[go: up one dir, main page]

DE2320182A1 - Verfahren zur herstellung fester loesungen aus oxiden des eisens und zweiwertigen metallen - Google Patents

Verfahren zur herstellung fester loesungen aus oxiden des eisens und zweiwertigen metallen

Info

Publication number
DE2320182A1
DE2320182A1 DE19732320182 DE2320182A DE2320182A1 DE 2320182 A1 DE2320182 A1 DE 2320182A1 DE 19732320182 DE19732320182 DE 19732320182 DE 2320182 A DE2320182 A DE 2320182A DE 2320182 A1 DE2320182 A1 DE 2320182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divalent
iron
oxalate
solution
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320182C2 (de
Inventor
Paul Mollard
Jaques Paris
Abel Rousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7214215A external-priority patent/FR2180575B1/fr
Priority claimed from FR7301110A external-priority patent/FR2213919A2/fr
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2320182A1 publication Critical patent/DE2320182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320182C2 publication Critical patent/DE2320182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co

Landscapes

  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Faxen lanwanw
DIpL Inj. Waiter Meisän«
DipL if.g. herben: nn-ner i< 3t AfK W'-1
*3üro MOnchen
*™* ^
ANVAR
Agence National de Valorisation de la Recherche
Neuflly- Sur - Seine
Frankreich
Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus Oxiden des Eisens und zweiwertigen "Metallen.
Die Erfindung betrifft feste Lösungen von Eisen (ill) -Oxid und zweiwertigen Metallen wie insbesondere Kobalt, Magnesium, Mangan und
2+ 2+
Nickel, Zink, Kadmium, Cu und Fe . Sie betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich solche Lösungen von Oxiden, welche außer
3+ 2+
Fe , Co allein oder gleichzeitig zusammen mit anderen Metallen der vorstehend genannten Art enthalten, wobei diese Lösungen insbesondere für die Herstellung von magnetischen Streifen oder Bändern vorgesehen sind.
Es ist bekannt, daß das Eisensesquioxid in zwei kristallinen Formen vorliegen kann:
1. als Ot-Fe 0„ welches im rhomboedrischen System kristallisiert und
2. als X -Fe o, welches im kubischen System vom Spinelltyp kristallisiert.
Das Eisensesquioxid vom kubischen Typ weist bei Zimmertemperatur magnetische Eigenschaften auf, die für die Herstellung von Aufnahmebändern verwendet werden (vergleiche CD, MEE in Physics of Magnetic Recording)i
309844/0970
2+ Es ist ebenfalls bekannt, daß das Einführen von Co in dieses kubische Oxid ihm bestimmte, besondere,Vorzüge verleiht:
1. Erhöhung des Koerzitivfeldes;
2. Ersatz einer magnetischen Anisotropie der Form durch eine Anisotropie magnetokristallinen Ursprungs;
3. Aufgrund dieser beiden Faktoren Möglichkeit zur Verringerung der Abmessung der Kristallite zur Verbesserung der Homogenität der Dispersion des Stoffes auf das Band, ohne das Erscheinen von Teilchen im supermagnetischen Zustand zu bewirken ,.
Zur Zeit wird die Herstellung von magnetischen Materialien, welche aus kubischem Eisensesquioxid , dotiat mit Kobalt, bestehen, nach zwei Verfahren verwirklicht, nämlich nach der feuchten und nach der trockenen Methode,
Beim Verfahren nach der feuchten Methode, welches durch J. C. JESCHKE beschrieben wurde (siehe US-Patentschrift 3 243 375) wird zuerst eine Lösung, welche Sulfate des zweiwertigen Eisens und eines anderen Metalls,
2+ 2+ 2+
wie Co , Ni oder Cu enthält, copräzipitiert, indem der pH-Wert durch Zugabe von Thiosulfat erhöht wird. Diese Copräzipitation wird vor einer Oxydation darch Erhitzen auf 5o bis 8o C begleitet, woran sich eine Kaliumiadatzugabe anschließt. Schließlich wird der erhaltene Niederschlag gewaschen und getrocknet und bei Temperaturen zwischen 35o und 45o C mit Kohlenoxid reduziert und dann durch Erhitzen an der Luft oder in C0? wieder oxydiert.
Es ist in der Tat sehr schwer, ein homogenes gut definiertes Produkt nach einem solchen Verfahren zu erhalten. Während des Ausfällens und der Oxidation geht das Eisen schnell in den dreiwertigen Zustand über, während das Kobalt, welches im dreiwertigen Zustand sehr instabil ist , sich wesentlich langsamer und unvollständig oxydiert. Die Reduktion eines solchen Gemisches zweier Hydroxyde kann nicht zu einem homogen substituierten Magnesit führen, welcher die anfängliche Kobaltmenge enthält. Im übrigen besitzt die Behandlung mit Kohlenoxid allein einen ausreichend reduzierenden Effekt, um ein Teil der Oxide in Metalle zu überführen und somit die
3098 A4/0970
Heterogenität des Magnetits zu erhöhen. Die letzte Oxydation kann die homogene Substitution des Eisens durch Kobalt in dem Sesquioxid 9"*- Fe_O„ nicht verbessern. Schließlich entsprechen die erhaltenen magnetischen Eigenschaften einer heterogenen Datierung im vorstehenden Sesqui— oxid. Zu diesen Nachteilen kommt eine mäßige Eignun9 «, des Produktes hinzu, die auf die Herstellung nach der feuchten Methode zurückzufahren ist, da der Einsatz von Metallhydroxyden die Gegenwart von Verunreinigungen in unkontrollierbaren und oft wesentlichen Mengen mit sich bringt, welche aufgrund der niedrigen Temperaturen bei denerfnan verpflichtet ist zu arbeiten, nicht beseitigt werden können (Verunreinigungen der Art OH"", SO 4~, K+, JO 3" usw.).
Das durch ROBIN (Dissertation verteidigt in Paris 1953, Serie A, No. 2747 bis 362o) beschriebene Verfahren nach der trockenen Methode besteht aus dem Kalzinieren eines gemischten Oxalats von Kobalt und zweiwertige^ Eisen der Formel
(Fe. Co ) CpO 0 < χ < 0,33
wobei dieses Oxalat durch Copräzipitation erhalten wurde.
An der Luft zwischen 3oo und 5ooO C zersetzt, führen derartige Oxalate zu einem Gemisch aus rhomboedrischem Sesquioxid (^-Fe?0„ und Oxid von Spinellstruktur CoFepO. welches etwas kubisches Sesquioxid J*-Fe?0„ enthält (siehe ROBIN, Seite 13).
Jedoch wird der Rückstand dieser Zersetzung der gemischten Oxalate an der Luft zunehmend heterogener je höher die Behandlungstemperatur ist, je länger die Behandlung bei einer gegebenen Temperatur (zwischen 3oo und 4oo c)durchgeführt wird und je eisenreicher die Probe ist.
Schließlich führt die Zersetzung eines gemischten Oxalates von Kobalt und zweiwertigem Eisen an der Luft zu einem schlecht definierten und schlecht geordneten Produkt, welches sich sehr leicht zu einem Gemisch der beiden Oxide -*-FepO und CoFepO. zersetzt.
30984V/0970
Welches Verfahren auch immer verwandet wurde, sei es die Feuchttnethode oder die Trockenmethode, ea.War bisher praktisch unmöglich, eine homo-
3+ 1V gene und kontrollierte Substitution von Fe in Q -Feoü„ durch ein
*~ zweiwertiges Metall wie insbesondere Kobalt zu erzielen.
Kürzlich zeigten A. ROUSSET, J. PARIS und R. PARIS (franz. Patentschrift 69 O6636; A ROUSSET, Dissertation Lyon 1969; ROUSSET, PARIS, MOLLARD, GERMI, Annales de Chimie 1972) dass siehe homogene Substitu-
3+ 3+
tionen von Fe durch ein dreiwertiges Element wie Cr , ausgehend von einem gemischten Trioxalkomplex, welches im Wasser löslich ist, der allgemeinen Formel: ·
erzielt werden kann, wobei man in drei Stufen arbeitet, nämlich: T. Herstellung von feinkristallisierten festen Lösungen von 0U-(Fe Cr )pO„ durch Kalzinieren von gemischten Oxallösungskomplexen des Fe und des Cr an der Luft bis auf mindestens 4oo C.
2. Herstellung des durch dreiwertiges Chrom substituierten Magnetits durch Behaddlung der festen Lösungen ^-(Fe. Cr )JIL in einer Oxid
I ·*·Χ X d_ w
reduzierenden Atmosphäre (H enthaltend 3 bis 1o °/o H„0) bei Temperaturen zwischen 35o und 6oo° C gemäß der Reduktionsgleichung
3 * -iFBl^Drx}203 + H2 4 2 [FB2+Fe£y Cr^+J O2" +■ H2O y= 3x 0 0 < y < 2
3. Oxydation der so erhaltenen Magnetite durch Erhitzen in Gegenwart van Luft und Sauerstoff auf Temperaturen zwischen 25o und 4oo° C gemäß der Reaktion
3x 0 < x<0,66 0<y<2
309844/0970'
Jedoch kann ein solches Verfahren nicht auf die Herstellung des Eisen— sesquioxide JT-Fe2O3,welches durch zweiwertige Ionen wie zum Beispiel Kobalt substituiert wird, aus zwei wesentlichen Gründen angewandt werden :
a) Die Substitution der Fe -Ionen im löslichen Trbxalsäurekamplex:
kann nicht durch zweiwertige Ionen erzielt werden.
3+
stitution der Fe -Ionen im rhamboedrisc durch Divalent-ionen ist ebenfalls unmöglich.
3+
b) Die Substitution der Fe -Ionen im rhamboedrischen Sesquioxid
Man könnte zunächst annehmen, daß im Falle von Kobalt das von A, ROUSSET et al beschriebene Verfahren durchführbar ist, aufgrund der Tatsache, daß dieses Metall in der Lage ist, nicht nur in der zweiwertigen Stufe, sondern gleichfalls in der dreiwertigen Stufe vorzuliegen. Tatsächlich erlauben zwei nachteilige Ergebnisse, die auf die Instabilität des dreiwertigen Kobalts zurückzuführen sind, nicht die Anwendung dieses Verfahrens :
A) Der Trioxallösungskomplex (NH-)„ JCo(C0O-)„Iwelcher bei Zimmertemperatur besonders instabfl. ist, besitzt eine sehr ausgeprägte Neigung(sich zu einem Gemisch aus Oxalat des zweiwertigen Kobalts CoC7O4,Aramoniumoxalat (NH4) C O4 und Oxallösung H3CO4 zu zersetzen.
B) Es konnte bislang im rhomboedrischen Sesquioxid tffeFeo0„ keine Substitution des dreiwertigen Eisens durch dreiwertiges Kobal t durchgeführt werden·
Die Erfindung hat das Ziel, die vorstehenden Lücken zu schließen und eine homogene und kontrollierte Substitution von Fe~ in ^VFe0O- durch
2+
zweiwertige Metallionen und insbesondere durch Co alleine oder zusammen mit anderen zweiwertigen Metallen zu ermöglichen.
309844/0970
Bie Erfindung betrifft ebenfalls die durch eine solche Substitution erhaltenen Produkte.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwirklichung der vorstehenden Substitution umfaßt die folgenden Arbeitsstufen:
A.Herstellung eines gemischten in Wasser unlöslichen Oxalats durch Co-
2+ präzipitation einer Lösung welche neben Fe —Ionen mindestens ein anderes zweiwertiges Metallion enthält, mittels einer Oxallösung.
B. Zersetzung dieses Oxalats durch Erhitzen an der Luft.
c. Behandlung des Pyrolyserückstands in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre,,"
D. Oxy.dation des Produktes der dritten Stufe durch Erhitzen an der Luft.
Die zur Co-Präzipitation verwendete Oxallösung (solution oxalique) ist eine Ammoniumoxalatlösung, man kann jedoch auch andere Oxalverbindungen einsetzen wie z.B. Natriumoxalat, ein organisches Oxalat selbst, Oxallösung.
Bei Verwendung von Kobalt als zweiwertiges Metallion für die Substitution entspricht der gewaschene und getrocknete Niederschlag der Formel
D O < χ <0,33
ι —ro. ^v ϋ. -τ- C
Im Verlaufe der zweiten Stufe zersetzt man das Oxalat durch Erhitzen an der freien Luft mit einer thermischen Steigungsgeschwindigkeit von etwa 1So C pro Stunde bis auf Temperaturen zwischen 18o und 35o C. Die zu wählende Temperatur hängt vom Gehalt an zweiwertigen Metallionen ab und sie muß mit diesem erhöht werden. Diese Pyrolyse,die hauptsächlich zur Entfernung des Kohlenstoffes dient, wird vorzugsweise unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit in dünnen Schichten verteilten Produkten durchgeführt, in der Aifc, daß man lokale Überhitzungen vermeidet und das Ausscheiden bzw. den Abgang des Kohlenstoffes begünstigt·
Der Rückstand der unter diesen Bedingungen durchgeführten Oxalatpyrolyse entspricht einer Verbindung bzw. Zusammensetzung zwischen dem Eisen und
309844/0970
dem zweiwertigen Metall oder den zweiwertigen Metallen, wobei diese Verbindung bzw. Zusammensetzung in einem Gitter von kubischer Symmetrie sehr fein kristallisiert ist, wie die breiten Streifen (Lichthof}, die dem Spinellsystemzuzuschreiben sind, beweisen und wie das Röntgendiffraktionsspektrum zeigt. Die InFrage stehende Verbindung bzw. Zusammensetzung welche noch schlecht organisiert ist, zersetzt sich mit einer Geschwindigkeit, welche von der Temperatur abhängtj zu Sesquioxid θίι-FepCL und zum Beispiel zum Oxid (MFe 2°ή)χ iM'F^2°£i)
Die dritte Stufe bezweckt die Orientierung der Kristallisation der vorstehenden Zusammensetzung bzw. Verbindung, welche noch schlecht organisiert ist t in Richtung auf ein kubisches Gitter vom Spinelltyp, nämlich demjenigen des durch den oder die zweiwertigen Metallatome substituierten Magnetits. Zur Vereinfachung betrachtet man den Fall des Kobalts als einziges verwendetes zweiwertiges Metall; die allgemeine Formel ist
Zu diesem Zweck wird der vorstehende Rückstand der Pyrolyse an der Luft während sieben Stunden bei 26o C in einer Atmosphäre behandelt, welche aus einem Wasserstoffstrom (sechs Liter pro Stunde) besteht, der sieben Volumenprozent Wasserdampf enthält. Der unter diesen Bedingungen erhaltene Feststoff entspricht einem durch zweiwertige Metalle substituierte11 Magnetit, ausgewählt und bestehend aus Kristalliten, deren Größe im Falle der Verwendung von Kobalt allein zwischen 47oA für y = O und 25o A für y = 0,876 schwanken kann.
Die Verringerung der Behandlungstemperatur hat es desweiteren erlaubt,
ο Kristallite zu erhalten t deren Größen zwischen 1oo A und den vorstehend
genannten Werten schwanken.
Es sei bemerkt,daß man umgekehrt die Größe dieser Kristalliten durch geeignete thermische Behandlungen vergrößern kann. Zum Beispiel erlaubt ein Erhitzen unter vermindertem Druck (io mm Hg) bei Temperaturen zwischen 28o und 45o° C während 25 Stunden die Gewinnung von durch Kobalt allein
3098U/097Q
a substituierten Magnetiten,deren Kristallitgröße zwischen 4οα Α und
ο
1οοα Α schwankt.
Ein wichtiger Vorteil der Behandlung mit feuchtem Wasserstoff besteht darin, daß Kohlenstoff entfernt bzw. ausgeschieden wird, wodurch ermöglicht wird, Feststoffe zu erhalten,welche weniger als ο,2 °/> dieses Stoffes enthalten.
Die vierte Stufe besteht darin, den durch zweiwertige Metalle substituierten Magnetit derart zu oxydieren, daß das gesamte Eisen in den dreiertigen Zustand überführt wird. Im Falle der Verwendung von Kobalt allein kann eine solche Reaktion wie folgt formuliert werden:
+ ^^ °2 * § d 3x 0< y < 1 0^x "^ o,33
Dieser Verfahrensschritt wird durch Behandlung des substituierten Magnetites während 72 Stunden bei Temperaturen zwischen 21ο E fy = 0) und 38o° C (y = o,876) durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es schließlich, eine homogene
3+
Substitution von Fe durch ein oder mehrere zweiwertige Metalle wie
Co2+ , Zm 2+, Ni2+, Mn2+, Cd2+, Mg2+, Cu2+ und selbst Fe2+ zu erzielen. Man kann somit die verschiedensten festen Lösungen herstellen, z.B. des quaternären Typss
oXx+y+z ^1 und x,y,z jt1
wobei M8 Mr und M" zweiwertige Metalle bedeutene
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figaen werdsn nabhfolgend in Form von Beispielen die Hauptsigenschaften der unter Verwendung von Kobalt als einziges zweiwertiges Sfetall erhaltenen Produkte angegebenB wobei
Figur 1 sin Diagramm darstellt g- welches dan Zusammenhang zwischen dem
309844/09 7 0
kristallinischen Parameter der erhaltenen Produkte und deren Gehalt an Kobalt wiedergibt, ,
Figur 2 in derselben Weise den Zusammenhang zwischen der Umwandlungstemperatur Y $ OU und dem Kobaltgehalt wiedergibt, Figur 3 eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer der erfindungsgemäß erhaltenen, Kobalt allein enthaltenen festen Lösung wiedergibt, Figur 4 ein Diagramm, das die Veränderungen der Sättigungsmagnetisierung und der remanBnten Magnetisierung in Abhängigkeit vom Kobaltgehalt in einem erfindungsgemäßen Produkt wiedergibt, Figur 5 in derselben Weise anzeigt, wie das ^berzitivfeld durch Variation des Kobalt^ialtes geregelt werden kann und
Figur 6 eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Produktes gemäß dem Stand der Technik wiedergibt,
I Chemische Eigenschaften
Die mit Kobalt als einziges zugesetztes zweiwertiges Metall erhaltenen festen Lösungen weisen eine zufriedenstellende Definition bzw· Zusammensetzung und Homogenität auf«
Deren chemische Zusammensetzung wird mit besser als 1 % Abweichung definiert. Die Kohlenstoffgehalte verden dank der vorstehenden Behandlung auf weniger als o,2 B/a reduziert und diB Produkte enthalten keine Fe
3+
und Co —Mengen die durch die üblichen Bestimmungsmethoden feststellbar wären.
Der kristallinische Parameter dieser festen Lösungen liegt im allgemeinen zwischen demjenigen desY-Fe?CL und demjenigen des Ferrits CoFegO«,wie aus dem Diagramm der Figur 1 hervorgeht.
Was die thermische Stabilität betrifft, steigt sie im allgemeinen mit dem Kobaltgehalt, wie aus der Figur 2 hervorgeht.
II Morphologische Eigenschaften
Die Morphologie der vorstehenden Produkte,untersucht mit Hilfe der Elektronenmikroskopie, weist die wesentlichen Eigenschften aufs
309844/0970
Die sphärischen Elementarkörner sind mit den Kristalliten vermischt,
α
deren Größe awischen 1oo und 1ooo A variieren kann.
Die granulometrische Verteilung ist sehr eng. Figur 3 gibt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der festen Lösung
.durch Behandlung des Oxalates
(Fb0,9760oo,o24)C2°4
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde» Die Vergrößerung beträgt Iod ooo. Aus der Figur geht die Regelmäßigkeit der Körner gut hervor.
III. Magnetische Eigenschaften
Die in Frage stehenden Produkte weisen eine Sättigungsmagnetisierung und eine retnanente Magnetisierung auf 9 welche bei Raumtemperatur wenig vom Kobaltgehalt abhängt, wie aus dem Diagramm der Figur 4 hervorgeht.
Das Soerzitivfeld kann zwischen 2oo und 3ooo Oe reguliert werden,indem der Kobaltgehalt oder die Größe der Kristalliten verändert wird, wie aus der Figur 5 hervorgeht.
Die mit den Kristalliten vermischten sphärischen Elementarkörper entsprechen ferrimagnetischen Mono-Bereichan. . .
Die enge granulometrische Verteilung dieser Mono-Bereich-Kristallite (crystallites mono-domaines} erlaubt es, Störerscheinungen zu vermeiden, die auf eine breitere granulometrischeVerteilung zurückzuführen sind, welche feinere Teilchen im Super-Paramagnetischen Zustand oder größere Teilchen, die in magnetische Bereiche unterteilt sind, zuläßt, oder eine ungleichmäßige Magnetisierung aufweist.
In den vorstehend unter I, II und III gegebenen Erläuterungen wurde zur Vereinfachung der Fall betrachtet, daß die Produkte nur durch Kobalt substituiert sind, jedoch gelten diese Erläuterungen abgesehen von den eigentlichen numerischen Werten gleichwohl für alle anderen zweiwertigen
309844/0970
Metalle, welche allei η oder in Kombination verwendet werden.
2+
So kommt es insbesondere, daß wenn das Einfüllen von Co -Ionen durch
3+ T>
Substitution der Fe —Ionen im Eisenoxid a-Fe ?0„ eine merkliche Verbesserung des Koerzitivfeldes erlaubt, die Gegenwart von Diamagnet—Ionen
2+
wie Zn im Oxidgitter den Wert des SMttigungsmomentes beeinfluß^ welcher so in bestimmten Fällen merklich erhöht werden kann. Andererseits sind die Veränderungen des Magnetokontraktionskoeffizienten (coefficient de magnetostriction) empfindlich gegen die Anwesenheit von Ionen ,.wie
2+ 2+
Ni oder Mn . Somit kann man,indem man die feste Lösung nicht nur ein einziges zusätzliches, zweiwertiges Ion, sondern mindestens zwei verschiedene enthalten läßt, auf die Eigenschaften das magnetischen
Werkstoffes einwirken, um ihn besser an die beabsichtigten Verwendungszwecke anzupassen (insbesondere Magnetaufzeichnungen),
Zur besseren Veranschaulichung ist in der nachfolgenden Tabelle eine Anzahl erfindungsgemäße feste Lösungen aufgeführt, welche außer
Kobalt entweder Zink, Nickel oder Mangan oder gleichzeitig Zink und
Nickel enthalten. Gegenüber jeder von ihnen sind die hauptsächlichen morphologischen und magnetischen Eigenschaften angegeben.
309844/08 7
Maaneti- j Koe rζ i~
ti
tt
ti
1000
400 SOO
300 520
400 650
500
530 620
180 240
800
560 480
79*05
79.9
80 85,2
7Ή7
8-4,6
56,2 61V4
66,9 71,6
29,6
43,42 78.8
572 514 41Z 707 780
207
461 490
227 244
1118
1176 220 170 372
3098U/0970
Zur Vervollständigung der vorstehenden Ausführungen werden zur Erläu terung der Erfindung nachstehend einige 3eispiele angegeben:
Beispiel I
Mit dem Ziel der Herstellung der kubischen festen Lösung C T -Fe203)
wird zunächst ein Gemisch des Oxalats (^en q7fiCo 04)^0^)4» 2HLO hergestellt. Letzteres fällt aus, wenn man eine Lösung, welche in geeigneten Mengen eine Mischung aus MohrschemSalz und Kobaltchlorid enthält, mit einem leichten Überschuß an Ammoniumoxalat behandelt. Man wäscht den Niederschlag mit destilliertem Wasser, trocknet ihn bei Zimmertemperatur und zersetzt ihn anschließend durch Erhitzen an der Luft bei einer Temperatur von 25o° C, wobei die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 15o C pro Stunde erhöht wird. Anschließend unterwirft man dsn Rückstand dieser Pyiolyse einer siebenstündigen Behandlung bei 26o C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 7 Volumenprozent Wasserdampf enthält, wobei ein Magnetit erhalten wird, welches durch Ko-
f* 3+ 2+ 2+ "Ί 2— Fe„ Fen _ fiCo _ J CL in Form von Kristalliten
von 35o A. Die Oxydation dieses substituierten Magnetits durch Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von 15o° C pro Stunde bis auf 28o G und Behandlungunter diesen Bedingungen während 72 Stunden führt zu einer kubischen festen Lösung des Spinelltyps der Formel die folgende Eigenschaften aufweist:
C
ο
kristallinischer Parameter a = 8,351 A
α mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen Kristalliten:37o A Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich:Tf = 5oo C Magnetisierung bei der Sättigung bei 29o K : ^-s = 69 u.e.m./g Remanente Magnetisierung bei 29a K/g—"s = 32 u«e.m./g Koerzitivfeld bei 29a K: HL = 3oo Oe
Beispiel II
In diesem Beispiel wird versucht, eine kubische feste Lösung zu erhalten, welche mit der des vorstehenden Beispiels identisch ist, wobei jedoch nach dem bekannten Verfahren gearbeitet wird,
309844/0970
Es wird somit zunächst das Gemisch der OxalatefFe,, nr,„Co0 no/1-\ ..D
Ujö/o G,024J gemaü
der in Beispiel I angegebenen Vafahreneweise hergestellt. Jedoch wird ■ es an der Luft durch Erhitzen "mit einer Geschwindigkeit von 15o C pro. Stunde bis auf 28o C b%it weichet Temperatur während 72 Stunden gehalten wurdet zersetzt» Die Untersuchung mit Röntgenstrahlen und mit dem Elektronenmikroskop zeigte an, daß das Vorgehen gemäß diesem zweiten Beispiel nicht zur gewünschten kubischen, festen Spinell-Lösung führt, sondern zu einem Gemisch aus rhomboedrischem Eisensequioxid Qt-*FepO und Kobaltferrit
Die elektronenmikroskopische Aufnahme der Figur 6 zeigt in klarer Weisef obwohl sie nicht dem vorstehenden selben gemischten Oxalat entspricht, was man durch Pyrolyse eines Oxalats der in Frage stehenden Art an der Luft erhält. Das Oxalat von dem die Aufnahme stammt, ist Fen qr,rfio n no„CO., Man hat es gleichfalls bei 28a C während 72 Stunden pyrolisiert. Die mikroskopische Untersuchung wird mit einer Vergrößerung von 1oo durchgeführt. Sie läßt die Ungleichmäßigkeit des Gefüges gut erkennen,
Beispiel III
Um erfindungsgemäß die kubische feste Lösung
zu erhalten, wird zunächst das Gemisch der Oxalatlösung (Fe„ „,.,„Co,-. ,ΛΓλ
O,Bod O,14b
CO., 2H„0 nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellt. Man zersetzt es an derLuft, indem es auf 3oo C mit einer Geschwindigkeit von 15o C pro Stunde erhitzt wird. Der Rückstand der Pyrolyse wird während 7 Stunden bei 26a C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 7 Volumenprozent Wasserdampf enthält, behandelt. Man erhält so das durch Kobalt substituierte Magnetits
Tr- 3+,- 2+ „ 2+ XrZ-
\ Fe2 Fe0,565C°0,435 °4
"" - A ο
in Form von Kristalliten von 3oo A. Die Oxydation dieses substituierten Magnetits durch Luft durch Erhöhung der Temperatur mit einer GespHwindigkeit von 15o C pro Stunde bis auf 32o C während 72 Stunden führt zur kubischen Lösung vom Spinelltyp:( X- Fe O3)0,565(CoFe2O4) 4
mit folgenden Eigenschaften:
309844/0970
-JB-
α Kristallinischer Parameter : 3" = 8,363 A
ο Mittlere Größe der im wesentlichen spherischen Kristalliten: D= 31ο Α UmwanDlungstemperatur im dynamischen Bereich Tf - 62a C Magnetisierung bei der Sättigung bei 29a K: j-g = 66 u.e.m/g Hemanente Magnetisierung bei 29a K: -j-j, = 33 u.e.m/g Koerzitivfeld bei 29o KrH= 75o Oe
Beispiel 4
Man will die kubische feste Lösung von Beispiel III, d.h.
C r
in Form van gröBeren Kristalliten als die nach diesem Beispiel erhältlichen erhalten.
wird der durch Kobalt substituierte Magnetit
\ Fe^+Fei:* ,Xo^,,,, J D^" in Kristalliten von 3oo A nach den Angaben l 2 0565 0,43b|
Zu diesem Zweck wird der durch Kobalt substituierte Magnetit \ Fe^+Fei:* ,Xo^
l 2 0,565 0,|
van Beispiel III hergestellt. Jedoch wird er vor der Oxydation an der
-5 Luft 24 Stunden bei Zimmertemperatur unter einem Vakuum von 1o mm Hg gehalten, wobei er anschließend unter demselben Vakuum während 24 Stunden auf 4oo C erhitzt wird. Unter diesen Bedingungen liegen die so behandel-
o ten Magnetite in Form von Kristalliten vcn 55o A vor. Anschließend wird die Oxydationsbehandlung während 72 Stunden gemäß Beispisl III vorgenommen, was zu derselben festen Lösung [g ..Fe2Oo)n pcrC^oFeJIL}_ „_ wie im besagten Beispiel führt, welche jedoch die folgenden Eigenschaften aufweist.
ο Kristallinischer Parameter: a = 8,365 A Mittlere Größe der im wesentlichen spherischen Kristalliten
ο D = 7oo A Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich:Tf = 57a C Magnetisierung bei der Sättigung bei 29o K: -— = 56 u.e.m/g Remanente Magnetisierung bei 23a K: 5*r = 43 u.eem/g Koerzitivfeld bei 29o K : H » 21oo Oe
Beispiel V Um die kubische Lesung
309844/0870
herzustellen, wird zunächst nach den Angaben von Beispiel I das Gemisch der Oxalatlösung [Fsn πηα^η ocn)C O hergestellt. Dieses Gemisch wird
"i OQO -* O
J, /UU ϋ,έϊ/έ <L ,
an der Luft zersetztjwobei es mit einer Geschwindigkeit von 15o 1C pro Stunde auf eine Temperatur von 3oo C erhitzt wird. Anschließend wird der Pyrolyserückstand einer siebenstündigen Behandlung bei 26o C in einer Wasserstoffatmosphäre,welche 7 Volumenprozent Wasserdampf enthält, unterworfen, um einen Magnetit mit Kobalt FeoFe_ ..Xo0 oo„ o^~.
c. U, IeIH- υ,α/α 1V ΧΠ
Form von Kristalliten von 25o R zu erhalten. Die Luftoxydation dieses substituierten Magnetit unter Erhöhung der Temperatur bis auf 38o C mit einer Geschwindigkeit von 15o° C pro Stunde während 72 Stunden führt zur kubischen festen Lösung vom Spinelltyp ( % -Fe?CL)n . -(CoFe„CL)n „„„ mit folgenden Eigenschaften:
ο
Kristallinischer Parameter : a = 8,383 A
ο Mittlere Größe der im wesentlichen spherischen üistalliten: D*25o A Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich Tf = 7To° C Magnetisierung bei der Sättigung bei 29o K : tf~s = 65 u.e.m/g Remanente Magnetisierung bei 29o K TF = 29 u.e.m/g Koerzitivfeld bei 29b K : H = 184o Oe
Beispiel VI
Gewünscht wird die Herstellung der kubischen festen Lösung :
Es wird zunächst ein Gemisch des Dxalat :
tFeD,82Co0,09Zn0,09^2°4' 2H
hergestellt. Dieses Oxalat fällt aus, wenn man eine Lösung, welche
geeignete !Mengen, einer Mischung aus Mohr'schem Salz, Kobaltchlorid entn&xuj
und Zinkchlorid/mit einem leichten Überschuss an Ammoniumoxalat behandelt. Der Niederschlag wird mit destilliertem Wasser gewaschen, bei Zimmertemperatur getrocknet, dann durch Erhitzen an derLuft· auf eine Temperatur von 34o C unter Erhöhung der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 15aD C pro Stunde zersetzt. Der Bückstand dieser Pyrolyse wird einer siebenstündigen Behandlung bei 31ο C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 2o Volumenprozent Wasserdampf enthältyunterwarfen, wobei ein durch Kobalt und Zink substituierter Magnetit :
309844/0970
in Form von Kristalliten von 35o A erhalten wird.
Anschließend wird dieser substituierte Magnetit durch Erhitzen an der Luft mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 15o C pro Stunde bis auf eine Temperatur von 32o C und Behandlung derart während Stunden oxydiert. Man erhält die kubische Lösung vom Spinelltyp:
mit folgenden Eigenschaften:
Kristallinischer Parameter : a = 8,39α Α Mittlere Größe der Kristalliten:33ο Α Magnetisierung bei der Sättigung bei 29a K : (TS ■ 8o,62 u.e.m/g Koerzitivfeld bei 29o K : H » 461 Oe
Zu Vergleichszwecken seien die Eigenschaften aufgeführt:
1. Des Oxids ff-FeJD.,
^ J ο
Kristallinischer Parameter : a = 8,345 A
ο Mittlere Größe der Kristalliten : 5oo A
Magnetisierung bei der Sättigung bei 29a K :7s" 73 u.e.m/g Koerzitivfeld bei 29a K : H 23o Oe
2. Der festen Läsung (f-Fe^)0>522
ο Kristallinischer Parameter: a ■ 8,368 A
ο Mittlere Größe der Kristalliten 27o A
Magnetisierung bei der Sättigung bei 29o K :{fs 65 u.e.m/g Koerzitivfeld bei 29a K : H 11aa Oe
3. Der festen Lösung (Ϊ-Fe3O3)Q/786 (CaFe 2 o 4)o,214
a Kristallinischer Parameter : a » 8,358 A
ο , Größe der Kristalliten : 32o A
Magnetisierung bei der Sättigung bei 29o K :<J*s 65 u.e.m/g Koerzitivfeld bei 29a K : H = 16aa Oe
Beispiel VII Man will die kubische feste Lösung von Beispiel VI, d.h.
309844/0970
in Form von größeren Kristallite^ als nach diesem' Beispiel erhalten, herstellen . .
Zu diesem Zweck wird der durch Kobalt und Zink substituierte Magnetit:
[._ 3+ _ 2+ . n 2+ -, 2+ T n 2-' Fb2 Fb0,46 Co0,27 Zn0f27j ° 4
ο
in Form von Kristalliten von 35o A nach den Angaben von Beispiel VI
hergestellt. Doch wird vor der Oxydation an der Luft der Magnetit bei
■ - - —5
Zimmertemperatur während 24 Stunden unter einem Vakuum von 1o mm
Hg gehalten, wobei er anschließend unter demselben Vakuum während 24 Stunden auf 45o C erhitzt wird. Unter diesen Bedingungen liegen die so behandelten Magnetite in Form von Kristalliten von 62o A vor. Anschließend wird gemäß Beispiel VI die Oxydationsbehandlung während Stunden durchgeführt und man erhält dieselbe feste Lösung 3 () (°4) 0,219
wie in jenem Beispiel. Sie besitzt jedoch folgende Eigenschaften;
Kristallinischer Parameter : a = 8,39jo Ä
ο Größe der Kristalliten : 62o A
Magnetisierung bei der Sättigung bei 29o K :<js » 84,6 u.e.m/g
Koerzitivfeld bei 29o K : H = 49o Oe
30984A/09

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    \/\\ Verfahren zur Herstellung von festen Lösungen von Eisenoxid und von zweiwertigen Metallen durch homogene und kontrollierte Substitution von Fe im Oxid Jf-Fe?0„ durch mindestens ein metallisches zweiwertiges * Ion, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt: A Herstellung eines in Wasser unlöslichen gemischten Oxalat durch Ca-
    2+ präzipitation einer Lösung, welche neben Fe —Ionen mindestens ein anderes zweiwertiges Metallion enthält, mit Hilfe einer Oxallösung bzw. Oxalsäurelösung bzw.'Oxalatlösung,
    B Zersetzung dieses Oxalats durch Erhitzen an der Luft, C Behandlung des Pyrolyserückstandes in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre,
    D Oxydation des Produktes der dritten Stufe durch Erhitzen an der Luft.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Copräzipitation verwendete Oxallösung eine Ammoniumoxalatlösung ist.
  3. 3. Vafahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Verlauf der zweiten Stufe das Oxalat an der freien Luft mit einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von etwa 15o C pro Stunde bis auf Temperaturen zwischen 18o und 35o° C erhitzt.
  4. 4, Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur desto höher ist, je größer der Gehalt an zweiwertigen Metallianen ist.
  5. 5» Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen an einer dönnen Schicht erfolgt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Verlauf der dritten Stufe die Behandlung mit feuchtem Wasserstoff durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 24o und 45o C1 vorzugsweise auf etwa 26o C t in einem Gasstrom, welcher 7 bis 5o Volumenprozent vorzugsweise 7 Volumenprozent Wasserdampf enthält, bewirkt.
    309844/0970
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man am Ende der dritten Stufe die Größe der erhaltenen Kristalliten dadurch erhöht, indem man sie unter vermindertem Druck auf Temperaturen zwischen 28o und 5oa°C während einer Zeit von etwa 24 Stunden erhitzt.
  8. 8, Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Verlauf der vierten Stufe das Produkt der dritten Stufe während etwa 72 Stunden und auf Temperaturen zwischen 21 ο und 28o C erhitzt,
  9. 9. Verfahren gemä ß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungstemperatur selbst desto höher ist, je höher"der Anteil der zweiwertigen Ionen ist.
  10. 10, Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweiwertige Metallion oder eines der zweiwertigen Metallionen, die das
    2+
    Eisen des Oxids J-Fe2O3 substituierenf Co ist.
  11. 11« Verfahren gemäß Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß jnan im ijCFSrjOq das Eisen außer durch Co mindestens durch ein zweiwertiges Metallion vom diamagnetischen Typ,welches sich in tetraedrische Lage setzt, substituiert, um das magnetische Moment bei der Sättigung des erhaltenen Produktes zu verbessern.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallion oder eines der substituierten Metallionen ai bestehend aus Zink und Kadmium, ausgewählt wird.
    2+ ion oder eines der substituierten Metallionen außer Co. aus der Gruppe,
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man im O-FepO^ das Eisen nicht nur durch Co sondern auch durch mindestens eines der Ionen,ausgewählt aus derßruppe, bestehend aus Zink, Nickel, Magnesium, Mangan, Kadmium, zweiwertigem Kupfer und zweiwertigem Eisen substituiert wird.
  14. 14. Produkte mit magnetischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Ansprüche 1 bis 13 erhalten worden sind.
    3O9 84 4/097O
DE19732320182 1972-04-21 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung Expired DE2320182C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214215A FR2180575B1 (de) 1972-04-21 1972-04-21
FR7301110A FR2213919A2 (en) 1973-01-12 1973-01-12 Solid solns of gamma-ferric oxide with divalent metals - - for use in magnetic recording tapes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320182A1 true DE2320182A1 (de) 1973-10-31
DE2320182C2 DE2320182C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=26217047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320182 Expired DE2320182C2 (de) 1972-04-21 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5649856B2 (de)
CH (1) CH569676A5 (de)
DE (1) DE2320182C2 (de)
GB (1) GB1432808A (de)
IT (1) IT982802B (de)
NL (1) NL180000C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363521A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Basf Ag Oxyde de fer magnetique aciculaire, dope au cobalt, et procede de preparation de cet oxyde
FR2369998A1 (fr) * 1976-11-06 1978-06-02 Basf Ag Oxyde de fer magnetique aciculaire dope par du cobalt et son procede de preparation
US4096080A (en) * 1973-12-26 1978-06-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation
DE2705967A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
EP0024693A2 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587990B1 (fr) * 1985-09-30 1987-11-13 Centre Nat Rech Scient Compositions d'oxydes magnetiques particulaires a structure de type spinelle lacunaire, leur preparation et leur application
RU2761198C1 (ru) * 2021-04-16 2021-12-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" Способ получения феррита кобальта

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679172A (en) * 1948-04-23 1952-09-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the production of metal or metal oxide powders and products therefrom
US3317574A (en) * 1961-07-21 1967-05-02 Sony Corp Method of making finely divided ferrous metal salts of organic acids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679172A (en) * 1948-04-23 1952-09-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the production of metal or metal oxide powders and products therefrom
US3317574A (en) * 1961-07-21 1967-05-02 Sony Corp Method of making finely divided ferrous metal salts of organic acids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096080A (en) * 1973-12-26 1978-06-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation
FR2363521A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Basf Ag Oxyde de fer magnetique aciculaire, dope au cobalt, et procede de preparation de cet oxyde
FR2369998A1 (fr) * 1976-11-06 1978-06-02 Basf Ag Oxyde de fer magnetique aciculaire dope par du cobalt et son procede de preparation
DE2705967A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
EP0024693A2 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung
EP0024693A3 (en) * 1979-09-01 1981-03-18 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of acicular ferrimagnetic iron oxide, and its application

Also Published As

Publication number Publication date
NL7305050A (de) 1973-10-23
GB1432808A (en) 1976-04-22
IT982802B (it) 1974-10-21
JPS5649856B2 (de) 1981-11-25
NL180000C (nl) 1986-12-16
CH569676A5 (de) 1975-11-28
DE2320182C2 (de) 1982-07-01
JPS4921695A (de) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
EP0072436B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
EP0072437A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE69115579T2 (de) Magnetische spindelförmige Eisenlegierungsteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3044772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
DE3130425A1 (de) Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien
DE2036612A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadel förmigen, kobalt modifizierten Maghemit Pul vers
DE2320182A1 (de) Verfahren zur herstellung fester loesungen aus oxiden des eisens und zweiwertigen metallen
DE2365178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE3788111T2 (de) Plättchenförmige Ferritteilchen vom Magnetoplumbittyp für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3427632A1 (de) Nassverfahren zur herstellung von feinen ferritteilchen mit magnetoplumbitstruktur
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE69418071T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Dichte
DE2520030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd
DE3041960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer die magnetaufzeichnung mit hoher dichte
DE4111481A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen
DE2805405A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE68907696T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen aus Hexaferrit, gewonnene Teilchen und diese enthaltende Produkte.
DE3132677A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2540758

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee