DE1451072C - Kühlfach - Google Patents
KühlfachInfo
- Publication number
- DE1451072C DE1451072C DE1451072C DE 1451072 C DE1451072 C DE 1451072C DE 1451072 C DE1451072 C DE 1451072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heating device
- air duct
- protected
- refrigerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlmöbel mit vorderen Wand 18 und Seitenwänden 20. Die voroffener
Zugangsöffnung, die mittels eines Schichtluft- dere Wand 18 enthält eine Öffnung 22, die Zugang zu
Schleiers vor Wärmeeinfall geschützt ist, wobei min- dem gekühlten Raum 24 gewährt. Eine innere Wand
destens ein, ein Gebläse und einen Kältemittelver- 26 umgrenzt den Kühlraum.
dämpfer aufweisender innere Kaltumluftkanal sowie 5 Zwischenwände 28 und 30 und die innere und die
ein davon getrennter, äußerer Umluftkanal für war- äußere Wand bilden die Kanäle 32, 34 und 36. Die
mere Luft vorgesehen sind, deren jeweilige Aus- und aus diesen Kanälen austretende Kühlluft durchströmt
Eintrittsöffnungen an gegenüberliegenden Rändern die Kühlraumöffnung als dünne Schichten 38,40
der Kühlmöbelzugangsöffnung vorgesehen sind, wo- und 42.
bei im Bereich der Auslaßöffnung des inneren Kalt- ίο In im Boden des Kühlraumes angeordneten Kanä-
luftkanals eine Heizeinrichtung vorgesehen ist. len sind nicht dargestellte Kühlschlangen und Um-
Nach den Erfahrungen der Anmelderin besteht wälzmittel angeordnet. Mindestens die innere Luft-Neigung
zur Vereisung im Bereich der Auslaßdüsen, schicht 38 muß gekühlt werden, obgleich auch für die
insbesondere in den die innersten Kühlströme umge- anderen -Schichten Kühlmittel vorgesehen sein
benden Kanälen. Dadurch wird die normale Strö- 15 können. Der Erfindungsgedanke sieht zwei oder mehr
mung des Luftvorhanges unterbrochen, und die Luftschichten vor; die Erfindung ist nicht notwen-Schwierigkeiten
einer gleichmäßigen Temperatur- digerweise auf die drei dargestellten Schichten beregelung
werden vermehrt. Darüber hinaus macht die grenzt. Umwälzmittel sind für die innerste Luftschicht
Neigung zur Eisbildung in den Düsen häufigeres Ab- und vorzugsweise für alle Luftschichten vorgesehen,
tauen notwendig, wodurch die Gesamtleistung des ao obgleich in manchen Fällen die äußerste Schicht
Kühlschrankes herabgesetzt wird. wirksam ohne besondere mechanische Hilfe in Um-
Es ist bekannt, daß Heizeinrichtungen in den Kalt- lauf gebracht werden kann,
luftstrom der inneren Kanäle eingebaut werden. In der Bahn der äußeren Schichten 40 und 42 sind
Diese Heizeinrichtungen sind jedoch nur während Filter 44 vorgesehen, um das Hineingelangen von Indes
Abtauvorgangs in Betrieb, so daß beim normalen 35 sekten und anderen Fremdkörpern in die Luftkanäle
Arbeiten der Kühlmöbel die Auslaßdüsen, insbeson- zu verhindern. Ein ähnlicher Filter kann über den
dere die der inneren Kanäle, leicht vereisen. Das Eis Kanal 32 angeordnet sein.
muß dann in einer Abtaustufe wieder entfernt wer- Auslaßdüsen 48 für die Lufströme sind in der obe-
den. ren Kante der Kühlraumöffnung vorgesehen. Wie
Das Vereisungsproblem ist besonders schwierig, 30 gesagt, besteht eine Neigung zur Eisbildung in diesem
wenn Wabendüsen verwendet sind. Die Querschnitte Bereich, insbesondere in dem innersten gekühlten
der kleinen Öffnungen in den Wabenabschnitten kön- Kanal 32. Es wurde festgestellt, daß die Ansammlung
nen durch Eisbildung wesentlich verkleinert werden, von Eis wirksam verringert werden kann, wenn eine
wodurch die Gleichmäßigkeit des Betriebes beein- Heinzeinrichtung 50 in dem Luftkanal nahe der Düse
trächtigt wird. Außerdem beschleunigt die durch die- 35 48 vorgesehen ist. Diese Heizeinrichtung ist derart an-
se Abschnitte gebildete größere Oberfläche die Ver- geordnet, daß der Kühlluftstrom aus dem Kanal 32
eisung und macht häufigeres Abtauen notwendig. sie berührt, bevor er die Düse passiert. Obgleich die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizeinrichtung 50 nur in dem Kanal 32 gezeigt ist,
Eisbildung in den Auslaßstellen für die Luftvorhänge wird es einleuchten, daß der Erfindungsgedanke auf
bei Kühlfächern, insbesondere im inneren Kühlfach, 40 alle Düsenbereiche anwendbar ist, wo unerwünschte
zu verringern. Eisbildung Schwierigkeiten macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Die dargestellte Heizeinrichtung 50 weist, einen
löst, daß die Heizeinrichtung während des Kühlbe- Rahmen 52 auf, der quer in den Luftkanal gehängt
triebs ständig eingeschaltet ist. und an den Seitenwänden des Kühlraumes mittels der
Als besonders vorteilhaft hat es sich weiter erwie- 45 Befestigungsschellen 54 befestigt werden kann. Zur
sen, wenn die Heizeinrichtung stromauf und im Ab- Versteifung des Rahmens sind Streben 56 vorgesehen,
stand von einer Luftleiteinrichtung, jedoch im Strö- Eine elektrische Widerstandsdrahtwicklung 58 ist
mungsweg der Luft angeordnet ist. In dem so gege- in einer Mehrzahl von Windungen um den Rahmen
benen gleichmäßigen Luftstrom ist die Temperatur gewickelt. Es kann ein Draht jeder herkömmlichen
leicht zu regeln. 50 Art sein, ein dünner ist jedoch vorzuziehen, und die
Ferner wurde gefunden, daß es von sehr großem einzelnen Windungen liegen ' vorzugsweise gleich-Vorteil
ist, wenn die Heizeinrichtung aus einem im mäßig in im Vergleich zur Dicke des Drahtes ver-Umluftkanal
aufgehängten Rahmen besteht, der sich hältnismäßig großen Abständen voneinander entfernt,
über im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Diese Anordnung dient einer gleichmäßigen Wärme-Kanals
senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckt 55 verteilung, ohne daß der Strom der Luftschichten in
und eine Widerstandsdrahtwicklung trägt. unerwünschter Weise unterbrochen wird. Eine geeig-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nete Konstruktion besteht aus dünnem, mit Kunst-Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher stoff überzogenem, mit Abständen von etwa 2,54 cm
beschrieben: Es zeigt zwischen den einzelnen Windungen um einen Stahl-
F i g. 1 ein Kühlfach gemäß der Erfindung von der 60 rahmen gewickelten Draht, jedoch sind viele Abwand-
Seite, wobei Teile weggebrochen sind, lungen für den Fachmann naheliegend.
F i g. 2 die Düsenanlage eines Kühlfaches im Teil- Die Verwendung einer Heizeinrichtung 50 im
schnitt mit zugeordneter Heizeinrichtung und Düsenbereich ist besonders wirksam bei Düsen 48
F i g. 3 die im Bereich der Düsen verwendete Heiz- aufweisenden Wabenabschnitten der dargestellten
einrichtung in Draufsicht. 65 Art. Die Kombination der engen Kanäle in diesen
Die Zeichnungen zeigen einen gekühlten Raum 10 Abschnitten mit dem großen Oberflächenbereich
gemäß der Erfindung mit einer oberen Wand 12, vergrößert das Vereisungsproblem. Es wurde festge-
einer unteren Wand 14, einer Rückwand 16, einer stellt, daß die Verwendung einer Heizeinrichtung der
beschriebenen Art eine merkliche Zunahme von Leistung und Wirtschaftlichkeit der Kühlräume zur
Folge hat.
Bei ihrer Tätigkeit kühlen die Entspannungsventile durch die Entspannung ab, wodurch die berührten
Wabenoberflächen ebenfalls etwas kälter werden (etwa 0,5 bis 1,7° C). Da der Luftstrom etwas wärmer
ist, infolgedessen mehr Feuchtigkeit enthalten kann, wird die Eisbildung auf den kälteren Oberflächen
beschleunigt.
Durch die Anwesenheit einer Heizeinrichtung gemäß der Erfindung, dicht bei den kalten Oberflächen,
wird die Wirkung der Temperaturschwankungen auf ein Minimum herabgesetzt, wodurch Eisbildung vermieden
wird.
Für den Fachmann verstehen sich zahlreiche Abwandlungen der im einzelnen veranschaulichten und
beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Claims (3)
1. Kühlmöbel mit offener Zugangsöffnung, die mittels eines Schichtluftschleiers vor Wärmeeinfall
geschützt ist, wobei mindestens ein, ein Gebläse und einen Kältemittelverdampfer aufweisender
innere Kaltumluftkanal sowie ein davon getrennter, äußerer Umluftkanal für wärmere Luft vorgesehen
sind, deren jeweilige Aus- und Eintrittsöffnungen an gegenüberliegenden Rändern der
Kühlmöbelzugangsöffnung vorgesehen sind, wobei im Bereich der Auslaßöffnung des inneren
Kaltluftkanals eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung (50) während des Kühlbetriebes ständig eingeschaltet ist.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, bei dem die Auslaßöffnung eine Luftleiteinrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (50) stromauf und im Abstand von dieser Luftleiteinrichtung, jedoch im Strömungsweg der Luft,
angeordnet ist.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung
(50) aus einem im Umluftkanal (32) aufgehängten Rahmen (52) besteht, der sich über im wesentlichen
den gesamten Querschnitt des Kanals senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckt und eine
Widerstandsdrahtwicklung (58) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402340C3 (de) | Kühlvitrine | |
DE69410823T2 (de) | Kältetauscher, verfahren zu seiner regelung und eine kälteanlage mit einem solchen kältetauscher | |
CH402906A (de) | Kühltruhe | |
DE2807352C2 (de) | Kühlgerät | |
DE1301830B (de) | Tiefkuehlvitrine | |
DE4315538C1 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät | |
CH497880A (de) | Kühlanlage | |
DE2745963C2 (de) | Kühlvitrine | |
DE3111110A1 (de) | Kuehlvitrine | |
DE1451072A1 (de) | Kuehlfach | |
DE1300135B (de) | Kuehlmoebel | |
DE3116631A1 (de) | "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft | |
DE2443395A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von materialbahnen mit gasfoermigen medien | |
EP0158297B1 (de) | Kühlregal | |
DE2942491A1 (de) | Kuehltruhe | |
DE3234772C2 (de) | Kühlvitrine | |
DE1451072C (de) | Kühlfach | |
DE3026530A1 (de) | Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem | |
DE3307510A1 (de) | Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft | |
DE2540037C2 (de) | Kühlschrank mit zwei Kühlabteilen | |
DE1451072B (de) | Kuhlfach | |
DE1952838U (de) | Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf. | |
EP0651216B1 (de) | Haushaltskühl- oder -gefrierschrank | |
DE68904536T2 (de) | Gesteuerter gaerraum fuer das baecker- und konditorgewerbe. | |
DE2909860A1 (de) | Kuehlmoebel |