DE1447935A1 - Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische - Google Patents
Verfahren zum Herstellen photoleitender GemischeInfo
- Publication number
- DE1447935A1 DE1447935A1 DE19651447935 DE1447935A DE1447935A1 DE 1447935 A1 DE1447935 A1 DE 1447935A1 DE 19651447935 DE19651447935 DE 19651447935 DE 1447935 A DE1447935 A DE 1447935A DE 1447935 A1 DE1447935 A1 DE 1447935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc oxide
- grinding process
- mixture
- binder
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- NJDNXYGOVLYJHP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(3-oxido-6-oxoxanthen-9-yl)benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=CC(=O)C=C2OC2=CC([O-])=CC=C21 NJDNXYGOVLYJHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N Allobarbital Chemical compound C=CCC1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/087—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0514—Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0525—Coating methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Jfy,
PatartanwStte' ■""■
Dipl. Ing. F. Weickmann, Dr. ing. A. Weickmann
Oipl. Ing. H. Woltmann, Dip!. Phys. Or. K. Fincko
i Hüficiwii 27, Mehlstraß· 22
THE DOW CHEMICAL COMPANY, MIDLAND, Michigan - USA
Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische.
Die der vorliegenden Anmeldung zugrunde liegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen photoleitender
Gemische, wie sie zur Herstellung von elektrophotographischen Druckplatten verwendet werden.
Die Herstellung elektrophotograpliischer Druckplatten kann z.B, in der Weise erfolgen, daf3 als Aufzeichnungsträger ein Gemisch
verwendet wird, das photoleitendes Zinkoxyd und ein
809808/0A95
aushärtbares, harzartiges, als elektrischer Isolator wirksames Bindemittel, welches zur Ausbildung von dünnen Schichten (Fil·^·
men) geeignet ist, enthält. Dieses Gemisch wird auf eine Grundplatte, z.B. aus Magnesium oder Zink, aufgebracht.
Beim Gebrauch wird dieses aus Grundplatte und Aufzeichnungsträger
bestehende Element bei abgeschirmtem Licht mit einer Aufladung versehen und anschließend belichtet. Dabei entsteht
auf dem Aufzeichnungsträger ein latentes elektrostatisches
Bild, welches zu einem gegenüber Ätzmitteln beständigen Bild entwickelt werden kann. Das Entwickeln erfolgt dabei im allgemeinen
in mehreren Verfahrensschritten. Zunächst wird das mit einem latenten Bild versehene Element mit tribo-elektrischen
Partikeln eines als Härter für das Bindemittel geeigneten Katalysators in Berührung gebracht, dann werden in den unbe-,
lichteten Bereichen die Katalysatorpartikeln durch Abspülen entfernt.
Anschließend wird das Element erwärmt und dadurch das'
Bindemittel in den belichteten Bereichen zum Aushärten gebracht. Das nicht ausgehärtete Bindemittel wird abschließend entfernt.
Die so erhaltenen ätzbaren Platten können dann entweder nach der sog. "pulverlosen" Methode mit Hilfe einer verdünnten
starken Säure geätzt, d.h. entwickelt werden oder aber durch Anwendung an sich bekannter Pulvermethoden, z.B. unter "Verwendung
von Staubwolken, Kaskaden oder Magnetbürsten.
Die Herstellung der photoleitenden Mischung erfolgte bisher
im allgemeinen durch Vermischen von photoleitendem Zinkoxyd mit einem Bindemittel, beispielsweise einem aushärtbaren
Silikonharz, wie z.B. SH-82 (eingetragenes Warenzeichen der General Electric Company). Andere Zusätze, wie z.B. als
Sensibilisator v/irksame Farbstoffe, wie beispielsweise das Dinatriumsalz des Pluoresceins, oder Lösungsmittel, wie z.B.
Xylol, können während des Mischprozesses hinzugefügt werden; von dieser Möglichkeit wird üblicherweise Gebrauch gemacht.
Das Mischungsverhältnis der Komponenten Zinkoxyd und Bindemittel wird bei der Herstellung der photoleitenden Gemische
im allgemeinen so gewählt, daß auf einen Teil Bindemittel
809808/0495
etwa ein bis drei, vorzugsweise zwei Teile, Zinkoxyd kommen.
(Die Angaben beziehen sich hierbei auf Gewichtsanteile„)
Das im Torhergehenden beschriebene herkömmliche Herstellungsverfahren
für derartige Gemische bringt verschiedene, z.T. schwerwiegende Nachteile mit sich»
Die mit derartigen Gemischen hergestellten Schichten sind gewöhnlich,,
insbesondere hinsichtlich bestimmter Eigenschaften, minderwertig und im wesentlichen unbrauchbar. So wirkt es sich
beispielsweise als sehr nachteilig aus, daß der Ladungsabbau bei Belichtung (light decay) nur langsam erfolgt und daß das
^Auflösungsvermögen dieser Schichten nur gering ist» Dies läßt sich beispielsweise durch die Tatsache veranschaulichen, daß
Belichtungszeiten von drei oder mehr Minuten erforderlich sind,
um die auf die Schicht aufgebfachte elektrostatische Aufladung
abzubauen.. Bin derart langsamer Abbau der Aufladung läßt jedoch diese Gemische für kommerzielle Verwendungszwecke außerordentlich
ungeeignet erscheinen. Dazu kommt, daß die bisher hergestellten Gemische ein sehr schlechtes Auflösungsvermögen zeigen,
Ale weiterer Nachteil ist zu verzeichnen, daß beim gleichzeitigen
Vermischen sämtlicher Komponenten in einem Arbeitsgang die Gefahr bestehi,'daß die Zinkoxydpartikeln durch das Bindemittel
gleichsam eingekapselt werden, was zu einer Herabsetzung, bzw. u.U. zu einem Verlust, der Photoleitfähigkeit führt. Aus diesen
Gründen zeigen die so hergestellten Gemische häufig erhebliche qualitative Unterschiede, was sich insbesondere durch starke
Abweichungen in Bezug auf ihre Eigenschaften als Photoleiter zu erkennen gibtV . ;
Nunmehr' hat sich gezeigt, daß man qualitativ hochwertige
photoleitende Ώ-emische, deren Eigenschaften, insbesondere in
Bezug auf den zeitlichen Verlauf des Ladungsabbaus sowie auf das Auflösungsvermögen, erheblich verbessert sind, erhält,
wenn man nach der Lehre der Erfindung vorgeht und das Zinkoxyd vor dem Vermischen mit dem Bindemittel einem Mahlprozeß unterwirft.
Das Vermählen des Zinkoxyds erfolgt dabei in Gegenwart
80980B
eines Plastifizierungsmittels (fluidizlng agent) sowie einer
geringen Menge des zur Herstellung des Gemisches verwendeten Bindemittels. Die Menge des Bindemittels soll dabei drei Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Zinkoxyds, nicht überschreiten. Die Anwesenheit geringer Bindemittelmengen
während des Mahlprozesses wirkt sich nicht nachteilig aus, sie kann sich vielmehr als durchaus nützlich erweisen. Es ist
dabei lediglich zu beachten, daß die angegebene Menge von drei Gewichtsprozent nicht überschritten wird, da es durch
die Verwendung größerer Bindemittelmengen zu einer unerwünschten Einkapselung des Zinkoxyds kommt, was einen teilweisen
oder vollständigen Verlust der erwünschten Eigenschaften des Zinkoxyds zur Folge haben kann.
Die Dauer des gesamten Mahlprozesses wird zweckmäßigerweise
auf einen Zeitraum von 3 bis 72 Stunden, vorzugsweise von 4 bis 18 Stunden, beschränkt» Beträgt die für den Mahlprozeß
aufgewendete Zeit weniger als drei Stunden, so besteht die Gefahr, daß Gemische erhalten werden, die nicht frei von
störenden größeren Zinkoxyd-Agglomeraten sind.
