[go: up one dir, main page]

DE1291283B - Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender - Google Patents

Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender

Info

Publication number
DE1291283B
DE1291283B DE1964E0028104 DEE0028104A DE1291283B DE 1291283 B DE1291283 B DE 1291283B DE 1964E0028104 DE1964E0028104 DE 1964E0028104 DE E0028104 A DEE0028104 A DE E0028104A DE 1291283 B DE1291283 B DE 1291283B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference variable
braking
braking device
actual value
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0028104
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard
Haneklaus
Klein Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG, ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE1964E0028104 priority Critical patent/DE1291283B/de
Publication of DE1291283B publication Critical patent/DE1291283B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02009Common features for belt or chain conveyors
    • B65G2812/02089Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine geregelte Bremseinrichtung für Förderanlagen, insbesondere abwärts fördernde Förderbänder, mit konstanter Bremsverzögerung, welche durch eine in ihrer Sinderungsgeschwindigkeit einstellbare Führungsgröße bestimmt ist, die vom Einschalten der Bremsregelung ab mit einem aus der Fördergeschwindigkeit abgeleiteten Istwert verglichen wird, und mit einer Nachregelung der Führungsgröße entsprechend den Fördergeschwindigkeiten bei Normalbetrieb, bei der die Führungsgröße als Istwert mit der jeweiligen Fördergeschwindigkeit als Sollwert verglichen wird.
  • Bei Förderanlagen, insbesondere abwärts fördernden Bändern, muß bei Störungen oder beim Abschalten der Antriebsmotoren das Band in möglichst kurzer Zeit zum Stillstand kommen, da sonst das Ladegut auf diesen Bändern deren Geschwindigkeit unzulässig steigern könnte. Die Bremsverzögerung darf jedoch nicht zu groß werden, da sonst das Fördergut seine Haftung mit dem Band verliert und weiterrutscht. Um diesem Punkt möglichst nahe zu kommen, ohne ihn jedoch zu erreichen, muß die Abbremsung mit konstanter Bremsverzögerung - dt = const erfolgen, wobei sich durch Anderung der Störgrößen die Verzögerung nicht ändern darf.
  • Bekannt sind Bremseinrichtungen, die aus mehreren Bremsen bestehen, bei denen man je nach Beladung des Bandes die Bremsen stufenweise betätigt.
  • Die Abbremsung erfolgt also gesteuert. Laständerungen sowie unterschiedliche Reibwerte und andere Störgrößen verfälschen das Ergebnis. IJnterschiedliche Anslaufzeiten im Verhältnis 1 : 10 sind dabei möglich. Bei gesteuerten Bremsen muß man also die Bremsverzögerung klein halten, damit der kritische Punkt des Durchrutschens nicht erreicht wird. Außerdem nutzt der Bremsbelag bei der Stufenbremsung unterschiedlich ab und bringt zusätzlich Schwierigkeiten in der Wartung mit sich.
  • Durch die deutsche Patentschrift 961 204 ist es bekannt, zum geregelten Abbremsen von Aufzügen mit konstanter Bremsverzögerung den Verlauf der abnehmenden Geschwindigkeit durch eine in ihrer Anderungsgeschwindigkeit einstellbare Führungsgröße zu bestimmen. Diese Führungsgröße wird beispielsweise entsprechend der Zeitschrift »Neues aus der Technik«, Nr. 7/8 vom 1. 8. 1959, S. 2, durch einen Integrator mit Hilfsverstärker gebildet. Durch die schweizerische Patentschrift 315 979 ist es bekannt, daß der Ausgangswert der Führungsgröße bei Beginn des Abbremsvorganges der Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt entspricht. Eine Nachregelung der Führungsgröße auf den Istwert ist aus der bereits genannten Druckschrift »Neues aus der Technik« bekannt.
  • Verwendet man diese Regeleinrichtung zur Regelung einer mechanischen Bremse, so ergeben sich Schwierigkeiten durch den Leerhub, den die Bremsbetätigungsvorrichtung durchlaufen muß, ehe die Bremse wirksam wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsgröße beim Einschalten der Bremsregelung einen Vorlauf erhält, so daß das Stellglied des Regelkreises für die Bremseinrichtung sofort beim Einschalten der Bremsregelung ausgesteuert wird. Hierdurch wird der Leerhub der Bremseinrichtung schnell durchlaufen.
  • Um zu verhindern, daß der Vorlauf der Führungsgröße noch nach dem Bremseinsatz wirksam ist, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Führungsgröße ein der Änderungsgeschwindigkeit des Istwertes proportionaler Wert entgegengeschaltet ist. Bei richtiger Justierung wird hierdurch nach dem Bremseinsatz der Vorlauf der Führungsgröße kompensiert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt ein Schaltschema; Fig. 2 dient zur Erläuterung der Funktion des Gegenstandes der Erfindung.
  • Die Bremsbacke 33 einer Bremse wird durch einen Hydraulikzylinder 12 in Verbindung mit einem Bremsgewicht 11 betätigt. Mehrere Bremszylinder für mehrere Bremsbacken oder Bremsen werden hydraulisch parallel geschaltet und über ein Stellglied 13, im Ausführungsbeispiel ein elektrohydraulisches Übertragungsglied, betätigt.
  • Die Messung der Geschwindigkeit erfolgt über einen Gleichstrom-Tachogenerator 16, dessen Gleichspannung als Istwert mit einem veränderlichen Sollwert, also einer Führungsgröße, verglichen wird. Der zeitlichen Änderung des Sollwertes wird bei konstanter Verzögerung die Funktion einer Geraden gegeben.
  • Die Abweichung der Tachospannung vom Sollwert wird über einen entsprechenden Regelverstärker 25 dem elektrohydraulischen Übertragungsglied 13 zugeführt, welches in den äußeren Regelkreis 1 eingreift.
  • Während des Förderbetriebes wird der Hydraulikzylinder 12 über das elektrohydraulische tJbertragungsglied 13 und das Magnetventil 14 mit Drucköl der Pumpe 34 aus dem Behälter 35 beaufschlagt, und die Bremsbacke 33 ist gelüftet. Das Magnetventil 14 hat angezogen, und das elektrohydraulische Übertragungsglied 13 wird über die Spannung 15 so ausgelenkt, daß das Drucköl freien Durchgang zum Hydraulikzylinder 12 hat. Um von jeder beliebigen Bandgeschwindigkeit, die z. B. während eines Anfahrvorganges vorliegen kann, eine gleichmäßige verzögerte Bremsung zu ermöglichen, darf die Einleitung des Bremsvorganges nicht von einer festen Sollwertgröße aus erfolgen. Beim Beginn des Bremsens muß der Sollwert daher möglichst gleich dem Istwert der jeweils vorhandenen Förderbandgeschwindigkeit sein. Diese Funktion wird durch einen internen Regelkreis II, der aus den Widerständen 18, 19 und 30, dem Kondensator31, der Spannungsquelle 29, dem Umschalter 23 und dem Integrator 21 besteht, wie folgt gewährleistet: : Der Gleichstrom-Tachogenerator 16 gibt eine der Drehzahl proportionale Gleichspannung 17 ab, die über Widerstände 18 und 19 mit der Ausgangsspannung 20 des Integrators 21 verglichen wird. Eine Differenz22 der beiden Spannungen bei gleichen Widerständen 18 und 19 wird über den Kontakt 23 auf den Eingang des Integrators 21 gegeben, der somit versucht, die Spannung 22 auf Null zu regeln. In diesem Fall ist die Spannungl7 der Sollwert und die Spannung 20 der Istwert des internen Regelkreises II.
  • Soll der Bremsvorgang eingeleitet werden, so werden die Kontakte 23 und 24 umgeschaltet, und damit tritt der äußere Regelkreis 1 in Funktion, der aus Verstärker 25, dem elektrohydraulischen tZbertragungsglied 13 als Regler und dem Zylinder 12 samt Gewichten 11 und Bremsen 10 als Regelstrecke besteht. Über I Kontakt 23 wird der Integrator 21 an die konstante Spannung der Spannungsquelle 29 gelegt, die so gerichtet ist, daß die Ausgangsspannung 20 des Integrators 21 abgebaut wird. Die Integrationszeit wird mit dem Widerstand 30 eingestellt und außerdem durch den Kondensator 31 bestimmt.
  • Jetzt wirkt die Spannung 20 als Sollwert, der mit dem Istwert 17 über die Widerstände 26 und 27 verglichen wird. Die Regel abweichung wird als Spannung 28 auf den Eingang des Verstärkers 25 gegeben, der entsprechend der Regelabweichung das elektrohydraulische Übertragungsglied 13 aussteuert.
  • Dieses beaufschlagt den Hydraulikzylinder 12 so mit Öl, daß die Abbremsung so erfolgt, wie sie über den Integrator 21 als Sollwert vorgegeben wird.
  • Sind die Widerstände 18 und 19 sowie die Widerstände 26 und 27 gleich groß, so ist die Spannung 281 gleich Null, und das elektrohydraulische lDbertragungsglied 13 steht auch auf Null. Um beim Einleiten des Bremsvorganges jedoch das elektrohydraulische Übertragungsglied 13 sofort mit dem Befehl »Bremse schließen« zu beaufschlagen und damit den Leerhub der Bremsbacken 33 von der voll gelüfteten Stellung bis zum Anlegen an das abzubremsende Teil 10 schnell zu durchlaufen, kann man Widerstand 19 so verstimmen, daß die Regel abweichung 28 beim Befehl »Bremsen« das elektrohydraulische tSbertragungsglied 13 sofort aussteuert, ohne erst das Kommando über den Spannungsabbau des Integrators 21 zu erhalten. Mit Widerstand 19 wird dem Integrator 21 also ein bestimmter Vorlauf gegeben. Da jedoch diese Aussteuerung des elektrohydraulischen Übertragungsgliedes 13 um ein Vielfaches größer ist, als diese später für die Regelung gewünscht wird, würde die Bremsung mit vollem Bremsmoment so lange andauern, bis der Vorlauf, der über Widerstand 19 vorgegeben wurde, eingeholt ist (s. I Kurve a der F i g. 2, vom Zeitpunkt tj [Bremsbeginn] an). Der mit c bezeichnet unerwünscht schnelle Bremsvorgang (maximaler Bremsmoment) entspricht dem erwähnten Vorlauf des Sollwertes. Erst von dem Punkt vt der Kurve a an würde die Bremsung so erfolgen, wie es vom Integrator 21 als Sollwert vorgegeben wird, d. h. mit konstanter Bremsverzögerung. Um diesen Vorlauf beim Beginn des Abbremsens, d. h. beim Aufsetzen der Bremsbacke 33 und somit beim Anwachsen der Bremsverzögerung auf den gewünschten Wert abzubauen, wird über den Kondensator 32 die Sinderung der Istwertspannung 17 übertragen. Bei entsprechender Dimensionierung kann man die Vorlauf spannung, die am Verstärker 25 ansteht, über den Kondensator 32 kompensieren, sobald die Bremsverzögerung einsetzt, die bei Erreichung ihres Sollwertes konstant bleibt. Die Spannungsabnahme der Spannung 17 ist dann ebenfalls konstant. I Kurve b der Fig. 2 zeigt den nunmehr eintretenden, erstrebten Verlauf der abnehmenden Geschwindigkeit. Eine un- ter Umständen im äußeren Regelkreis I während des geregelten Abbremsens auftretende Schwingungsneigung kann dadurch unterdrückt werden, daß die vom Gleichstrom-Tachogenerator 16 abgegebene Spannung 17 mittels eines hier nicht dargestellten Transformators differenziert und dieser Wert mit in den Verstärker 25 eingegeben ist. Die Höhe der differenzierten Spannung kann mit einem Vorwiderstand einstellbar gemacht werden.
  • Der Gleichstrom-Tachogenerator 16 wird vorteilhaft an die gleiche Welle, an der normalerweise auch der Antriebsmotor des Förderbandes sitzt, angekuppelt, auf der auch das abzubremsende Teil 10 aufgesetzt ist. Dadurch werden eventuelle elastische Längenänderungen des Bandes vermieden, die sonst Störungen im äußeren Regelkreis I hervorrufen können.
  • Die Einrichtung für eine geregelte Abbremsung kann nicht nur mit hydraulisch betätigten Bremsen verwirklicht werden. Werden andere Stellgeräte, z. B. speziell ausgelegte elektrische Motoren, zur Betätigung der Bremsbacken gewählt, so werden naturgemäß die vorgeschalteten Stellglieder einschließlich des Verstärkers anders ausgelegt, das Regelverfahren bleibt jedoch bestehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Geregelte Bremseinrichtung für Förderanlagen, insbesondere abwärts fördernde Förderbänder, mit konstanter Bremsverzögerung, welche durch eine in ihrer Änderungsgeschwindigkeit einstellbare Führungsgröße bestimmt ist, die vom Einschalten der Bremsregelung ab mit einem aus der Fördergeschwindigkeit abgeleiteten Istwert verglichen wird, und mit einer Nachregelung der Führungsgröße entsprechend den Fördergeschwindigkeiten bei Normalbetrieb, bei der die Führungsgröße als Istwert mit der jeweiligen Fördergeschwindigkeit als Sollwert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße beim Einschalten der Bremsregelung einen Vorlauf erhält, so daß das Stellglied (13) des Regelkreises (I) für die Bremseinrichtung sofort beim Einschalten der Bremsregelung ausgesteuert wird.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsgröße ein der Änderungsgeschwindigkeit des Istwertes proportionaler Wert entgegengeschaltet wird.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anderungsgeschwindigkeit des Istwertes mittels eines Kondensators (32) gewonnen und dem Eingang eines Regelverstärkers (25) im Regelkreis (I) eingegeben ist.
  4. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 mit mehreren Bremseinrichtungen an einem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf der Führungsgröße mittels eines gemeinsamen Regelverstärkers (25) für alle Stellglieder (13) verwendet ist.
DE1964E0028104 1964-11-11 1964-11-11 Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender Pending DE1291283B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0028104 DE1291283B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0028104 DE1291283B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291283B true DE1291283B (de) 1969-03-20

Family

ID=7073123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0028104 Pending DE1291283B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291283B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223775A (en) * 1977-03-12 1980-09-23 Dowty Meco Limited Driving and braking apparatus
DE3114073A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-25 Alfred 5940 Lennestadt Tüschen Einrichtung zum einstellen der bremszeit einer bremse an einer foerderanlage
DE8701536U1 (de) * 1987-02-02 1987-03-19 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Einrichtung zur Sicherheitsbremsung von Bergbau-Fördermaschinen
DE102006041829A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Fertigungslinie zur Herstellung wurstförmiger Produkte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294448A (de) * 1951-10-31 1953-11-15 Inventio Ag Bremseinrichtung an Aufzügen.
CH315979A (de) * 1953-10-12 1956-09-15 Inventio Ag Bremseinrichtung für Aufzüge
DE961204C (de) * 1953-07-19 1957-04-04 Inventio Ag Bremseinrichtung fuer Aufzuege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294448A (de) * 1951-10-31 1953-11-15 Inventio Ag Bremseinrichtung an Aufzügen.
DE961204C (de) * 1953-07-19 1957-04-04 Inventio Ag Bremseinrichtung fuer Aufzuege
CH315979A (de) * 1953-10-12 1956-09-15 Inventio Ag Bremseinrichtung für Aufzüge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223775A (en) * 1977-03-12 1980-09-23 Dowty Meco Limited Driving and braking apparatus
DE3114073A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-25 Alfred 5940 Lennestadt Tüschen Einrichtung zum einstellen der bremszeit einer bremse an einer foerderanlage
DE8701536U1 (de) * 1987-02-02 1987-03-19 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Einrichtung zur Sicherheitsbremsung von Bergbau-Fördermaschinen
DE102006041829A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Fertigungslinie zur Herstellung wurstförmiger Produkte
US8366523B2 (en) 2006-09-06 2013-02-05 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Feeding machine for manufacture of sausage-shaped products
US8430726B2 (en) 2006-09-06 2013-04-30 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Production line for the manufacture of sausage-shaped products
US8696415B2 (en) 2006-09-06 2014-04-15 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clip machine for the manufacture of sausage-shaped products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157117A1 (de) Einrichtung zum Steuern des Antriebes des zwischen zwei Grenzstellungen bewegbaren Ventilgliedes eines Ventiles
DE1291283B (de) Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender
DE2824923C3 (de) Bremsvorrichtung mit einer dynamischen und einer mechanischen Bremse
DE1755486B2 (de) Einrichtung zum Regeln der pneumatischen Bremskraft in Schienenfahrzeugen
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
DE2638396C3 (de) Steuereinrichtung für eine Bremsanlage an einer Fördervorrichtung mit geneigtem Förderweg
DE2419242A1 (de) Elektropneumatischer bremskraftregelkreis
DE2810548A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer foerderbaender
DE2448851C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung
DE3636139A1 (de) Bremszylinderdruckregler fuer druckluftbremsen von fahrzeugen
DE3114073C2 (de) Bremseinrichtung für eine Förderanlage
DE2064562A1 (de) Schleudersicheres Bremssystem
AT63980B (de) Schalteinrichtung zur selbsttätigen Verzögerung von elektrisch betriebenen Fördermaschinen am Ende ihres Weges.
DE651514C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Bremskraft von Schienenbremsen
DE1602360A1 (de) Regeleinrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Transport von aus Strangpressen austretendem Pressgut
AT223776B (de) Verfahren und Steueranlage zur Steuerung von Aufzugsmotoren
DE248705C (de)
DE2405801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von foerderbandanlagen
DE2626480C3 (de) Steuereinrichtung für eine Bremse an einem Gurtbandförderer
DE376379C (de) Steuer- und Sicherheitsbremse
DE418891C (de) Elektrisches Steuerventil fuer druckluftgesteuerte Bremsen und Reibungskupplungen
DE735815C (de) Hydraulischer Fahrtregler fuer Foerdermaschinen
DE2050290C3 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Leitungsdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE359436C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE1063001B (de) Messpumpenregelung hydrostatischer Getriebe insbesondere bei Antriebsvorrichtungen zum Aufwickeln von biegsamen Guetern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977