[go: up one dir, main page]

DE138780C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138780C
DE138780C DENDAT138780D DE138780DA DE138780C DE 138780 C DE138780 C DE 138780C DE NDAT138780 D DENDAT138780 D DE NDAT138780D DE 138780D A DE138780D A DE 138780DA DE 138780 C DE138780 C DE 138780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
wool
acid
halogens
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138780D
Other languages
English (en)
Publication of DE138780C publication Critical patent/DE138780C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVU 38780 KLASSE 22 b.
Zusatz zum Patente 115048 vom 5. Juni 1
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April igoo ab. Längste Dauer: 4. Juni 1913.
Es wurde gefunden, dafs die α- und (3-A1-phylidoanthrachinonsulfosäuren, wie man sie z. B. durch Erwärmen der bekannten a- bezw. ß-Nitroanthrachinonsulfosäuren mit aromatischen Aminen erhält, beim Behandeln mit Halogen in Halogenproducte übergehen, ohne dafs, wie es wohl zu erwarten war, die Sulfogruppe durch Halogen ersetzt wird. Man gelangt so zu technisch sehr werthvollen Farbstoffen, welche Wolle in echten rothen Nuancen anfärben, nebenbei aber auch dadurch von hohem Interesse sind, dafs sie die Ausgangsmaterialien für neue werthvolle Farbstoffe bilden.
Beispiel 1.
20 kg a-p-Toluidoanthrachinonsulfosäure werden in 250 1 Eisessig suspendirt, hierauf 15 kg Kaliumchlorat eingetragen und unter kräftigem Umrühren 50 kg concentrirte Salzsäure langsam zufliefsen gelassen. Die Temperatur wird anfangs bei 30 bis 50° gehalten, zum Schlufs aber auf circa ioo° gesteigert. Das Chlorderivat scheidet sich beim Erkalten als rothes krystallinisches Pulver aus. Es löst sich in heifsem Wasser, in verdünntem Alkali, Pyridin, Eisessig, sowie in concentrirter Schwefelsäure mit orangegelber Farbe und färbt ungeheizte Wolle in orangerothen, chromgebeizte Wolle in braunrothen Tönen an.
Beispiel 2.
Man suspendirt 10 kg a-p-Toluidoanthrachinonsulfosäure in 150 kg Eisessig und trägt in diese Mischung bei gewöhnlicher Temperatur 15 kg Brom ein. Nach einiger Zeit wird zur Beendigung der Reaction kurze Zeit zum Sieden erhitzt. Man läfst nun erkalten und saugt das schwer lösliche Bromirungsproduct ab. Es bildet in trockenem Zustande ein zinnoberrothes krystallinisches Pulver, welches- sich gelb in concentrirter Schwefelsäure löst; auf Zusatz von Borsäure wird die Lösung violett. In heifsem Wasser und verdünnten Alkalien löst es sich mit gelbrother Farbe. Ungeheizte Wolle wird in echten gelbrothen Nuancen angefärbt.
Ganz analoge und in ihren Eigenschaften aufserordentlich ähnliche Producte erhält man, wenn man die anderen aus a- bezw. ß-Nitroanthrachinonsulfosäure entstehenden Alphylidoderivate in gleicher Weise mit Chlor bezw. Brom behandelt.
Diese Producte sind ebenfalls Farbstoffe, welche ungeheizte Wolle in echten rothen Nuancen anfärben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der a- und ß-Alphylidoanthrachinonsulfosäuren, darin bestehend, dafs man anstatt wie im Verfahren des Patentes 11 5048 (Zusatz zum Patent 104901) Alphylamidoanthrachinone mit Halogenen zu behandeln, hier Halogene auf die a- bezw. ß-Alphylamidoanthrachinonsulfosäuren einwirken läfst.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT138780D Active DE138780C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138780C true DE138780C (de)

Family

ID=406562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138780D Active DE138780C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE138780C (de)
DE451495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE442312C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Nitrosaminen der Anthrachinonreihe
DE126804C (de)
DE567922C (de) Verfahren zur UEberfuehrung carbocyclischer oder mehrkerniger heterocyclischer Halogen-verbindungen in halogenaermere oder halogenfreie Verbindungen
DE590746C (de) Verfahren zur Herstellung von Acridonen der Anthrachinonreihe
DE160169C (de)
DE230407C (de)
DE287614C (de)
DE116546C (de)
DE164791C (de)
DE149780C (de)
DE566472C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE513046C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1, 2-Benzanthrachinonreihe
DE290983C (de)
DE127532C (de)
DE500323C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE495900C (de) Verfahren zur Darstellung von Azinfarbstoffen
DE288464C (de)
DE563199C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe
DE507344C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE516313C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE183395C (de)
DE632447C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen