gebildetem
Derivat (z.B. Chlorhydrin) bereits in seinem nullwertigen Zustande oder in irgend einem Zustande, der nullwertiges Platinmetall gibt,
wenn der Komplex durch starkes Erhitzen oder sonstwie zerstört wird, zu enthalten. Dieser Komplex wird beispielsweise durch Eingiessen
der Lösung in eine siedende wässrige Lösung von Lithiumchlorid zerlegt, wobei eine Suspension von nullwertigem Platinmetall
entsteht. Die Lösung enthält das Halogen in bemerkenswerter Weise nicht mehr salzartig, sondern kovalent gebunden und ist unbegrenzt
haltbar, Sie kann direkt als Hydrierungskatalysator verwendet werden,
weil durch die Wirkung des Wasserstoffes schon bei Raumtemperatur sofort eine Ausfällung von äueserst fein verteiltem, sehr aktivem
Platinmetall entsteht. Man kann ferner das überschüssige Propylenoxyd
durch Destillation bei niederen Temperaturen im Vakuum entfernen und der zurückbleibende Platinmetallkomplex ist überraschende^veise
auch in anderen Lösungsmitteln, insbesondere auch in unpolaren Lösungsmitteln (z. B. Cyclohexan, Benzol) löslich.
Durch Einleiten von Wasserstoff erhält man wiederum eine Suspension des Platinmetalles. Auf diese Weise können für die
reduzierten Platinmetallkomplexe bzw. für die nullwertigen Platinmetalle Lösungsmittel bzw. Suspensionsmittel ausgewählt werden,
die für irgend einen speziellen Zweck besonders günstig sind. Man kann z. B. aber auch eine Suspension in Eisessig herstellen.
909849/0461
Ausser durch Reduktion mit Wasserstoff kann das entsprechende nullwertige
Platinmetall (z. B. Pt , Pd ) in manchen Fällen durch thermische Zerlegung der Komplexverbindung erhalten werden. Diese Zerlegung
kann schon bei Raumtemperatur langsam erfolgen. Im allgemeinen genügt es, die Lösung etwa während 10-120 Min. auf etwa 90 zu erhitzen,
um eine quantitative Suspension des Platinmetall es zu erhalten. Nötigenfalls kann die Lösung auch auf 150 C und höher erhitzt werden.
Auch nach der oben erwähnten Transferierung des Komplexes in ein nichtreduzierendes Lösungsmittel, enthält der Komplex noch genügend
Reduktionsmittel, um auf diese Weise reduziert zu werden. Im allgemeinen sind auch die durch Einleiten von Wasserstoff hergestellten
trägerlosen Katalysatoren aktiver, wenn die Lösung vorher erhitzt worden ist. (Siehe Tabelle IV). Die besten Resultate bei der Reduktion
durch blosses Erhitzen werden jedoch dann erzielt, wenn die Lösung von z. B. Platintetrachlorid in Propylenoxyd auf einen Träger gebracht
und dann erhitzt wird, was nachstehend noch gezeigt wird. Bei der Verwendung von polymerisierbaren Reduktionsmitteln können auch
Polymerisationsinhibitoren zugesetzt werden.
Für die katalytische Behandlung von organischen Verbindungen in der
Dampf- oder Gasphase können die fein verteilten Platinmetalle nach einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens auch
auf Träger (z. B. Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Titanoxyd, Zirkonoxyd, Bimsstein, Kieselgel, Kryolit, Bauxit, Kaolin,
Montmorillosit, Talk, Zeolit, Bentonit, Ton, Bleicherde, Kieseiguhr,
9098A9/0A61
Linde Molekularsiebe, synthetisches Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd,
Siliciumoxyd-Magnesiumoxyd, Siliciumoxyd-Boroxyd, Siliciumoxyd-Zirkonoxyd,
einsehliesslich entsprechende Dreikomponentenmischungen, Carborundum, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Asbest,
Russ, Blutkohle, Knochenkohle, Zuckerkohle und andere Substanzen mit grosser Oberfläche) gebracht werden. Die Träger können in bekannter
Weise einer physikalischen oder chemischen Vorbehandlung, wie Glühen, Einwirkung von Säuren (z, B. HCl, H0SO.) oder über-
2 4
hitztem Wasserdampf usw. unterworfen werden.
Das Aufbringen der Metalle erfolgt durch Tränkung oder Uebergieseen
des Trägers mit dor reduzierenden Lösung, Die Lösungsmittelaufnahme
des Trägers kann zuvor ermittelt werden. Das zur Tränkung verwendete überschüssige Lösungsmittel kann abfiltriert, dekantiert
oder abgeschleudert und wieder verwendet werden. Eine oberflächliche Tränkung kann durch Uebergieesen des gegebenenfalls noch
heissen Trägers mit einer Lösung, in der das Lösungsmittel im Verhältnis zum Aufnahmevermögen des Trägers wesentlich im Unterschuss
ist, erfolgen. Obwohl unter Ausnützung der Adsorptionsfähigkeit
des Trägers die reduzierbaren Platinmetallkomplexe auch aus verdünnten Lösungen bei längerer Verweilzeit oder durch Umgiessen
der Lösung in etwas erhöhteren Konzentrationen auf den Trägern
erhalten werden können, ist die Verwendung von genügend konzentrierten Lösungen vorteilhaft.
909849/0 461
BAD CRlCiMAL
Um eine zweckmässige Konzentration von Platinmetall (z.B.für
Hydrierungen mindestens etwa 0.15% Pt) auf einem Träger
(z. B. Aluminiumoxyd) zu erreichen, müsste beispeilsweise das Tetrahydrofuranvolumen etwa 5 mal grosser sein, als das zur
Imprägnierung des Trägers notwendige. Die unvermeidbare Folge ist Verlust von Platinmetall, z. B. in Form eines Spiegels an den
Wänden des Reaktionsgefässes oder als Niederschlagt Mohr) ausserhalb des Trägers.
Niedere Alkohole (Methanol, Aethanol und Propanole) und Propylenoxyd
haben den grossen Vorteil, gute Reduktionsmittel und zugleich gute Lösungsmittel zu sein. So ist es möglich, die Menge Platinmetall,
die beabsichtigt ist auf den Träger zu bringen, in der zur Imprägnierung notwendigen Menge Lösungsmittel zu haben, was
voraussichtlich die günstigste Bedingung ist, um eine gleichmässige
Verteilung des Metalls auf der Trägersubstanz zu erreichen.
Nach dem Aufbringen der Lösung auf den Träger wird das Lösungsmittel
bei etwa Raumtemperatur (15-25°C) unter wirksamem Rühren im Vakuum entfernt. Es wurde in überraschenderweise gefunden,
dass die auf dem Träger befindliche Metallverbindung noch genügend vermutlich komplex gebundenes Reduktionsmittel enthält,
um beim Erhitzen auf höhere Temperaturen (z.B. 150-250°C für Hydrierungskatalysatoren) vorzugsweise unter vermindertem Druck,
das entsprechende nullwertige Metall zu geben.
BAD Cn 984970461
Die optimale Nachbehandlungstemperatur für ζ. Β. Platin-Aluminiumoxyd-Hydrierungskatalysatoren
nach dem vorliegenden Verfahren liegt bei etwa 200 C und die Pt -Konzentration soll
etwa im Bereiche von 0. 01 - 0. 50 % und vorzugsweise 0.15 0.30 % liegen.
Die thermische Behandlung hat einen Einfluss auf die katalytische
Aktivität. Für andere Zwecke (z.B. Dehydrocyclisierungen, Isomerisierungen) können die Katalysatoren stärker erhitzt
werden (z. B. auf 250-500°C) und die Platinmetallkonzentration auf dem Träger kann bis zu 10% und mehr betragen.
Falls gewünscht, können die Katalysatoren bei höheren Temperaturen
unter festgelegten und reproduzierbaren Bedingungen auch noch mit dosierten Mengen Sauerstoff und/oder Wasserdampf
behandelt werden, um eine bestimmte Menge Oxydhydrate (z. B. Platin (Il)oxydhydr at) zu erhalten. Die Nachbehandlungstemperatur richtet sich bei einer vorgesehenen bestimmten Verwendung
auch nach dem Träger und dem umzusetzenden Substrat.
Es ist klar, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren sowohl
Lösungen oder Suspensionen, als auch auf Trägern aufgebrachte Katalysatoren hergestellt werden können, die eine Kombination
Pt°/Rh°, Pt°/Ru°, Pt°/Ir°, Pt°/Os oder Pt°/Re° enthalten. Ferner
sind Kombinationen mit anderen Metallen (z. B. Ni, Co, Mn, Cu) herstellbar.
9Q9849/Q461
Während beispielsweise mit gewöhnlichen kolloidalen Platinlösungen
entsprechend der gröberen Struktur der Kolloidteilchen bei der Imprägnierung von feinporösen Trägern nur eine Besetzung der Oberfläche
als schwarzbrauner Ueberzug erfolgt und das Innere weiss bleibt, ist bei den erfindungsgemäss hergestellten und aufgezogenen
Katalysatoren die Trägermasse vollständig mit dtm Metall durchsetzt. Besonders bei der Verwendung von Propylenoxyd als Reduktionsmittel
und gegebenenfalls auch als Lösungsmittel sind die Platinmetalle atomisch dispergiert, was ihre Beständigkeit in gewissen Fällen
beträchtlich erhöht.
Im allgemeinen verwendet man die Platinmetallhalogenide wegen ihrer
besseren Löslichkeit in ihrer maximalen Wertigkeit. Platin (Il)chlorid
kann nach dem vorliegenden Verfahren auch reduziert werden. Die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ist aber sehr gering, was
solche niederwertige Salze für den vorgesehenen Zweck weniger interessant macht. Das Reduktionsvermögen einiger Reduktionsmittel,
wie Isopropanol, Diäthyläther und Cyclohexanon ist so, dass schon während des Auflösevorganges bei Raumtemperatur das Metall ausfällt.
Bei anderen Lösungsmitteln beträgt die Löslichkeit £^(Mol/l)xlO ^J
für z. B. Propylenoxyd £"0. 283 Cyclohexen fo. S'J. Aceton /[O. 68_J
und Aethylbenzoat £o. 1
BAD 909849/0461
Ausser Platin(IV)chlorid ist auch Hexachlorplatin(IV)säure (technisches
Platinchlorid) verwendbar. Ferner können ausser den Halogeniden von
Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Osmium und Ruthenium auch andere Salze verwendet werden, soweit deren Anionen vom Reduktionsmittel
bzw. Liganden kovalent gebunden werden und der resultierende Komplex unter den erfindungsgemässen Bedingungen thermisch oder
durch Wasserstoffeinwirkung zum nullwertigen Metall zerlegbar ist.
Die erfindungsgemäss hergestellten fein verteilten Platinmetalle können
verwendet werden zur Hydrierung von Olefinen, Acetylenen, Aromaten, Heterocyclen, Aldehyden, Ketonen und anderen reduzierbaren Verbindungen,
zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen durch Verschiebung der
Doppelbindung oder Aenderung des SkelettCvS, zur Decarboxylierung von *<
- und . J -Ketosäuren, zur Telomerisierung von Olefinen mit
Halogenmethanen, zur Dimerisierung, Trimerisierung und PoIymerisierung
von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, zum Hydrocracken, zur Oxydation von Ammoniak und Olefinen, zu Fischer-Tropsch
Synthesen und zu vielen anderen Katalysen, wo fein verteilte Platinmetalle
eine Rolle spielen.
BAD OBiGlNAL 09849/0461
Beispiel 1
Zur Herstellung von fein verteiltem Platin auf einem Träger wird der angegebene , gepulverte oder gekörnte Träger im Vakuum
(0.004 mm) während 2 Std. auf 15O0C erhitzt. Der gleichen Behandln
der Tabelle lung wird das Platinsalz unterworfen. Es wird mit dem'angegebenen
Reduktionsmittel bzw. Lösungsmittel in einer Argonat-mosphäre eine Lösung hergestellt, die (1-2) χ 10"2 Mol/l Platinsalz enthält. Die
Reinigung der Lösungsmittel erfolgt gemäss "Organic Solvents"
Interscience Publishers Inc., New York 1955. Von dieser Lösung wird langsam und unter Kühlen soviel zum abgekühlten, pulverförmigen
oder durch Evakuieren luftfrei gemachten, gekörnten Träger
gegeben, bis die Trägermasse gut durchfeuchtet ist. Das überschüssige Lösungsmittel wird sofort anschliessend unter Rühren im Vakuum
bei 25°C abdestilliert und der Katalysator während 1 Std. im Vakuum auf die unten angegebene Nachbehandlungstemperatur erhitzt. Nach
dem Abkühlen des Katalysators auf Raumtemperatur wird der Luftzutritt erlaubt. Etwa 24-48 Std. später wird der Katalysator verwendet.
Im letzten Versuch der Tabelle I wird die Reduktion anstatt durch Erhitzen durch Behandlung mit Wasserstoff während 24 Std.
unter Rühren vorgenommen. Die Bestimmung der Platinmenge erfolgt kolorimetrisch mit SnCl« nach E. B. Sandeil "Colorimetric Metal
Analysis" Interscience Publishers Inc., New York 1959.
9Q9849/CH61
Um die katalytische Hydrierungsaktivität zu ermitteln, wird der
Katalysator zur Hydrierung von 1-Octen verwendet. Unter Standardbedingungen
wird der Verbrauch von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff bestimmt. Die Standardbedingungen für jeden Ansatz sind 5 ml
Aethanol als Lösungsmittel, 0.25 ml 1-Octen als Substrat, 0.075 mg
Pt° auf dem Träger, Temperatur 25°C und Wasserstoffdruck 1 Atm. Es wird eine Vorrichtung nach J. W. Miller und D. D. DePord,
Analytical Chemistry £0, 295 (1958) verwendet. Es werden drei
verschiedene Träger verwendet. Träger I ist handelsübliches Aluminiumoxyd, Träger II und III sind weitere Sorten von handelsüblichen
Aluminiumoxyden, die maschinell zu verschieden geformten Körnern gepresst worden sind und Träger IV ist handelsüblicher
Kieseiguhr.
In der Tabelle I wird die Aktivität von mit verschiedenen Reduktionsmitteln
(Lösungsmitteln) und Trägern hergestellten Katalysatoren verglichen. Für die Semimikroanwendung werden die Träger II
und III pulverisiert.
909849/0461
TABELLE 1
Versuch | Katalysator | I | Reduktionsmittel | Träger | i | ι Nachbohandlungs- |
Mol H2 |
No. | Nc.. | I 0.23 | temperatur C | gr. AtPt^xMin. | |||
82/1 | 14/7 | Propylenoxyd | II 0. 26 | 200 | 250 | ||
80/1 | 20/2 | III 0.27 | 200 | 310 | |||
76/1 | 31/2 | IV 0.60 | 200 | 210 | |||
14/6 | I 0. 27 | 150 | 190 | ||||
38/1 | 15/2 | Tetrahydrofuran | Γ 0. GO | 150 *) | 250 | ||
54/3 | 24/1 | Methanol | II 0. 34 | 150 | 210 | ||
87/1 | 26/2 | II 0. 34 | 200 | 240 | |||
59/1 | 26/1 | I 0.20 | 150 | 210 | |||
23/2 | Aethylacetat | I 0.05 | 150 | 180 | |||
21/2 | Cyclohüxen | I 0.12 | 150 | 220 | |||
42/4 | 19/4 | Natrium- | IV 0.36 | 150 | 220 | ||
41/2 | H | naphthalid **) | I 0.32 | 150 | 180 | ||
25/2 | Wasserstoff | 25 | 190 | ||||
(Propylenoxyd) |
*) Wird der Katalysator während 40 Std. auf nur 120 C erhitzt (Vers. No.
33/3; Katalysator No. 13/6), so beträgt die Aktivität nur 160, Bei noch
höherem Erhitzen als 15O0C kann man einen noch aktiveren Katalysator
erhalten.
**) Kolloidale Platinlösung gemäss Patentanmeldung Nr. 15 566/63.
Aus der Tabelle II ist der Einfluss der Nachbehandlungstemperatur auf die
Aktivität von mit verschiedenen Aluminiumoxydqualitäten und Propylenoxyd als Lösungsmittel (Reduktionsmittel) hergestellten Katalysatoren zu ersehen.
9Q9849/0461
Katalysator | TABELLE II | I Träger |
Mol H2 | |
Versuch | No. | Nachbehandlungs- | (% Pt°) | gr. AtPt°xMin. |
No. | 25/1 | temperatur C | I (0.32) | 35 |
58/3 | 14/1 | 25 | (0.23) | 58 |
35/3 | 14/2 | 50 | 200 | |
35/4 | 14/4 | 100 | 220 | |
36/1 | 14/7 | 150 | 250 | |
82/1 | 14/7 | 200 | 195 *) | |
84/1 | 14/8 | 200 | 250 | |
88/1 | 14/9 | 250 | 12 | |
89/1 | 20/1 | 350 | II (0.26) | 210 |
45/2 | 20/1 | 150 | 220 *) | |
47/3 | 20/2 | 150 | 310 | |
80/1 | 20/2 | 200 | 190 *) | |
81/2 | 20/2 | 200 | 13 **) . | |
83/4 | 20/3 | 200 | 300 | |
79/1 | 20/4 | 250 | 55 | |
78/1 | 31/1 | 350 | III (O. 27) | 190 |
74/1 | 31/2 | 150 | 210 | |
76/1 | 31/2 | 200 | 125 *) | |
81/3 | 31/3 | 200 | 110 | |
76/2 | 31/4 | 250 | 45 | |
77/1 | 350 | |||
*) Substrat = Cyclohexen
**) Substrat = Cycloocten (Nach A. S. Hussey und Mitarb., 148. Meeting
ACS, Chicago, HI, 1964, Seite 60 S, soll der Wert 10 schon ein ausgezeichnetes Resultat sein).
909849/0461
Der Katalysator 20/1 zeigt nach längerem Stehen (4 Monate) nur noch
die Hälfte der ursprünglichen Wirksamkeit. Durch Erhitzen ( 1 Std. / 150-200 C) erreicht er wieder seine ursprüngliche Wirksamkeit.
Aus der Tabelle III ist der Einfluss der Platinkonzentration auf einem
Aluminiumoxydträger (I) mit Propylenoxyd als Reduktionsmittel bei einer einheitlichen Nachbehandlungstemperatur von 150 C zu ersehen.
Versuch | Katalysator | Träger | Mol H2 |
No. | No. | (% Pt°) | gr. AtPtuxMin |
37/5 | 10/1 | I (0.17) | 290 |
37/2 | 10/2 | (0.23) | 290 |
37/4 | 10/4 | (0.35) | 260 |
61/1 | 22 | (0.90) | 210 |
Es wird in Propylenoxyd eine Lösung hergestellt, die (l-2)xl0 Mol/l
Platinsalz enthält. Die filtrierte Lösung wird unter Argon in eine Ampulle eingeführt, wiederholt entgast und die Ampulle im Vakuum
zugeschmolzen. Dann wird die Ampulle in einem Thermostat auf in Tabelle IV
die Angegebene Temperatur erhitzt, bis die Reduktion vollständig ist. Dauer bei 25°C mehrere Tage, bei 50°C 51^ Std. und bei 9O0C etwa 30 Min.
die Angegebene Temperatur erhitzt, bis die Reduktion vollständig ist. Dauer bei 25°C mehrere Tage, bei 50°C 51^ Std. und bei 9O0C etwa 30 Min.
9Q98A9/CU61
In Versuch Nr. 85/1 wird das überschüssige Propylunoxyd bei 25 C
im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Cyclohexan gelöst. Nach den im Beispiel 1 gegebenen Standardbedingungen wird die
Hydrierungsaktivität bestimmt. Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle IV zu ersehen.
TABELLE IV
Versuch | Katalysator | Reduktions- | Mol H2 |
Nr. | Nr. | temperatur C | gr. AtPt xMin |
66/2 | 29/3 | 90 | HO |
90/3 | 29/2 | 50 | 70 |
75/1 | 29/1 | 25 | 60 |
85/1 | 29/4 | 25 | 60 |
Beispiel 3
n-Dodeean wird mit dem Katalysator Nr. 20/1 (0. 26% pt° auf Träger
II) unter Bedingungen dehydriert, wie sie in der Technik üblich sind. Die Umwandlung in Mono-olefin beträgt im Laufe von 20 Std. 10. 8%.
Mit anderen Trägern kann die Umwandlung bis zu etwa 20% betragen.
9093A9/0461
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Platinmetallsalz, gegebenenfalls in einem gegenüber dem Platinsalz nicht reduzierend wirkenden organischen Lösungsmittel, in Gegenwart eines gegenüber dem Platinmetallsalz reduzierend wirkenden und eine lösliche Komplexverbindung bildenden Alkohols, Ketone, Xthers, Carbonsäureester oder Olefins durch Einleiten von Wasserstoff in die, gegebenenfalls vorher erhitzte Lösung oder durch Zerlegung der, gegebenenfalls vom überschüssigen Lösungsmittel bxw» Reduktionsmittel befreiten, Komplexverbindung zum nullwertigen Platinmetall reduziert*2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft man das Platinmetallsais durch Erhitzen der Lösung wahrend etwa 10 bis 120 min. auf etwa 900C unter Zerlegung der Komplexverbindung reduziert.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseich net, daß man als Lösungsmittel Methanol, Xthanol, Isopropanol oder Tetrahydrofuran verwendet.J). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Trägers reduziert.BAD ORiGINAL 909 8-4 9/04615. Verfahren nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel bei möglichst tiefen Tempei-aturen im Vakuum entfernt und durch Erhiteen des Trägers während mindestens 30 min. auf etwa 100 bis 5OO°C unter Zerlegung der Komplexverbindung reduziert«6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Propylenoxyd verwendet.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Platinmetallsalz PtCl11 verwendet.909849/0461BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH702765 | 1965-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1533102A1 true DE1533102A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=4318773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533102 Pending DE1533102A1 (de) | 1965-05-18 | 1966-05-17 | Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1533102A1 (de) |
GB (1) | GB1146530A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002688A1 (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Ytkemiska Inst | A liquid suspension of particles of a metal belonging to the platinum group,and a method for the manufacture of such a suspension |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2330413A1 (de) * | 1973-06-15 | 1975-01-09 | Demetron | Verfahren zur herstellung plaettchenfoermigem goldpulver |
US4148751A (en) * | 1976-02-02 | 1979-04-10 | Uop Inc. | Method of regenerating coke-contaminated catalyst with simultaneous combustion of carbon monoxide |
US4118339A (en) * | 1976-11-01 | 1978-10-03 | Uop Inc. | Use of noble metal solutions in catalyst regeneration zones |
US4212728A (en) * | 1978-03-17 | 1980-07-15 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking of hydrocarbons |
US4382017A (en) * | 1980-09-02 | 1983-05-03 | Robinson Charles A | Means and method for providing a non-freezing catalyst solution |
-
1966
- 1966-05-17 DE DE19661533102 patent/DE1533102A1/de active Pending
- 1966-05-18 GB GB22105/66A patent/GB1146530A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002688A1 (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Ytkemiska Inst | A liquid suspension of particles of a metal belonging to the platinum group,and a method for the manufacture of such a suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1146530A (en) | 1969-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1467175C3 (de) | Zeolithisches Molekularsieb | |
DE3019582C2 (de) | ||
EP0083791B1 (de) | Kieselsäurehaltige Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1189694B1 (de) | Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0882507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Trägerschalenkatalysators zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE1176656B (de) | Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen | |
DE3011717A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines silber-traegerkatalysators | |
EP0071787A2 (de) | Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen | |
EP0922491A2 (de) | Katalysator auf der Basis von Pd, Au und Alkalimetall(e), seine Herstellung und seine Verwendung in der Herstellung von Vinylacetat | |
DE2832699A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesaettigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen aldehyden | |
DE2625541A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse | |
DE1533102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen | |
DE2028350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aceton und/oder Methylisobuthylketon | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
DE842040C (de) | Herstellung von Kontaktmassen | |
DE3853619T2 (de) | Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators. | |
DE1542552B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen,Metall enthaltenden und geformten Katalysators | |
DE2025501C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Katalysators | |
DE1070612B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von olefinischen Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Carbonylverbindungen | |
EP0535482B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenylen | |
DE3609263A1 (de) | Katalysator zur hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19847792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von edelmetallhaltigen Katalysatoren auf Kohlenstoff-haltigen Trägermaterialien | |
DE19602710A1 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Vinyloxiran zu 1,2-Butylenoxid an Heterogenkatalysatoren | |
DE1767848B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung | |
DE3609264A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zum hydrieren von kohlenstoff-kohlenstoff-doppelbindungen, von nitro- und aldehydgruppen in aliphatischen und aromatischen verbindungen |