Wird die Dauer des Mahlprozesses-.auf mehr als 72 Stunden ausgedehnt,
so kann sich dies nachteilig auf den zeitlichen Verlauf des Ladungsabbaus bei Belichtung (light decay characteristic)
bei den aus derartigen Gemischen hergestellten Schichten auswirken.
Als Plastifizierungsmittel eignen sich für die Durchführung des Verfahrens nach der Lehre der Erfindung beispielsweise die
folgenden Stoffe: Glycol, bzw. dessen flüssige aliphatische Derivate, wie z.B. Äthylenglycol, Dipropylenglycolj wasserfreie
Alkohole, wie z.B. Äthylalkohol, n-Decylalkoholj Glycoläther,
wie z.B. Äthylenglycoläthylather, Propylenglyeolmethylather,
4-Methoxy-4-methylpentanol-2.
809808/0495
Sobald der Mahlprozeß im wesentlichen beendet ist, werden die
Hauptmenge des als Bindemittel dienenden Harzes sowie die normalerweise zur Anwendung kommenden Zusätze, wie z.B. als
Sensibilisator wirksame Farbstoffe, dem Gemisch hinzugefügt. Auf diese Zusätze kann jedoch gegebenenfalls verzichtet werden.
Entsprechend der allgemein üblichen Praxis werden die als Sensibilisator wirksamen Farbstoffe während der letzten dreißig
Minuten des Mahlprozesses hinzugefügt, wohingegen die Zugabe der Hauptmenge dee Bindemittels zweckmäßigerweise erst kurz vor
Beendigung des Mahlprozesses, vorzugsweise nicht mehr als fünf Minuten vor Beendigung, erfolgt. Die Zugabe des als Sensibilisator
wirksamen Farbstoffes kann dagegen praktisch während des ganzen Herstellungsvorgangs erfolgen, soweit dies wünschenswert
erscheinen sollte.
Ein als Sensibilisator wirksamer Farbstoff kommt dann zur Anwendung,
wenn die spektrale Empfindlichkeit des photoleitenden Zinkoxyds verändert werden soll, d.h., wenn das Zinkoxyd für
einen bestimmten Wellenlängenbereich, wie z.B. für den Bereich von 4000 bis 8000 Angstrom, empfindlich gemacht werden soll«
Obgleich die Verwendung von als Sensibilisator wirksamen Farbstoffen
besonders vorteilhaft ist, da sie dem Zinkoxyd eine speziell auf eine bestimmte Wellenlänge ausgerichtete Empfindlichkeit
verleiht, so können doch Gemische hergestellt und mit Erfolg verwendet werden, die keinen Zusatz eines derartigen
Farbstoffs enthalten.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Plastifizierungsmitteln,
wie z.B. den im Vorhergehenden genannten organischen Flüssigkeiten, können als Plastifizierungsmittel wirkende Mengen eines
Bindemittels dem Zinkoxyd hinzugefügt werden. Dabei ist lediglich zu beachten, daß die Grenze von etwa 3 Gew.-Prozent, bezogen
auf das Gewicht des Zinkoxyds, nicht überschritten wird. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Menge von nicht mehr
als 0,2 Gew.-Prozent erwiesen.
809808/0493
Zu derartigen Bindemitteln zählen: (a) aushärtbare Silikonharze mit einer oder mehreren reaktiven Hydroxylgruppen,
die sich durch gerade oder ringförmige Ketten auszeichnen, wie z.B. das bereits erwähnte SR-82 Silikonharz oder Dow
Corning Z 6018 Silikonharz, und (b) Epoxydharze mit einer oder mehreren reaktiven Hydroxylgruppen, wie z.B. durch Reaktion
von' Epichlorhydrin mit Bisphenol-A hergestellte Diglycidyläther
oder epoxydierte Polyolefine.
Diese und andere Harze, wie Z0B. Alkydharze (Polyester-Typ) oder
Polyglycole sind, soweit sie in entsprechend geringen Mengen zur Anwendung kommen (einige Tropfen), in Verbindung mit einem
inerten Lösungsmittel, wie z.B. Xylol oder Toluol - zur Herabsetzung der Viskosität der Mischung - geeignet, als außerordentlich
wirksame Plastifizierungsmittel zu wirken, ohne auf der anderen Seite eine schädlich wirkende'Einkapselung des Zinkoxyds
hervorzurufen.
Werden die im Vorhergehenden aufgeführten Harze in für Plastifizierungsmittel
üblichen Mengen zur Erzielung einer besseren Dispersion der Zinkoxydpartikeln während des Mahlprozesses zugesetzt,
so ist es normalerweise notwendig, dem Gemisch ein inertes Lösungsmittel hinzuzufügen, um eine für das Vermählen geeignete
Viskosität zu erreichen. Gute Ergebnisse lassen sich im allgemeinen
erzielen, wenn die Viskosität des Gemisches etwa 2 500 bis 11 000 öentipoise, vorzugsweise 5 000 bis 6 000 Oentipoise
beträgt.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Xylol, Toluol, 4-Methoxy-4methylpentanol-2 und Äthylenglycoläthylätlier; die
Auswahl richtet sich dabei nach dem verwendeten Plastifizierungsmittel.
Die Verwendung eines Verdünnungsmittels zur Erzielung einer brauchbaren Viskosität während des Mahlprozesses kann auch dann
angezeigt sein, wenn eines der im Vorhergehenden genannten "nicht-harzartigen" Plastifizierungsmittel zur Anwendung kommto
Die Viskosität dieser Substanzen ist im allgemeinen derart
BAD ORIGINAL 809808/0495'
" 7 " U47935
hoch, daß der. Malilprozeß durch sie beeinträchtigt wird. In
diesem Fall ist es zweckmäßig, zusätzlich ein weniger viskoses flüssiges organisches Plastifizierungsmittel zu verwenden, oder
aber ein inertes, nicht als Plastifizierungsmittel wirksames Verdünnungsmittel zuzusetzen. Ein derartiges Verdünnungsmittel
ist z.B. Xylol. Werden weniger viskose flüssige organische Plastifizierungsmittel verwendet, so dienen diese gleichzeitig
als Verdünnungsmittel.
Während des Mahlprozesses können eines.oder mehrere der im Vorhergehenden
aufgeführten Plastifizierungsmittel in der Mischung anwesend sein, während der anschließenden Arbeitsgänge - Auftragen
der photoleitenden Mischung auf eine Unterlage und nachfolgendes Aushärten des Überzugs - ist jedoch dafür Sorge zu tragen,
daß sowohl die nicht-harzartigen Plastifizierungsmittel als auch die Verdünnungsmittel nahezu vollständig, d.h. bis auf minimale
Rückstände, soweit solche überhaupt zurückbleiben, entfernt werden. Die harzartigen Plastifizierungsmittel dagegen bleiben als
Bestandteile des Bindemittels zurück.
Das nach der Lehre der Erfindung zur Herstellung der photoleitenden
Mischung verwendete Zinkoxyd, ist im allgemeinen ein photoleitendes Zinkoxyd, das im Dunkeln den elektrischen
Strom nicht leitet und das an der Oberfläche eine Photoleitfähigkeit aufweist, deren unterer Wert groß genug ist, um die
Verwendung zur Herstellung photoleitender Mischungen nach der Lehre der Erfindung in der Praxis zu ermöglichen. Ein derartiges
Zinkoxyd weist beispielsweise an der Oberfläche eine Photoleitfähigkeit von ^O'^'^w1 /ι/λ ff /c*»i z auf, wenn
es mit Licht mit einer Wellenlänge von mindestens etwa 3 900 Angström belichtet wird. Als weiteres Beispiel ist das von
der New Jersey Zinc Go. hergestellte "Grünsiegel" No.8
Zinkoxyd (Florence Gree.n Seal).
Außer den im Vorhergehenden genannten Zusätzen können nach der Lehre der Erfindung noch zahlreiche andere, verschiedenartige
Sensibilisatoren oder Farbstoffe dem photoleitenden Gemisch
hinzugefügt werden«. Durch diese Zusätze läßt sich die spektrale
Empfindlichkeit des Zinkoxyds weitgehend variieren. Befriedigende Ergebnisse erhält man dabei z.B. mit Fluoresceindinatriumsalz
(Farbindex No. 45 350), Bengalisch Rot (Farbindex No« 45 440) und Bromphenol-Blau, wenn diese Farbstoffe in einer Menge zugesetzt
werden, die ausreicht, um die spektrale Empfindlichkeit des Zinkoxyds innerhalb eines gewünschten Wellenlängenbereichs zu
modifizieren» Die Menge des zugesetzten Materials richtet sich dabei sowohl nach der Art des Farbstoffs als auch nach der angestrebten
Enipfindlichkeit und kann normalerweise von Jedem Fachmann
ermittelt werden.
Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der folgenden Beispiele erläutert werden:
In einer mit Hartkeramik verstärkten keramischen Kugelmühle (IBF Burundum fortified ceramic ball mill jar) mit einem
Fassungsvermögen von 4,9 Liter wurden die folgenden Bestandteile vermischt:
(a) 864 Gramm Zinkoxyd (Florence Green Seal Ho.8 der
New Jersey Zinc Go.)
(b) 1200 ml 4-Methoxy-4-methylpentanol-2.
Zur Zerkleinerung des Mahlgutes ist die Mahltrommel außerdem mit etwa 6 kg zylindrischen, aus Hartkeramik (Burundum) bestehenden
Mahlkörpern mit einer Größe von 13 mm χ 13 mm beschickt.
Die mit Mahlgut und zerkleinerndem Medium beschickte Mahltrommel wird dann in Rotation versetzt; die Rotationsgeschwindigkeit
beträgt dabei etwa 60 Umdrehungen pro Minute; die Rdationsdauer etwa 5 i/2 Stunden. Dann wird die !Trommel angehalten und dem
Mahlgut 12 ml einer 4,16 prozentigen Lösung von Fluorescein-Dinatriumsalz in wasserfreiem Methylalkohol"hinzugefügt. Danach
wird die Trommel abermals für die Dauer von 30 Minuten in ' "
Rotation versetzt. Anschließend werden dem Mahlgut 762 ml des Bindemittels (SR-82 Harz) hinzugefügt und der Mahlprozeß abschließend
für eine Dauer von etwa 5 Minuten fortgesetzt,
BADORiGiNAL 809808/0495 ■ · .
Nach Beendigung des Mahl- und Zerkleinerungsprozesses wird das Gemisch aus der Trommel genommen und in einen Behälter
gebracht. In diesem Behälter wird das Gemisch unter langsamen ■ Rühren mindestens 16 Stunden stehen gelassene Dadurch kommt es
zu einer Stabilisierung der Viskosität, die zweckmäßigerweise auf einen Wert von etwa 25 bis 55 cps eingestellt wird. Dieses
Gemisch wird anschließend durch ein Sieb (US-Standard Sieve, 500 Maachen/om ) gegeben.
Das so hergestellte Gemisch wird dann mit Hilfe einer Sprühvorrichtung
auf eine gereinigte und entsprechend vorbereitete, als Druckplatte geeignete Magnesiumfolie aufgebracht. Die Dicke des
Überzuges beträgt etwa H /u = 1,3 /U.
Von diesen mit einer photoleitenden Schicht überzogenen Folien wurden dann Probestücke mit einer Größe von 19 mm χ 19 mm hergestellt.
Diese Probestücke wurden dann in einem Elektrometer zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des Ladungsabbaus im
belichteten und im unbelichteten Zustand untersucht. Die Untersuchung im Elektrometer wurde wie folgt vorgenommen: Zunächst
wurden die Probestücke im Elektrometer im Dunkeln mit einer Aufladung von 300 oder mehr Volt versehen, danach erfolgte die
Belichtung (ebenfalls im Elektrometer) mit einer Lichtstärke von 815 Lumen/m ) und die Messung des Spannungsabfalls„
Darüber hinaus wurden Probestücke mit einer Größe von 22,8 cm
χ 30,5 cm aus diesen Folien hergestellt, die mittels einer Coronaentladung mit einer negativen Aufladung versehen wurden.
Diese Probestücke wurden dann mittels eines beleuchteten Bildes unter verschiedenen Bedingungen belichtet. Als Versuchsobjekt
(d.h. als zu reproduzierendes Bild) wurde ein mit der Maschine geschriebenes Schriftstück verwendet.
Das Bild zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
Ein Halbtongebiet mit 26 Linien je cm, einem Bereich von 26 Linien
'je cm mit einer sttifenweisen Schwärzung von 5 bis 90 Prozent
ORIOINAL 809808/0495
(step scale ranging from 5 to 90 percent tone), einem TJmkehrgebiet
und einem vollständig geschwärzten Bereich von 50 χ 50 mm.
Die derart mit einem latenten Bild versehene Platte wurde anschließend
durch Behandeln mit einem als Härter far das Bindemittel
dienenden Katalysator behandelt. Als Katalysator wurde eine Suspension von Äluminium-dimethoxyoctanolat in einem
inerten lösungsmittel verwendet. Das Aushärten erfolgte dabei bei einer Temperatur von etwa 2460C. Die nicht ausgehärteten
Teile des Überzuges wurden danach entfernt und die Platte getestet. Untersucht wurden (a) die vollständig "geschwärzten"
Bereiche, insbesondere deren Vollständigkeit und Homogenität, (b) die Dichte der Schattenpunkte in den Halbtongebieten,
unter besonderer Berücksichtigung der zwischen den Punkten liegenden Bereiche, insbesondere hinsichtlich der Ausfüllung
mit Material, (c) die Schärfe der Bildwiedergabe, insbesondere der Bildränder, (d) das Auflösungsvermögen und (e) die Helligkeit
des Hintergrundes, d.h. der nicht mit einem Bild versehenen Bereiche.
Die Ergebnisse der Elektrometeruntersuchungen sowie der Bilduntersuchungen
sind unter Angabe der verschiedenen 'Versuchsbedingungen
in Tabelle I zusammengestellta
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde das photoleitende Gemisch unter Verwendung von 0,75 cm^ SR-82 Silikonharz als Plastifizierungsmittel
und von Xylol als Verdünnungsmittel hergestellt.
864 Gramm Zinkoxyd (entsprechend Beispiel I) wurden mit
1005 Gramm Xylol als Verdünnungsmittel und dem Plastifizierungsmittel vermischt und in eine Kugelmühle eingebracht. Die Dauer
des Mahlprozesses betrug ähnlich wie in Beispiel I etwa 5 1/2 Stunden. Danach wurden dem Gemisch 9» 6 ml einer 2,08 prozentigen
Lösung von Fluorescein in Methylalkohol als Sensibilisator hinzugefügt. Das mit dem Sensibilisator vermischte Mahl-
BAD ORIGINAL 809808/0495
TABELLE I ■
O ~* OO I
Proben | Ursprüngliche | Ergebnisse der Elektrometermessung | 60 see. | Ladungsausgleich (bei Belichtung) |
10 see. | 20 sec. | 30 sec. | 40 sec. |
Spannung | Ladungsausgleich (im Dunkeln) |
278 | 100 | 30 | Oo | |||
30 see. | 287 | 175 | 50 | 25 | <10 | |||
(D | 445 | 320 | 292 | 145 | 45 | 25 | /10 | |
(2) | 435 | 327 | 281 | 130 | 45 . | 25 | /10 | |
(3) | 458 | 335 | 285 | 115 | 40 | 25 | <10 | |
(4) | 452 | 320 | 277 | 105 | 35 | 20 | <10 | |
(5) | 457 | 330 | 255 | 115 | 40 | 25 | ||
(6) | 425 | 315 | ||||||
(7) | 430 | 295 |
Tabelle I (Fortsetzung)
OO O OD
Ergebnisse nach | homogene Bereiche |
dem Aufbringen eines latenten Bildes; Plattengröße 22,8x30,5 om | Bildschärfe | Auflö sungsvermögen | Hintergrund |
. Proben | gut | Schatten- (HaIbton) Bereiche |
gut | gut | sayber |
(D | It | offen | It | tt | η |
(2) | Il | Il | Il | tt | It |
-(3) | It | It | Il | It | tt |
(4) | It | Il | It | It | It |
(5) | M | Il | tt | It | tt |
(6) | H | Il | Il | tt | tt |
. (7) | Il |
Die Platten werden unter Verwendung einer Kenro-Kamera ("18") mit Blenden 16 (ü1 stopf of 16)"
mit einer Quarzlampe mit 32 Luxometer-Einheiten belichtet,
* 100 linien je cm
gut wurde dann weitere 30 Minuten dein Mahlprozeß unterworfen,
anschließend wurden 762 ml von dem als Bindemittel dienenden Silikonharz (SR-82) zugesetzt und der Mahlprozeß weitere 3 "bis
5 Minuten fortgesetzt.
Die mit diesem·Gemisch hergestellten Platten wurden dann in
ähnlicher Weise, wie anhand des ersten Beispiels beschrieben, auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Dabei zeigte sich, daß
eine Aufladung von ursprünglich 300 YoIt bei Belichtung mit
einer Lichtstärke von 8,5 Lumen pro m innerhalb von etwa 20 Sekunden auf einen Viert kleiner als 10 Volt abgebaut wurde.
Der außerdem vorgenommene Bildtest zeigte ein gutes Auflösungsvermögen, der mit diesem Gemisch hergestellten Schicht»
Die Wiederholung der Versuchsreihe unter Verwendung eines mit Toluol als Verdünnungsmittel hergestellten Gemisches zeigte
im wesentlichen die gleichen guten Ergebnisse.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden das photoleitende Gemisch
in der anhand von Beispiel I beschriebenen Weise hergestellt, mit der einen Ausnahme, daß als Plastifizierungsmittel Äthylenglycoläthyläther
verwendet wurde. Die Untersuchung des zeitlichen Verlaufs des Ladungsabbaus im belichteten und im unbelichteten
Zustand, sowie des Auflösungsvermögens, zeigte auch bei diesem Gemisch bzw. den damit hergestellten Platten gute
Ergebnisse.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde zur Herstellung des photoleitenden Gemische in ähnlicher Weise wie beim ersten
Beispiel vorgegangen. Zu 2160 Gramm Zinkoxyd wurden ein Gramm SR-82 (als Plastifizierungsmittel) und je 1100 ml 4-Methoxy-4-methyl-pentanol-2
und Xylol als Verdünnungsmittel zur Erzielung
809808/0495
einer ausreichenden Viskosität während des Mahlprozesses gegeben. Die Dauer des Mahlprozesses betrug in diesem Fall insgesamt
etwa 8 Stunden. Die so hergestellte Mischung erwies sich als sehr brauchbares photoleitendes Gemisch, insbesondere
hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs des Landungsabbaus im belichteten und im unbelichteten 'Zustand.
Nach Beendigung des Mahl- bzw. Mischprozesses ist es zweckmäßig, die erhaltene Mischung vor dem Auftragen auf die als
Schichtträger dienende Unterlage, beispielsweise durch Aufsprühen, zur Stabilisierung der Viskosität längere Zeit
stehen zu lassen. So ist es beispielsweise günstig, die Mischung zur Steigerung der Viskosität von etwa 20 cps auf
etwa 200 cps etwa 12 Stunden lang unter langsamen Rühren stehen zu lassen.
Claims (6)
1.,Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung
für elektrophotographische Druckplatten durch Vermischen von photöleisendem Zinkoxyd mit einem aushärtbaren
. harzartigen, zur Bildung von dünnen Schichten geeigneten Bindemittel mit elektrisch isolierenden Eigenschaften, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zinkoxyd vor dem Vermischen mit der Bindemittelhauptmasse einem Mahlprozeß unterworfen wird, und
zwar in Gegenwart eines Fluidisierungsmittels und von nicht mehr als drei Gewichtsprozent des Bindemittels, bezogen auf
das Gewicht des Zinkoxyds.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlprozeß in einer Kugelmühle durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Mahlprozesses auf etwa 3 Ms 72 Stunden
eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das jPluidisierungsmittel als Lösung bzw. Suspension in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B.
einem Glycol, einem wasserfreien Alkohol oder einem Glycoläther, angewendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Fluidisierungsmittel 4-Methoxy-4-methylpentanol-2
verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Pluidisierungsmittel Äthylenglycoläthyläther
verwendet wird.
L.
809808/0495
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39645364A | 1964-08-14 | 1964-08-14 | |
US65669067A | 1967-07-28 | 1967-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1447935A1 true DE1447935A1 (de) | 1968-11-14 |
DE1447935B2 DE1447935B2 (de) | 1974-04-11 |
DE1447935C3 DE1447935C3 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=27015514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1447935A Expired DE1447935C3 (de) | 1964-08-14 | 1965-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsflussigkeit fur elektro photographische Druckplatten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3467603A (de) |
BE (1) | BE668114A (de) |
CH (1) | CH454624A (de) |
DE (1) | DE1447935C3 (de) |
FR (1) | FR1459868A (de) |
GB (1) | GB1067116A (de) |
NL (1) | NL6510544A (de) |
SE (1) | SE311819B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3660087A (en) * | 1966-09-26 | 1972-05-02 | Hughes Aircraft Co | Nucleation in recording and development |
US3929479A (en) * | 1974-02-12 | 1975-12-30 | Scm Corp | Method for improving the photoconductive properties of dye sensitized zinc oxide |
US4639402A (en) * | 1985-08-02 | 1987-01-27 | Xerox Corporation | Photoreceptor containing selenium particles coated with a reaction product of a hydrolyzed silane |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3052540A (en) * | 1954-06-02 | 1962-09-04 | Rca Corp | Dye sensitization of electrophotographic materials |
BE563443A (de) * | 1956-12-26 | 1958-01-15 |
-
1965
- 1965-08-10 FR FR27898A patent/FR1459868A/fr not_active Expired
- 1965-08-10 BE BE668114D patent/BE668114A/xx unknown
- 1965-08-10 DE DE1447935A patent/DE1447935C3/de not_active Expired
- 1965-08-12 CH CH1134865A patent/CH454624A/de unknown
- 1965-08-12 NL NL6510544A patent/NL6510544A/xx unknown
- 1965-08-13 GB GB34839/65A patent/GB1067116A/en not_active Expired
- 1965-08-13 SE SE10607/65A patent/SE311819B/xx unknown
-
1967
- 1967-07-28 US US656690A patent/US3467603A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1459868A (fr) | 1966-06-17 |
BE668114A (de) | 1966-02-10 |
NL6510544A (de) | 1966-02-15 |
US3467603A (en) | 1969-09-16 |
DE1447935B2 (de) | 1974-04-11 |
CH454624A (de) | 1968-04-15 |
GB1067116A (en) | 1967-05-03 |
SE311819B (de) | 1969-06-23 |
DE1447935C3 (de) | 1974-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311485C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Gemisches und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend dieses Gemisch | |
DE1908343A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2917151C2 (de) | Elektrostatographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2537581A1 (de) | Elektrophotographische lichtempfindliche schicht und markierungsverfahren | |
DE3029837A1 (de) | Bildtraegerelement | |
EP0137217B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2528339B2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2810466C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1497205B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1447935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsflussigkeit fur elektro photographische Druckplatten | |
DE1447934A1 (de) | Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung fuer elektrophotographische Druckplatten | |
DE1572345A1 (de) | Datenspeicherung | |
DE2822761A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1942383C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522721C3 (de) | ||
DE3887852T2 (de) | Laserempfindliches elektrophotographisches Material. | |
DE2108968A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1522679C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2832859C2 (de) | ||
DE2744171C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial | |
DE2101067C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Photoleiter- Bindemittel-Schicht | |
DE2059540B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht | |
DE2821739C3 (de) | Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE69714363T2 (de) | Herstellprozess für Typ I Titanylphthalocyanin mit verbesserter Photoleitfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |