DE1301867B - Optisches Aufhellen - Google Patents
Optisches AufhellenInfo
- Publication number
- DE1301867B DE1301867B DES95646A DES0095646A DE1301867B DE 1301867 B DE1301867 B DE 1301867B DE S95646 A DES95646 A DE S95646A DE S0095646 A DES0095646 A DE S0095646A DE 1301867 B DE1301867 B DE 1301867B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- parts
- ylamino
- sodium
- stilbene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 28
- 238000005282 brightening Methods 0.000 title description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 50
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 33
- -1 alkali metal cation Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003263 primary aromatic amine group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003155 secondary aromatic amine group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 15
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 14
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 6
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UQZLXZWXCZGLSW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-sulfo-4-(triazin-4-ylamino)phenyl]ethenyl]-5-(triazin-4-ylamino)benzenesulfonic acid Chemical class C=1C=C(C=CC=2C(=CC(NC=3N=NN=CC=3)=CC=2)S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=1NC1=CC=NN=N1 UQZLXZWXCZGLSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- MWZFQMUXPSUDJQ-KVVVOXFISA-M sodium;[(z)-octadec-9-enyl] sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS([O-])(=O)=O MWZFQMUXPSUDJQ-KVVVOXFISA-M 0.000 description 3
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical class C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromo-1,3,5-triazine Chemical compound BrC1=NC(Br)=NC(Br)=N1 VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIRMMJBLWVZDJF-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triiodo-1,3,5-triazine Chemical compound IC1=NC(I)=NC(I)=N1 RIRMMJBLWVZDJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003336 secondary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940077386 sodium benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/40—Dyes ; Pigments
- C11D3/42—Brightening agents ; Blueing agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/13—Steaming or decatising of fabrics or yarns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Im allgemeinen zeigen Seifen und synthetische Waschmittel eine gelbliche oder bräunliche Färbung,
wodurch ihr kommerzieller Wert sehr verringert wird. Mit anderen Worten, gelblichgefärbte Seifen oder
synthetische Waschmittel werden vom Verbraucher nicht geschätzt. Deshalb ist eine Verbesserung des
Aussehens der Seifen und synthetischen Waschmittel sehr erwünscht. Dies kann entweder durch chemische
Mittel oder schonender mit optischen Aufhellern erreicht werden. Beispielsweise sind Seifen und synthetische
Waschmittel bekannt, die optische Aufheller enthalten, um dem zu waschenden Material ein
helleres und damit besseres Aussehen zu verleihen. Die Farbe dieser Seifen und synthetischen Waschmittel,
welche herkömmliche optische Aufheller enthalten, wurde jedoch eher stärker gelb als weiß, und
sie sind daher kommerziell unbefriedigend.
So ist z. B. aus der japanischen Patentschrift SHO 27-4339 die Verwendung wasserlöslicher Benzothiophenderivate,
aus der japanischen Patentschrift SHO 31-3536 und anderen die Verwendung fluoreszierender
Triazolverbindungen und aus der japanischen Patentschrift SHO 30-7061 die Verwendung
von 'M'-Diaminostilben-Z.I'-disulfonsäurederivaten,
C-NH die eine Acylaminogruppe enthalten, in Seifen und
synthetischen Waschmitteln zur Verbesserung ihres Aussehens und als optische Aufheller bekannt. Diese
Verbindungen ergeben jedoch weder eine befriedi-
gende Verbesserung des Aussehens der Seifen und Waschmittel, noch bewirken sie eine Verbesserung
der optischen Aufhellwirkung bei den zu waschenden Gegenständen.
Ferner ist es bekannt, 4,4'-Bis-triazinylamino-
stilben-2,2'-disulfonsäurederivate für die vorgenannten Zwecke zu verwenden. Die meisten dieser Verbindungen
farben jedoch Seifen und synthetische Waschmittel leicht gelblich, und selbst die wirksamsten
Verbindungen haben Nachteile, wie eine
Verringerung des Weißgrades von Seifen und synthetischen Waschmitteln durch äußere Bedingungen,
wie Feuchtigkeit. Gegenstand der Erfindung ist es. Seifen und synthetische Waschmittel zur Verfügung
zu stellen, deren Weife wesentlich verbessert ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, verbesserte
Seifen und synthetische Waschmittel mit hoher
optischer Aufhellwirkung zur Verfügung zu stellen.
Somit betrifft die Erfindung die Verwendung von
optischen Aufhellern der allgemeinen Formel
NH
SO3M
in der Xi und X.> Methyl- und Äthylgruppen, Yi und
Y-2 Aminogruppen, aliphatische cyclische Aminreste,
primäre und sekundäre Alkylaminreste. primäre und sekundäre Hydroxyalkylaminreste, primäre und sekundäre
aromatische Aminreste, einschließlich ihrer im Kern durch eine Methylgruppe substituierten
Derivate, bedeuten und M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation ist, in üblichen Waschmitteln
und Seifen.
Die erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller der vorgenannten allgemeinen Formel werden
nach an sich bekannten Methoden durch Kondensation in beliebiger Reihenfolge von 1 Mol 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure
mit 2 MoI eines Cyanurhalogenids, 2 Mol N-Methylanilin oder
N-Äthylanilin oder deren Gemisch und 2 Mol mindestens
einer der Komponenten, die den Resten Yi und Y>
in der vorgenannten allgemeinen Formel entsprechen, hergestellt.
Als Cyanurhalogenid kann Cyanurchlorid, Cyanurbromid
oder Cyanurjodid verwendet werden. Technisch und wirtschaftlich bevorzugt ist Cyanurchlorid.
Spezielle Beispiele für die Reste Yi und Y1; sind
Aminogruppen, die Reste von aliphatischen cyclischen Aminen, wie Cyelohexylamin und Morpholin, von
primären und sekundären Alkylaminen, wie Monomethylamin, Monoethylamin, n-Butylamin, Dimethylamin,
Diäthylamin und Methyläthylamin, von primären und sekundären Hydroxyalkylaminen, wie
Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, Diäthanolamin,
Methyläthanolamin, Äthyläthanolamin und Diisopropanolamin, von primären und sekundären
aromatischen Aminen und ihren im Kern durch eine Methylgruppe substituierten Derivaten.
SO3M
X2
\τ —Ν -
Il
vc
Y2
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel sind den entsprechenden
Anilinoverbindungen, d. h. den Verbindungen, in denen sowohl Xi als auch X2 in der allgemeinen
Formel, Wasserstoffatome bedeutet, hinsichtlich der
Verbesserung des Aussehens der Seifen und synthetischen Waschmittel weit überlegen. Die erfindungsgemäß
verwendeten Verbindungen, in denen die Reste Xi und X^ Methylgruppen bedeuten, sind
den Verbindungen hinsichtlich der Verbesserung des
Aussehens der Seifen oder synthetischen Waschmittel überlegen, in denen die Reste Xi und Xa Äthylgruppen
bedeuten.
Das Aussehen der so optisch aufgehellten Seifen und Waschmittel ist durch äußere Einflüsse, wie
Feuchtigkeit, weniger veränderlich als das Aussehen solcher Seifen und Waschmittel, welche die entsprechenden
Anilinoverbind.ungen enthalten. Dies ist eine der charakteristischen Eigenschaften der so aufgehellten
Waschmittel.
Weiterhin sind die so aufgehellten Seifen und Waschmittel beträchtlich stabiler als diejenigen, die
herkömmliche optische Aufheller enthalten, wenn sie zusammen mit Chlorbleichmitteln zum Waschen
verwendet werden, und sie besitzen eine höhere op-
tische Aufhellwirkung bei den zu waschenden Gegenständen
als diejenigen Seifen und Waschmittel, welche die entsprechenden Anilinoverbindungen enthalten.
Dies ist eine andere charakteristische Eigenschaft der so aufgehellten Seifen und Waschmittel.
('5 Die Seifen schließen natürliche Seifen (»Marseille-Seife«)
ein, und die synthetischen Waschmittel schließen solche grenzflächenaktiven Verbindungen
ein, die als wesentliche Komponente Alkylaryl-
sulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, und die Schwefelsäureester von höheren Alkoholen, wie
Natriumoleylsulfat, enthalten, und die feste Stoffe sind.
Das optisch aufgehellte Waschmittel kann z. B. in Form von Blöcken, Flocken, Perlen und Pulvern
hergestellt werden. Insbesondere sind perlenförmige und pulverförmige Waschmittel bevorzugt. Sie werden
folgendermaßen hergestellt:
Eine Lösung oder eine Aufschlämmung einer Seife, eines synthetischen Waschmittels oder ein Gemisch
dieser Stoffe wird mit mindestens einem Natriumsalz der erfindungsgemäß zu verwendenden 4,4'-Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate
in Form eines Pulvers, einer Lösung oder Suspension in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gewicht des Waschmittels, versetzt, homogen gemischt, getrocknet und dann zerkleinert bzw. vermählen.
Selbst 0,01 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des 4,4'-Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivats
können den Weißgrad der Seifen und synthetischen Waschmittel verbessern, und gegebenenfalls
können 1 Gewichtsprozent oder mehr als 1 Gewichtsprozent verwendet werden, je nach den Verbindungen
und dem Zweck, z. B. der Verbesserung des Weißgrades der Seifen und synthetischen Waschmittel und
der Erhöhung der optischen Aufhellwirkung bei den zu waschenden Gegenständen.
Der errindungsgemäß zu verwendende optische Aufheller kann mit der Lösung oder Aufschlämmung
einer Seife, einem synthetischen Waschmittel oder einem Gemisch dieser Stoffe, die gegebenenfalls einen
Aufbaustoff, wie Natriumsulfat, phosphorsaure Salze,
sulfonsaure Salze der Benzolreine, Natriumcarbonat oder Natriumcarboxymethylcellulose, enthalten, vermischt
werden. Nach Zugabe des optischen Aufhellers zu einer Lösung oder Aufschlämmung der Seife, dem
synthetischen Waschmittel oder deren Gemisch können die vorgenannten pulverförmigen Aufbaustoffe
zugegeben werden. Nach dem Vermischen kann die Lösung oder Aufschlämmung mit Heißluft oder
mit Hilfe eines Vakuumtrockners bei Raumtemperatur, mit einem Sprühtrockner oder nach der Tropfmethode
im Vakuum getrocknet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller können einem Gemisch von mehr als einer
Art von Seifen oder synthetischen Waschmitteln einverleibt werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller das Aussehen von
Seifen oder synthetischen Waschmitteln verbessern, die durch Zusatz anderer bekannter Stoffe gefärbt
sind, und sie können zusammen mit bekannten Verbindungen angewandt werden, um die Eigenfarbe
von Seifen oder synthetischen Waschmitteln zu unterdrücken oder zu neutralisieren, die durch Zusatz
dieser bekannten Verbindungen hervorgerufen wird.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht,
solern nichts anderes angegeben ist.
Eine Aufschlämmung von 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat in 50 Teilen Wasser wird mit
einer Lösung vermischt, die durch Auflösen von 1 Teil Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino-4-monoisopropanolarninotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-di-
sulfonat unter Erwärmen in 10 Teilen Wasser erhalten wird, und gerührt, bis die Aufschlämmung
homogen ist. Die erhaltene Aufschlämmung wird bei 601C mit Heißluft getrocknet und zerkleinert. Es
wird ein Waschmittelpulver erhalten, das wesentlich weißer aussieht als das ursprüngliche Material.
Eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat, 100 Teilen Natriumtripolyphosphat,
100 Teilen Natriumsulfat und 100 Teilen Wasser wird mit einer Lösung versetzt, die durch
Auflösen von 1 Teil Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino - 4 - methyläthanolaminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
in 30 Teilen Wasser unter Erwärmen erhalten wird. Das Gemisch wird gründlich verrührt, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten
wird. Die Aufschlämmung wird bei 60 C mit Heißluft getrocknet und zerkleinert. Es wird ein
extrem weißgefärbtes Waschmittelpulver erhalten.
Eine Aufschlämmung von 100 Teilen Natriumoleylsulfat in 30 Teilen Wasser wird mit einer heißen
Lösung gründlich vermischt, die durch Auflösen von 0,5 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino-4-monoäthanolaminotriazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disul-
fonat in 5 Teilen Wasser erhalten wird. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck
getrocknet und zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, dessen Aussehen wesentlich verbessert
ist.
Eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumoleylsulfat, 200 Teilen Natriumsulfat, 50 Teilen Natriumpyrophosphat
und 200 Teilen Wasser wird mit einer heißen Lösung von 0,1 Teil Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylaniIino-4-morpholinotriazin-6-ylamino)-
stilben-2,2'-disulfonat und 1 Teil Natrium-p-toluolsulfonat
in 5 Teilen Wasser versetzt und homogen gemischt. Das erhaltene Gemisch wird nach der
Tropfmethode im Vakuum getrocknet. Es wird ein Waschmittel in Perlenform erhalten, das leuchtend
weiß aussieht.
Eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teilen Marseille-Seife,
100 Teilen Natriumsulfat, 20Teilen Natriumcarbonat,
50 Teilen Natriumtripolyphosphat und 200 Teilen Wasser wird mit einer Lösung gründlich vermischt,
die durch Lösen von 1 Teil Natrium-4,4'-bis- ^-N-äthylanilino^-methyläthanolaminotriazin-o-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
und 20 Teilen Natriumbenzolsulfonat in 50 Teilen Wasser unter Erwärmen
erhalten wird. Das erhaltene Gemisch wird sprühgetrocknet. Es wird ein Waschmittelpulver
erhalten, dessen Aussehen wesentlich verbessert ist.
Eine unter Erwärmen hergestellte Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat in
30 Teilen Wasser wird mit 0,2 Teilen pulverförmigem Natrium - 4,4' - bis - (2,4 - bis - N - methylanilinotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
versetzt, gründlich vermischt und im Vakuum getrocknet. Das getrocknete
Produkt wird zusammen mit 100 Teilen Na-
triumsulfat und 50 Teilen Natriumtripolyphosphat zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten,
dessen Aussehen erheblich verbessert ist.
Eine durch Vermischen von 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat mit 100 Teilen Natriumsulfat,
100 Teilen Natriumtripolyphosphat und 200 Teilen Wasser hergestellte Aufschlämmung wird mit einer
heißen Lösung von 1 Teil der nachstehend durch ihre Herstellung definierten Verbindung in 10 Teilen
Wasser versetzt, homogen vermischt und sprühgetrocknet. Diese Verbindung wird aus dem Gemisch
von 1 Mol 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 2 Mol Cyanurchlorid, 2 Mol N-Methylanilin, 2 Mol
Methyläthanolamin und 1 Mol Monoisopropanolamin hergestellt. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten,
dessen Aussehen erheblich verbessert ist.
Auch die Waschmittel, für die die entsprechenden 4,4' - Bis - triazinylaminostilben - 2,2' - disulfonsäurederivate
verwendet wurden und die durch Synthese ohne Vermischen der Rohstoffe hergestellt wurden,
d. h. die Waschmittel, die mit jeweils 0,5 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino-4-methyläthanolaminotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
bzw. Natrium - 4,4' - bis - (2 - N - methylanilino - 4 - monoisopropanolaminotriazin
- 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonat hergestellt wurden, besitzen ein wesentlich
verbessertes Aussehen.
Eine durch Vermischen von 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat mit 70 Teilen Natriumsulfat,
70 Teilen Natriumtripolyphosphat, 30 Teilen Natriumcarbonat, 5 Teilen Natriumcarboxymethylcellulose
und 100 Teilen Wasser hergestelle Aufschlämmung wird mit einer heißen Lösung von 1 Teil
des optischen Aufhellers, der nachstehend durch seine Herstellung definiert ist, mit 5 Teilen Natrium-p-toluolsulfonat
und 10 Teilen Wasser gründlich vermischt. Der optische Aufheller wird durch Umsetzung
von 1 Mol 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure mit 2 Mol Cyanurchlorid und einer Mischung
von 1 Mol N-Methylanilin und 1 Mol N-Äthylanilin und 2 Mol Monoisopropanolamin hergestellt.
Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum getrocknet und dann zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver
erhalten, dessen Aussehen erheblich verbessert ist.
Ebenso verbessert in ihrem Aussehen sind Waschmittel, die unter Verwendung der entsprechenden
4.4' - Bis - triazinylaminostilben - 2,2' - disulfonsäurederivate erhalten werden, welche durch Synthese
ohne Mischen der rohen Stoffe erhalten wurden, d. h. die Waschmittel, die unter Verwendung von
jeweils 0,5 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino - 4 - monoisopropanolaminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
bzw. Natrium-4,4'-bis-(2-N-äthylanilino - 4- monoisopropanolaminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
erhalten werden.
Ein blaßgelb aussehendes Waschmittel aus 0,5 Teilen des bekannten optischen Aufhellers. 4,4'-Bis-(2-anilino-4-aminotriazin-6-ylamino)-stilben-2.2'-disulfonat
und 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat wird mit 50 Teilen Wasser aufgeschlämmt und
mit einer Lösung von 0,2 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2 - N - methylanilino - 4 - aminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
in 10 Teilen Wasser versetzt, homogen gemischt und sprühgetrocknet. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, das wesentlich
weißer aussieht als das ursprünglich eingesetzte ίο synthetische Waschmittel.
Es wird ein Waschmittel A hergestellt durch Vermischen von 0,2 Gewichtsteilen des bekannten
4,4'-Bis-(2-anilino-4-monoisopropanolaminotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
mit 99.8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Das Waschmittel sieht weiß aus. Zum Vergleich wird ein Waschmittel
B hergestellt durch Vermischen von 0,2 Gewichtsteilen Natrium - 4,4' - bis - (2 - N - methylanilino-4-monoisopropanolaminotriazin-6-ylamino)-stiIben-
2,2'-disulfonat mit 99,8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Waschmittel B hat ein wesentlich
besseres Aussehen als Waschmittel A und einen hohen Weißegrad. Wenn man das Waschmittel A
an feuchter Luft stehenläßt, bis die Gewichtszunahme 5% beträgt, ist der Aufhelleffekt verlorengegangen.
Dagegen ist Waschmittel B stabil, und der Weißegrad nimmt nur geringfügig ab.
Be ispi el 11
Es wird ein Waschmittel C hergestellt durch Vermischen
von 0,2 Teilen des bekannten Aufhellers Natrium - 4,4' - bis - (2- anilino - 4- äthanolaminotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat
mit 99,8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Die optische Aufhellwirkung dieses Waschmittels ist bei den zu
waschenden Gegenständen wesentlich verringert, wenn in der Waschlauge 100 bis 500 Teile pro Million
verfügbares Chlor, bezogen auf das Gewicht der Waschlauge, vorliegen. Dagegen ist unter den gleichen
Bedingungen die optische Aufhellwirkung des Waschmittels D unverändert, das durch Vermischen von
0.2 Gewichtsteilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino
- 4 - äthanolaminotriazin - 6 - ylamino) - stilben-2.2'-disulfonat
mit 99,8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat erhalten wird.
Waschmittel D sieht wesentlich weißer aus, während Waschmittel C grünstichiggelb aussieht. Der
Unterschied im Aussehen der beiden Waschmittel wird durch äußere Bedingungen noch weiter verstärkt.
Aus den britischen Patentschriften 935 515 und 941 993 ist die Verwendung bestimmter 4,4'-Bistriazinylstilben-2,2'-disulfonsäuren
in Waschmitteln und Seifen als optischer Aufheller bekannt. Untersuchungen haben ergeben, daß diese bekannten optischen
Aufheller den erfindungsgemäß verwendeten Aufhellern in Waschmitteln hinsichtlich der Aufhellwirkung
deutlich unterlegen sind. Dies geht aus folgenden Versuchen hervor:
Es wurden optische Aufheller folgender allgemeiner Formel verwendet:
X1 Ν—C
Il
NH-
Verbin
dung
dung
X'
-C7H,
CH,
CH3
-C2H5OH
CH3
-CH3
-CH3
-CH3 CH3 CH3
-CH3 C2H5
NHCH3
NHC3H7
NHC3H7
N(C2H5J2
N(C2H5J2
N(C2H4OH)2
N(C2H5J2
N(C2H4OH)2
Bemerkungen
Beispiel 2, britische Patentschrift 941 993
Beispiel 3, britische Patentschrift 941 993
Formel 9, britische Patentschrift 935 515
Formel 7, britische Patentschrift 935 515
Erfindungsgemäß zu verwendende Aufheller
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Verbindung
10
11
12
X1
-CH3 -CH3 CH3
— C2H5
Y1 | X2 | Y2 |
— NHC3H7 -N(C2H5), -N(C2H5), - N(C2H4OH)2 |
-CH3 -CH3 -CH3 C2H5 |
— NHC3H7 — N(C2H5J2 -N(C2H5J2 — N(C2H4OH)2 |
Die Vergleichsversuche wurden folgendermaiJen
durchgeführt: 60 mg eines optischen Awfhellers wurden in 10 ml Wasser gelöst und mit 20 g eines
Waschmittels aus Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsulfat und Natriumtripolyphosphat im Gewichtsverhältnis
1:1:1 gemischt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei 40 C verrührt, bis sich eine glatte, cremige Masse bildete. Die Masse wurde
2 Stunden bei 80 C sowie weitere 4 Stunden bei 100 bis 110 C getrocknet. Das getrocknete Produkt
wurde in einem Mörser vermählen und durch ein Sieb der Maschenweite 0,417 mm passiert. Das erhaltene
Waschmittel wurde visuell untersucht. Ferner wurde der L-, a-, b-Wert mit einem Colorimeter
(vgl. Journal of Optical Science of America, Bd. 32, Nr. 9 [1942], S. 509) mit einer Xenonlampe als
Lichtquelle bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
909 535Ί51
Verbindung | L | L-, a-, b-W | ert | b | Aufhell- eflelct*) |
95,60 | a | -0,55 | |||
Kontrolle | 98,06 | 0 | -6,00 | — | |
1 | 99,60 | -1,33 | + 11,72 | B | |
2 | 97,93 | -7,09 | -4,5 | D | |
3 | 98,17 | -3,00 | -4,29 | C | |
4 | 97,60 | -1,75 | -11,20 | C | |
5 | 97,5 | 0 | -11,5 | A | |
6 | 97,45 | -1,5 | -11,45 | A | |
7 | 98,67 | -1,06 | -9,05 | A | |
8 | 98,25 | -1,44 | -14,27 | A-B | |
9 | 99,25 | -0,32 | -14,65 | A | |
10 | 97,24 | -0,64 | -13,90 | A | |
11 | 97,20 | 0 | -8,76 | A | |
12 | -0,44 | A-B | |||
IO
Anmerkungen
*) Aufhellefiekt: A = sehr gut, B = gut, C = schlecht, D = sehr
schlecht (Aussehen des Waschmittels verschlechtert).
1. Der kleinere b-Wert bedeutet eine blaustichigviolette Färbung des Waschmittels, d. h. einen
hohen optischen Aufhelleffekt.
2. Der größere b-Wert bedeutet eine gelbliche Färbung des Waschmittels.
3. Der kleinere a-Wert bedeutet eine grünliche Färbung des Waschmittels.
4. Der größere a-Wert bedeutet eine rötliche Färbung des Waschmittels.
Claims (2)
1. Verwendung von optischen Aufhellern der allgemeinen Formel
Xt
Ν—C
N
N
Y1
NH
CH = CH
SO3M
SO3M
in der Xi und X^ Methyl- und Äthylgruppen,
Yi und Υ·> Aminogruppen, aliphatische cyclische
Amingruppen, primäre und sekundäre Alkylamingruppen,. primäre und sekundäre Hydroxyalkylamingruppen,
primäre und sekundäre aromatische Amingruppen, einschließlich ihrer im Kern durch eine Methylgruppe substituierten Derivate,
bedeuten, und M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation ist, in üblichen Waschmitteln
und Seifen.
2. Verwendung der Natriumsalze der 4,4'-Bis-(2 - N - methylanilino - 4- monoisopropanolaminotriazin
- 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2 - N - methylanilino - 4 - methyläthanolaminotriazin
- 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2 - N - methylanilino - 4 - monoäthanolaminotriazin
- 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4'-Bis-(2-N-methylanilino-4-morpholinotriazin
- 6 - ylamino) - stilben -2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2 - N - äthylanilino - 4 - methyläthanolaminotriazin
- 6- ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2,4- bis - N - methylanilinotriazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disulfonsäure
oder 4,4' - Bis - (2 - N - methylanilino - 4 - aminotriazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disulfonsäure
als optische Aufheller gemäß Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP997064 | 1964-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1301867B true DE1301867B (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=11734763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES95646A Pending DE1301867B (de) | 1964-02-24 | 1965-02-24 | Optisches Aufhellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3392122A (de) |
BE (1) | BE660137A (de) |
CH (1) | CH451378A (de) |
DE (1) | DE1301867B (de) |
ES (1) | ES309699A1 (de) |
FR (1) | FR1425151A (de) |
GB (1) | GB1072867A (de) |
NL (2) | NL6502303A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1238833A (de) * | 1968-01-18 | 1971-07-14 | ||
US3716532A (en) * | 1970-04-13 | 1973-02-13 | C Tscharner | Process for preparing crystalline forms of 4,4'-bis[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)-amino]-stilbene-2,2'-disulfonic acid |
BE793315A (fr) * | 1971-12-27 | 1973-06-27 | Ciba Geigy | Nouveaux derives du stilbene |
CH597335A5 (de) * | 1973-09-14 | 1978-03-31 | Ciba Geigy Ag | |
GB2187749B (en) * | 1986-03-11 | 1990-08-08 | Procter & Gamble | Stable liquid detergent composition hydrophobic brightener |
US5304462A (en) * | 1992-07-20 | 1994-04-19 | Anacomp, Inc. | Composition for and method of cleaning continuous, nonreplenished film developers and replenished film developers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB935515A (en) * | 1960-03-04 | 1963-08-28 | Ciba Ltd | New bistriazinyl-aminostilbene-disulphonic acids and process for their preparation |
GB941993A (en) * | 1960-01-14 | 1963-11-20 | Ciba Ltd | New bis-triazinylamino-stilbene disulphonic acids and process for their preparation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763650A (en) * | 1956-09-18 | Derivatives of x | ||
US3177207A (en) * | 1965-04-06 | Nh-chs | ||
NL258149A (de) * | 1959-11-20 | |||
AT224118B (de) * | 1960-01-14 | 1962-11-12 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Bistriazinylaminostilbendisulfonsäuren |
-
0
- NL NL130816D patent/NL130816C/xx active
-
1965
- 1965-02-16 GB GB6636/65A patent/GB1072867A/en not_active Expired
- 1965-02-23 ES ES0309699A patent/ES309699A1/es not_active Expired
- 1965-02-23 CH CH247665A patent/CH451378A/fr unknown
- 1965-02-23 BE BE660137D patent/BE660137A/xx unknown
- 1965-02-23 FR FR6654A patent/FR1425151A/fr not_active Expired
- 1965-02-24 US US435021A patent/US3392122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-24 DE DES95646A patent/DE1301867B/de active Pending
- 1965-02-24 NL NL6502303A patent/NL6502303A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB941993A (en) * | 1960-01-14 | 1963-11-20 | Ciba Ltd | New bis-triazinylamino-stilbene disulphonic acids and process for their preparation |
GB935515A (en) * | 1960-03-04 | 1963-08-28 | Ciba Ltd | New bistriazinyl-aminostilbene-disulphonic acids and process for their preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE660137A (de) | 1965-06-16 |
ES309699A1 (es) | 1965-07-16 |
NL130816C (de) | |
US3392122A (en) | 1968-07-09 |
GB1072867A (en) | 1967-06-21 |
CH451378A (fr) | 1968-05-15 |
FR1425151A (fr) | 1966-01-14 |
NL6502303A (de) | 1965-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807397T3 (de) | Triazinylaminostilben Verbindungen | |
DE1182629B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels | |
DE602005004290T2 (de) | Optische aufheller betreffende verbesserung | |
DE1301867B (de) | Optisches Aufhellen | |
DE1695019C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermostabilen Kristallmodifikation eines 4,4'-Bis-(triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäurederivats | |
DE2715864A1 (de) | Verfahren zum optischen aufhellen von papier | |
DE1545920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe | |
DE2335570A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2'), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2'), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien | |
DE1594849C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln | |
DD140148A5 (de) | Verwendung von bis-triazinylaminostilbenverbindungen als optische aufheller | |
DE2262028A1 (de) | Neue stilbenderivate | |
DE1054638B (de) | Fluessiges Reinigungsmittel | |
DE2233429A1 (de) | Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel | |
DE2117455A1 (de) | Kristalline Formen der 4,4-Bis-eckige Klammer auf ^anilino-o-morpholino-l^, 5-triazin-2-yl)-amino eckige Klammer zu -stilben-2,2-disulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
US2676982A (en) | Fluorescent agents | |
DE1295508B (de) | Aufheller fuer Cellulosematerialien | |
DE2248820B2 (de) | Dikalium-4,4'-bis-(4-phenyl-2-vtriazolyl)-stilben-2,2'-disulfonat, dessen Herstellung und Verwendung als optischer Aufheller | |
DE1796306C (de) | Verwendung von Bis s triazinylamino stilben 2,2 disulfonsauren zum optischen Aufhellen von Papier Ausscheidung aus 1795047 | |
DE2659675C3 (de) | Herstellung von Weißtönerzubereitungen | |
DE1444023C3 (de) | Substituierte 4,4'-Bis-(4,6diamino- s-triazin-2-y lamino)- sti lben-2,2'-disulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufheller | |
DE877755C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Fluoreszenzmitteln der Stilbenreihe | |
DE1519479C3 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid | |
DE1007726B (de) | Appreturmasse fuer Textilien | |
AT255619B (de) | Waschmittel oder Waschzusatzmittel | |
DE1419333C (de) | Optische Aufhellungsmittel |