DE2807352C2 - Kühlgerät - Google Patents
KühlgerätInfo
- Publication number
- DE2807352C2 DE2807352C2 DE2807352A DE2807352A DE2807352C2 DE 2807352 C2 DE2807352 C2 DE 2807352C2 DE 2807352 A DE2807352 A DE 2807352A DE 2807352 A DE2807352 A DE 2807352A DE 2807352 C2 DE2807352 C2 DE 2807352C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- space
- storage space
- air
- airtight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/08—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mantelraum (6) zwischen den Rippen (61) die
Kaltluft haltende. Zwischenräume (63) bildende Abschlußplatten (69) angeordnet sind, so daß ein Teil
der Kaltkiit in den Zwischenräumen (63) verweilt und der restliche Teil durch die Luftzirkulationskanäle (64,65,66) strömt
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß luftdichte Rohre (62) sich unter
Überbrückung der gegenüberliegenden Wände (24) des Speicherraumes (2) sowie, unter Verbindung mit
dem luftdichten Mantelraum (6) quer durch den Speicherraum erstrecken, so daß durch diese Rohre
ein Teil des durch die luftdichte Kammer fließenden Luftstromes zirkuliert
3. Kühlgträt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß '.'as Kül dement (42) im Innern
einer Kühlbox (3) vorgesehen ist, welche an einer von dem luftdichten ManteJ dum (6) entfernten »
Stelle angeordnet ist, wobei die Kühlbox (3) je eine Einströmkammer (32) und eine Ausströmkammer
(33) aufweist, die über je eine Schlauchverbindung (30, 31) an den luftdichten Mantelraum (6)
angeschlossen sind.
4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlauchverbindungen (30, 3t)
Verteilereinrichtungen (35, 36) zugeordnet sind, welche mit Luftdurchströmkanälen von mehreren
Kühleinheiten (1) verbunden sind.
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem w
luftdichten Mantelraum, der von einer einen Speicherraum begrenzender·, inneren Wand und einer etwas von
der inneren Wand entfernten äußeren Wand gebildet ist, mit in dem luftdichten Mantelraum angeordneten
Rippen und Luftzirkulationskanälen sowie mit einem Kühlelement eines Kühlaggregats zum Kühlen von in
dem Mantelraum eingeschlossener Luft und mit einem in dem Mantelraum angeordneten Lüfter zum Umwälzen der Kaltluft.
Ein derartiges Kühlgerät ist aus der US-PS 24 41 889
bekannt und verfügt über einen luftdichten Mantelraum, in dem Rippen und Luftzirkulationskanäle angeordnet
lind, durch die die von dem Kühlelement gekühlte Luft geleitet wird. Der Strömungsweg in den Luftzirkulationskanälen ist sehr lang, so daß die Luft auf ihrem Weg
durch die Luftzirkulationskanäle zunehmend aufgewärmt wird. Dadurch ergeben sich in Abhängigkeit von
der Aufwärmung der Kaltluft unterschiedliche Abkühleffekte an den Wanden des das zu kühlende Gut
enthaltenden Speicherraums. Die unterschiedlichen Abkühleffekte fuhren an den Wänden ihrerseits zu
Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Wände
des Speicherraums gleichmäßig gekühlt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in dem Mantelraum zwischen den Rippen die Kaltluft haltende, Zwischenräume bildende Äbschlußplatten angeordnet sind, so daß ein Teil der Kaltluft in
den Zwischenräumen verweilt und der restliche Teil durch die Luftzirkulationskanäle strömt
Dadurch, daß an den Wänden des Speicherraumes die
Luftzirkulationskanäle durch Kaltluft haltende Zwischenräume ersetzt sind, ergibt sich eine wesentlich
gleichmäßigere Kühlung und Temperaturverteilung. Die Kaltluft wird von den Zwischenräumen eingefangen
und danach infolge der Wärmeübertragung durch die Wände erwärmt so daß sie schließlich infolge der
auftretenden Konvektion die Zwischenräume wieder verläßt und durch frische Kaltluft ersetzt wird. Auf diese
Weise verhindern die Zwischenräume eine übermäßige Auskühlung der Seitenwände.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung können luftdichte Rohre vorgesehen sein, die sich gegenüberliegende Zwischenräume
miteinander verbinden und sich quer durch den Speicherraum erstrecken.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an einer von dem luftdichten Mantelraum entfernten Stelle
eine das Kühlelement enthaltende Kühlbox angeordnet die über Schlauchverbindungen an den luftdichten
Mantelraum angeschlossen ist Mehrere Kühleinheiten können dabei über Schlauchverbindungen mit einer
einzigen Kühlbox verbunden werden.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische
Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kühlgerät,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt im Vertauf einer Linie Uli von F i g. 1 durch das Kühlgerät, und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel.
Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Kühlgerät 1 in Form eines Kühlschranks mit
einem hermetisch abgeschlossenen Speicherraum 2, dessen Frontöffnurg durch eine Tür 25 abschließbar ist.
Dieser Kühlschrank hat eine wärmeisolierte Außenwand in einem geringen Abstand von der inneren Wand
des Speicherraumes 2.
Die aus Blech hergestellte hermetisch abschließende innere Wand des Speicherraumes 2 bildet gegenüber
der äußeren Wand des Kühlgerätes 1 einen Luftdurchflußkanal von vorbestimmter Breite. Mit anderen
Worten: Der Speicherraum 2 ist von einem luftdichten Mantelraum 6 umgeben, der einerseits vom Speicherraum 2 unabhängig und andererseits von der Außenwelt
abgetrennt ist. Eine Oberwand 23 des Speicherraumes 2 ist von vorn in Richtung auf eine Rückwand 22 leicht
nach unten geneigt, und eine sich durch das untere Ende der Oberwand 23 erstreckende horizontale Mulde 27 ist
an einem Ende mit einem Abflußrohr 28 verbunden, welches Wasser aus dem Kühlgerät ableitet, das von den
im Speicherraum 2 gespeicherten Lebensmitteln verdunstet, an der Oberwand 23 herabfließt und sich in der
Mulde 27 sammelt.
Sowohl zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 24 des Speicherraumes 2 und Seitenplatten 14 des
Kühlgerätes 1 als auch zwischen der Rückwand 22 des Speicherraumes 2 und einer hinteren Platte 12 des
Kühlgerätes 1 befinden sich vertikale Rippen 61. ">
zwischen uenen wiederum durch Abschlußplatten 69 verschlossene Kaltluft haltende Zwischenräume 63
gebildet sind. Unter den Abschlußplatten 69 sind Zirkulationskav.äle 65, und in der Mitte der Röckseite
der Rückwand 22 ein vertikaler Zirkulationskanal 66
geformt. Ein zwischen der Oberwand 23 und einer Schrank-Oberplatte 13 gebildeter Zwischenraum 67
kommuniziert mit Zirkulationskanälen 64 auf gegenüberliegenden Seiten des Speicherraumes 2, mit den
Kaltluft haltenden Zwischenräumen 63 und mit dem Zirkulationskanal 66 an Rückwand 22.
Entweder im unteren Abschnitt des Kühlgerätes 1 oder auf dem Fußboden an von dem Kühlgerät 1
entfernter Stelle befindet sich eine Antriebseinrichtung 41 für ein Kühlaggregat 4. Ein im Zirkulationskanal 66
auf der Rückwand 22 angeordneter Kühieiement 42 >si
über Verbindungskanäle 43 mit der Antriebseinrichtung 41 verbunden, und an einem oberen Abschnitt des
Zirkulationskanals 66 befindet sich ein Gebläse bzw. Lüfter 5. Der Lüfter 5 leitet die in dem luftdichten 2i
Mantelraum 6 eingeschlossene und von der Atmosphäre sowie vom Speicherraum 2 getrennte Luft in den
Zwischenraum 67 auf der Oberwand 23. Die Kaltluft fließt dann in die Kaltluft haltenden Zwischenräume 63
und Zirkulationskanäle 64 nach unten, von dort weiter durch die unteren Zirkulationskanäle 65 und schließlich
zurück durch den Zirkulationskanal 66 auf der Rückwand 22, wo sie gekühlt wird. Die Kühlung des
Speicherraumes 2 erfolgt durch Wärmeableitung zur zirkulierenden Kaltluft durch die innere Trennwand,
welche den luftdichten Mantelraum 6 von dem Speicherraum 2 trennt; ferner ist die Kaltluft gegenüber
Wärme von der Außenseite isoliert. Da das Innere des luftdichten Mantelraums 6 keine Verbindung zu der
Außenwelt !.at. kann sich auch kein Eis auf dem
Kühlelement 42 bilden. Folglich braucht man das Kühlelement 42 niemals abzutauen, die scnst damit
verbundenen größeren Kälteverluste werden vermieden, das Kühlaggregat 4 kann im Dauerbetrieb arbeiten.
Wie Fig.2 erkennen läßt, erstrecken sich in einer 4^
mehrstufigen Horizontalanordnung Rohre 62 zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 24 durch den
Speicherraum 2; diese Rohre 62 sind beiderseits an die Zirkulationskanäle 64 angeschlossen, so daß de·*
Kühlluftstrom durch sie hindurchgeleitet wird und der Speicherraum 2 besonders wirksam gekühlt wird. Diese
Rohre 62 dienen als unterteilende Fächer.
Bei einem in Fig.3 dargestellten anderen Ausführungsbeispiel
ist das Kühlelement 42 in einer außerhalb des Kühlgerätes 1 befindlichen Kühlbox angeordnet,
und die Zirkulationskanäle des luftdichten Mantelraums 6 sind mit der Kühlbox 3 über Schläuche 30 und 31
verbunden. Die Kühlbox 3 kann oberhalb oder unterhalb des Kühlgerätes 1 oder an einer entfernten
Stelle positioniert sein. In die aus einem wärmeisolierenden Material hergestellte Umgebungswand der Kühlbox
3 ist innen eine Einströmkammer 32 und eine Ausströmkammer 33 rückseitig und frontseitig von dem
darin untergebrachten Kühlelement 42 ausgebildet In dem Zirkulationskana! 66 hinter dem Speicherraum 2
befindet sich eine Abtrennplatte 68, und ein Kanal 66a unter derselben kommuniziert mit de .-iinströmkammer
32 der Kühlbox 3 über den Schlauch 3C, während ein
anderer Kanal 666 oberhalb der Abtrennplatte 68 mit der Ausströmkammer 33 der Kühlbox über den anderen
Schlauch 31 kommuniziert. Somit ist über die Schläuche
30 und ^l die extern angeordnete Kühlbox 3 in den Luftstrom-Zirkulationskanal einbezogen. Die Luft innerhalb
des luftdichten Mantelraums 6 fließt an den entgegengesetzten Seiten des Speicherraumes 2 entlang,
durch die ui.ii.ven Kanäle 65 und 66a in den
Schlauch 30 unter der Abtrennplatte 68 und schließlich in die Einströmkammer 32 der Kühlbox 3. Die das
Kühlelement 42 durchsirömende und dabei abgekühlte Luft wird durch einen Lüfter 34 in der Ausströmkammer
33 durch den anderen Schlauch 31 herausgedrückt, tritt in den Kanal 66b oberhalb der Abtrennplatte 68 ein und
fließt um den Speicherraum 2 herum.
Den Schläuchen 30 und 31 können Verteiler 35 und 36
zum Zusammenschließen von Schläuchen für eine Vielzahl von Kühlschränken zugeordnet sein, um die
Luftströme dieser Kühlschränke zu vereinigen und sie
gen-;insam in die Kühlbox zu lenken. Ferner kann vorgesehen sein, den Luftstrom von der Kühlbox 3 zu
teilen und in die individuellen Kühlschränke zu leiten. Auf jeden Fall hat diese Maßnahme den Vorteil, daß
man eine Vielzahl von Kühlschränken bzw. Kühlgeräten durch ein einziges Kühlelement 42 kühlen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Kühlgerät mit
— einem luftdichten Mantelrsum, der von einer
einen Speicherraum begrenzenden, inneren Wand und einer etwas von der inneren Wand
entfernten äußeren Wand gebildet ist,
— in dem luftdichten Mantelraum angeordneten Rippen und Luftzirkulationskanälen,
— einem Kühlelement eines Kühlaggregats zum Kühlen von in dem Mantelraum eingeschlossener Luft, und mit
— einem in dem Mantelraum angeordneten Lüfter zum Umwälzen der Kaltluft, ι j
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2654377A JPS52119565A (en) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Refrigerator |
JP14853477A JPS5479862A (en) | 1977-12-08 | 1977-12-08 | Cooler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807352A1 DE2807352A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2807352C2 true DE2807352C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=26364339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2807352A Expired DE2807352C2 (de) | 1977-03-09 | 1978-02-21 | Kühlgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210000A (de) |
DE (1) | DE2807352C2 (de) |
GB (1) | GB1569041A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015970A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-31 | Zelsa Patentverwertungs Ges M | Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580061A1 (en) * | 1985-04-09 | 1986-10-10 | Armel Louis | Improvements to refrigerators and freezers |
IT1220755B (it) * | 1988-06-08 | 1990-06-21 | Zanussi A Spa Industrie | Apparecchio refrigerante con almeno uno scomparto a temperatura uniforme ed elevata umidita' relativa |
FR2639424A1 (fr) * | 1988-11-24 | 1990-05-25 | Salaberry Bernard De | Meubles de conservation de produits par le froid |
US5058393A (en) * | 1990-02-22 | 1991-10-22 | Dyment Limited | Display apparatus for indirectly refrigerating food and beverage items |
US5791154A (en) * | 1992-12-23 | 1998-08-11 | Schulak; Edward R. | Energy transfer system for refrigeration components |
US5402651A (en) * | 1992-12-23 | 1995-04-04 | Schulak; Edward R. | Energy efficient domestic refrigeration system |
US5775113A (en) * | 1992-12-23 | 1998-07-07 | Schulak; Edward R. | Energy efficient domestic refrigeration system |
US5743109A (en) * | 1993-12-15 | 1998-04-28 | Schulak; Edward R. | Energy efficient domestic refrigeration system |
EP0689017A1 (de) * | 1994-06-23 | 1995-12-27 | Nihon Techno Co., Ltd. | Verfahren und Gerät zur Kühlung |
FR2728662A1 (fr) * | 1994-12-23 | 1996-06-28 | Bernet Louis | Procede pour ameliorer le fonctionnement des meubles frigorifiques |
NL1003182C2 (nl) * | 1996-05-22 | 1997-03-25 | Hermanus Albertus Kosse | Koelinrichting, transportmiddel voorzien van koelinrichting, houder en samenstel van koelinrichting en houder. |
US5666817A (en) * | 1996-12-10 | 1997-09-16 | Edward R. Schulak | Energy transfer system for refrigerator/freezer components |
US5964101A (en) * | 1996-12-10 | 1999-10-12 | Edward R. Schulak | Energy transfer system for refrigerator/freezer components |
US5816063A (en) * | 1996-12-10 | 1998-10-06 | Edward R. Schulak | Energy transfer system for refrigerator/freezer components |
US5808303A (en) * | 1997-01-29 | 1998-09-15 | Art Aerospace Research Technologies Inc. | Infrared screening and inspection system |
JP3184776B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2001-07-09 | 大宇電子株式會▲社▼ | エアカーテン発生装置を備えた冷蔵庫 |
US6422031B1 (en) | 2001-08-15 | 2002-07-23 | Maytag Corporation | Refrigeration appliance with impingement cooling system |
GB2442241B (en) * | 2006-09-29 | 2008-11-26 | Sew Hing Woo | Improved refrigeration apparatus for supermarkets |
CN110285623B (zh) * | 2019-05-29 | 2021-07-23 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱 |
CN110285632B (zh) * | 2019-05-29 | 2021-05-25 | 重庆海尔制冷电器有限公司 | 冰箱 |
US20220299242A1 (en) * | 2021-03-17 | 2022-09-22 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Grid interactive micro-distributed refrigerated display case |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA535722A (en) * | 1957-01-15 | D. Haywood Harold | Refrigerated storage compartment | |
US2441889A (en) * | 1944-03-09 | 1948-05-18 | Union Cold Storage Company Ltd | Method and refrigerating apparatus for the cold storage of goods |
US2497713A (en) * | 1946-05-17 | 1950-02-14 | Roger K Becker | Indirect cooling system for buildings |
US2517686A (en) * | 1946-06-17 | 1950-08-08 | Union Cold Storage Company Ltd | Refrigerating apparatus for the cold storage of goods |
US2775873A (en) * | 1956-02-21 | 1957-01-01 | Herbert T Jones | Still chilled refrigerator |
US3410337A (en) * | 1965-08-20 | 1968-11-12 | Priest Edward Monroe | Receptacle for temperature-conditioning food, drink and the like by remotely initiated means |
US3477243A (en) * | 1968-01-04 | 1969-11-11 | Adolph C Schroeder | Refrigerating system |
-
1978
- 1978-01-05 US US05/867,279 patent/US4210000A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-20 GB GB2429/78A patent/GB1569041A/en not_active Expired
- 1978-02-21 DE DE2807352A patent/DE2807352C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015970A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-31 | Zelsa Patentverwertungs Ges M | Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4210000A (en) | 1980-07-01 |
DE2807352A1 (de) | 1978-09-14 |
GB1569041A (en) | 1980-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807352C2 (de) | Kühlgerät | |
DE69826562T2 (de) | Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank | |
CH402906A (de) | Kühltruhe | |
DE2353098A1 (de) | Fahrbare kuehlanlage fuer verderbliche waren | |
DE2023172A1 (de) | Zweikammer-Kuehlschrank | |
DE69813373T2 (de) | Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung | |
DE2244722A1 (de) | In sich geschlossenes luftkuehlsystem | |
DE3544445A1 (de) | Kuehl- und gefriergeraet | |
CH497880A (de) | Kühlanlage | |
DE1501036A1 (de) | Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen | |
EP0166086B1 (de) | Kühlcontainer für Luftfahrzeuge | |
DE4315538C1 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät | |
DE69406328T2 (de) | Optimal ausgestalteter Kühlschrank mit Wärmeaustauscher | |
DE1955612A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE69433589T2 (de) | Einrichtung zur steuerung der temperatur | |
DE3116631A1 (de) | "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft | |
EP3988881B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung | |
DE1601870B2 (de) | Gefrierbehaelter mit kuehlluftumwaelzung | |
DE2909860C2 (de) | ||
DE944495C (de) | Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage | |
DE3140786C2 (de) | Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel | |
DE102018202008A1 (de) | Kombinationskältegerät | |
DE3810390C1 (en) | Apparatus for eliminating moisture from a pipe grid of a sprinkler system for a cold room | |
DE1243705B (de) | Kuehlschrank | |
DE3127635A1 (de) | Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |