DE1007726B - Appreturmasse fuer Textilien - Google Patents
Appreturmasse fuer TextilienInfo
- Publication number
- DE1007726B DE1007726B DEI6642A DEI0006642A DE1007726B DE 1007726 B DE1007726 B DE 1007726B DE I6642 A DEI6642 A DE I6642A DE I0006642 A DEI0006642 A DE I0006642A DE 1007726 B DE1007726 B DE 1007726B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- white
- same
- compound
- finishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 26
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 11
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 27
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 27
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 26
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical group NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- -1 halogen ion Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000005489 p-toluenesulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/11—Starch or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/657—Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Appreturmasse zur Verbesserung des Weißgrades von Textilmaterialien.
Das Patent 898 437 betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natürlichen und
künstlichen Faserstoffen, gemäß dem die Faserstoffe mit einer geringen Menge einer Verbindung behandelt werden,
deren Lösung in Äthylalkohol ein Absorptionsmaximum von 4000 Ä und weniger aufweist und die allgemeine
Formel
R«
Appreturmasse für Textilien
Anmelder:
Ilford Limited,
Ilford, Essex (Großbritannien)
Vertreter: Dar. E, Wiegand, München 27,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Dezembör 1951
Großbritannien vom 7. Dezembör 1951
John David Kendiall und Douglas James Fry,
Ilford, Essex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
hat, in der R1 und R2 unter anderem Alkylgruppen und R3
bis R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy- oder substituierte
Aminogruppen und X ein Säureradikal bedeuten.
Derartige Verbindungen können auf f aserf örmige Textilmaterialien
aller Art, einschließlich Baumwolle, Wolle und Seide/angewendet werden. Sie sind besonders zur Anwendung
bei Fasern aus Celluloseestern, ζ. B. Cellulosejacetat,
oder polymeren Kondensationsprodukten der Amidart (Nylon) geeignet, gegenüber welchen Materialien die genannten
Verbindungen stark Substantiv sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die genannten Verbindungen in Stärke für die Appretur von Textilmaterialien
eingeschlossen. ; ' <:
Bei optische Aufheller enthältenden Stärken sind bisher
solche fluoreszierenden Verbindungen verwendet worden, welche als farblose Farbstoffe von blauer Fluoreszenz anzusprechen
sind und die für solche Verbindungen üblichen sauren, die Wasserlöslichkeit gewährleistenden Gruppen,
z. B. Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen, besitzen. Die optisch aktive Komponente ist dabei wie bei den
üblichen Direktfarbstoffen ein Anion. Diese Verbindungen haben jedoch, obwohl sie eine gewisse Verbesserung
des Aussehens der Stärke ergeben, keine Appretur- bzw. Ausrüstungsmittel geliefert, welche fähig sind, nicht reinweiße Textilmaterialien in nennenswertem Ausmaß aufzuhellen.
Infolge des Fehlens einer Affinität der blaufluoreszierenden Verbindung für die Stärke selbst scheiden sich
überdies diese bekannten Aufheller beim Zusatz zu üblichen
Stärkezusammensetzungen unter Ausblühen auf der Oberfläche aus.
Es ist nun gefunden worden, daß die blaufluoreszierenden Oxacyaninverbindungen der allgemeinen Formel
' R2
in der R1 und R2 Alkylgruppen bedeuten und X der Rest
einer starken anorganischen oder organischen Säure ist und in der beide Benzolringe zusätzlich mit irgendwelchen
Substituenten mit Ausnahme'von Chromophoren, insbesondere
mit nichtionogenen Substituenten und vorzugsweise mit nichtionogenen elektronenfreigebenden Substituenten,
insbesondere in den 5-, 5'-, 6- und o'-Stelungen,
substituiert sein können, eine ausgesprochene Affinität für Stärke besitzen und daher mit Erfolg zusammen mit Stärke
benutzt werden können, um die gewünschten optischen Effekte zu erzeugen.
Die genannten blaufiüoreszierenden Oxacyaninverbindungen
enthalten die optisch aktive Komponente im Kation. ·
Unter ionogenen Substituenten sind solche zu verstehen, die saure oder basische Gruppen enthalten, welche mit
Basen bzw. Säuren ionisierbare Salze bilden können.
Die bei der Appreturmasse gemäß der Erfindung zu verwendenden Oxacyaninverbindungen sind in der Patentschrift
zu dem obengenannten Patent 898 437 beschrieben. Vorzugsweise werden niedere Alkylgruppen für die
Substituenten R1 und R2 in der 3- und 3'-Stellung der
obengenannten Formel angewendet. Die spezifische Art des Substituenten X, welcher das Anion einer starken an-
709 508/446
organischen oder organischen Säure ist, ist für den optischen Effekt unwesentlich; es kann ein Halogenion, ein
Sulfatradikal, ein Benzolsulfonsäurerest, ein p-Toluolsulfonsäurerest
oder ein Methylsulfonsäurerest sein. Wie bereits angegeben, können die beiden Benzolringe in der
obengenannten Formel gewünschtenfalls, d. h. mit gleichen oder verschiedenen Substituenten, zusätzlich
substituiert sein, vorausgesetzt, daß diese Substituenten nicht chromophor sind. Da sie am leichtesten erhältlich
sind, sind nichtionogene Substituenten, wie z. B. Halogene, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonyl- und Sulfon«
säureamidgruppen, besonders geeignet. Vorzugsweise sind jedoch derartige Substituenten von der elektronenfreigebenden
nichtionogenen Art, wie z. B. Methyl-, Isopropyl- oder die niederen Alkoxy- und Acylamingruppen,
die insbesondere in den 5-, 5'-, 6- und 6'-Stellungen eine günstige Wirkung auf die Intensität der Fluoreszenz und
die Farbe des von den in Frage kommenden Oxacyaninverbindungen ausgesendeten Fluoreszenzlichtes ausüben.
Zweckmäßig wird native Stärke mit kaltem Wasser in die Form einer glatten Paste übergeführt, mit einer kalten
verdünnten wäßrigen Lösung einer Oxacyaninverbindung, wie sie oben angegeben ist, behandelt und kurz danach
filtriert. Nach dem Trocknen erhält man ein reinweißes Stärkepulver, dessen Aussehen infolge seiner Adsorption
der blaufluoreszierenden Oxacyaninverbindung erheblich verbessert ist, während das wäßrige Filtrat praktisch frei
von optisch wirksamer Substanz ist. Die Stärke, die auf diese Weise aufgehellt worden ist, ist'homogen und kann
in üblicher Weise getrocknet, verarbeitet und gelagert werden, ohne daß die Verbindungen sich in unerwünschter
Weise ausscheiden, z. B. durch Ausblühen des Aufhellmittels an der Oberfläche der Stärke.
Die Stärkezubereitungen von verbessertem Aussehen gemäß der Erfindung können ohne Einbuße ihrer Weißfärbung
nach üblichen Verfahren mit heißem Wasser in Pasten übergeführt und—gegebenenfalls nach Verdünnen
mit Wasser — als Appretur- bzw. Ausrüstungsmittel für Textilien benutzt werden. Bei ausreichendem Zusatz der
blaufluoreszierenden Oxacyaninverbindung ergibt eine derartige Stärke nicht nur die gewünschte Steifung, sondern
auch ein weißes Aussehen im Tageslicht, das demjenigen überlegen ist, welches bisher durch Appretieren
erhalten werden konnte. Dieser Effekt ist auf die optische Kompensation der gelblichen Farbe durch das blaufluoreszierende
Licht der an die Stärke adsorbierten Oxacyaninverbindungen zurückzuführen. Man kann auch übliche
Stärkepasten mit wäßrigen Lösungen der Oxacyaninverbindungen vermischen.
Die mit Stärke und den oben angegebenen Oxacyaninverbindungen
ausgerüsteten Textilien sind bügelfest und
ίο lichtecht. Ein Vorzug der damit appretierten Textilien
besteht darin, daß die optischen Aufhellmittel zusammen mit der Stärke bei der gewöhnlichen Wäsche im Haushalt
leicht entfernt werden können, so daß, wenn sie mehrere Male angewendet werden, keine Anhäufung des optischen
Bleichmittels (und möglicherweise auch seiner Zersetzungsprodukte) auf den Textilien zu befürchten ist.
Die Menge der anzuwendenden Oxacyaninverbindungen hängt von der Farbe und der Intensität des von den Verbindungen
im Tageslicht ausgesandten Fluoreszenzlichtes ab. Mengen von 0,01 bis 1 % in bezug auf die Stärke sind
gewöhnlich für praktische Zwecke ausreichend. Es können jedoch gewünschtenfalls auch größere Prozentsätze benutzt werden.
Die Qxacyaninverbindungen enthaltenden Stärkezubereitungen können entweder allein oder in Kombination mit anderen Appretur- oder Ausrüstungsmitteln, insbesondere auch mit den sogenannten »Dauerci-Appretur- oder -Ausrüstungsmitteln benutzt werden. Derartige »Dauer «-Appretur- und -Ausrüstungsmittel können Mittel zum Knitterfestmachen, wie z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, oder Schlichtemittel, wie z. B. Polyvinylacetatemulsionen, oder hydrophobe Ausrüstungsmittel sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Mengen um Gewichtsteile. Die Gewichtsteile stehen in demselben Verhältnis zu Volumteilen wie das Kilogramm zum Liter.
Die Qxacyaninverbindungen enthaltenden Stärkezubereitungen können entweder allein oder in Kombination mit anderen Appretur- oder Ausrüstungsmitteln, insbesondere auch mit den sogenannten »Dauerci-Appretur- oder -Ausrüstungsmitteln benutzt werden. Derartige »Dauer «-Appretur- und -Ausrüstungsmittel können Mittel zum Knitterfestmachen, wie z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, oder Schlichtemittel, wie z. B. Polyvinylacetatemulsionen, oder hydrophobe Ausrüstungsmittel sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Mengen um Gewichtsteile. Die Gewichtsteile stehen in demselben Verhältnis zu Volumteilen wie das Kilogramm zum Liter.
100 Teile von nativer Stärke werden bei Raumtemperatur mit 500 Teilen Wasser gerührt, bis eine homogene
Jf: IS
Oxacyaninkation | Anion | % | Aussehen der Stärke |
3, 3', 5, 5', 7, T -Hexamethyloxacyanin | Sulfat | 0,1 | weiß mit einem blauen Stich |
desgl, | p-Toluolsulfonat | 0,05 | desgl. |
3, 3', 5, 5', 6, o'-Hexamethyloxacyanin | desgl. | 0,05 | desgl. |
3, 3', 5, 5'-Tetramethyloxacyanin | Chlorid | 0,1 | weiß |
3, 3', 5-Trimethyl-5'-suIfamidoxacyanin | p-Toluolsulfonat | 0,1 | weiß mit einem violetten Stich |
3, 3', 5-Trimethyl-5'-methylsulfonyloxacyanin | desgl. | 0,1 | desgl. |
3, 3', 5-Trimethyl-5'-n-amyloxacyanin | desgl. | 0,075 | weiß |
3, 3'-Dimethyl-5, S'-di-n-amyloxacyanin | desgl. | 0,1 | weiß |
3, 3', S-Trimethyl-S'-n-octyloxacyanin | desgl. | 0,1 | weiß |
3, 3', S-Trimethyl-S'-chloroxacyanin | desgl. | 0,05 | weiß |
3, 3'-Diäthyl-5, 5'-dimethyloxacyanin | desgl. | 0,05 | weiß |
3, 3'-Diäthyl-5, 5', 6, o'-tetramethyloxacyanin | desgl. | 0,05 | weiß mit einem blauen Stich |
3, 3'-Di-n-propyl-5, 5'-dimethyloxacyanin | desgl. | 0,05 | weiß |
3, 3'-Di-n-butyi-5, 5'-dimethyloxacyanin | desgl. | 0,1 | weiß |
3, 3', 5, S'-Tetramethyloxacyanin | Benzolsulfonat | 0,05 | weiß |
3, 3', 5-Trimethyl-5'-methoxyoxacyanin | p-Toluolsulfonat | 0,05 | weiß mit einem blauen Stich |
3, 3'-Dimethyl-5, 5'-dimethoxyoxacyanin | desgl. | 0,03 | weiß mit einem blaugrünen |
Stich | |||
3, 3', 5-TiTmethyl-5'-acetaminoxacyanin | desgl. | 0,05 | desgl. |
3, 3', 5, S'-Tetramethyloxacyanin | Methsulfat | 0,1 | weiß |
desgl. | Bromid | 0,1 | weiß |
desgl. | Jodid | 0,1 | weiß |
desgl. | Sulfat | 0,1 | weiß I,: |
•Ilijlli
Suspension erhalten wurde. Zu dieser Suspension wird unter Rühren eine Lösung von 0,1 Teil von 3, 3', 5, 5'-Tetramethyloxacyanin-p-toluolsulfonat
in 100 Teilen Wasser zugesetzt und das Rühren während 15 Minuten fortgesetzt.
Die Stärke wird abnitriert, mit 500 Teilen kaltem Wasser gewaschen, getrocknet und wie üblich gepulvert.
Das erhaltene Stärkepulver hat ein beträchtlich weißeres Aussehen im Tageslicht als das unbehandelte Ausgangsmaterial.
Das Filtrat und das Waschwasser sind praktisch frei von Oxacyanin.
Stärke von ähnlich verbessertem Aussehen wird erhalten, wenn die in der vorhergehenden Tabelle genannten
Oxacyaninverbindungen bei dem obengenannten Beispiel benutzt werden.
30 Teile einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Stärke werden bei Raumtemperatur mit 250 Teilen Wasser gemischt
und dann in üblicher Weise mit 720 Teilen heißen Wassers in eine Paste umgewandelt.
Baumwollgewebe wird mit dieser Stärkepaste während 5 Minuten behandelt, ausgedrückt, vorgetrocknet und
geplättet. Das so ausgerüstete Gewebe hat im Tageslicht ein beträchtlich weißeres Aussehen als ein Gewebe, welches
mit gewöhnlicher Stärke behandelt ist. Der Weißeffekt ist lichtecht. Das Aufhellmittel wird zusammen mit der
Stärke bei gewöhnlicher Haushaltwäsche entfernt.
Eine gleich gute Appretur oder Ausrüstung wird erhalten, wenn die Stärkeflotte aus gewöhnlicher Stärkepaste
mit Wasser mit einem Gehalt an Aufheller des Beispiels 1 verdünnt wird.
Claims (3)
1. Appreturmasse für Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke zusammen mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel
enthält, in welcher R1 und R2 Alkylgruppen bedeuten
und X der Rest einer starken organischen oder anorganischen Säure ist und in welcher beide Benzolringe zusätzlich
mit nicht chromophoren Gruppen substituiert sein können.
2. Appreturmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel gemäß
Anspruch 1 enthält, in der ein oder beide Benzolringe nichtionogene Substituenten enthalten.
3. Appreturmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel gemäß
Anspruch 1 enthält, in der ein oder beide Benzolringe nichtionogene elektronenfreigebende Substituenten in
einer der 5-, 5'-, 6- und 6'-Stellungen enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 192 557, 237 394»
Schweizerische Patentschriften Nr. 192 557, 237 394»
© 709 503ΜΦ6· 4.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB312144X | 1951-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1007726B true DE1007726B (de) | 1957-05-09 |
Family
ID=10319729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI6642A Pending DE1007726B (de) | 1951-12-07 | 1952-11-28 | Appreturmasse fuer Textilien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH312144A (de) |
DE (1) | DE1007726B (de) |
FR (1) | FR1078396A (de) |
GB (1) | GB718119A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118883A (en) * | 1964-01-21 | Chi-chj | ||
CA582970A (en) * | 1955-12-20 | 1959-09-08 | Geigy Wilheim | Process for the optical brightening of polyester fibers |
NL215410A (de) * | 1956-03-16 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH192557A (de) * | 1935-10-19 | 1937-08-31 | Ultrazell G M B H | Verfahren zur Erzielung eines weissen Farbtons bei aus Textilstoffen erzeugten Gebrauchsgegenständen, insbesondere Wäsche. |
CH237394A (de) * | 1943-06-28 | 1945-04-30 | Ag J R Geigy | Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes. |
-
1951
- 1951-12-07 GB GB28732/51A patent/GB718119A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-11-25 CH CH312144D patent/CH312144A/de unknown
- 1952-11-28 DE DEI6642A patent/DE1007726B/de active Pending
- 1952-12-05 FR FR1078396D patent/FR1078396A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH192557A (de) * | 1935-10-19 | 1937-08-31 | Ultrazell G M B H | Verfahren zur Erzielung eines weissen Farbtons bei aus Textilstoffen erzeugten Gebrauchsgegenständen, insbesondere Wäsche. |
CH237394A (de) * | 1943-06-28 | 1945-04-30 | Ag J R Geigy | Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB718119A (en) | 1954-11-10 |
FR1078396A (fr) | 1954-11-17 |
CH312144A (de) | 1955-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265710C1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelgemisch | |
DE1795047A1 (de) | Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren | |
DE1102695B (de) | Optische Aufheller | |
DE1072348B (de) | Waschmittel | |
EP0044996B1 (de) | Mischungen von optischen Aufhellern | |
DE1007726B (de) | Appreturmasse fuer Textilien | |
DE1696203A1 (de) | Verwendung von Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren zum optischen Aufhellen von Papier | |
DE2629703A1 (de) | Aufhellermischungen und deren verwendung | |
DE911368C (de) | Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe | |
DE1519475B1 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyester der Terephthalsaeure enthaltendem Fasermaterial | |
DE1080963B (de) | Aufhellungsmittel | |
DE746569C (de) | Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe | |
DE60028788T2 (de) | Optische aufhellergemische | |
DE1094696B (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern | |
AT151635B (de) | Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat. | |
DE2524801A1 (de) | Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE898437C (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur | |
AT231396B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
AT206856B (de) | Wasch-, Reinigungs-, Bleich- und sonstige Mittel zur Verbesserung des Aussehens von Fasermaterialien | |
DE1955310A1 (de) | Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen | |
DE765901C (de) | Staerken von Textilien | |
DE1301792B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
DE1029792B (de) | Optische Aufhellungsmittel | |
DE855838C (de) | Verwendung von Chloritloesungen zum Bleichen von Textilstoffen | |
DE1519479C3 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid |