CH294448A - Bremseinrichtung an Aufzügen. - Google Patents
Bremseinrichtung an Aufzügen.Info
- Publication number
- CH294448A CH294448A CH294448DA CH294448A CH 294448 A CH294448 A CH 294448A CH 294448D A CH294448D A CH 294448DA CH 294448 A CH294448 A CH 294448A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- voltage
- braking
- braking device
- amplifier
- brake
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/063—Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers
- F02P7/0632—Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers with rotary contacts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1872—Details of the fluidised bed reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/28—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
- B66B1/32—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Description
Bremseinrichtung an Aufzügen. Mit Rücksicht. auf die Abstellgenauigkeit können Aufzüge mit relativ grosser Fahrge schwindigkeit nicht ohne besondere Feinab- stellvorrichtungen gebaut werden. Solche Ein richtungen bestehen zur Hauptsache darin, dass vor Erreichung der Stock-#verkhöhe eine kleinere Fahrgeschwindigkeit eingeschaltet wird. Diese kleinere Fahrgeschwindigkeit wird erreicht. durch Einschaltung eines zwei ten Motors, eines Stufenmotors, eines Kas- kadenmotors oder eines in Leonardsehalt.ung gespiesenen Motors. Alle diese Einrichtungen erhöhen den Anschaffungspreis des Aufzuges um einen wesentlichen Betrag. Zweck vor liegender Erfindung ist, eine Bremseinrich tung zu schaffen, mit. der eine ebenso gute Abstellgenauigkeit erreicht. werden kann wie mit obenstehend angeführten Einrichtungen, wobei der Anschaffungspreis aber wesentlich geringer ist. Die Bremseinrichtung gemäss der Erfin dung weist einen Bremsmagnet, einen elek trischen Verstärker, eine Tachometer-Dynamo und eine Spannungsquelle auf, wobei der Eingang des Verstärkers über die Tacho meter-Dynamo an die Spannungsquelle ange- schlossen ist. Die bestimmte Verzögerung kann dadurch erreicht werden, dass der Strom des Brems- lüftmagneten über eine Röhre geführt wird, deren Gitterspannung einerseits von der Lage der Kabine und anderseits von der Geschwin digkeit des Aufzuges abhängig gemacht. wird. Statt den Bremslüftmagneten durch die Steuerung zu beeinflussen, kann auch die Bremse konstant gelassen werden und dafür der Motor in seinem Drehmoment während der Bremsung variiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform. der Erfindung kann z. B. die Lage der Ka bine dadurch angegeben werden, dass ein an der Kabine angebrachter Stufenwiderstand, der an eine konstante Spannung angeschlos sen ist, vom Schacht. aus abgegriffen wird, wobei dann die abgegriffene Spannung der Lage der Kabine entspricht. Je näher die Kabine zum Stockwerk kommt, um so kleiner wird die abgegriffene Spannung. Die Cre- schwindigkeit des Aufzuges wird von der Tachometer-Dynamo angezeigt.. Die Span nung der Tachometer-Dv-namo wird nun mit. der Spannung des abgegriffenen Stufen widerstandes verglichen. Eine eventuelle Differenz wird an einem Verstärker verstärkt und steuert. einen Thyratron-Gleichrichter so, dass der Strom des Bremsmagneten in der Weise vergrössert oder verkleinert wird, dass die Geschwindigkeit des Aufzuges mit der Sollgeschwindigkeit am betreffenden Punkt wieder übereinstimmt. Die bestimmte Verzögerung kann aber auch dadurch erreicht werden, dass die Git terspannung einer im Bremsstromkreis liegen den Röhre einerseits von einer zeitabhängigen und anderseits von einer geschwindigkeits- abhängigen Spannung beeinflusst wird. Die zeitabhängige Spannung kann z. B. von einem sieh entladenden Kondensator ab genommen werden, während die Geschwindig keit durch eine Tachometer-Dynamo angege ben wird. In der beiliegenden Zeichnung ist das Schema zweier Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Schaltung mit wegab hängiger und Fig. 2 mit. zeitabhängiger Ver- zögerung. Am Widerstand Wl ist eine konstante Gleichspannung angeschlossen. Der Wider stand selbst. dient als Spannungsteiler. Wäh rend der Fahrt ist. Schalter S1 geschlossen und S., offen und während der Abstell- periode ist S2 geschlossen und S1 offen. D ist ein Tachometer-Generator, dessen Span nung der Aufzugsgeschwindigkeit propor tional ist. V1 ist eine Röhre in normaler Ver- stärkerschalltung, das heisst, der Anodenstrom ist eine Funktion der Gitterspannung und er zeugt bei Variation dieser Gitterspannung eine veränderliche Spannung über dem Widerstand W5. Die gasgefüllten Röhren V2 und V3 sowie die Transformatoren T1, T2, T?, und Widerstand W5 stellen eine übliche Thyratronsehaltung dar, die hier nicht näher erläutert ist. Die Spannungsteiler, bestehend aus W3 und W,4, bestimmen den Betriebs punkt der Thyratronröhren V2 und V3, der Abgriff KI denjenigen der Verstärkerröhre. Die Ausgangsspannung der Thyratron- röhren V2 und V3 speist die Spule<B>31</B> der Bremse B. Somit wird der Bremsdruck der Bremse D eine Funktion des Gitterpotentials der Röhre V1. Dieses Gitterpotential ist nun einerseits bestimmt. durch das Potential des Punktes A und anderseits durch die Span nung des Taehometer-Generators D. Während der Fahrt ist. das Potential A nun bestimmt durch den Abgriff ITl am Widerstand W1. Dieser Abgriff ist so eingestellt, dass bei maxi maler Fahrgeschwindigkeit das Potential des Gitters der Röhre V1 genügend hoch ist, dass diese Bremse ganz gelüftet. wird. Während der Bremsperiode ist. das Po tential des Punktes A abhängig von der Stel- lullg des Kontaktes K3, der seinerseits ab hängig ist von der Entfernung der Kabine vom Stockwerk. Die Spannung des Tacho- meter-Clenerators D muss nun in jeden Augenblick der abgegriffenen Spannung an '1,V2 entsprechen, ansonst durch die Diffe renzspannung am Gitter der Steuerröhre V1 eine Änderung des Bremsmagnetstromes her vorgerufen wird. Diese Änderung ist stets so gerichtet, dass der Bremsdruck verstärkt oder geschwächt, wird, je nachdem die 1lolnentangesehwindigkeit des Aufzuges zu schnell oder zu langsam ist. Im ersten 3loment der Bremsperiode, wenn also Schalter S2 geschlossen und Schal ter S1 geöffnet wird, ändert sich die Gitter spannung an Röhre V1 nicht. Erst wenn sieh der Kontakt K3 bewegt und am Widerstand W#, andere Spannungen abgreift oder wenn die Spannung an der Tachonleter-Dynamo sieh nicht auf dem. gleichen Wert hält wie die Spannung am Punkt A, kann die Bremse T einfallen und den Bremsdrtlek so weit ver stärk en, bis die Drehzahl so weit gesunken ist, dass die Spannung an Dynamo D wieder uleieh gross ist wie die vom Kontakt K3 am 'V4 iderstand W2 abgegriffene Spannung. Da durch wird ein stossfreier Übergang von der Laufperiode in die Bremsperiode und eine stossfreie Verzögerung erreicht. Während der Bremsperiode kann der Fahrmotor, welcher als Sehleifringankermotor ausgebildet ist, mit grossem RotolWiderstand am Netz angeschlossen bleiben. Ist der Kontakt K3 am Ende des Wider standes B"2 angelangt, so bestimmt die Lage des Kontaktes K.. am Widerstand W1 dio Gesehwindig-keit des Aufzu; ,es. -Mit dieser kleinen Geschwindigkeit. fährt nun der Auf- zug- bis auf eine kurze Distanz vor der Stock werkhöhe, wo der Motor dann ausgeschaltet und der Brelnsmagnetstrom unterbrochen wird, wodurch ein\ genaues Anhalten auf Stoek ,erl@hölle erreicht wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wird das Gitter der Röhre 1'1 während der Abstellperiode an eine Spannung angeschlos- sen, -elche aus der Differenz einer zeitab- hüngigen und einer geseh-#vindigkeitsabhängi- ren Spannung gebildet wird. Die gesehwindigkeitsabhängige Spannung wird wie in Fig. 1 von einer Taehometer- 1)vnamo angegeben, während die zeitabhän gige Spannung von einem sich über Wider stand 4t'7 entladenden Kondensator C be stimmt wird. An Stelle des Widerstandes 3V7 können auch andere Sehaltelemente, wie Pentoden usw., verwendet werden, um der Entladungs kurve des Kondensators C einen andern zeit liehen Verlauf zu geben. Während der Fahrt. ist Schalter S1 ge- schlossen, wodurch der Kondensator C sieh aufladen kann. Zum Abstellen des Aufzuges wird 8'1 -geöffnet und S., geschlossen. Alle übrigen Funktionen sind gleich wie in Fig. 7.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Bremseinrichtung an Aufzügen zur Er reichung einer stossfreien Verzögerung und genauen Anhaltens, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen Bremsmagnet, einen elek trischen Verstärker, eine Taehometer-Dynamo und eine Spannungsquelle aufweist., wobei der Einhang des Verstärkers über die Tacho- meter-DS-namo an die Spannungsquelle ang-e- sehlossen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.Bremseinrichtung nach Patentanspruch, cladureb gekennzeichnet, dass beim Bremsen der Eingang des Verstärkers an einen Kon takt angeschlossen ist, der über einen strom- durehflossenen Widerstand in Abhängigkeit vom Bremsweg des Aufzuges gleitet. z. Bremseinriehtung nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wider stand ein an eine Spannungsquelle konstanter Spannung angeschlossenes Potentiometer ist.3. Bremseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Verstärkers an einen elektrischen Kon densator angeschlossen ist.. -l. Bremseinrichtung nach Unteransprucb 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Konden sator so geschaltet ist, dass er sieh während der Fahrt auflädt und während der Brems periode sieh über einen Widerstand entlädt. 5. Bremseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärker e-ne Elektronenröhre vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH711020X | 1951-10-31 | ||
US400742A US2746561A (en) | 1951-10-31 | 1953-12-28 | Method and apparatus for cleaning filters in vapor systems of catalytic reactions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH294448A true CH294448A (de) | 1953-11-15 |
Family
ID=25738078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH294448D CH294448A (de) | 1951-10-31 | 1951-10-31 | Bremseinrichtung an Aufzügen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2746561A (de) |
CH (1) | CH294448A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291283B (de) * | 1964-11-11 | 1969-03-20 | Elmeg | Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender |
EP0038966A1 (de) * | 1980-04-21 | 1981-11-04 | Inventio Ag | Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053031A (en) * | 1959-10-19 | 1962-09-11 | Pangborn Corp | Sonic cleaning of dust filters |
US3212239A (en) * | 1961-04-27 | 1965-10-19 | Maestrelli Gino | Apparatus for filtering air or gaseous mixtures |
US3390512A (en) * | 1962-05-21 | 1968-07-02 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for filtering gas and cleaning of filter bags |
US3541762A (en) * | 1969-03-18 | 1970-11-24 | Atomic Energy Commission | Annular packed-bed filter |
GB1516318A (en) * | 1974-10-28 | 1978-07-05 | British Steel Corp | Filtering a gas stream |
BE893366A (fr) * | 1982-05-28 | 1982-09-16 | Centre Rech Metallurgique | Perfectionnements aux dispositifs de prelevement d'echantillons gazeux |
US5143528A (en) * | 1990-02-14 | 1992-09-01 | Challenge Industries | Lint collector |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT53913B (de) * | 1911-02-13 | 1912-06-10 | W F L Beth Fa | Vorrichtung zur Reinigung von Filtern durch Schütteln. |
DE393670C (de) * | 1923-08-31 | 1924-04-05 | Dingler Sche Maschinenfabrik A | Verfahren und Vorrichtung zum Schuetteln von Filtern mittels Druckluft |
US2276805A (en) * | 1940-06-22 | 1942-03-17 | Jr Edgar B Tolman | Apparatus for cleaning filter surfaces of pneumatic conveyer apparatus |
US2526651A (en) * | 1945-08-02 | 1950-10-24 | Hydrocarbon Research Inc | Separating powdered catalysts from exothermically reactive gases |
-
1951
- 1951-10-31 CH CH294448D patent/CH294448A/de unknown
-
1953
- 1953-12-28 US US400742A patent/US2746561A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291283B (de) * | 1964-11-11 | 1969-03-20 | Elmeg | Geregelte Bremseinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere abwaerts foerdernde Baender |
EP0038966A1 (de) * | 1980-04-21 | 1981-11-04 | Inventio Ag | Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2746561A (en) | 1956-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1513169A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor | |
DE2102583C3 (de) | Aufzug-Steuerschaltung | |
DE1302417B (de) | ||
CH294448A (de) | Bremseinrichtung an Aufzügen. | |
DE1763693C2 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung | |
EP0153484A1 (de) | Verfahren zum Bremsen von Asynchronmotoren | |
DE2418339C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Aufzuges | |
DE2459068A1 (de) | Elektronischer sicherheitsstromkreis | |
DE964899C (de) | Bremseinrichtung an Aufzuegen zum genauen Anhalten an der Haltestelle | |
DE3340277C2 (de) | ||
DE2241750A1 (de) | Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren | |
DE926148C (de) | Schaltung zur Vorgabe des Geschwindigkeitsverlaufes bei einer durch Gasentladungsroehren gesteuerten Leonardgruppe | |
DE2202059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige | |
DE1580481C3 (de) | Verzögerungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE724910C (de) | Milliamperesekundenrelais | |
DE2344711A1 (de) | Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel | |
AT208965B (de) | Verfahren zur selbsttätigen Ableitung des Bremskommandos für Umkehrwalzwerke | |
DE2125166A1 (de) | System zur Regelung der Drehzahl des Kapstanmotors eines Magnetbandgerätes | |
DE1906865A1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen des Ruckes beim Anfahren und Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge | |
DE2155834A1 (de) | Elektronische einrichtung zur messung der frequenz von periodischen elektrischen signalen, insbesondere fuer blockier- und schleuderschutzeinrichtung von fahrzeugen | |
DE1763009C (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines burstenlosen Gleichstrommotors | |
AT249109B (de) | Anordnung zur Steuerung von Seilbahnen | |
DE3021003A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ermittlung der energieflusseinrichtung in einem elektrischen energieversorgungsnetz | |
DE1438780C (de) | Steueranordnung für das Fahr- und Kurzschlußbrems-Schaltwerk eines elektrischen Gleichstrom-Triebfahrzeuges | |
DE1906815A1 (de) | Ladungsmesser |