DE2401029A1 - Verfahren zur herstellung von ferriten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ferritenInfo
- Publication number
- DE2401029A1 DE2401029A1 DE2401029A DE2401029A DE2401029A1 DE 2401029 A1 DE2401029 A1 DE 2401029A1 DE 2401029 A DE2401029 A DE 2401029A DE 2401029 A DE2401029 A DE 2401029A DE 2401029 A1 DE2401029 A1 DE 2401029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkaline earth
- earth metal
- mixture
- ferrite
- crystallites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 alkaline earth metal cation Chemical class 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 7
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 5
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- QGPQTSCLUYMZHL-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] QGPQTSCLUYMZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N hydroxyformaldehyde Chemical compound O[14CH]=O BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- BUKHSQBUKZIMLB-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Cl-].[Cl-].[K+] BUKHSQBUKZIMLB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010586 LiFeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001408 cation oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[O-2].[Fe+3] LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)iron Chemical compound [Li+].[O-][Fe]=O JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/10—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
- H01F1/11—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0018—Mixed oxides or hydroxides
- C01G49/0036—Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/20—Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
- C01P2004/22—Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like with a polygonal circumferential shape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
Dr. rer. not. Horst Schüler 6 Frankfurt/Main I, 9. Januar 1974
Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
2592-RD-513Ö
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road' SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Perriten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
permanent magnetischer Ferritmaterxalien und insbesondere von Materialien, die eine hexagonale Gitterstruktur
aufweisen und die als Magnetoplumbit-Perrite bekannt sind. Die Eigenschaften dieser Materialien, wie
BaPe12O1^ und SrPe 12°i9» inre Kristallstruktur und Verfahren
zu ihrer Herstellung sind beschrieben worden.
409829/0823
2A01029
Bei der Herstellung von Perriten in Form von Pulver mit Teilchen im Mikron- und Submikronbereich war es üblich, die Synthesereaktionen
bei hohen Temperaturen mit den Ausgangsoxiden im festen Zustand durchzuführen. Die Festkörperreaktionen erfordern jedoch
eine beträchtliche Menge Zeit und verlaufen nicht immer im wesentlichen vollständig. Demgemäß war die Trennung und Gewinnung
des gewünschten Produktes in guter Ausbeute häufig teuer. Darüber hinaus ist die Kontrolle der Teil_chengröße häufig schwierig und
die Produkte von Festkörperumsetzungen neigen dazu, zu groß zu sein.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein Fließmittel zu verwenden,
um die Umsetzung zwischen den einzelnen Metalloxiden bei erhöhten Temperaturen in dem Festkörpersystem zu fördern. Borate, Borsäure,
Bleioxid und Alkalimetallfluoride und -chloride sind für diesen Zweck mit nicht überzeugenden Ergebnissen untersucht worden.
So haben Versuche, Lithiumferrit (LiFe1-Oo) durch Umsetzung
von Fe2O^ mit Li2CO.,, gelöst in geschmolzenem LiCl, herzustellen,
wegen der Flüchtigkeit des Chlorids bei der Reaktionstemperatur zu Schwierigkeiten geführt und weiter wurde wegen einer merklichen
Hydrolyse und Bildung von Li2O, das dann weiter mit LiFe5Og
reagiert, das weniger erwünschte LiFeO2 erhalten. Aus diesen
Gründen wurde dieses Chloridverfahren zu Gunsten der Verwendung von Alkalimetall-Sulfaten fallengelassen, da die Sulfate nicht
flüchtig und inert gegenüber Ferriten sind.
älteren
In der^US-Patentanmeldung No. 310 354 vom 29. November 1972 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetoplumbit-Ferrits durch Umsetzung von Kationoxiden des Ferrits in einem Lösungsmittel aus NaCl-KCl in Gegenwart einer Wasserquelle beschrieben. Das Salz-Lösungsmittel schafft einen flüssigen oder geschmolzenen Film, in dem sich die Oxidkomponenten auflösen und miteinander unter Bildung des gewünschten Produktes umsetzen können. Darüber"hinaus erfordert das System eine Wasserquelle bei erhöhten Temperaturen, um die magnetischen Eigenschaften des Ferritproduktes zu verbessern. Diese* Erfordernis wird durch die Verwendung des Hydrats' Fe2O3 · xH^O erfüllt. Unglücklicherweise
In der^US-Patentanmeldung No. 310 354 vom 29. November 1972 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetoplumbit-Ferrits durch Umsetzung von Kationoxiden des Ferrits in einem Lösungsmittel aus NaCl-KCl in Gegenwart einer Wasserquelle beschrieben. Das Salz-Lösungsmittel schafft einen flüssigen oder geschmolzenen Film, in dem sich die Oxidkomponenten auflösen und miteinander unter Bildung des gewünschten Produktes umsetzen können. Darüber"hinaus erfordert das System eine Wasserquelle bei erhöhten Temperaturen, um die magnetischen Eigenschaften des Ferritproduktes zu verbessern. Diese* Erfordernis wird durch die Verwendung des Hydrats' Fe2O3 · xH^O erfüllt. Unglücklicherweise
409829/0823
ist ein geeignetes Eisen-III-oxid-Hydrat nicht käuflich erhältlich
und es ist unwirtschaftlich, es in großem Maße herzustellen und zu isolieren. Obwohl die erhaltenen Ferrite daher von hoher
Qualität waren, konnten sie bisher nur in geringen Mengen hergestellt
werden.
In der vorliegenden Erfindung wurde ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Ferrits der allgemeinen Formel MPei2°19 se~
schaffen, worin M ein zweiwertiges Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Barium und Strontium ist. Das erfindungsgemäße
Verfahren schließt das Umsetzen einer wäßrigen Lösung von Eisen-IIl-chlorid mit einer ausreichenden Me'nge eines Alkalimetallhydroxids
zur Bildung von Eisen-III-oxid-Hydrat in einer Salzlösung ein, mit nachfolgender Zugabe eines Erdalkalimetallkarbonats,
bei dem das 'Kation Barium oder Strontium ist, dann das Trocknen der Mischung, um das ungebundene Wasser zu entfernen und
das Umsetzen des Eisen-III-oxid-Hydrats mit dem Erdalkalimetallkarbonat in dem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel bei einer Temperatur
von 1000 bis 105O 0C. Das Ferrit wird dann durch Auslaugen
des Salz-Lösungsmittels und des unumgesetzten Erdalkalimetall-Kations
isoliert.
In der Zeichnung ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Zeichnung zeigt
das neue Verfahren zur Herstellung von Ferriten durch Bilden
des Eisen-III-oxid-Hydrats in situ mit nachfolgendem Umsetzen des Eisen-III-oxids mit dem Erdalkalimetall-Karbonat in Gegenwart
des geschmolzenen Salz-Lösungsmittels. Eine eingehendere Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt weiter unten.
Eisen-III-chlorid als solches ist leicht erhältlich und es kann
auch in Form eines seiner Hydrate verwendet werden. Ss wird zuerst
in Wasser aufgelöst, vorzugsweise deionisiertem oder destilliertem Wasser. Danach gibt man verdünnte HCl hinzu bis der pH-rert
der Lösung etwa 0,5 bis 1,5 beträgt. Dies führt nicht nur zu einer sauren Lösung, sondern dient auch als zusätzliche Quelle
für Chloridionen, die benötigt werden können.
£09829/0823
Während der Bildung einer stöchiometrischen Menge des Eisen-III-oxid-Hydrats
als sehr feinem Niederschlag wird gleichzeitig das Salz-Lösungsmittel durch Umsetzung des Alkalxmetallhydroxids mit
der sauren Chloridlösung gebildet. Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder deren Mischungen bilden ein geeignetes Salz-Lösungsmittel.
Vorzugsweise wird eine 50:50 molare Mischung aus Natriumchlorid und Kaliumchlorid verwendet. Diese Stufe ist einer der bedeutendsten
Aspekte ,des erfindungsgemäßen Verfahrens, da die gleichzeitige
Bildung sowohl des hydratisieren Eisenoxids als auch des gewünschten Salz-Lösungsmittels in situ die Notwendigkeit der
Abtrennung beider aus der Lösung unnötig macht. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung sollte im Bereich von 6,0 bis 7,1 liegen, wobei
der bevorzugte pH-Wert 6,7 beträgt.
Zu dem hydratisieren Eisen-III-oxid in der wäßrigen Salzlösunggibt
man dann eine Erdalkalimetallkation-Verbindung hinzu, die
sich bei der Reaktionstemperatur zu dem Oxid zersetzen läßt. Die
bevorzugten Verbindungen sind die Erdalkalimetall-Karbonate der Formel MCO,, worin M Barium oder Strontium ist, da diese die gewünschten
Kationen in den Ferriten sind. Ein 10 5»iger Überschuß über die stöchiametrisch erforderliche Menge ist empfohlen.
Auch die Nitrate und Hydroxide können verwendet werden, doch ist diese Verfahrensweise weniger wirtschaftlich. Die Mischung wird
dann zur Bildung einer homogenen Dispersion vermengt.
Da:;- .-«ird die Dispersion getrocknet, um das ungebundene Wasser
unter Anwendung der üblichen Trockenverfahren zu entfernen. Das bevorzugte Verfahren ist das Sprühtrocknen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt das Verhältnis des
Salz-Lösungsmittels zu den Reaktanten der Mischung in der Größenordnung von etwa 7:3 Gewichtsteilen. Zu jeder gegebenen Zeit des
Verfahrens liegt daher nur ein Teil der gesamten Lösungsmittel-Reaktanten-Mischüng
in flüssiger Form vor und die Umsetzungen zwischen den Reaktanten verlaufen doch mit annehmbaren Geschwindigkeiten.
409829/0823
Die Notwendigkeit für eine Wasserquelle in dem System bei den Temperaturen der Reaktion zwischen dem Eisen-III-oxid und dem
Erdalkalimetall-Karbonat ist ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens.. Das Wasser verhindert oder blockiert
jede merkliche Tendenz zur Reduktion des 3-wertigen Eisens zum
2-wertigen Eisen und es fördert die Lösung des T?eJ3-z in dem geschmolzenen
Salz-Lösungsmittel. Die Menge solchen Wassers ist offensichtlich verhältnismäßig gering; die Anforderungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden durch die Verwendung einer Wasserquelle erfüllt, die nur ein Moläquivalent für jedes Mol
des Eisenbestandteils in der gewünschten.Ferritverbindung liefert.
Diese Anforderungen werden daher durch das Hydratationswasser des Eisen-III-oxid-Hydrats erfüllt. Es wurde festgestellt, daß bei
Abwesenheit einer Wasserquelle die Qualität des erhaltenen Ferritproduktes hinsichtlich seiner magnetischen Eigenschaften beträchtlich
schlechter ist, als bei dem in.Anwesenheit einer Hochtemperaturwasserquelle
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkt, das einen bedeutend geringeren Eisen(II)gehalt
aufweist. .
Die Minimaltemperatur, bis zu der die Reaktionsmischung erhitzt
wird, hängt von der Art des Salz-Lösungsmittels ab, d. h. seiner Schmelztemperatur, da es wesentlich ist, daß das Lösungsmittel
in geschmolzener oder flüssiger Phase vorliegt. Im allgemeinen liegt die Arbeitstemperatur während der Umsetzungen nach dem er-·
findungsgemäßen Verfahren bei 1000 0C oder höher. Temperaturen
etwas unterhalb von 1000 0C führen wegen unvpllständiger Zersetzung
der das Kationoxid liefernden Verbindungen zu geringeren Ausbeuten des gewünschten Reaktionsproduktes.· Höhere Arbeitstemperaturen
sichern die vollständige Umsetzung innerhalb vernünftig kurzer Zeitabschnitte, wie in der Größenordnung .von 30 Minuten '
bei Arbeitstemperaturen von 1000 bis 1050 0C. Die Zeit-Temperatur-Abhängi-gkeit
führt, wie dem Fachmann klar ist, dazu, daß höhere Temperaturen kürzere Zeiten für die gleiche Wirksamkeit
der Umsetzung und Produktausbeute erfordern. Die obere Grenze der Temperatur wird praktischerweise bei etwa 1100 0C liegen. Es
gibt jedoch keine obere Grenze der Zeit bei der Arbeitstemperatur,
409829/08 2 3
außer der praktischen oder wirtschaftlichen Grenze, die die ausführende
Person zu berücksichtigen wünscht. Ein längeres Erhitzen bei der Arbeitstemperatur kann jedoch wegen des Verlustes des
Schutzes gegen die Reduktion der Eisenkomponente zum Eisen-II-Zustand zu einer Verringerung der Qualität des Endproduktes führen, da Wasser aus der Reaktionsmischung entweicht oder das geschmolzene Salz-Lösungsmittel aus der Mischung verdampft.
Schutzes gegen die Reduktion der Eisenkomponente zum Eisen-II-Zustand zu einer Verringerung der Qualität des Endproduktes führen, da Wasser aus der Reaktionsmischung entweicht oder das geschmolzene Salz-Lösungsmittel aus der Mischung verdampft.
•Wenn die Heizperiode beendet ist, kann die Mischung im Ofen, mittels
Luft oder sogar durch Abschrecken in Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt werden. Die Abtrennung des gewünschten Produktes
von den übrigen Bestandteilen der Reaktionsmischung einschließlich des Chlorid-Lösungsmittels und der unumgesetzten Erdalkalimetallverbindungen kann dann vorgenommen werden. Vorzugsweise wird die
Reaktionsmischung nach dem Abkühlen in Luft in Wasser eingebracht, um sie auszulaugen und das wasserlösliche Chlorid-Lösungsmittel
zu entfernen. Wenn das Verfahren zu einer im wesentlichen vollständigen Umsetzung der Reaktanten geführt hat, dann führt diese
Entfernung der wasserlöslichen Bestandteile zum wasserunlöslichen Perritprodukt in im wesentlichen reiner Form, die nicht verunreinigt ist durch andere Materialien, die damit chemisch oder physikalisch verbunden sind. Es wurde festgestellt, daß das Reaktionsprodukt in jedem Fall ein Niederschlag ist, da die Umsetzungen in einem flüssigen oder geschmolzenen Medium stattfinden. Dieser Niederschlag liegt in der Tat in Form von Kristalliten der gewünschten anorganischen Verbindung vor, wobei die Kristallisation offensichtlich mehr oder weniger kontinuierlich in dem Maße stattfindet, in dem die Reaktanten in dem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel gelöst werden und sich miteinander umsetzen, wobei sich eine gesättigte oder sogar übersättigte Lösung des Re.aktionsproduktes mit
fortschreitender Umsetzung oder beim Abkühlen der Reaktionsmischung bildet.
von den übrigen Bestandteilen der Reaktionsmischung einschließlich des Chlorid-Lösungsmittels und der unumgesetzten Erdalkalimetallverbindungen kann dann vorgenommen werden. Vorzugsweise wird die
Reaktionsmischung nach dem Abkühlen in Luft in Wasser eingebracht, um sie auszulaugen und das wasserlösliche Chlorid-Lösungsmittel
zu entfernen. Wenn das Verfahren zu einer im wesentlichen vollständigen Umsetzung der Reaktanten geführt hat, dann führt diese
Entfernung der wasserlöslichen Bestandteile zum wasserunlöslichen Perritprodukt in im wesentlichen reiner Form, die nicht verunreinigt ist durch andere Materialien, die damit chemisch oder physikalisch verbunden sind. Es wurde festgestellt, daß das Reaktionsprodukt in jedem Fall ein Niederschlag ist, da die Umsetzungen in einem flüssigen oder geschmolzenen Medium stattfinden. Dieser Niederschlag liegt in der Tat in Form von Kristalliten der gewünschten anorganischen Verbindung vor, wobei die Kristallisation offensichtlich mehr oder weniger kontinuierlich in dem Maße stattfindet, in dem die Reaktanten in dem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel gelöst werden und sich miteinander umsetzen, wobei sich eine gesättigte oder sogar übersättigte Lösung des Re.aktionsproduktes mit
fortschreitender Umsetzung oder beim Abkühlen der Reaktionsmischung bildet.
Die nach dem erfxh_dungsgemäßen Verfahren erhaltenen Nagnetoplumbit-Ferritprodukte
fallen in Form eines Pulvers regulärer hexagonaler. blattchenförmiger Kristallite an. Diese Kristallite haben
eine Größe im Submikronbereich, sie sind weniger als ein halbes
eine Größe im Submikronbereich, sie sind weniger als ein halbes
409829/0823
Mikron dick und haben eine Hauptquerdimension der Grundfläche
von nicht mehr als etwa 1,5 Mikron. Obwohl die physikalischen Dimensionen ähnlich sind, gibt es Unterschiede bei den magnetischen
Eigenschaften, die von der Zusammensetzung abhängen. So
haben im Falle von BaFe^Ο.» die Kristallite charakteristischer
weise eine Sättigungsmagnetisierung von etwa-72 elektromagnetischen
Einheiten/g und eine Induktionskoerzitivkraft (H .) von
Ui.
etwa 4 800 bis 5 400 Oersted bei 298° Kelvin und im Falle von
pO.g haben die Kristallite eine Sättlgungsmagnetisierung
von etwa 74 elektromagnetischen Einheiten/g und eine Induktionskoerzitivkraft
von etwa 5 700 bis zu 6 100 Oersted bei 298° Kelvin.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert:
Ein Magnetoplumbit-Ferrit wurde aus dem folgenden Ansatz hergestellt:
Bestandteil Gewicht
FeCl, · 6H2O 2400,0 g
SrCO3 ■ 118,56 g
HCl (37 gew.-ίige Lösung) 5,0 ml
Das Eisen-III-chlorid und die Chlorwasserstoffsäure wurden in
9 1 deionisiertem Wasser gelöst und zur Entfernung des unlöslichen Materials filtriert. Zu dieser Lösung gab man eine konzentrierte,
je 50 Gew.-Ji NaOH und KOH enthaltende Lösung hinzu, bis
die Mischung einen pH-Wert von 7,0 hatte. Danach wurde das Lösungsvolumen mittels weiteren deionisierten Wassers auf 12 1
vergrößert. Man schloß die Mischung 2 Stunden bei 90 0C auf und
ließ sie dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Danach stellte man den pH-Wert der Lösung unter Verwendung einer pH-Elektrode auf
6,70 ein. '
409829/0823
Das Strontiumcarbonat-Pulver wurde danach in die Mischung aus Fe2Ou · xHpO in der gemischten NaCl-KCl-Salz-Lösung eingemengt.
Die erhaltene Mischung wurde durch Sprühtrocknen zu einem flockigen Pulver verarbeitet.
Die Synthese in dem geschmolzenen Salz wurde durch Erhitzen der getrockneten Pulvermischung in einem Platintiegel auf 1025 0C fi
60 Minuten in einer Luftatmosphäre durchgeführt.
Danach ließ man die Reaktionsmischung abkühlen und laugte das Salz
mit Wasser aus, um das monodispergierte SrPe12O„-Produkt zu erhalten..
Die Kristallitgröße des Ferrits betrug maximal 1,5 Mikron.
Die Sättigungsmagnetxsierung des Produktes bei 298 Kelvin betrug 7^ elektromagnetische Einheiten/g und die Induktionskoerzitivkraft
H . war 5 970 Oersted.
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurde aus dem folgenden Ansatz
ein Magnetoplumbit-Ferrit hergestellt.
FeCl, · 6H2O 700,0 g
BaCO3 46,2Og
HCl (37 gew.-^ige Lösung) 2 ml
Das Eisen-III-ehlorid und die Chlorwasserstoffsäure wurden zu entionisiertem
Wasser hinzugegeben. Zu dieser Lösung fügte man eine 50 gew.-Äige NaOH-Lösung und das gesamte Mischungsvolumen wurde
mit deionisiertem Wasser auf 3,5 1 eingestellt. Die Mischung wurde aufgeschlossen, abgekühlt und der pH-Wert auf 6,7 eingestellt.
Danach vermischte man das Bariumcarbonat-Pulver mit der Mischung des Pe2O3 · XH2O "in der NaCl-Salz-Lösung. Die erhaltene Mischung
wurde durch Sprühtrocknen zu einem flockigen Pulver verarbeitet.
409829/0823
Die Umsetzung in dem geschmolzenen Salz wurde durch Erhitzen der trockenen Pulvermischung in einem Platintiei
60 Minuten in einer Luftatmosphäre bewirkt.
trockenen Pulvermischung in einem Platintiegel auf 1025 °C für
Nach dem Abkühlen und Auslaugen wurde ein Pulver aus 12JQ
mit einer maximalen Teilchengröße von 1,5 Mikron gewonnen. Das Produkt hatte eine Sättigungsmagnetisierung bei 298° Kelvin von
72 elektromagnetischen Einheiten/g und eine Induktxonskoerzitivkraft von 5 370 Oersted.
Um die durch das erfindungsgemäße Verfahren bedingte Verbesserung
gegenüber dem Verfahren der obengenannten Patentanmeldung zu illustrieren, wurde eine Probe eines Ferrits unter Verwendung
von 100 g Mischung aus einem Pulver mit einer Teilchengröße von 1,5 Mikron aus dem folgenden Ansatz hergestellt:
BaCO3 Fe2O3
· NaCl
KCl
KCl
Die im wesentlichen gleichmäßige Mischung wurde 60 Minuten auf 1000 0G erhitzt und dann in Luft auf Zimmertemperatur abgekühlt.'
Das Salz-Lösungsmittel wurde mit destilliertem Wasser ausgelaugt und man erhielt ein feines Pulver aus
Gewicht | S |
3 | g |
17 | 14g |
35, | 86g |
44, |
Das Produkt hatte eine Sättigungsmagnetisierung bei"298° Kelvin
von 72 elektromagnetischen Einheiten/g und eine Induktionskoerzitivkraft
von 3 200 Oersted. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit denen des Beispiels II zeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
eine beträchtliche Verbesserung der Induktionskoerzitivkraft erzielt wird. '
409829/0823
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen eines Ferrits der PQrmel MFe^0CKn,
Barium und. 12 19»
worin M ein Erdalkalimetall-Kation, ausgewählt ausvStrontium,
ist, gekennzeichnet durch folgende - Stufen:
a) Umsetzen einer wäßrigen Lösung von Eisen-III-Chlorid mit
einer ausreichenden Menge eines Alkalimetallhydroxide, ausgewählt aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und deren Mischungen,
zur Bildung einer ersten Mischung eines Eisen-III-öxid-Hydrats
in einer Salz-Lösung,
b) Zugeben zu der ersten Mischung eines Überschusses einer Erdalkalimetallverbindung, die bei der Reaktionstemperatur
zu dem entsprechenden Oxid zersetzt werden kann, wobei das Erdalkalimetall-Kation eines der oben genannten Kationen ist,
um eine zweite Mischung zu bilden,
c) Trocknen der zweiten Mischung, um das ungebundene Wasser zu entfernen,
d) Umsetzen des Eisen-III-oxid-Hydrats und der Erdalkalimetallverbindung
in dem Salz-Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 10500C und
e) Isolieren des teilchenförmigen Ferrits durch Auslaugen des Salz-Lösungsmittels und des unumgesetzten Erdalkalimetallcarbonats.
2. Verfahren nach An—spruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Erdalkalimetallverbindung ein Carbonat der Formel MCO, ist, wobei M die oben genannte Bedeutung
hat.
3.. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine solche Menge Alkalimetallhydroxid
hinzugegeben wird, daß die erhaltene Lösung einen pH-Wert von β,Ο bis 7*1 hat.
409829/0823
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß das Verhältnis des Salz-Lösungsmittels zu den Reaktanten der zweiten Mischung etwa bei
7:3 Gewichtsteilen liegt. " .
5. · Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ferrit in Form von Kristalliten aus BaFe12O1Q vorliegt, die.Erdalkalimetallverbindung
Bariumcarbonat ist und die Kristallite charakterisiert sind durch eine Sättigungsmagnetisierung von etwa 72 elektromagnetischen
Einheiten/g und eine Induktionskoerzitivkraft von etwa 4800 bis 5400 Oersted bei 298° Kelvin.
6. Verfahren.nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, 'daß das Ferrit in Form von Kristalliten
aus SrFei2°iQ vorlieSt, die Erdalkalimetallverbindung.
Strontiumcarbonat ist und die Kristallite charakterisiert sind durch eine Sättigungsmagnetisierung von etwa Ik elektromagnetischen
Einheiten/g und eine Induktionskoerzitivkraft von 5700 bis zu 6100 Oersted bei 298° Kelvin.
Λ09829/0823
it
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00323084A US3810973A (en) | 1973-01-12 | 1973-01-12 | Method of preparing ferrites |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401029A1 true DE2401029A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=23257676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401029A Pending DE2401029A1 (de) | 1973-01-12 | 1974-01-10 | Verfahren zur herstellung von ferriten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3810973A (de) |
JP (1) | JPS49103196A (de) |
DE (1) | DE2401029A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0377821A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-07-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung feinteiliger magnetischer Hexaferrite durch Sprühtrocknen von Bariumsalzen mit Eisenoxiden sowie die Verwendung so erhaltener Hexaferrite |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5820890B2 (ja) * | 1974-03-01 | 1983-04-26 | サカイカガクコウギヨウ カブシキガイシヤ | フエライト粒子の製造法 |
US4025449A (en) * | 1975-10-21 | 1977-05-24 | The Dow Chemical Company | Process to produce barium and strontium ferrite |
US4455179A (en) * | 1980-11-11 | 1984-06-19 | Tohoku Metal Industries, Ltd. | Method for the preparation of magnetically traceable explosives |
DE3042959A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-08 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern |
EP0072436B1 (de) * | 1981-08-19 | 1986-10-01 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver |
US4781852A (en) * | 1986-10-24 | 1988-11-01 | Olin Corporation | Process for making selected doped barium and strontium hexaferrite particles |
DE3803596C1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-07-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
FR2630662A1 (fr) * | 1988-04-29 | 1989-11-03 | Shell Int Research | Catalyseur pour la deshydrogenation de composes organiques, procede pour sa preparation et son utilisation |
FR2634582B1 (fr) * | 1988-07-22 | 1990-09-07 | Cga Hbs | Procede de fabrication d'une poudre magnetique d'hexaferrite de strontium |
FR2681850B1 (fr) * | 1991-09-27 | 1994-03-18 | Kodak Pathe | Procede pour preparer des particules d'oxyde metallique. |
US5306592A (en) * | 1992-10-29 | 1994-04-26 | Eastman Kodak Company | Method of preparing electrographic magnetic carrier particles |
US5268249A (en) * | 1992-10-29 | 1993-12-07 | Eastman Kodak Company | Magnetic carrier particles |
-
1973
- 1973-01-12 US US00323084A patent/US3810973A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-10 DE DE2401029A patent/DE2401029A1/de active Pending
- 1974-01-11 JP JP49006117A patent/JPS49103196A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0377821A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-07-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung feinteiliger magnetischer Hexaferrite durch Sprühtrocknen von Bariumsalzen mit Eisenoxiden sowie die Verwendung so erhaltener Hexaferrite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3810973A (en) | 1974-05-14 |
JPS49103196A (de) | 1974-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313381T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von seltenen Erdenphosphaten und so erhaltene Produkte | |
DE4024468B4 (de) | Lithiummanganoxid-Verbindung mit Schichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69300948T2 (de) | Neue grüne Lanthan-Terbium und Ceriumphosphat-Gemischsleuchtstoffe, Vorläufer davon und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2460493C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinelltyp-Eisenoxid aus Ferrosalze und Manganverbindungen als Verunreinigungen enthaltenden Ablaugen | |
DE3019404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid | |
DE2401029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferriten | |
DE1014912B (de) | Verfahren zum Verdichten von Magnesia | |
DE3042959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern | |
DE4111481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen | |
DE69215883T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen | |
DE2455158C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Goethit | |
DE3726667A1 (de) | Feinteilige magnetische borhaltige hexaferritpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
EP0332990B1 (de) | Feinteilige kaliumhaltige magnetische Hexaferritpigmente aus Fällungsmagnetit,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE69426813T2 (de) | Feinteiliges nadelförmiges alpha-Eisen-III-oxid und Herstellungsverfahren | |
DE60005999T2 (de) | Verfahren zur herstellung von seltenerdboraten und verwendung der hergestellten boraten in lumineszenz | |
DE2003438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferriten | |
EP0300310A2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger magnetischer Hexaferritpigmente | |
DE3917502A1 (de) | Verfahren zur herstellung mikrokristalliner bariumferrit-plaettchen | |
DE2320182A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester loesungen aus oxiden des eisens und zweiwertigen metallen | |
DE2013617C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids | |
DE68905251T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen strontiumhexaferrit-puders. | |
DE3101833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azikularen, hydratisierten eisenoxidteilchen | |
DE2022820B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid | |
DE3132678A1 (de) | Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2757914C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat |