DE1442612A1 - Verfahren zur Herstellung von Metalloxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MetalloxydenInfo
- Publication number
- DE1442612A1 DE1442612A1 DE19631442612 DE1442612A DE1442612A1 DE 1442612 A1 DE1442612 A1 DE 1442612A1 DE 19631442612 DE19631442612 DE 19631442612 DE 1442612 A DE1442612 A DE 1442612A DE 1442612 A1 DE1442612 A1 DE 1442612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixed
- formula
- metal
- solutions
- complexes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 41
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 35
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 30
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 26
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 27
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 20
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010093 LiAlO Inorganic materials 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- 229910002515 CoAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001104043 Syringa Species 0.000 description 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- SWFPCDJSMKKRFW-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Li] Chemical group [Cr].[Li] SWFPCDJSMKKRFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N dialuminum;cobalt(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Co+2].[Co+2] CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQRWVCLAIUHHI-UHFFFAOYSA-L dilithium;oxalate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C(=O)C([O-])=O YNQRWVCLAIUHHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001078 lithium Drugs 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N metavanadate Chemical compound [O-][V](=O)=O ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G7/00—Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
- H01G7/02—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
- H01G7/025—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
- B01J37/082—Decomposition and pyrolysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
- B01J37/082—Decomposition and pyrolysis
- B01J37/086—Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
- B22F9/22—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G1/00—Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
- C07C55/06—Oxalic acid
- C07C55/07—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F11/00—Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
- C07F11/005—Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/003—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/005—Compounds of elements of Group 5 of the Periodic Table without metal-carbon linkages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0311—Compounds
- H01F1/0313—Oxidic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/32—Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENIQSBERGER
PATENTANWÄLTE . ,
HA2612
TELEFON: 2234 76
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
Be/Li 2/3/
2/3/1 Cae I+II+IIa
CENTRE NATIONAL DE LA RECHlSItCHE SCIEIiTIi1IQUE,
Paris (Seine), Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Metalloxyden
tile vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Hersteilung
von Metalloxyden, insbesondere Metallniis cn oxyden und deren festen Lösungen, wobei unter dem Ausdruck "Metallmischoxyd"
oder "metallisches Mischoxyd" eine homogene Phase zu verstehen ist, die eine kristalline,, im allgemeinen ^ut definierte Struktur
aufweist, worin die Metallionen und die Sauerstoffionen
sich in einem dichten Netz je nach den zur Neutralisierung
der Ladungen von Kationen und Anionen erforderlichen Verhältnissen angeordnet sind* -Mit dem Ausdruck "feste Lösung von Metalloxyden"
ist gleichfalls eine homogene kristallisierte Phase zu
verstehen, bei deren Zusammensetzung zwei oder mehr einfach oder gemischte Metalloxyde in wechselnden Mengenanteilen vorliegen,
wobei diese Metalloxyde eins» gemeinsames Atotiik«M aufweisen.
909836/1180
Die Metallmisehoxyde im Rahmen der vorliegenden Erfindung können
z.Bο durch die folgenden allgemeinen Formeln -wiedergegeben
werden: GMO
cOq
Vi or in
G das einwertige Metall Lithium oder Natrium, J das zweiwertige Metall EIg, Be, IvIn oaer Go,
M das dreiwertige Metall Al, Ga,Gr, V, In, Fe, und M vierwertiges Vanadium
bedeuten.
Die Erfindung betrifft gleicherweise die festen Lösungen, in deren Zusammensetzung in wechselnaen Mengenanteilen
entweder zwei oder mehr einfache Metalloxyde der Formel
M2°3
vorliegen, was feste binäre Lösungen MgO, - M'gO·*» feste ternäre
Lösungen M2O, - M^O* - M"20^, quaternäre feste Lösungen M2O, M'pO^
- M"οΟχ ~ M1"pO^ oder feste Lösungen von noch höherer
Ordnung ergibt, wobei M, M1, M" <,..„., »aus der früher für die
Definition von M angegebenen Gruppe von 3-wertigen Metallen
ausgewählt sind,
oder zwei oder mehr Mischmetalloxyde der Formel
oder zwei oder mehr Mischmetalloxyde der Formel
2S
909838/1180
1U2612
was feste binäre Lösungen ergibt, die zu den Systemen GMO2 G"»M02,
GMO2 - GM1O2, GMO2 - G«M-M)2 gehören, wobei G1 und Iff· aus
den Gruppen der weiter oben bei der Definition von G und M erwähnten Metalle ausgewählt sind, sowie feste ternäre oder
quarternäre Lösungen oder Lösungen von noch höherer Ordnung;
oder zwei oder mehr Metallmischoxyde der Formel
was feste binäre Lösungen ergibt, die zu den Systemen J(MO2)2 J(M1O2J2,
J(M02)2 - Jf (MO2J2, J(MO2J2 - J1 (M1O2J2 geholfen, wobei
J1 und lü* aus den früher für die Definition von J und M angegebenen
Metallen ausgewählt sind, sowie feste ternäre und quarternäre Lösungen oder Lösungen noch höherer Ordnungen
oder zwei gemischte Metalloxyde, von welchen eines der Metalle Kationen ergibt, die in zwei unterschiedlichen Oxydationsstufen
vorliegen können, was feste binäre Lösungen ergibt, die insbe-
IV
sondere dem System J2M 0. - JM3O4 Zubehören,
sondere dem System J2M 0. - JM3O4 Zubehören,
oder ein oder mehrere einfache Metalloxyde und ein oder mehrere Metallmischoxyde, von welchen eines oder mehrere dem Spinel]©-Typ
zugehören, was feste binäre Lösungen, insbesondere von 6er Art
Μ,Ο. - MM1pO. ergibt, worin M nie nt nur im 5-wertigen Zustand,
sondern auch im zweiwertigen Zustand vorkommtβ
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur direkten Herstellung
dieser obengenannten Metallmischoxyde sowie der genannten
909836/1 180
1U2612
festen lösungen ohne das intermediäre Auftreten von einfachen Oxyden.iSXÄS3§SSSX5PsaLX^ Wenn das Produkt sich in amorpher Form
zweckmäseig
ergibt, ist esiBötöwefiffipg, am Ende das Mischoxyd zu erhitzen, um die kristalline Struktur hervorzubringen. Das Verfahren besteht darin, dass man bei einer Temperatur von über 2000O und vorzugs-
ergibt, ist esiBötöwefiffipg, am Ende das Mischoxyd zu erhitzen, um die kristalline Struktur hervorzubringen. Das Verfahren besteht darin, dass man bei einer Temperatur von über 2000O und vorzugs-
je nach den Umständen
weise weniger als 550 0/ unter inerter Atmosphäre (zoB» Argon
oder Stickstoff) oder oxydierender Atmosphäre (ζ,Βο Sauerstoff
oder Luft) oder reduzierender Atmosphäre (z,£. Wasserstoff) oder
oxydierend-reduzierenäer Atmosphäre (Wasserstoff + Wasserdampf
in verschiedenen Mengenanteilen) die nachstehend angegebenen
kristallisierten Oxalsäurekomplexe einer Pyrolyse unterwirft: entweder wasserlösliche Komplexe der allgemeinen Formel
[ — - (C2°4^ m-2nH2°
worin Ϊ Wasserstoff oder NH.,
J* Mg oder Mn,
M,Μ» ...JAl, Ga, In, Or,V,Pe1 Co, Mn,
m die ganze Zahl 3 oder 4»
χ + y + .c. = 1 und
η eine Zahl zwischen 1 und 10
bedeuten oder
bedeuten oder
1a) (KH4)4 J [MxM»y .... (O2O4)^J 2
was einen besonderen Pail von 1) darstellt
909836/1180
1U2612
fa* Ο tat
2) (NH4)2G · rMxM»y .... (O2O4U ηΙί2°
worin G',Li oder Na,
M,M' Al, Ga, Gr oder V,
χ + y +....= 1 und η eine Zahl zwischen 1 und 10
bedeuten,
worin TjH, NH4, Li oder Na, bedeutet,
die anderen Buchstaben die früher angegebenen Bedeutungen besitzen und
χ + y +....= 1 bedeutet, wobei zumindest zwei der Werte
ify / 0
4) X2pMg - L ,v ^2V4'2 I p+1
wobei ρ positiv oder 0 ist und
X Go * IVO (CnOjr, I * · ,. λ j ο TTS-acysryvirar j
r 2-r L 2 4'2J worin r zwischen 0 und 2 8&?S$g££$ und
X die früher angegebene Bedeutung hat;
oder Komplexe, die in Wasser wenig löslich sind und die der allgemeinen
Formel
(°204^3 '
5) (Z)6MTlIxM* (°204^3 ' nIi2°
entsprechen, worin
909836/1180
1U2612
Z ein neutrales Molekül, nämlich HK,, CO(NH2)2» Ithylenäiamin
oder Pyridin darstellt und die anderen Buchstaben die früher angegebene Bedeutung haben und
χ + y + ..ο =1 bedeutet ,
oder komplexe Kombinationen, die durch Zusammenkristallisieren
von zumindest zwei Komplexen der früher angegebenen Formeln, insbesondere der Formeln 1) und 5)>
erhalten sind, wobei die genannten Komplexe oder Koinplexkombinationen in allen Fällen
in ihrer kristallinen Struktur einerseits die Metalle in den Mengenanteilen enthalten, die genau der Zusammensetzung des
Mischoxydes oder der festen gewünschten Lösung entsprechen und andererseits bei der obenerwähnten Pyrolyse flüchtige oder
zersetzliche Reste enthalten, die dem Pyrolyserückstand unter Ausschluß aller anüeren Atome Sauerstoff liefern können, wobei
die Wahl der Atmosphäre, unter welcher die Pyrolyse vorgenommen wird, es gestattet, in gewissen Fällen, ausgehend vom gleichen
Oxalsäurekoiaplex, verschiedene Mischoxyde oder verschiedene
feste lösungen zu erhalten, je nachdem, ob das Metall M sich in
dem genannten Mischoxyd oder in der genannten festen Lösung in der 2- oder 3-wertigen Oxydationsstufe befindet»
Das obenerwähnte Verfahren kann gleichfalls eine zusätzliche
thermische Behandlung umfassen, die darin besteht, den Pyrolyserückstand
auf höhere Temperaturen zu. bringen„ vorzugsweise
zwischen 800° und 12QO0Gg uxiü zwar j@ nachdem unter inerter oder
oxydierender Atmosphäre ued während einer leitdauer, die als
909836/1180
1U2612
_ 7 —
Punktion des gewünschten Kristallisationsgrades, der Feinheit
des Korne und demzufolge der gewünschten spezifischen Oberfläche, die man dem Endprodukt verleihen will, gewählt wirdo
Die obenerwähnten komplexen Kombinationen, die nach dem erfind
ungageniässen Verfahx en der Pyrolyse unterworfen werden,
können, ausgehend von ihren Lösungen, in wasserfreiem oder
hydratisiertem Kristallzustand erhalten werdenβ ^j
Die Mischoxyde und die festen Lösungen, zu welchen die Pyrolyse
der erwähnten komplexen Kombinationen führt, ergeben sich mit einer grossen spezifischen Oberfläche und in Form sehr feiner
Körner, deren mittlere Dimension unterhalb einem Mikron liegt·
Die Erfindung betrifft vor allem gewisse Anwendungen der Mischoxy.de und der erwähnten festen Lösungen, insbesondere als
katalytische Massen oder Träger für Katalysatoren (besonders
als Oxydations-, Hydrierungs-, Dehydrierungs-, v/asserabspaltungs-Dehydrocyclisierungs-,
Aromatisierung- unu Polymerisationskatalysatoren),
als Halbleiter, als Ferroeiektrika oder Ferromagnetika und auch als keramische Spezialmassen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung,
ohne sie zu beschränken,,
In einer ersten Gruppe von Beispielen wird eine Anzahl von erfindungsgeciässen
Mischoxyden souie jeweils deren erfindungsge-
909836/1180
U42612
masses Herstellungsverfahren gezeigt«
Um die wasserfreien Alkalialuminate NaAlO2 oder LiAlO2 herzustellen,
beginnt man mit der Herstellung des entsprechenden Kom plexsalzes der Formel
Na(NH4J2 - [Al(O2O4)J, 3H2O
Li(HH4)2
die der allgemeinen Formel 2 entsprechen, wobei man Aluminiumpulver
mit einer wässrigen Lösung umsetzt, die Oxalsäure, Ammoniumoxalat und Natrium- oder Lithiumoxalat enthält, wobei
die i^engenanteile von Aluminiumpulver und der anderen Reagentien der folgenden Gleichung entsprechen:
Gleichung für den Lithiumkomplex ist analog.
Durch Verdampfen dieser Lösung erhält man die Kristalle des
Komplexsalses nach einer der beiden obenangegebenen Formeln.
Man zersetzt die so erhaltenen Kristalle, indem man sie einer
Pyrolyse bei einer Temperatur zwischen 200° und 550° unter oxy
dierender Atmosphäre, die1 aus Luft besteht, unterzieht, was ja
nachdem zu einem wenig geordneten Rückstand von wasserfreiem
909836/1 ..1t.8,0,
Lithium- oder Natriumaluininat führt, der sich in Form ieiner
Körnchen ergibt, deren mittlere Dimension? unterhalb einem Mikron liegt _.
Etwa 2-stündiges Erhitzen auf 8000G bewirkt eine Erhöhung der
Korndimensionen und eine Verbesserung der kristallinen Ordnung,
Zur Herstellung der Alkalichromite NaGrO2 und LiGrO2 stellt man
zuerst die entsprechenden Kortiplexsalze der Formel
her, die der früher erwähnten allgemeinen Formel 2 entsprechen,
indem man in wässriger Lösung bei Zimmertemperatur Armnoniumbichromat
auf ein Gemisch von Oxalsäure, Ammoniumoxalat und Lithium- oder Natriumoxalat einwirken lässt, wobei die Mengenan
teile der verschiedenen Bestandteile der folgenden Reaktionsgleichung entsprechen:
(NH4J2 Cr207+7H2G204+(NH4J2O2O4H-Na2C2O4-» 2Na(NH4J2 for^O^
+6CO2 + 7H2O .
Für den Lithiumkomplex ist die Gleichung analog.
Durch Verdampfen dieser Lösung erhält man Kristalle des Komplex salzee gemäss einer der beiden obenangegebenen Formeln„
909836/1180
Η426Ί2 - ίο -
Man zersetzt diese Kristalle, indem, man sie einer Pyrolyse bei
einer Temperatur zwischen 200 und 5bO°C unter reduzierender
Atmosphäre, die ζ„Bo aus Wasserstoff besteht, unterzieht, was
zu einem Natriumchromia oder Lithiumchromi^rückstand führt. Diesel
Rückstand liegt in wenig geordneter Form vor und .zeigt sehr feine Körnchen, deren mittlere Dimension kleiner als 1 μ ist-
Durch Erhitzen auf eine Temperatur in der Nähe von 8000C während
etwa 10 Std. werden die Komabmessungen vergrössert und die
kristalline Ordnung der Rückstandes verbessert«
Zur Herstellung von Alkalivanadit HaVOp oder LiYOp stellt man
zuerst das entsprechende Dioxalsäurekomplesalz der Formel
MO(O2O4)2 J. 2H2O
2H2O
her, die der zweiten der beiden allgemeinen Formel 4 entsprechen, indem man in wässriger Lösung bei Zimmertemperatur Amtnoniummetavanadat
auf ein Gemisch von Oxalsäure und Lithium- oder Natriumoxalat einwirken, lässt, wobei die Mengenanteile der verschiedenen
Bestandteile der Reaktion der folgenden Gleichung entsprechen
909836/1180
1U2612
für den Lithiumkomplex ist die Gleichung analog«
Durch Verdampfen dieser Lösung erhält man Kristalle des Komplex
f das einer der /beiden obigen Formeln entspricht
Stan zersetzt die so erhaltenen Kristalle durch Pyrolyse bei einer
Temperatur zwischen 200 und 55C0C unter reduzierender Atmosphäre,
die z.Be aus Wasserstoff besteht, was zu einem itfickstand von
Lithium- oder tfatriumvanadi.t führt, der wenig geordnet und sehr Λ
feinkörnig ist und dessen mittlere Kornabmessungen unter 1 ilikron
liegen.
Durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 8000C während etwa
10 Std. werden die Kornabmessungen vergrössert,und die kristalline
Ordnung wird verbessert.
Zur Herstellung von Ma'rnesiumchroiniTfc MgCr^O. stellt man zuerst
den Oxalsäure-uhiomsäurekomplex entsprechend der Formel
Mg [cr(H2O)2(G204)2j2 7H2O
her, indem man Chromsäureanhydrid mit Oxalsäure in Gegenwart
von Magnesia^ reduziert, wobei die Mengenanteile der verschiedenen
Reaktionsbestandteile der folgenden Gleichung entsprechen:
2Cr03+7H2C204+Mg0 -* Mg · ^iH3O)2 Cr(C2O4J2 j 2+6002+3H20 .
Durch Verdampfen aer so erhaltenen rot-violetten Lösung erhält man Kristalle von rose-lila Farbe des obenerwähnten Chromsäure-
909836/118Ü
■■■-."■■■"■■ Ί4Α2612
oxalatokomplexeso Diese Kristalle sind in Wasser sehr löslich,
jedoch an der Luft stabil. Die Kristalle werden durch Pyrolyse
bei einer Temperatur zwischen 200 und 550 0 unter reduzierender Atmosphäre, die z.Bc aus Wasserstoff besteht, zersetzt, was zu
einem schwarzen amorphen Kuckstand führt, der sich in ^orm von
sehr feinen Körnern ergibt, deren mittlere Dimension kleiner als 1 Mikron ist und deren Zusammensetzung der formel von MagnesiumchromiJfc
MgC-r^O, enuspricht« ■ -■ ;
Durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 8000C während etwa
4 Std. unter inerter Atmosphäre, die Z0B0 aus Argon oder Stickstoff besteht, kann" man die Dimensionen der Körner vergrössern
und die kristalline Ordnung dieses Rückstandes verbessern»
Zur Herstellung von Magnesiumvanadit MgVpö/ stellt man zuerst
den entsprechenden Oxalsäurekomplex der iOrmel
(NH4)2Mg-
her, der der ersten der früher erwähnten beiden allgemeinen
Formeln 4 entspricht, indem man miteinander in.wässrigem Milieu
bei Zimmertemperatur Ammoniummetavanadat, Oxalsäure und Magnesia
umsetzt, wobei die Mengenanteile der verschiedenen Reaktionsbestandteile der folgenden Gleichung entsprechen:
909836/1180
U42612
5H2ö204+Mg0 ·»
Man erhält so eine blaue durchsichtige Lösung, die durch Verdampfen
bei Zimmertemperatur unter Vakuum einen dunkelblauen Feststoff ergibt, der in Wasser sehr löslich und an der Luft
stabil ist«,
Die so erhaltene Verbindung wird durch Pyrolyse bei einer ™
!Temperatur zwischen 200 und 55O0O unter einer reduzierenden Atmosphäre,
die beispielsweise aus Wasserstoff besteht, zersetzt, was zu einem schwarzen, amorphen, an der Luft oxydierbaren Rückstand
führt, dessen Zusammensetzung diejenige von Magnesiumvanadit
ist»
Durch Erhitzen auf eine temperatur unterhalb 800 0 bewirkt man
die Kristallisation dieser Rückstandes und das Auftreten der bpinell-Struktur MgV2O4.
Zur Hersteilung eines wasserfreien Magnesiumxerrits MgFe2O,
sxeilt man zuerst ein Komplexsalz der Formel
% nH20
her, das der früher erwähnten allgemeinen Formel 1 entspricht,
inaeifl man Ferrihydroxyd mit Oxalsäure behandelt, um eine Lösung
zu erhalten, in welcher man die Magnesia löst, wobei die Mengenanteile
der Reactionsbestandteile so gewählt werden, dass sie
9 0 9 8 3 6/11 8.0
BADORIQiNAL
der folgenden chemischen Formel entsprechen; ■2Pe(0H)--+6H2C204+Mg0
Durch Verdampfen dieser Lösung erhält man Kristalle des Komplex-
salzes der obigen Formel» \ ·- .
Die Zersetzung diesel1 Kristalle durch Pyrolyse bei einer Temperatur
zwischen 200 und 550 C unter oxydierender Atmosphäre, die
aus Luft besteht, fuhrt zu einem Magnesiumferrit der Formel
IgIkO4, das sich in ^'orm von sehr feinen Körnern ergibt, deren
mittlere Dimensionen kleiner als 1 Mikron sind β
Beispiel TTI ; . . . . '
Zur Herstellung von wasserfreiem Kobal^aluminat CoAl2O4 stellt mau
zuerst ein Komplexsalz der Formel
her -j, das der früher erwähnten allgemeinen formel ■} ent spricht 9. in
dem man durch Verdampfen gemeinsam Lösungen von Trioxalsäurekoraplexen
von 3=wertigem Kobalt einerseits und Aluminium andererseits
auskristallisieren lässt, wobei die Mengenanteile, in denen
man die Lösungen mischt, so ausgewählt sind, dass die geweiligen
Mengen von Kobalt und Aluminium der obigen Formel entsprechen =>
Die so erhaltenen Kristalle des Komplexsalaes werden durch Pyrolyse
bei einer Temperatur zwischen 200° und 55O0G unter oxydieren
der Atmosphäreg die -z.B. aus Luft bestehtV zersetzt, was zu dem
909836/1180
. BAD
. BAD
~ 15 ~
wasserfreien Kobaltaluminat der Formel OgAIqO, führt, das sich
in ^'orm von sehr feinen Körnern ergibt» deren mittlere Dimensionen
unter 1 Mikron liegen.
Zur Herstellung des Mischoxydes LiEe1-Og stellt man zuerst das
Komplexsalz der -Formel
Li (NH4) u- pfe (C2O4) 3"| 5nH2O
her, indem man Lösungen von Trioxalsäurekomplexen der Formeln
zusammen auskristallisieren lässt, wobei die jeweiligen Mengenanteile
bezüglich der beiden Komplexe so sind, dass die Mengen an Lithium und -üisen aer ODigen Formel des Komplexsalzes entsprechen.
Die so erhaltenen Kristalle werden durch Pyrolyse bei einer temperatur zwischen 200 und 550 G bei einer oxydierenden
Atmosphäre, aie aus Luft besteht, zersetzt, was zu einem Mischoxyd LiFe Oq führt,, das sich in Form von sehr feinen
Körnern ergibt, deren mittlere Dimensionen unterhalb 1/i liegeno
Zur Herstellung des nischspinells 00AlCrO4 stellt man zuerst
909836/1180
das Komplexsalζ der Formel
Ö2°4)3JI1H2O
her, das der früher erwähnten allgemeinen Formel |( entspricht,
indem man durch Verdampfen .die Lösungen der Trijpalemurekomplexe
von Chrom, von 3-wertigen Kobalt und von Aluminium zusammen kristallisieren läset, wobei die Lösungen in soloheη
Mengenan"teilen gemischt werden, dass die jeweiligen Mengen von
Kobalt, Chrom und Aluminium in der eo erhaltenen Mischung der
Formel des obigen Komplexealzee entsprechen.
Diese Kristalle werden duroh Pyrolyse bei einer !Temperatur
zwischen 200 und 55O0O unter öxydieren-der Atmosphäre, die aua
Luft besteht, zersetzt, was zu de· fft«chsplnell CoAlCrO1 führt,
das sich in amorphem Zustand ergibt· Naoh weiterem Erhitzen bei 700° treten die Linien des MioonepinellB im Röntgendiagramm
auf· Das Mischspinell wird in Form von sehr feinen Körnern erhalten, deren mittlere Dimensionen kleiner als 1ju sind·
In einer zweiten^Gruppe von Beispielen' werden verschiedene feste
erfindungagemäese Lösungen sowie das erfindungsgemäese Verfahren
zur Herstellung derselben beschrieben·
Zur Herstellung von festen binären Lösungen von einfachen Metall« oxyden Or2O, und Al2O* stellt man zuerst die gemischten TrI-oxaleäurekomplexe
der Formel
909836/1180
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
1U2612
(HH4)3 [Al1Cr1^(C2O4)J. 3H2O
her, die der früher erwähnten allgemeinen Formel 3 entsprechen,
indem man die einfachen Komplexe
(NH4)3» |0r(Ö204)3 · 3H2O
' - 3H2O1
die isomorph sind, zusammen kristallisieren lässt»
Man kann in den Mischkomplexen den Wert von χ zwischen O und 1
ändern, indem man dementsprechend die jeweiligen Mengenanteile der beiden obenerwähnten einfachen Komplexe auswählt, wodurch
es möglich ist, feste Lösungen Cr2O3-Al2O3 über den ganzen Bereich
der möglichen Zusammensetzungen zu erhaltene
Diese, entweder durch Abkühlen oder durch Verdampfen erhaltenen Mischkristallkomplexe werden durch Pyrolyse bei einer Temperatur
zwischen 200 und 55O0C unter inerter oder reduzierender
(Wasserstoff, Stickstoff oder Argon) Atmosphäre zersetzt, was zu einem amorphen Rückstand führt. Die Kristallisation der
festen Lösung Cr3O3 - Al2O3 wird durch Erhitzen auf eine Temperatur
oberhalb 8000C erzielt.
Zur Herstellung von festen binären Lösungen von einfachen Metalloxyden Cr2O3 und V2O3 stellt man zuerst die gemischten
909836/1 180
1U2612
Trioxalsäurekomplexe der Formel
3H2°
her, die der frwüher erwähnten allgemeinen Formel 3 entsprechen,
indem man in inerter Atmosphäre die einfachen Trioxalsäurekomplexe
von yhrom und Vanadin, die isomorph sind und die die
Formel
aufweisen, zusammen kristallisieren lässt»
Indem man die jeweiligen Mengenanteiäie der beiden einfachen
Komplexe entsprechend wählt, kann man in dem Mischkomplex den Wert von χ zwischen O und 1 variieren, wodurch man die festen
Lösungen der Oxyde Gr2O3 - V2O3 über den ganzen Bereich der
möglichen Zusammensetzungen erhält. Um die Oxydation des ήχ&χ
3-wertigen Vanadiums zu vermeiden ist es unerlässlich, diese
Arbeitsgänge unter inerter Atmosphäre durchzuführen, die beispielsweise aus Argon oder Stickstoff bestehen kann.
Dieser gemischte Trioxalsäurekomplex wird bei einer Temperatur
zwischen 200 und 550° unter reduzierender Atmosphäre, die beispielsweise aus Wasserstoff besteht, zersetzt, was zu einer
festen Lösung von amorphem Cr2O^5 - ^2O- ^ührt, deren Kristalli-
909836/1180
1U2612
« 19 -
attroh afteohlieeeendes Erhitzen unter inerter oder
realisierender" Atmosphäre auf eine Temperatur über 5000C erflelt'wTrd. Diese Kristallisation wird noch besser, wenn die
feste lösung mehr Cr2O3 enthält.
Zur H«rstellung"von festen ternären Lösungen von einfachen
Met&iloxyden Cr2O,, ^O* ^^ A12°3 8tellt man zuerst die ge-Trioxalsäurekomplexe der formel
3H2O
her« dl· der früher erwähnten allgemeinen Formel 3 entsprechen·
Im nachfolgenden Beispiel wird die Verfahrensweise zur Herstellung des Misohkomplexes mit gleichen atomaren Mengen der 3
ζ Metalle angegeben, jedoch zur Erzielung von verschiedenen Mengenanteilen dieser drei Metalle genügt es, die Lösungen
der jeweiligen einfachen Komplexe in den entsprechend berechneten Mengenanteilen zu mischen·
Man stellt zuerst eine wässrige Lösung der Trioxalsäurekomplexe
von Aluminium und Vanadium her, indem man Aluminiumpulver mit einer Lösung von AmmoniummCTavanadat, Oxalsäure und Ammoniumoxalat reagieren lässt, wobei die Mengenanteile der verschiedenen Reaktionsbe8tandteile so ausgewählt sind, dass sie »nachfolgenden Gleichungen entsprechen)
NH4V03+4H20204 + I (NH4)2O2O4+Al*->
(NH4J3 [Al(C2O4O +(NH4J3.
[v(C204)3] +H2 + 3H2O + CO2
909836/1180
HA2612
Ausserdeiu stellt man eine Lösung des Srioxaleäurekomplexes von
Chrom her, indem man Kaliumbiehromat mit einer lösung von Oxal«
säure und Ammoniumoxalat reagieren lässt, wobei die verschiede-
solchen nen Bestandteile dieser Reaktion in/Eengen vorliegen, dass sie
der folgenden Gleichung entsprechen»
Man mischt diese beiden so erhaltenen Lösungen in solchen Mengenanteilen,
dass die jeweiligen Mengen von Chrom, Vanadium und Aluminium gleich sind·
Durch Verdampfen der so erhaltenen Lösung im Vakuum erhält man den gemischten Trioxalsäurekomplex der Formel
CTJTT ^ I Γ!τ>
* V , Δ] , (Cl -Ω } I ^H O
4 3 1 Ί/3 1/3 1/3 2 4-31 2 '
der sich in Form von dunkelgrünen Kristallen ergibt, die an der Luft stabil sind.
Man zersetzt diese Kristalle bei einer Temperatur zwischen 200 und 550 C unter einer reduzierenden Atmosphäre, die
beispielsweise aus Wasserstoff besteht, was zu einer festen, ternären amorphen Lösung führt, die an der Luft oxydierbar iste
Weiteres Erhitzen unter inerter Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb 5000C führt zur Kristallisation dieser festen
Lösungen. So ergibt z.Be ein Erhitzen auf tOOO°C während einer
Dauer von 10 Stde unter Argonatmosphäre ein Produkt, das sich
in Form von noch sehr feinen Kristallen ergibt. Das Röntgendiagramm
dieses Produktes zeigt starke Linien.
909836/118 0
1U2612
Zur Herstellung von festen binären Lösungen der Mischoxyde
LiAlOp und LiCrOp stellt man 2uers^<5en gemischten Trioxalsäurekomplex
der 3?ormel
her, de^Oer früher erwähnten allgemeinen Formel 2 entspricht,
indem man an Luft die einfachen Komplexe der Formeln
und
(NH4J2Li /Al(G2O4O 3H2O
die isomorph sind, zusammen kristallisieren lässt.
Indem man die Mengen dieser "beiden einfachen Komplexe entsprechend
wählt, kann man in dem Mischkomplex den Wert von χ zwischen 0 und 1 variieren, wodurch man feste Lösungen der
Mischoxyde LiAlO2 - LiCrOp über den ganzen Bereich der möglichen
Zusammensetzungen erhält.
Dieser Mischkomplex wird durch Pyrolyse bei einer !Temperatur zwischen 200 und 550 C unter einer reduzierenden oder inerten
Atmosphäre (Wasserstoff, Stickstoff oder Argon) zersetzt.
Der Pyrolyserückstand kristallisiert beim Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 600 und 1000° unter
z.B· aus Argon oder Stickstoff besteht.
Temperatur zwischen 600 und 1000° unter inerter Atmosphäre, die
909836/11üO
H42612
~ 22 ~
Beispiel XIY ' . -
Zur Herstellung von binären lösungen der Mischoxyde MgAIpO. und
MgCr2O4 stellt man zuerst die gemischten Komplexe der Formel
H4Mg [AlvCr2_y(G2O4)3l 2 ηΗ,,Ο
her, wobei η zwischen 10 und 15 liegt, indem man das saure Trioxalat von Aluminium und Ammonium, das saure Trioxalat von
Ammonium und Chrom sowie Magnesia zusammen reagieren lässt, wobei die verschiedenen Reaktionsbestandteile in Mengenanteilen
vorliegen, die je nach dem Chrom oder Aluminium, das man zu erhalten wünscht, bestimmt sind» Wenn beispielsweise der Mischkomplex
die gleiche Zahl von Aluminiumatomen und Chromatomen
enthält, mischt man die Reaktionsteilnehmer in Mengenanteilen, die der folgenden Gleichung entsprechen:
V2(C2O4)J2+H2C
Diiareh Verdampfen des so erhaltenen Mischkomplexes im Vakuum bei
Zimmertemperatur erhält man hygroskopische Kristalle von rosalila
Farbe.
Diese Kristalle des Mischkomplexes werden durch Pyrolyse bei
einer Temperatur zwischen 200 und 55O0C unter einer inerten
Atmosphäre (z.B. Argon oder Stickstoff) oder unter reduzierender Atmosphäre (z.B. Wasserstoff) zersetzt, was zu der festen binären
Lösung führt, die sich in Form eines schwarzen amorphen Rückstandes ergibt, der durch Erhitzen auf eine Temperatur in
909836/1180
1U2612
der GröβaenOrdnung von 100O0C kristallisiert, was sehr feine
Kristalle ergibt, die dem Mischspinell MgAl2O4-MgCr2O4 entsprechen·
Zur Herstellung einer festen Lösung der zwei Spinelle 0o,04 und
CoGr2O4 stellt man zuerst ein Komplexsalz der Formel
nIi2°
her, das der früher erwähnten allgemeinen Formel 3 entspricht,
indem man durch Verdampfen von Lösungen der Trioxalsäurekomplexe
von Chrom und 3-wertigem Kobalt, die in Mengenanteilen gemischt sind, um die jeweils gewünschten Mengen an Chrom und
Kobalt zu erhalten, zusammen kristallisieren lässto
Das so erhaltene Komplexsalz wird dann durch Pyrolyse bei einer Temperatur zwischen 200 und 55O0C unter einer oxydierenden
Atmosphäre, die aus Luft besteht, zersetzt, was die obenerwähnte feste Lösung der zwei Spinelle Co5O4 und GoGr2O4 ergibt.
Diese feste Lösung ergibt sich in Form von sehr feinen Körnern, deren mittlere Dimensionen kleiner als 1 /1 sind.
Zur Herstellung einer festen Lösung der folgenden Mischoxyde
Mg2V17O4 und MgV2 111O4,
die auch unter dem Namen "gemischte Spinelle" bekannt sind,
und deren besonderes iderkmal darm besteht, dass Vanadium in
9 09836/11BÜ
* U42612
zwei verschiedenen Oxydationsstufen enthalten ist, stellt man
zuerst den Dioxalsäurekomplex der Formel
Mg VO(C2O4J2 I
her, der der ersten der beiden früher erwähnten allgemeinen Formeln 4 entspricht, indem man gleichzeitig Vanadinsäureanhydrid,
Oxalsäure und Magnesia in Mengen umsetzt, die der folgenden Reaktion entsprechen;
2 Mg /VO(C2O4) J + 2002+5H20
252
Das Verdampfen der so erhaltenen Lösung unter Vakuum bei Zim- mertemperatur
führt zu blauen, sehr hygroskopischen Kristallen des Oxalsäurekomplexes von Vanadyl und Magnesium.
Beim Erhitzen dieser Kristalle auf 300 bis 400^ an Luft erhält
man einen Rückstand von Magnesiumpyrovanadat MgpVpO-y. Erhitzen
dieser Kristalle auf 300 bis "400° in reduzierender Atmosphäre
(Y/asserstoff) führt zu einer Mischung ues Magnesiuinspinells
O. und von Magnesia MgO.
Dagegen führt die Zersetzung durch Pyrolyse dieser Kristalle bei einer Temperatur zwischen 200 und 55O0G unter inerter Atmosphäre,
die beispielsweise aus Argon oder Stickstoff besteht, zu einem Mischspinell Mg2VO4 una IvIgV2O4, dessen Kristallordnung
man durch weiteres Erhitzen auf noch höhere Temperatur verbessern kanne
Da man die Metallmischoxyde und die festen Lösungen der einfachen Metallaxyüe oder Metallmiscfroxyde mit besonderen Eigen-
909836/1 180
1U2612
schäften, nämlich ihrem wasserfreien Zustand, ihrer Reaktivität
und ihrer spezifischen Oberfläche sowie ihrem amorphen oder
kristallisierten Zustand, erhält, trägt dies zu zahlreichen Vorteilen aer Metallmischoxyde und festen Lösungen gegenüber
den schon bekannten Verbindungen bei.
309836/118U
Claims (1)
- ~ 26 -U42612PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Metalluischoxyden und festen Losungen, die aus Metalloxyden bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass man kristallisierte komplexe Oxalsäurekombinationen einer Pyrolyse bei einer Temperatur über 200 O und vorzugsweise unter 550 O unter inerter Atmosphäre, wie Argon oder Stickstoff, oder oxydierender Atmosphäre, wie Sauerstoff oder Luft, oder reduzierender Atmosphäre, wie Y/asserstoff, oder oxydierender-reduzierender Atmosphäre, wie Wasserstoff plus Wasserdampf, in verschiedenen Mengenanteilen/unterwirft, und zwarwasserlösliche Komplexe, die den folgenden allgemeinen -Formeln entsprechen:Vy ··· (°2Ο 4)3] m-2 nIi2° worin X Wasserstoff oder NH,.J;Mg oder Mn,M1M1 ...!Al, Ga, In, Or,V, Ff1Oo, Mn, m die ganze Zahl 3 oder 4, χ + y + .O0 = 1 und
η erne Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten,909836/1 1 801U26122 ηΗ,,Ο1a) (HH4J4J IJ^Mty ... (O2O4J5] die einen besonderen Pall von 1 darstellt,2) (NH4)2G [MxMIy ... (0204)3] nHgO worin GiLi oder Na, M,M1 ...^Al, Ga,Cr, V, In, Fe,Co, Mn, η eine Zahl zwischen 1 und 10 und χ + y + ... = 1bedeuten,xMty ··· (°2°4>3] nIi2° worin T'.H, ITH4, Li oder Na bedeutet, die übrigen Buchstaben die obenangegebenen Bedeutungen haben undist,χ + y + ... = 1/T'Obei zumindest zwei dieser Bedeutungen x,y ...^O sind,4) X2pMg [VO (G2O4),] p+1 worin ρ positiv ist oder Null bedeutet sowie XA-r [V0 ίσ2°4>2] worin r zwischen O una 2 liegtoder Komplexe, aie in Wasser wenig löslich sind und der folgenden allgemeinen Foiniel entspr^hen5) (Z)6M [MxM*y ... (O2O4) worin Z ein neutrales Molekül , und zwar NH,, 00(ΝΗ2)2> Athylendiaiüin oder Pyridin bedeutet und die anderen Buchstaben die früher angegebenen Bedeutungen haben und χ + y + ο.. = 1 ist t909836/118ÜUA2612wobei diese Komplexe in ihrer kristallinen Struktur einerseits Metall in den genau der Zusammensetzung des Mischoxydes oder der gewünschten festen Lösung entsprechenden Mengenanteilen aufweisen und andererseits "bei der Pyrolyse f lächtL ge oderGHth(riltGn d i θ
zersetzliche RestejaHst im Pyrolyserückstand Sauerstoff Si* unter Ausschluß aller anderen Atome ergeben können, wobei die Wahl der Atmosphäre, in welcher die Pyrolyse vorgenommen wird, so erfolgt, dass in gewissen Fällen, ausgehend vom gleichen Oxalrsäurekomplex, verschiedene Mischoxyde oder verschiedene feste Lösungen entstehen, wobei das Metall M sich in diesem Mischoxyd oder in den festen Lösungen in zwei-oder dreiwertigem Oxydationszustand befinden kann.2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man komplexe Kombinationen der .Pyrolyse unterwirft, die durch gemeinsames Kristallisieren von zumindest zwei Komplexen der Formeln 1 bis 6, insbesondere der Formeln 1 und 3 erhalten w.urden»3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine zusätzliche thermische Behandlung vornimmt, die darin besteht, den Pyrolyserückstand auf höhere Temperatur, vorzugsweise zwischen 800 und 12000O, unter inerter oder oxydierender Atmosphäre, zu erhitzen, wobei die gewählte Dauer eine Funktion des Kristallisationsgrades, der Kornfeinheit und demgemäss der909836/11801U2612spezifischen Oberfläche ist, die man dem endgültig gewünschten Produkt verleihen willB4· Mischmetalloxyde sowie deren feste Lösungen, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die allgemeinen FormelnGM5O8
J (MO2)G das einwertige Metall Lithium oder Natrium, J das zweiwertige Metall Mg, Be, Mn oder Co, M ein dreiwertiges Metall Al, Ga,Or,In,7, Pe undIV
M vierwertiges Vanadiumbedeuten«ο Feste binäre Lösungen nach Anspruch 4, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die allgemeinen FormelnGMO2 - G«MO2, GMO2 - GM1O2, GMO2 - G1K*O2 und J(MO2)2 - J(M'O2)2, J(MO2)2 - J'(M02)2, J(MO2)2 - J'iM'Og^ ,6. Feste Lösungen von einfachen Metalxoxyden der Formel MpO^5 (worin M die Atome Al, Ga,Gr,V,In oaer Fe bedeutet), hergestellt909836/1 180UJUA2612nach dem Verfahren des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die allgemeinen FormeluMo O τ? - M'oO-zΜΠ — TP' Ci — IW" * Π7. Feste Lösungen, die aus zwei Mischoxyden bestehen, worin das eine der Metalle Kationen ergibt, die in zwei unterschiedlichen Oxydationsstufen vorliegen können, und die nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellt sind, gekennzeichnet durch die FormelJ.oMIV0„ - JM0O,'•2'48c Feste lösungen, die aus zumindest einem einfachen Metalloxyd unu zumindest einem Metallraischoxyd bestehen, und worin i»- <&&£ bei de» zur Gattung der Spinelle gehör* und die nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellt sind, gekennzeichnet durch die FormelM3O4 - MM^2O4,worin Wi sowohl in zweiwertigem als auch in dreiwertigem Zustand vorliegt.909836/ 1180
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR898516A FR1339532A (fr) | 1962-05-23 | 1962-05-23 | Obtention de solutions solides d'oxydes métalliques |
FR898517A FR1337254A (fr) | 1962-05-23 | 1962-05-23 | Oxydes métalliques mixtes et leur procédé de fabrication |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442612A1 true DE1442612A1 (de) | 1969-09-04 |
Family
ID=26195830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631442612 Pending DE1442612A1 (de) | 1962-05-23 | 1963-05-22 | Verfahren zur Herstellung von Metalloxyden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3484376A (de) |
CH (1) | CH451100A (de) |
DE (1) | DE1442612A1 (de) |
GB (1) | GB1047932A (de) |
NL (1) | NL293139A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907715A (en) * | 1968-09-14 | 1975-09-23 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Process for producing metal containing composition |
US3766041A (en) * | 1970-09-29 | 1973-10-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method of producing piezoelectric thin films by cathodic sputtering |
JPS5137918B2 (de) * | 1974-07-10 | 1976-10-19 | ||
US4002592A (en) * | 1975-02-07 | 1977-01-11 | Ferro Corporation | Friction materials containing spinel solid solution as friction modifier |
US4093781A (en) * | 1975-05-27 | 1978-06-06 | Rockwell International Corporation | Epitaxial, sodium-substituted lithium ferrite films |
JPS59213660A (ja) * | 1983-05-13 | 1984-12-03 | 鐘淵化学工業株式会社 | 多孔性セラミツクス薄膜およびその製造法 |
US4567031A (en) * | 1983-12-27 | 1986-01-28 | Combustion Engineering, Inc. | Process for preparing mixed metal oxides |
FR2654092B1 (fr) * | 1989-11-08 | 1992-03-13 | Nancy Ctre Internal Eau | Ferrates de metaux alcalins ou alcalino-terreux leur preparation et leurs applications industrielles. |
US5401442A (en) * | 1991-02-06 | 1995-03-28 | Kabushiki Kaisha Kaisui Kagau Kenkyujo | Composite metal hydroxide and its use |
US5411583A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | HF-resistant ceramics and use thereof |
JP7384904B2 (ja) | 2018-05-30 | 2023-11-21 | ヒーラ ノベル メタルズ エルエルシー | 金属化合物から微細な金属粉末を製造するための方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB644639A (en) * | 1947-09-26 | 1950-10-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to magnetic materials |
GB799436A (en) * | 1954-11-03 | 1958-08-06 | Nat Lead Co | Manufacture of barium titanyl oxalate and of barium titanate therefrom |
GB853784A (en) * | 1958-05-07 | 1960-11-09 | Nat Lead Co | Preparation of alkaline earth metal titanates |
-
0
- NL NL293139D patent/NL293139A/xx unknown
-
1963
- 1963-05-21 GB GB20218/63A patent/GB1047932A/en not_active Expired
- 1963-05-22 DE DE19631442612 patent/DE1442612A1/de active Pending
- 1963-05-22 CH CH639963A patent/CH451100A/fr unknown
-
1966
- 1966-05-02 US US546609A patent/US3484376A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH451100A (fr) | 1968-05-15 |
GB1047932A (en) | 1966-11-09 |
NL293139A (de) | |
US3484376A (en) | 1969-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
DE1933331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Oxide mehrerer Elemente in feinverteilter Form und erhaltene Produkte | |
DE1442612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalloxyden | |
DE2505249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril | |
DD157767A5 (de) | Verfahren zur herstellung von methakrylsaeure unter verwendung eines neuen katalysators | |
DE2816107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen | |
DE2735415A1 (de) | Eine feste loesung von verschiedenen spinellen enthaltendes anorganisches pigment | |
DE2951944A1 (de) | Erzeugnis aus keramischem material | |
KR870004109A (ko) | 미세한 헥사 아철산염 안료의 제조방법 | |
DE2112144A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat-Katalysatoren | |
DE2401029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferriten | |
DE2523983C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DE2635086C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Chrom(III)oxid | |
DE3238309A1 (de) | Nassverfahren zur herstellung von ferriten mit magnetoplumbitstruktur in form feiner teilchen | |
DE1965176A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Molybdaen und Eisen enthaltenden Gelen,sowie deren Anwendung | |
DE2520030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxyd | |
DE2165379C3 (de) | Cu-Zn-Cr- Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2506566A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnesium | |
DE4102602C2 (de) | ||
DE2633265C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antimonaten (V) von dreiwertigen Metallen und die dabei erhaltenen Produkte | |
DE1965983C2 (de) | Katalysator für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd | |
DE60107879T2 (de) | Stabile metallzirconiumphosphate für farbanwendungen | |
DE2648305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid | |
DE2727617A1 (de) | Oxid-katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10297840B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallacetylacetonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |