DE2448851C3 - Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung - Google Patents
Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter FörderrichtungInfo
- Publication number
- DE2448851C3 DE2448851C3 DE19742448851 DE2448851A DE2448851C3 DE 2448851 C3 DE2448851 C3 DE 2448851C3 DE 19742448851 DE19742448851 DE 19742448851 DE 2448851 A DE2448851 A DE 2448851A DE 2448851 C3 DE2448851 C3 DE 2448851C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor system
- actuator
- brake
- control
- braking force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/28—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
- B66B1/32—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/24—Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
- B65G23/26—Applications of clutches or brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen
der Biemskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit
geneigter Förderrichtung, insbesondere einer auf einfallenden Strecken unter Tage angeordneten Bandförderanlage,
bei der nach Ausfall oder Ausschalten des Anlriebsmoiors ein Steuersignal von einem eine
Bctricbskcnngrößc, insbesondere die Belastung der Förderanlage erfassenden Fühler einem Stellglied für
die Bremskraft zugeführt wird, das nur bei Erreichen einer vorbestimmten Bclricbskenngröße der Förderanlage
die Bremse einschaltet.
Bei einer bekannten Einrichtung zur Betätigung einer Bremse für eine als Rolltreppe ausgebildeten Personen^
beförderungsvorrichtung wird bei eingeschalteten! Antriebsmotor kein Bremsmomeni auf die Beförderungsvorrichtung
ausgeübt, während nach Ausfall oder Ausschalten des Antriebsmotors in Abhängigkeit von
der Belastung der Fördervorrichtung mit einer oder mit zwei Bremsen mit konstanter Bremsverzögerung
abgebremst wird. Diese Unabhängigkeit der Bremsverzögerung von der Last ist natürlich nur grob möglich,
weil das Bremsmoment jeder einzelnen Rremse unabhängig von der Beladung und der Neigung der
Fördervorrichtung konstant ist (DE-OS 21 23 851).
Bei einer anderen bekannten Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer
Förderanlage mit geneigter Förderrichtung tritt dieser Nachteil nicht auf. Bei dieser Einrichtung wird einem
Linstellorgan für die Bremskraft ein Signal von einer
Regeleinrichtung zugeleitet, der als Führungsgröße eine einer Betriebskenngröße der Förderanlage entsprechende
und als Regelgröße einer der Bremskraft proportionale Größe zugeführt werden. Hierbei wird
während des Bremsvorganges fortlaufend die Bremsver/ügerung
über die Geschwindigkeit gemessen und mit einer vorgegebenen Kurve des Reglers verglichen.
Weicht die Geschwindigkeit während des Bremsvorganges von der vorgegebenen Kurve ab. dann wird die
Bremskraft entsprechend korrigiert. Von Nachteil ist hierbei, daß im Augenblick des Ereigrisses für den
Brcmsfall die gewünschte Bremskraft noch nicht eingestellt ist. sondern durch den Regler erst eingestellt
werden muß.
Die gleichen Nachteile treten auch bei einer anderen
geregelten Bremseinrichtung für Förderanlagen auf einfallenden Strecken auf. Bei dieser Einrichtung wird
die Bremsverzögerung geregelt. Die Regelung erfolgt dabei in der Weise, daß vor dem Bremsereignis ein
Sollwertgeber, der für den späteren Bremsvorgang dip
Kennlinie für die Bremsverzögerung liefern soll, laufend
an die jeweilige Geschwindigkeit der Förderanlage angepaßt wird. Damit beim Bremsereignis die Bremse
aber nicht mit der vollen Br^mskr,.;"1 wirksam wird,
arbeitet die Einrichtung mit einem Vorlauf, der dazu ausgenutzt wird, die Bremskraft derart einzustellen, daß
von Anfang an mit der durch die Kennlinie des Sollwertgebers vorgegebenen gewünschten Bremsver
zogcrung. insbesondere einer konstanten Brcmsver/ogerung.abgebrems·
wird(DE-AS 1291 283).
Bei einer weiteren Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit
geneigter Förderrichtung, die Gegenstand einer älteren
Patentanmeldung P 24 05 801 5 ist. wird von einem
Rechner eine Betnebskenngröße der Förderanlage aufgenommen und vom Rechner unter Berucksichli
gupg der Parameter der Förderanlage, wie Geschwindigkeit.
Bandlängc und Neigung, verändert und einem Regler fur das Stellglied der Bremse zugeführt. Das
Stellglied nimmt eine Voreinstellung eines in der Abflußleitung des Bremszylinders liegenden Ventils vor.
so daß im E3remsfall die Bremse mit einer vom Ausgangssignal des Rechners abhängige.) Bremskraft
die Förderanlage bremst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine , Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
-'■ im Falle' 'eines J ßrcmsr.rcignisscs praktisch · ohne
Verzögerung in Abhängigkeit von der im Augenblick des Bremscreignisscs vorhandenen Belastung der
Förderanlage die Förderanlage abbremst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß das vom Fühler erzeugte Steuersignal als Führungsgröße einer Regeleinrichtung zugeführt wird,
deren Stellgröße zur Voreinstellung der Bremskraft einem die Regelgröße liefernden Stellglied zugeführt
wird, das zum Einschalten in die Steuerkette des Betätigungsorgan die Bremse unter Aufrechterhaltung
seiner augenblicklichen Stellung einschaltbar ist.
Bei der erfindungsgemüßen Einrichtung wird schon
wahrend des störungsfreien Betriebes der Förderanlage, das ist snvohl bei Motor — als auch bei
Generatorbetrieb, die Bremskraft an dem Stellglied voreingestellt. Da das Stellglied bei diesem Normalbetrieb
aber noch nicht in die Steuerkette des Einslellorgans
eingeschaltet ist, ist die Bremse noch nicht wirksam sondern ganz gelüftet. Erst wenn, die vorbestimmte
Belastungskenngröße der Förderanlage erreicht wird, sei es, daß der motorische Antrieb ausgeschaltet wird
oder ausfällt, sei es, daß infolge der Beladung der Förderanlage und/oder der Neigung der Förderanlage
diese stark beschleunigt wird und eine unzulässig hohe Geschwindigkeit erfährt, wird die Bremse mit einem
entsprechend der vorher festgestellten Belastung der Förderanlage proportionalen Bremskraft wirksam. Auf
diese Weise ist gewahrleistet, daß die Förderanlage weder zu stark noch zu wenig bremsverzögert wird, so
daß weder das geförderte Gut noch geförderte Personen durch zu hohe Bremsverzögerung gefährdet
werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es aber nicht nur, daß die Förderanlage bei Ausfall des
Motors mit einer vorbestimmten, maximal zulässigen jo
Verzögerung bis zum Stillstand abgebremst wird, sondern auch, daß nach Ausfall des Motors die
Forderanlage mit einer definierten Maximalgeschwindigkeit weiterläuft, wobei die Bremse entsprechend der
vorher ermittelten Belastung wirksam ist. Die der Belastung des motorischen Antriebs proportionale
Betriebskenngröße kann von der Leistung, dem Drehmoment oder der Winkelgeschwindigkeit des
Antriebsmotors abgeleitet werden.
Vorzugsweise weist das Stellglied ein Druckrcgelvcn·
til auf. das uurch ein Vier/Zwei Wegeventil in die
Steuerkette des Regen eine Feder druckbeaufschlagten Einstellorgans eingeschaltet werden kann, das in
Abhängigkeit von der Energiezufuhr /um Antriebsmotor und/oder durch die Regeleinrichtung gesteuert
werden kann.
[Das Stellglied kann auf einfache Wtise durch einen eine Kurvenscheibe antreibenden Stellmotor eingestellt
werden.
Die Aufrechtcrhallung der Siellung des Stellgliedes
nach dessen Einschalten in die Steuerkette laßt sich
dadurch verwirklichen, daß den Eingängen der Regeleinrichtung
uicsclbcn Größen zugeführt werden. Hier
bieten sich verschiedene Möglichkeiten an: entweder werden beide Eingänge abgeschaltet, so daß an den
Eingangen das Signal Null ansteht, oder dem Eingang für die Führungsgröße wird die Regelgröße zugeführt
oder dem Eingang fur die Regelgröße wird die f iihrungsgrößc zugeführt.
/ur Beruhigung der Regeleinrichtung nach Wieder·
einschalten des Motors im vorgesehen, üaü der
Regeleinrichtung ein Zeitglied zugeordnet ist, das nach Einschalten des'Motois eine vbrbcslimmtc Zeit den
Eingängen der Regeleinrichtung dieselbe Größe zuführt.
Damit die Brenise mit maximaler Bremskraft die
Förderanlage nach Äbbremsüng bis zum Stillstand festhält Und nicht mit der Wahrend des Bremsvörganges
eingestellten verminderten Bremskraft, ist ein Schulter vorgesehen, mit dem das Stellglied aus dem Steuerkreis
des Einste'lorgans ausschaltbar ist. Bei Verwendung eines Druekregelventils kann der Schalter ein dem
Druckregelventil vorgeschaltetes Zwei/Zwei-Wegeventil mit Sperr-Nullstellung sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Blockschaltbildes näher erläutert.
Für die in der Zeichnung nicht dargestellte Bandförderanlage
sind als Antrieb ein oder mehrere Asynchronmotor 1 vorgesehen. Mit einem Schaltschütz 2 sind die
Motoren ein- und ausschaltbar. Die Leistung dieser im Motor- oder Generatorbetrieb arbeitenden Motoren 1
wird durch einen die Wirkleistung messenden Leistungsmesser 3, der in Aron-Schaltung an die drei
Phasen des Stromnetzes angeschlossen ist, fortlaufend festgestellt. Anstelle der im vorliegenden Fall als der
Belastung der Förderanlage proportionale Betriebskenngröße festgestellten elektrischen Wirkleistung
kann auch tine andere Größe, z. B. das Drehmoment des Motors 1 oder die Winkelgesc! Bindigkeit erfaßt
werden. Von dem Leistungsmesser 3 gelangt die belastungsproportionale Betriebskenngröße als Führungsgröße
tv über einen Schalter 4 mit mehreren Schaltrelais zu einer Regeleinrichtung 5. Die Regeleinrichtung
" regelt mit ihrer Stellgröße y einen Stellmotor 6, dessen Regelgröße ν über den Schalter 4 der
Regeleinrichtung 5 zugeführt wird, so daß die Regeleinrichtung 5 einen Soll-Ist-Wertvergleich zwischen
der Führungsgröße w und der Regelgröße χ vornehmen kann.
Als Einstellorgan für die nicht dargestellte Bremse ist
ein Bremslüftzylinder 7 vorgesehen, gegen dessen vorgespannte Feder im Ncrmalbetrieb der volle
Gegendruck der Druckluft wirkt, so daß die Bremse ganz gelüftet ist. Die Druckluft wird über ein
Vier/Zwei-Wegeventil 8 zugeführt, das durch einen im Normalbetrieb erregten Elektromagneten 9 in der in
dem Schaltbild dargestellten Stellung gehalten wi.d. In dieser Stellung kann die Druckluft ohne Drosselung zu
dem Bremslüftzylinder 7 gelangen. Ein Rückschlagventil 10 verhindert, daß Druckluft /ur Abluftlcitung strömt.
Die Zuführung der Druckluft kann mittels des Vier/Zwei-Wcgeventils 8 umgeschaltei werden, so daß
sie über ein Zwei/Zwei-Wegeventil 11 rni«. Sperr-Nullstellung.
ein Druckregclventil 12 und das erwähnte Rückschlagventil 10 /um Bremslüftzylinder 7 gelangt.
Damit bei dieser Zuführung der Druckluft der Druckmittelvcrlust begrenzt ist. ist in der Abluftleitung
eine Drossel 13 angeordnet, die einstellbar sein kann.
Die Voreinstellung des Druekregelventils 12 erfolgt mittels einer vom Stellmotor 6 angetriebenen Kurvenscheibe
14. deren Perpherie den Verlauf einer aivhin--:d.sehen Spirale haben kann. Die Einstellung des
Druekregelventils 12 erfolgt im Betrieb fortlaufend.
Die Funktion der ..»rfindungsgemäßen Einrichtung ist
folgende:
Das Vier/Zwe.-Wegeventil 8 wird in der im
Schaltplan dargesle'lten Stellung gegen die Kraft einer Feder durch den Elektromagneten gehalten, der vom
SunallschüU 2 des Motors 1 über einen Schalter 15 mit
Strom versorgt wird. Wie bereits erwähnt, ist in dieser
Stellung des Vier/Zwei-WegeventÜs S die b'remse ganz
gelüftet. In Abhängigkeit Von der Belastung der Antriebsmötoren 1 wird über die Regeleinrichtung 5
mittels des Stellmotors 6 das Druckregelventil 12 fortlaufend eingestellt. Sobald die festgestellte Belastung
einen bestimmten Wert erreicht, sei es, daß der
Motor ausgeschaltet wird oder ausfällt, sei es, daß die
Geschwindigkeit der Förderanlage unzulässig groß wird und der im Gencraiorbctfidb arbeitende' Generator
infolgedessen eine entsprechende Leistung abgibt, erhält der Elektromagnet 9 keinen Ström' mehr, well
entweder vom Schallschutz-2 kein Slrom nichr geliefert
wird oder der Schalter 15 die Stromzufuhr unterbrochen
Kati Infolgedessen gelangt das Vicr/Zwci-Wegevenlil 8
in die zweite Stellung, in der die Druckluft über das
Zwei/Zwei-Wegeventil II, das Druckrcgclvcntii 12, das
Rückschlagventil lÖdcm Brcirisiüflzylinder7 zugeführt
wird. Bei dem erwähnten Betricbsfall wird den Eingängen für die Regelgröße .vUnd die FührungsgröQe
w der Regeleinrichtung 5 dasselbe Signal zugeführt so
daß der Soll-Isl-Werlvcrgleich Null ergibt und ihfojgdessen
der Stellmotor 6 nicht mehr verstellt wird. Die Zuführung desselben Signals kann in der Weise
erfolgen, daß die Eingänge durch Schaltrelais frcigc-SCniilici
vvcfuefi GuCr üfiG ΓΠίίπ dem einen Eingang das
Signal des anderen Eingangs zuführt.
Auf diese Weise erreicht man, daß der bei Erreichen der vorbestimmten Betriebskenngröße festgestellte
Belastungszustand für die Bremsung gespeichert wird, denn durch die Umschaltung des Vicr/Zwci-Wegcven-
tils 8 ist nämlich das Druekrcgcivcntil 12 in die
Steuerkette des Bremslüftzylinders 7 eingeschaltet worden; so daß diel Bremsung mit der am DrUckregelventil
12 vorcingestelltön Bremskraft erfolgt; Diese
Einstellung des ßremsmolnenics kann derart sein, daß
die Förderanlage mil der vorgegebenen maximal zulässigen Bremsverzögerung bis zum Stillstand abgC'
bremst wird. Sobald der Stillstand erreicht ist, kann das
Zwci/ZwcPWegeventil aus derJm-Schaltbild dafgcstelltcii
Stellung in die zweite Stellung geschaltet werden, so
daß die Druckluftzufuhr zum Bremslüfizylindcr 7 mil
der Folge gesperrt wird, daß die Federkraft des Brcmslüffzyiindcrs 7 voll wirksam werden kann Lind
damit die Bremse mit maximalem Bremsmoment gebremst wird. Die Umschaltung des Zwei/Zwci-Wegevcntils
erfolgt drehzahl- oder zeitabhängig, so daß in jedem Fall sichergestellt ist, daß die volle Bremskraft
erst nach Stillstand der Förderanlage wirksam wird.
Sofern anschließend der Antriebsmotor ί wieder
eingeschaltet wird, erfolgt die Umstellung des Schalters
4 und gegebenenfalls des Schalters 15, wobei den Eingängen der Regeleinrichtung erst zeitverzögert die
Führiingsgrößc w und die Regelgröße χ zugeführt
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter
Förderrichtung, insbesondere einer auf einfallenden Strecken unter Tage angeordneten Bandförderanlage,
bei der nach Ausfall oder Ausschalten des Antriebsmotors ein Steuersignal von einem eine
Betriebskenngröße, insbesondere die Belastung der Förderanlage erfassenden Fühler einem Stellglied
für die Brenskraft zugeführt wird, das nur bei Erreichen einer vorbestimmten Betriebskenngröße
der Förderanlage die Bremsen einschaltet, d a durch gekennzeichnet, daß das vom Fühler
(w) erzeugte Steuersignal als Führungsgröße (w) einer Regeleinrichtung (5) zugeführt wird deren
Stellgröße (y) zur Voreinstellung der Bremskraft einem die Regelgröße M liefernden Stellglied (6, 14,
12) zugeführt wird, das zum Einschalten der Bremse in die Steuerkette des Betätigungsorgans (7) der
Bremse um« Aufrechterhaltung seiner augenblicklichen
Stellung cinschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (6, 14, 12) ein Druckregelventil (12) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung des Stellgliedes
(6, 12, 14) in die Steuerkette des insbesondere
gegen die Kidft einer Feder druckbeaufschlagten Betätigungsorgan (7) ein Vier/Zwei-Wegeventil
(12) vorgesehen ist.
4. Einrichtui'g nach einem der Ansprüche I bis 3.
dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Stellgliedes (G, 12, 14) ein eine Kurvenscheibe (14)
antreibender Stellmotor (6 J vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem dei Ansprüche I bis 4.
dadurch gekenn/eichnet, daß beiden Eingängen der Regeleinrichtung (5) bei Erreichen der vorbestimmten
Betriebskenngröße dieselbe Größe zugeführt wird.
6 Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung
(5) ein Zeitglied (4) zugeordnet ist, das nach Einschalten des Motors (I) für eine vorbestimmte
Zeit den F.ingängen der Regeleinrichtung (5) dieselbe Größe zuführt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerkette mit dem Druckregelventil (12) ein Zwei/Zwei-Wegeventil
(11) mit Sperr-Nullstellung drehzahl- oder zeitabhängig einschaltbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448851 DE2448851C3 (de) | 1974-10-14 | 1974-10-14 | Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448851 DE2448851C3 (de) | 1974-10-14 | 1974-10-14 | Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448851A1 DE2448851A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2448851B2 DE2448851B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2448851C3 true DE2448851C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=5928241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448851 Expired DE2448851C3 (de) | 1974-10-14 | 1974-10-14 | Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2448851C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002280A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Tueschen & Zimmermann Transpor | Ruecklaufsicherung an einer arbeitsmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113477C2 (de) * | 1981-04-03 | 1984-02-02 | Alfred 5940 Lennestadt Tüschen | Bremseinrichtung für eine Förderanlage |
DE3114073C2 (de) * | 1981-04-08 | 1984-05-10 | Alfred 5940 Lennestadt Tüschen | Bremseinrichtung für eine Förderanlage |
DE3541673A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Muckenhaupt Gmbh | In abhaengigkeit von der fahrtgeschwindigkeit ausloesende bremsausloesevorrichtung |
BR112018010674B1 (pt) | 2015-12-02 | 2023-03-07 | Inventio Ag | Processo para acionamento de um dispositivo de freio de um sistema de elevador e sistema de elevador |
-
1974
- 1974-10-14 DE DE19742448851 patent/DE2448851C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002280A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Tueschen & Zimmermann Transpor | Ruecklaufsicherung an einer arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2448851B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2448851A1 (de) | 1976-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0066651B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Turbosatzes | |
DE2448851C3 (de) | Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung | |
DE1426499A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung von UEberdrehzahlen einer Antriebsmaschine fuer einen Generator | |
DE1959883A1 (de) | Aufzugssteuerung | |
EP0515639B1 (de) | Hydrauliksystem | |
WO2018224643A1 (de) | Steuervorrichtung, transportgutförderer und verfahren zum steuern eines transportgutförderers | |
DE2824923C3 (de) | Bremsvorrichtung mit einer dynamischen und einer mechanischen Bremse | |
EP0745189B1 (de) | Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen | |
EP0557541A1 (de) | Regelung mit Vorsteuerung, insbesondere für ein Walzgerüst | |
DE2638396C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Bremsanlage an einer Fördervorrichtung mit geneigtem Förderweg | |
DE4341213C2 (de) | Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges | |
DE2713802C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der kontinuierlichen Zufuhr eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebsmittels | |
DE2816613A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE3609399C2 (de) | ||
DE3632962C1 (en) | Control device for the brake and/or drive of a conveying system | |
DE3630681A1 (de) | Bremssystem | |
DE3113477C2 (de) | Bremseinrichtung für eine Förderanlage | |
EP1376277B1 (de) | Verfahren zum Betätigen einer Haltebremse | |
DE19541192A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Turbokompressors vor Betrieb im instabilen Arbeitsbereich mittels Armaturen mit zwei Stellgeschwindigkeiten | |
DE3114073C2 (de) | Bremseinrichtung für eine Förderanlage | |
DE1523576A1 (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung mit Hilfsenergie zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Spannung in Baendern,Seilen od.dgl. | |
EP0398138B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer mit einem Generator gekoppelten Nutzturbine | |
DE4016017C1 (de) | ||
DE1424314A1 (de) | System zum Aufrechterhalten der Spannung einer laufenden Bahn | |
DE866711C (de) | Regelung der Foerderung von Kolbenverdichtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |