DE2320182C2 - Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem γ-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem γ-Fe 2 O 3 und dessen AnwendungInfo
- Publication number
- DE2320182C2 DE2320182C2 DE19732320182 DE2320182A DE2320182C2 DE 2320182 C2 DE2320182 C2 DE 2320182C2 DE 19732320182 DE19732320182 DE 19732320182 DE 2320182 A DE2320182 A DE 2320182A DE 2320182 C2 DE2320182 C2 DE 2320182C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- oxalate
- reduced
- heated
- cofe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
Landscapes
- Compounds Of Iron (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
30
0-Fe2O1), ,,,..., (MFe2O4)t(MTe2O4)v(M"Fe2O4)..
mitO <(x + y+z) <l;wobei
M, M' und M" jeweils für verschiedene zweiwertige Metalle, nämlich Kobalt, Zink, Nickel, Mangan,
Cadmium, Magnesium, Kupfer und Eisen, vorzugsweise neben Kobalt Zink und/oder Cadmium stehen.
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulvers aus einer festen Lösung aus
mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem y-FejOj, wobei
a) aus einer wäßrigen, oxalathaltigen Lösung der Metallsalze ein gemischtes Metalloxalat ausgefällt
wird,
b) das gemischte Metalloxalat bei höherer Temperatur zu einem oxidischen Zwischenprodukt zersetzt
wird,
c) dieses Zwischenprodukt reduziert wird und
d) die reduzierte Stufe zum Endprodukt oxidiert wird. Bei den zweiwertigen Metallen handelt es sich
insbesondere um die zweiwertigen Ionen von Kobalt, Magnesium, Mangan, Nickel, Zink, Cadmium, Kupfer
und Eisen. Derartige Pulver sind als magnetische Bestandteile von Magnetbändern und anderen magnetischen
Aufzeichnungsträgern geeignet
Ein Verfahren der angegebenen Art ist aus der US-Patentschrift 33 17 574 bekannt Diese Druckschrift
beschreibt im einzelnen verschiedene Alternativen zur Durchführung der Maßnahme (a), jedocii fehlt eine
gezielte technische Lehre zur Durchführung der restlichen Maßnahmen (b), (c) und (d).
Aus anderen Quellen (britische Patentschrift 6 79 ! 72,
US-Patentschrift 30 84 123) ist bekannt, das gemäß der
Maßnahme (a) erhaltene Fällungsprodukt durch starke Erhitzung auf Temperaturen oberhalb 1000° C unter
oxidierenden Bedingungen unmittelbar in das oxidische Endprodukt zu überführen.
Im Rahmen äor vorliegenden Erfindung ist festgestellt
worden, daß die direkte starke Erhitzung des Fällungsproduktes die im gemischten Metalloxalat
vorliegende innige Verteilung der Metallionen beseitigt, so daß nach der Erwärmung ein Gemisch aus Teilchen
unterschiedlicher Zusammensetzung erhalten wird. Im einzelnen ist das Zersetzungsprodukt zunehmend
heterogener, je höher die Behandlungstemperatur ist, je länger die Behandlung bei einer gegebenen Temperatur
(untersucht bei Temperaturen zwischen 300 und 400° C) dauert und je eisenreicher das Ausgangsmaterial ist.
Speziell bei der Zersetzung eines gemischten Oxalats aus Kobalt und Eisen(I') an 'jjft wird ein schlecht
definiertes und schlecht geordnetes Produkt erhalten, das sehr leicht zu einem Gemisch der beiden Oxide
A-Fe2O3 und CoFe2O4 zerfällt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, für das angegebene Verfahren derartige Reaktionsbedingungen,
insbesondere für die Verfahrensstufen (b) und (c) anzugeben, daß ein Pulver aus Teilchen
einheitlicher Zusammensetzung erhalten wird, welche Zusammensetzung ihrerseits in der Form einer festen
Lösung aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem y-Fe2O3 vorliegt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b)
das gemischte Metalloxalat an Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 150°C/h auf eine Temperatur
zwischen 180 und 35O0C erhitzt wird; und das dabei erhaltene Zwischenprodukt in der Verfahrensstufe (c)
bei einer Temperatur zwischen 240 und 4500C mit
feuchtem Wasserstoff reduziert wird. Der zum Reduzieren verwendete feuchte Wasserstoff enthält vorzugsweise
7 bis 50 VoL-0Zb Wasserdampf.
Die abschließende Oxidation in der Verfahrenssiufe (d) wird vorzugsweise in der Form durchgeführt, daß die
in der Verfahferisstufe (c) gebildete reduzierte Stufe an
Luft etwa 72 Stunden auf Temperaturen zwischen 210 und 380° C erhitzt wird.
Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient zur Herstellung von Produkten der
50
nachstehenden allgemeinen Zusammensetzung
U+, *.·, (MFe2O4UMTe3O^(M1Te3O.,)..
mitO <(x+y+z)
<1;wobei
M, M' und M" jeweils für verschiedene zweiwertige Metalle, nämlich Kobalt, Zink, Nickel, Mangan, Cadmium,
Magnesium, Kupfer und Eisen, vorzugsweise neben Kobalt, Zink und/oder Cadmium bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Magnetiten, bei denen ein Teil der Fe2+-Ionen
homogen durch zweiwertige Metallionen eines oder mehrerer verschiedener Metalle substituiert ist, so daß
im Gefügeaufbau eine feste Lösung erhalten wird. Der
Anteil der zweiwertigen Metallionen kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Die definierte Zusammensetzung
des Endproduktes kann einfach eingestellt werden, da das Verhältnis der Metallanteile im
gemischten Metalloxalat dank der nachfolgenden milden Behandlungsmaßnahmen nicht nennenswert
verändert wird und daher im wesentlichen auch in der als F.ndprodukt gebildeten festen Lösung auftritt. Damit
ist eine einfache Möglichkeit zur Beeivflussu/ig der
magnetischen Eigenschaften der bekannten KoOaIt(II)-haltigen
y-Fe2O3-Materialien durch Zusatz anderer,
zweiwertiger Metallionen geschaffen; beispielsweise kann durch Zusatz von Zn2+ das Sättigungsmoment
sowie durch Zusatz von Ni2+ oder Mn2* die Magnetostriktion
beeinflußt werden. Die Vermeidung hoher Behandlungstemperaturen erlaubt die Herstellung sehr
kleiner Ein-Domänen-Kristallite einer mittleren Teilchengröße
kleiner als 100 nm und sehr gleichmäßiger Teilchengrößeverteilung.
Schließlich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung derartiger fester Lösungen mit kubischem
Gitter, vorzugsweise Spinnellgitter, deren Gesamtmetall-Gehalt unterhalb des für den jeweiligen
Gittertyp stöchiometrischen Metallgehaltes liegt. Solche
verschiedene zweiwertige Metallionen enthaltende y-Fe2O3-Materialien mit Defekt- oder Mangelstruktur
haben "-egen ihrer besonderen magnetischen und elektrischen Eigenschaften in jüngster Zeit das Interesse
der Fachwelt erregt.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der Verfahrensstufen (a), (b), (c) und (d) erläutert.
(a) Herstellung des gemischten Metalloxalats
Die Herstellung des gemischten Metalloxalats erfolgt zweckmäßigerweise in wäßriger Oxalsäurelösung. Vorzugsweise
wird eine Ammoniumoxalatlösung verwendet; man kann jedoch auch andere Oxalverbindungen
einsetzen, wie z. B. Natriumoxalat, oder die reine Oxalsäjre. Die gewünschten Metallkomponenten werden
in Form wäßriger Lösungen ihrer Salze zugesetzt. Bei Verwendung von Kobalt als zweiwertiges Metallion
für die Substitution von FeJ* im γ-Fe2O3 entspricht die
Zusammensetzung des gewaschenen und getrockneten Niederschlags der Stöchiometrie
Fe, ,Co1(C2O4) x 2 H2O mit O
< χ < 0,33
Darüber hinaus ist die Erzeugung gemischter Metalloxaiate
in der Fachwelt bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 33 17 574) und soll hier nicht im einzelnen beschrieben
werden.
(b) Zersetzung des gemischten Metalloxalats
Diese Zersetzung bzw. Pyrolyse erfolgt durch Erhitzen bei freie ti Luftzutritt auf Temperaturen
zwischen 180 und 35O0C Die zu wählende Temperatur
hängt vom Gehalt an zweiwertigen Metallionen ab. Ein höherer Gehalt an zweiwertigen Metallionen erfordert
höhere Zersetzungstemperaturen. Zweckmäßiger.veise wird eine Aufheizgeschwindigkeit von ca. 150°C/h
eingehalten. Diese Pyrolyse dient hauptsächlich zur Entfernung von Kohlenstoff und wird vorzugsweise
unter Bedingungen durchgeführt, die lokale Überhitzu-.igen
vermeiden und das Austreten von Kohlenstoff
ίο begünstigen; vorzugsweise wird daher das gemischte
Metalloxalat in Form dünner Schichten erhitzt
Das Produkt der unter diesen Bedingungen durchgeführten Oxalatpyrolyse stellt gemäß Röntgendiffraktionsspektroskopie
ein sehr fein-kristallines Material mit kubischem Gitter dar und wird hier als oxidisches
Zwischenprodukt bezeichnet. Dieses oxidische Zwischenprodukt ist noch schlecht definiert und instabil. Es
zersetzt sich mit einer von der Temperatur abhängigen Geschwindigkeit zum Sesquioxid a-Fe2O3 und den
2n Mischoxiden (MFejO.)), (M'FejO^, wobei M und M' für
die ausgewählten zweiwertigen Metallionen stehen.
(c) Reduktion des oxidischcn ZwiFdicnproduktcs
Diese dritte Stufe bezweckt die Orientierung der Kristallisation des noch schlecht definierten Zwischenproduktes
in Richtung auf ein kubisches Gitter vom Spi.ielltyp hin, dem Gittertyp des Endproduktes. Hierzu
wird das nach der Pyrolyse an Luft gebildete oxidische Zwischenprodukt bei Temperaturen zwischen 240 and
450°C mit feuchtem Wasserstoff reduziert Zur Bereitstellung von feuchtem Wasserstoff wird ein Wasserstoffstrom
vorzugsweise mit 7 bis 50 Vol.-% Wasserdampf vermischt. Diese Reduktion bewirkt eine
teilweise Reduzierung des Eisens zu Fe2+ und gewährleistet,
daß die weiteren Metalle sämtlich im zweiwertigen Zustand vorliegen. Ferner begünstigt die Behandlung
mit feuchtem Wasserstoff die Entfernung von Restmengen von Kohlenstoff, so daß das Endprodukt
weniger als 0,2 Gew.-°/o Kohlenstoff enthält. Das nach der Reduktion erhaltene Produkt wird als reduzierte
Stufe bezeichnet.
Zur Reduktion eines oxidischen Zwischenproduktes der nominellen Zusammensetzung
mit 0 <x <0,33 wird beispielsweise 7 h lang bei 2600C
in einer Atmosphäre aus strömendem Wasserstoff (6 l/h) gehalten werden, der 7 Vol.-°/o Wasserdampf
enthält. Der danach erhaltene Feststoff kann mit der Formel
mit 0<y<\ besenrieben werden und besteht aus
ιό Kristalliten, deren Größe zwischen 47 nm für y=Q und
25 nm für y= 0,876 liegt. Durch eine Verringerung der Reduktionstemperatur kann die Teilchengröße der
Kristallite bis auf 10 nm herabgesetzt werden. Andererseits ist es möglich, die Größe dieser Kristallite durch
geeignete thermische Behandlungen zu vergrößern. Zum Beispiel werden nach 25 h langem Erhitzen unter
vermindertem Drtick (13 x 10'3 Pa) auf Temperaturen
zwischen 280 und 4500C Kristallite einer Teilchengröße zwischen 40 und 100 nm erhalten.
(d) Oxidation der reduzierten Stufe
Diese Verfahrensstufe dient dazu, den durch zweiwertige Metallionen substituierten Magnetit derart zu
oxidieren, daß das gesamte Eisen (sofern nicht Fe2 + als
zweiwertiges Metallion vorgesehen ist) in den dreiwertigen Zustand überführt wird. Zweckmäßigerweise wird
diese Oxidation durch Erhitzen der reduzierten Stufe bei freiem Luftzutritt durchgeführt. Ausmaß und Dauer
der Erwärmung sind von der Probenzüsammenselzung abhängig und können von Fachleuten anhand weniger
Versuche ermittelt werden, Für viele Probenzusammensetzungen hat sich eine Erwärmung an Luft auf
Temperaturen von 210 bis 3800C gut bewährt und wird daher vorzugsweise angewandt. Die Erwärmungsdauer
kann etwa 72 Stunden betragen und wird von den Anforderungen an die Abwesenheit von Fe2+-lonen
bestimmt
IiTi Falle eines allein mit Co2+-ionen substituierten
y-Fe2Oj'Magnetits kann die Umsetzung der Oxidationsreaktion wie folgt formuliert werden:
[FeJtx CoJ* FeJ*] Oj- + '
y - 3 .v
0<Λ-<0(33
Speziell für dieses Material ist zur abschließenden Oxidation eine 72 h lange Behandlung des substituierten
Magnetits an Luft bei Temperaturen zwischen 2100G
Iy=O) und 38irC(y=ü,S7o; vorgesehen.
Im Ergebnis erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine homogene Substitution von Fe3+ in y-Fe2O3 durch
ein oder mehrere zweiwertige Metallionen wie Co2+,
Zn2+,· Ni2+, Mn2+, Cd2+, Mg2+, Cu2+ und selbst Fe2+
zu üürciizuiuiireir. rviäii käiiii die Verschiedensten icsicfi
Lösungen herstellen, z. B. des qUaternärertTyps:
(V-Fe2O,), -U+,*,, (MFe2O4)., (MTe2O4),(M"Fe2O4),
0<x+y + i<\ und x,y,z?l
wobei M, M' und M" für verschiedene zweiwertige Metallionen aus der angegebenen Gruppe stehen. Mit
der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzung und wichtige physikalische Eigenschaften erfindungsgemäß
hergestellter fester Lösungen aufgeführt
Zusammensetzung
Mittlere | Sättigungs | koerzitiv» | 1. | |
Kristallitgröße | magnetisierung | feldstärke | ζ | |
(nm) | χ IO * Vsrnkg'' | (A/m) | Γ > r |
|
,,,,(ZnFe2O4J006, | 38 | 96.16 | 53600 | ϊ |
,0,(ZnFe2O4J006, | 50 | 98.20 | 57200 | |
,0,(ZnFe2O4J0065 | 84 | 100.37 | 47200 | *■ |
,,,(ZnFe2OJ0 ,,, | 48 | 95.28 | 46000 | |
,,,(ZnFe2OJ0.,,, | 100 | 100.43 | 40000 | |
,,,(ZnFe,O4)ol,4 | 40 | 101.40 | 39840 | |
,, ,(ZnFe2OJ0. ,J4 | 80 | 107.09 | 32000 | j |
,J6(ZnFe2OJ020, | 30 | 93.89 | 29760 | i |
,,,(ZnFe2O4J0134 | 32 | 84.64 | 41 120 \ | j |
,,,(ZnFe2OJ0 235 | 56 | 93,83 | 33040 | \ |
235(ZnFe,O4J0 ,,-, | 40 | 100.56 | 56560 | |
2j5(ZnFe2OJOI17 | 65 | 104.96 | 62400 | i |
,,0(ZnFe2O4J028Q | 30 | 85.73 | 22960 | |
,,,(ZnFe2O4J021, | 33 | 10134 | 36880 | |
,,,(ZnFe2OJ0-2IQ | 62 | 106.34 | 39T-I)O | |
J25(ZnFe2OJ0-375 | 18 | 70.64 | 18160 | E |
,J5(ZnFe2O4)O3-, | 24 | 77.18 | 19520 | |
25O(NiFe2OJo.,5O | 80 | 84.09 | 89240 | |
,,,,(MnFe2OJ0250 | 56 | 90.00 | 94080 | |
J4)(ZnFe5O4Jn -14 | 48 | 37.30 | 17600 | |
J85(ZnFe2O4Jn 5-, | 34 | 54.57 | 13600 | |
JSS(NiFe,O4)n 2S, (ZnFe2O4J028, | 67 | 99.05 | 29760 | |
(7-Fe2Oj)08,,(CoFe,O4)o
(V-Fe2O, J08,,(CoFe2O4J0
(Y-Fe2Oj)08,,(CoFe2O4Jn
(Y-Fe2Oj)0778(CoFe2O4),,
(Y-Fe2Oj)0 ,78(CoFe2O4)0
(Y-Fe2Oj)0 754(CoFe2O4)„
(Y-Fe2OO0754(CoFe2O4J0
(Y-Fe2Oj)06^(CoFe2O4Jn
(Y-Fe2OO0 754(CoFc,O4)„
(Y-Fe2O, J0648(CoFe2O4Jn
(Y-Fe2Oj)0-648(CoFe5O4J0
(Y-Fe2Oj)0648(CoFe2O4J0
(-/-Fe2Oj)0^1(CoFe2O4J0
(Y-Fe2Oj)0 56,(CoFe2O4J0
(Y-Fe2O3J0 562(CoFe,O4)„
(Y-Fe2OjJ0500(CoFe2O4J0
(V-Fe1O8J0500(CoFe3O4Jn
(Y-Fe2O3J0 S00(CoFe2O4J0
(Y-Fe,Os)„ ,O0(CoFe2O4)r,
(V-Fe-Oj0144(CoFe2O4Jn
(Y-Fe,O5Io ,^(CoFe2O.),,
(Y-Fe-O1I0 I4s(CoFe,O4)o
Nachfolgend werden mit Bezugnahme auf die Fi g.
bis 6 die Eigenschaften erfindungsgemäß hergestellter Produkte erläutert, bei denen Fe3+ lediglich durch Co2+
substituiert ist; es zeigt
Fig-1 anhand einer graphischen Darstellung die
Beziehung zwischen der Gitterkonstante (a) und dem Kobaltgehalt,
Fi g. 2 in gleicher Weise die Beziehung zwischen der
Umwandlungstemperatur y-FeiOj in «-FeÄ und dem
Kobaltgehalt,
Fig.3 eine etektronenmikroskopische Aufnahme
einer erfindungsgemäß erhaltenen Probe,
Fig.4 anhand einer graphischen Darstellung die
Beziehung zwischen Sältigungsmagnetisierung bzw. Remanenz und dem Kobaltgehalt,
Fig.5 in gleicher Weise die Beziehung zwischen
Koerzitivfeldstärke und dem Kobaltgehall und
Fig.6 eine eleklronenmikroskopische Aufnahme
eines Produktes gemäß dem Stand der Technik.
Dip allein mit Co2+ substituierten festen Lösungen
weisen eine zufriedenstellende Homogenität auf. ihre chemische Zusammensetzung weicht weniger als 1%
von der angestrebten Stöchiometne ab. Der Kohlenstoffgehalt beträgt weniger als 0,2%, und die Anteile an
Fe2 * und Co'* liegen unterhalb der Nachweisgrenze
der üblichen Bestimmungsmethoden. Die Gitterkonstante dieser festen Lösungen liegt im allgemeinen
zwischen derjenigen des y-Fe2O3 und derjenigen des
Ferriis CoFe2O4, wie aus dem Diagramm nach Fig. I
hervorgeht.
Die thermische Stabilität steigt im allgemeinen mit dem K.obaltgeha!t an, wie aus H i g. 2 hervorgeht.
Hinsichtlich der Morphologie ergibt sich bei der Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop, daß die
genau sphärischen Kristallite eine Teilchengröße zwischen 10 und 100 nm aufweisen. Die granulometrische
Verteilung ist sehr eng.
F i g. 3 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der festen Lösung
(y-Fe20,)o.928(CoFe204)no72,
die durch erfindungsgemäße Behandlung des gemischten Oxalats
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten worden ist (Vergrößerung 100 000); die Regelmäßigkeit
der Körner ist gut erkennbar.
Die Sättigungsmagnetisierung und die Remanenz dieser Produkte hängt bei Raumtemperatur nur wenig
vom Kobaltgehatt ab, wie aus Fig.4 hervorgeht. Die
Koerzitivfeldstärke kann zwischen 16 000 und 240 000 A/m eingestellt werden, indem der Kobaltgehalt
oder die Kristallitengröße verändert wird, wie aus Fig.5 hervorgeht Die genau sphärischen Kristallite
entsprechen ferrimagnetischen Ein-Domänen-Bereichen. Die enge granulometrische Verteilung dieser
Ein-Domänen-Kristallite erlaubt es, Störerscheinungen zu vermeiden, die auf eine breitere granulometrische
Verteilung zurückführbar sind, da dort feinere Teilchen im Super-Paramagnetischen Zustand vorliegen und
größere Teilchen in Magnet-Domänen unterteilt sind, was zu einer ungleichmäßigen Magnetisierung führt.
Diese Erläuterungen für lediglich mit Co2+ substituierte
Produkte, abgesehen von den numerischen Werten, gelten sinngemäß auch für alle anderen, mit
einem oder mehreren zweiwertigen Metallionen, homogen substituierten )'-Fe2O3-Ferrite.
Die Substitution der Fe^-Ionen im Eisenoxid Fe2Os
durch Co2*-Ionen bringt eine merkliche Verbesserung
der Koerzitivfeldstärke. Die zusätzliche Gegenwart von diamagnetischen Ionen wie Zn2* im Oxidgitter beeinflußt
den Wert des Sättigungsmomentes, welcher in bestimmten Fällen merklich erhöht werden kann.
Andererseits verändert die Anwesenheit von Ionen, wie Ni2+ oder Mn2* den Magnetokontraktionskoeffizienten.
Indem die feste Lösung nicht nur ein einziges zusätzliches zweiwertiges Ion, sondern mindestens zwei
verschiedene zweiwertige Ionen enthält kann somit auf die Eigenschaften des magnetischen Werkstoffes
eingewirkt werden, um diesen besser an die beabsichtigten
Verwendungszwecke anzupassen (insbesondere für Magnetaufzeichnungen).
Die folgenden Beispiele dienen zur Weileren Erläute-)
rung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
.
wird zunächst das gemischte Oxalat
(Fe„.,76Co0.n24) C2O4 12 H2O
(Fe„.,76Co0.n24) C2O4 12 H2O
hergestellt, indem man eine wäßrige Lösung, welche in geeigneten Mengen Mohr'sches Salz und Kobaltchlorid
enthält, mit einem leichten Überschuß an Ammoniumoxalat versetzt. Der Niederschlag wird mit destilliertem
Wasser gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet Und anschließend zur Zersetzung an Luft auf 25ö"C
erhitzt, wobei die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 150°C/h erhöht wird. Danach wird zur
Reduktion 7 h lang bei 2600C in einer Wasserstoffatmosphäre
gehalten, welche 7 Vol.-°/o Wasserdampf enthält; hierbei wird der Magnetit
[FeJ 1FeS-J51 CoU49]
in Form von Kristalliten einer Teilchengröße von 35 nm erhalten. Die Oxidation dieses substituierten Magnetits
durch Erhitzen (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) auf 2800C und 72 h langes Halten bei diesen Temperaturen
ergibt eine kubische feste Lösung vom Spinelltyp der Stöchiometrie
mit den Eigenschaften:
Gitterkonstante a=0,8351 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristallite: 37 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich:
7}= 5000C;
Sättigungsmagnetisierung (σ$) bei 290° K:
86,73 xlO-6Vsm kg-';
Remanenz (σΓ) bei 290° K: 40,22 χ 10-6 Vsm kg -';
Koerzitivfeldstärke {Hc) bei 290° K: 24 000 A/m.
Mit diesem Vergleichsbeispiel wird versucht eine mit dem Produkt nach Beispiel 1 identische, kubische feste
Lösung nach dem bekannten Verfahren zu erhalten. Zunächst wird das gemischte Oxalat
gemäß Beispiel 1 hergestellt Dieses wird an Luft auf 2800C erhitzt (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) und
72 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt erwies sich gemäß Untersuchung mit Röntgenstrahlen
und mit dem Elektronenmikroskop als ein Gemisch aus rhomboedrischem Eisensesquioxid (X-Fe2Os und Kobaltferrit
CoFe2O* Die elektronenmikroskopische Aufnahme gemäß Fig.6 (Vergrößerung 100 000) des nach
gleicher Behandlungsweise aus dem gemischten Oxalat
erhaltenen Produktes läßt die Ungleichmäßigkeit des Gefüges gut erkennen.
analog zu Beispiel 1 hergestellt. Zur Zersetzung erhitzt man an der Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von
150°C/h auf 30O0C. Das Zersetzungsprodukt wird 7 h
lang bei 260°C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 7 Vol.-% Wasserdampf enthält, gehalten. Man erhält
den Magnetit
[FeJ* FeJi6, CoÄ.J,<]Oi
in Form von Kristalliten mit einer Teilchengröße von
30 rtm. Zur Oxidation erhitzt man diesen substituierten Magnetit an Luft auf 3200C (Aufheizgeschwindigkeit
150°C/h) und hält 72 h lang bei dieser Temperatur. Hierbei wird die kubische feste Lösung vom Spinelltyp
mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Gitterkonstante: a = 0,8363 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristalliten: D= 31 nm;
Gitterkonstante: a = 0,8363 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristalliten: D= 31 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich: 7>=620°C;
Sättigungsmagnetisierung (σ$) bei 290° K:
82,96xlO-6Vsmkg-';
82,96xlO-6Vsmkg-';
Remanenz(or)bei290°K:41,48x 10-eVsm kg->;
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 60 000 A/m.
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 60 000 A/m.
Beispiel 4
Die kubische feste Lösung
Die kubische feste Lösung
gehl man von dem gemischten Oxalal
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der kubischen festen Lösung
{γ- Fe2O3WCo Fe204)oj39
wird zunächst das gemischte Oxalat
x 2 H2O
wird zunächst das gemischte Oxalat
x 2 H2O
gemäß Beispiel 3 soll in Form größerer Kristallite hergestellt werden. Hierzu wird der Magnetit
[FeJ* Fe0J65 Cofo,,] O4 2
in Kristalliten von 30 nm vor der Oxidation an der Luft 24 h lang bei Raumtemperatur unter einem Vakuum von
13XlO-3Pa gehalten und danach unter gleichem
Vakuum 24 h lang auf 4000C erhitzt Nach dieser Behandlung weisen die Kristallite eine Teilchengröße
von 65 nm auf. Anschließend wird 72 h lang eine Oxidationsbehandlung analog zu Beispiel 3 durchgeführt,
was die gleiche feste Lösung
(y-Fe203)o.66i(CoFe204)oj39,
jedoch mit den folgenden Eigenschaften ergibt:
Gitterkonstante: a=0,8365 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
KristaIHten: D= 70 nm;
Gitterkonstante: a=0,8365 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
KristaIHten: D= 70 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich: Tf=STO0C;
Sättigungsmagnetisierung (as) bei 290° K:
7039 xlO-6Vsm kg-';
7039 xlO-6Vsm kg-';
Remanenz (ar) bei 290° K: 54,05 χ 10-6Vsm kg-s;
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290" K: 168 000 A/m.
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290" K: 168 000 A/m.
Beispiel 5
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
aus und zersetzt dieses durch Erhitzen an Luft auf 300°C (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h). Danach wird das
Zersetzungsprodukl ( = oxidisches Zwischenprodukt) 7 h lang bei 2600C in einer Wasserstoffatmosphäre,
welche 7 Vol.-% Wasserdampf enthält, gehalten; hierbei bildet sich der Magnetit
[Fe]4 Fen;,4COiU]O4
in einer Kristallit-Teilchengröße von 25 mn. Die 72 h
lange Luftoxidation dieses Magnetits bei 380"C (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) ergibt die kubische
feste Lösung vom Spinelltyp
wird von dem gemischten Oxalat
(Feoji2Coo.(»Zno.OT)C2042 H2O
(Feoji2Coo.(»Zno.OT)C2042 H2O
ausgegangen, das aus einer wäßrigen Lösung von Mohrschem Salz, Kobaltchlorid und Zinkchlorid nach
Zugabe eines leichten Ammoniumoxalatüberschusseii ausfällt. Der Niederschlag wird mit destilliertem Wasser
gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet und dann durch Erhitzen an Luft auf 3400C (Aufheizgeschwindigkeit
150°C/h) zersetzt. Der Zersetzung-rückstand wird 7 h lang bei 310° C in einer Wasserstoffatmosphäre,
welche 20 VoI.-% Wasserdampf enthält, gehalten, wonach der Magnetit
mit den folgenden Eigenschaften:
Gitterkonstante: a = 0.8383 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristalliten: D= 25 nm;
Gitterkonstante: a = 0.8383 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristalliten: D= 25 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich: 7}= 710° C;
Sättigungsmagnelisierung(os)bei290°K:
81,70x10 6 Vsm kg1;
81,70x10 6 Vsm kg1;
Remanenz (or) bei 290° K: 36,45 χ 10 -6 Vsm kg -';
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 147 200 A/m.
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 147 200 A/m.
Beispiel 6
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
in Kristalliten einer Teilchengröße von 35 nm erhalten so wird. Dieser substituierte Magnetit wird 72 h lang an
Luft bei 3200C gehalten (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h); dabei bildet sich die kubische Lösung vom
Spinelltyp
mit folgenden Eigenschaften:
Gitterkonstante: a=0,839 nm;
mittlere Größe der Kristalliten: 33 nm;
Sättigungsmagnetisierung (as) bei 290° K:
10134 xlO-6 Vsm kg-';
Koerzitivfeldstärke(Hc) bei 2900K:36 880 A/m.
mittlere Größe der Kristalliten: 33 nm;
Sättigungsmagnetisierung (as) bei 290° K:
10134 xlO-6 Vsm kg-';
Koerzitivfeldstärke(Hc) bei 2900K:36 880 A/m.
Zu Vergleichszwecken seien die Eigenschaften aufgeführt:
I. DeSOxIdSy-Fe2O3:
Kristallparameter: a=0,8345 nm;
mittlere Größe der KristaUiten: 50 nm;
Sättigungsmagnetisierung (os) bei 290° K:
mittlere Größe der KristaUiten: 50 nm;
Sättigungsmagnetisierung (os) bei 290° K:
91,76κ ίο 6Vsmkg ';
Koerzitivfeldstärke {Hc) bei 290° K: 18 400 A/m.
2. Der festen Lösung (y-Fe2Oj)o522(CoFe204)o.478:
Gitterkonstante: a = 0,8368 nm; mittlere Größe der Kristallite^ 27 nm;
Sättigungsmagnetisierung (σ,) bei 290° K: 81,71 xlO-6Vsm kg ';
Koerzitivfeldstärke (W1-) bei 290° K: 88 000 A/m.
3. Der festen Lösung(y-Fe20))o.786(CoFe204)oji4:
Gitterkonstante:a = 0,8358 nm; mittlere Größe der Kirstalliten: 32 nm;
Sättigungsmagnetisierung (os) bei 290° K:
81,71xiO-6Vsmkg-';
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 128 000 A/m.
Beispiel 7 Die kubische feste Lösung
gemäß Beispiel 6 soll in Form größerer Kristallite
hergestellt werden. Hierzu wird der Magnetit (Teilchengröße 35 nm)
vor der Oxidation an Luft bei Raumtemperatur 24 h lang unter einem Vakuum von 1,3x10 'Pa gehalten
und anschließend unter gleichem Vakuum 24 h lang bei 450"C gehalten. Hierbei bilden sich Kristallite einer
Teilchengröße von 62 nm. Anschließend wird die 72 h lange Oxidationsbehandlung gemäß Beispiel 6 durchge
führt, und man erhält die gleiche feste Lösung
jedoch mit folgenden Eigenschaften:
Gitterkonstante:a = 0,839 nm;
Größe der Krislalliten: 62 hm;
Sättigungsmagnetisierung (σ«) bei 290° K:
106,34 xlO-6Vsm kg-';
Koerzitivfeldstärke (H0) bei 290° K: 39 200 A/m,
Koerzitivfeldstärke (H0) bei 290° K: 39 200 A/m,
Hierzu 3 Blatt Zeichnun«en
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulvers aus einer festen Lösung aus mit einem oder
mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem y-Fe2O3, wobei
a) aus einer wäßrigen, oxalathaltigen Lösung der Metallsalze ein gemischtes Metalloxalat ausgefällt
wird,
b) das gemischte Metalloxalat bei höherer Temperatur zu einem oxidischen Zwischenprodukt
zersetzt wird,
c) dieses Zwischenprodukt reduziert wird und
d) die reduzierte Stufe zum Endprodukt oxidiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) das gemischte Metalloxalat an
Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 150°C/h auf eine Temperatur zwischen 180 und
35O0C erhitzt wird; und das dabei erhaltene Zwischenprodukt in der Verfahrensstufe (c) bei einer
Temperatur zwischen 240 und 4500C mit feuchtem Wasserstoff reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) mit
steigendem Gehalt an zweiwertigen Metallen auf eine höhere Temperatur erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) das
gemischte Metalloxalat in Form einer dünnen Schicht chitzt wird.
4. Verfahren nach eine*1 der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verfahrensstufe (c) zum Reduzieren verwendete feuchte
Wasserstoff 7 bis 50 VoI.-% Wasserdampf enthält
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der
Korngröße der Pulverteilchen im Anschluß an die Verfahrensstufe (c) die reduzierte Stufe etwa 24 h ^0
lang unter vermindertem Druck auf 280 bis 500° C erhitzt wird und danach die Verfahrensstufe (d)
durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe
(d) die reduzierte Stufe an Luft etwa 72 Stunden auf 210 bis 380° C erhitzt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Produkten
der nachstehenden allgemeinen Zusammensetzung
25
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7214215A FR2180575B1 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | |
FR7301110A FR2213919A2 (en) | 1973-01-12 | 1973-01-12 | Solid solns of gamma-ferric oxide with divalent metals - - for use in magnetic recording tapes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320182A1 DE2320182A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2320182C2 true DE2320182C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=26217047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732320182 Expired DE2320182C2 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-19 | Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem γ-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5649856B2 (de) |
CH (1) | CH569676A5 (de) |
DE (1) | DE2320182C2 (de) |
GB (1) | GB1432808A (de) |
IT (1) | IT982802B (de) |
NL (1) | NL180000C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096080A (en) * | 1973-12-26 | 1978-06-20 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation |
DE2639250C2 (de) * | 1976-09-01 | 1985-12-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid |
DE2650890C2 (de) * | 1976-11-06 | 1985-12-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid |
DE2705967C2 (de) * | 1977-02-12 | 1990-01-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid |
DE2935444A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen ferrimagnetischem eisenoxid |
FR2587990B1 (fr) * | 1985-09-30 | 1987-11-13 | Centre Nat Rech Scient | Compositions d'oxydes magnetiques particulaires a structure de type spinelle lacunaire, leur preparation et leur application |
RU2761198C1 (ru) * | 2021-04-16 | 2021-12-06 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" | Способ получения феррита кобальта |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB679172A (en) * | 1948-04-23 | 1952-09-17 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to the production of metal or metal oxide powders and products therefrom |
US3317574A (en) * | 1961-07-21 | 1967-05-02 | Sony Corp | Method of making finely divided ferrous metal salts of organic acids |
-
1973
- 1973-04-11 NL NL7305050A patent/NL180000C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-19 GB GB1888473A patent/GB1432808A/en not_active Expired
- 1973-04-19 DE DE19732320182 patent/DE2320182C2/de not_active Expired
- 1973-04-19 CH CH572173A patent/CH569676A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-19 IT IT2319773A patent/IT982802B/it active
- 1973-04-21 JP JP4469773A patent/JPS5649856B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320182A1 (de) | 1973-10-31 |
GB1432808A (en) | 1976-04-22 |
JPS5649856B2 (de) | 1981-11-25 |
CH569676A5 (de) | 1975-11-28 |
NL180000C (nl) | 1986-12-16 |
JPS4921695A (de) | 1974-02-26 |
IT982802B (it) | 1974-10-21 |
NL7305050A (de) | 1973-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0072436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver | |
DE1592470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
EP0072437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver | |
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0014363B1 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0176919A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2916403A1 (de) | Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2705967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2320182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung | |
DE3427632C2 (de) | Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur | |
DE2365178C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten | |
DE3042959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern | |
DE69725750T2 (de) | Pulver für Permanentmagnet, Herstellungsverfahren davon und mit diesem Pulver hergestellter anisotroper Permanentmagnet | |
DE2428875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2805405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden | |
EP0160877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
DE3808861A1 (de) | Feinteilige kaliumhaltige magnetische hexaferritpigmente aus faellungsmagnetit, verfahren zur ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE3132677A1 (de) | Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger | |
EP0433838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material | |
DE2843795C2 (de) | Magneteisenpulver mit Molybdänanteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68923156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxidteilchen für magnetische Aufzeichnung. | |
DE69406499T2 (de) | Kobalt enthaltende Eisenoxidpigmente, Erzeugungsverfahren und diese enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69305287T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Gamma-Eisen (III) oxihydroxid Teilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2540758 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |