[go: up one dir, main page]

DE137541C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137541C
DE137541C DENDAT137541D DE137541DA DE137541C DE 137541 C DE137541 C DE 137541C DE NDAT137541 D DENDAT137541 D DE NDAT137541D DE 137541D A DE137541D A DE 137541DA DE 137541 C DE137541 C DE 137541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
car body
pin
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137541D
Other languages
English (en)
Publication of DE137541C publication Critical patent/DE137541C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/06Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only
    • B60P1/12Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only with toothed gears, wheels, or sectors; with links, cams and rollers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Kippwagen.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Wagen, dessen Wagenkasten vermittelst einer unterhalb des Wagenkastens drehbar gelagerten Welle und eines auf ihr festsitzenden Hebels um seine Längsachse gekippt werden kann. Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, dafs der auf der genannten Welle angeordnete Hebel zwei Arme besitzt, welche den Wagenkasten auf der rechten oder linken Seite anheben, wobei zwei am Kastenboden pendelnd aufgehängte, mit hakenförmigen Enden versehene Hebel d, e über Zapfen /, k eines auf der erwähnten Welle α gleichfalls festsitzenden Kreuzstückes f gleiten, und nach dem durch die Länge der Hebelarme b, c begrenzten Anheben des Kastens durch Einfallen in den am Längsbalken des Kreuzstückes angeordneten Zapfen m bei der weiteren Drehung der Welle α den Wagen in die äufserste Kipplage bringen, während beim Zurückdrehen der Welle α die pendelnden Hebel e, d durch den zweiarmigen Hebel b, c von diesem Zapfen m abgehoben werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1 bis 4 beiliegender Zeichnung näher veranschaulicht, und zwar in Fig. 1 in einer Seitenansicht, in Fig. 2 in einer Stirnansicht, theilweise gekippt und in Fig. 4 in der äufsersten Kipplage, während Fig. 3 eine Draufsicht des gekippten Wagens darstellt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist auf einer mittels eines Zahnradvorgeleges durch eine Kurbel r drehbaren Welle α ein zweiarmiger Hebel festgekeilt, dessen Arme b bezw. c gleich lang sind. Aufserdem sind an der Unterseite des Wagenkastens zwei Hebel d und e (Fig. 2 und 4), deren Enden hakenförmig ausgebildet sind, pendelnd angehängt, wahrend auf der Welle α unterhalb der Hebel d, e bezw. etwas seitlich unter dem Scheitelpunkt dieser ein Kreuzstück f vorgesehen ist, dessen Querarme h bezw. i die Zapfen k und / tragen, während der Längsarm mit einem Zapfen m ausgestattet ist. Der Wagenkasten selbst ist an den seitlichen Längsbalken des Wagenuntertheils an mehreren Stellen gelenkig befestigt, so dafs derselbe durch Lösen der rechts- oder linksseitigen Gelenkverbindung nach rechts bezw. nach links gedreht werden kann.
Die Gelenkzapfen auf einer Wagenseite sind durch eine Stange 0 verbunden, welche in Verbindung mit einem Hebel η steht, so dafs die beiden auf einer Wagenseite befindlichen Gelenke gleichzeitig gelöst werden können. Diese Anordnung ist aber nicht Gegenstand der Erfindung. Soll nun der Wagenkasten in der in Fig. 2 angedeuteten Weise gekippt werden, so wird die Kurbel r von rechts nach links gedreht, so dafs durch die Drehung der Welle α nunmehr der Arm b an die Unterseite des Wagenkastens andrückt und diesen demgemäfs, da der Wagenkasten noch auf der linken Seite gelenkig befestigt ist, hebt, d. h. um die Gelenkbolzen dreht.
Sowie nun der Wagenkasten der Länge des Hebelarmes b entsprechend hochgehoben ist, greift der Zapfen m des Kreuzstückes f in die Hakenöffnung des pendelnd aufgehängten Hebels e ein, so dafs durch Weiterdrehen der Kurbel nunmehr das Kreuzstück f durch den
Zapfen m das Weiterschieben des Wagenkastens besorgt, welcher durch die hakenförmige Gestaltung des Hebels e vor einem Ueberstürzen gesichert wird (s. Fig. 4). Ist der Wagen entleert, so wird die Kurbel r von links nach rechts gedreht, wodurch die Kupplung des Hebels e mit dem Kreuzstück f wieder gelöst wird, so dafs schliefslich der Hebelarm b wieder gegen die Unterseite des Wagenkastens anliegt und den Kasten beim Zurückführen in die Anfangslage unterstützt. Dem Zapfen Z des Hebelarmes i fällt die Aufgabe zu, den Hebel e vom Zapfen m abzuheben, so dafs dieser bei zurückgeführtem Wagenkasten wiederum frei pendelnd an demselben hängt bezw. sich an die Welle α anlegen kann.
" Soll der Wagen statt nach links nach rechts gekippt werden, so treten in diesem Falle der Hebelarm c und die entsprechenden Theile in Thätigkeit. Hebelarm b und c können, um ein leichtes Gleiten an der Wagenkastenunterseite zu ermöglichen, mit Rollen ausgestattet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kippwagen, welcher vermittelst einer unterhalb des Wagenkastens drehbar gelagerten Welle und eines auf ihr festsitzenden Hebels nach zwei Seiten gekippt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs der auf dieser Welle (a) angeordnete Hebel zwei Arme (b, c) besitzt, welche je nach der eingenommenen Drehrichtung den Wagenkasten auf der rechten oder linken Seite anheben, wobei zwei am Kastenboden pendelnd aufgehängte, mit hakenförmigen Enden versehene Hebel (d, e) über Zapfen (I1 k) eines auf der erwähnten Welle (a) gleichfalls festsitzenden Kreuzstückes (f) gleiten, und nach dem durch die Länge der Hebelarme (b, c) begrenzten Anheben des Kastens durch Einfallen in den am Längsbalken des Kreuzstückes angeordneten Zapfen (m) bei der weiteren Drehung der Welle (a) den Wagen in die äufserste Kipplage bringen, während beim Zurückdrehen der Welle (a) die pendelnden Hebel (e, d) durch Zapfen (I, k) des Kreuzstückes (f) von diesem Zapfen (m) abgehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137541D Active DE137541C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137541C true DE137541C (de)

Family

ID=405416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137541D Active DE137541C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE137541C (de)
DE272188C (de)
DE579755C (de) Wagenkasten
DE210386C (de)
DE254221C (de)
DE432245C (de) Mischmaschine fuer Beton u. dgl. mit einem durch Lenker mit dem Maschinengestell verbundenen Fuellbehaelter
DE868004C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE2603897C3 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Müll o.dgl
DE2006748C3 (de) Fahrbare Kehrmaschine mit hochschwenkbarem Schmutzkasten
DE1782403A1 (de) Wagen
DE603459C (de) Klappkuebelgehaenge
DE402186C (de) Flachboden-Kippwagen
DE396300C (de) Kastenkippwagen
DE393065C (de) Bodenselbstentlader
DE132646C (de)
DE429290C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kippwagen
DE681583C (de) Feststellvorrichtung fuer kippbare Foerderwagenbehaelter
DE250470C (de)
DE140499C (de)
DE232546C (de)
DE1484635C (de) Grabenbagger mit einem am vorderen Ende des Fahrgestells in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger
DE198327C (de)
DE203851C (de)
DE224524C (de)