DE1285707B - Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen - Google Patents
Gliederkessel fuer SammelheizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1285707B DE1285707B DEST23220A DEST023220A DE1285707B DE 1285707 B DE1285707 B DE 1285707B DE ST23220 A DEST23220 A DE ST23220A DE ST023220 A DEST023220 A DE ST023220A DE 1285707 B DE1285707 B DE 1285707B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pieces
- nipples
- articulated
- boiler according
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/38—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gliederkessel für Sammelheizungsanlagen mit oberem Verbrennungsgasabzug, dessen Glieder Verbrennungsgaskanäle zwischen sich einschließen und einschließlich des ersten und letzten Gliedes im wesentlichen gleichgestaltet sind.
- Bei derartigen bekannten Gliederkesseln sind die Glieder jedoch nur in bezug auf die Herstellung der Gußform gleichgestaltet; die Anschlüsse an die Leitungen der Heizungsanlage dagegen sind bei den Endgliedern anders ausgebildet als die Verbindungen bei den mittleren Gliedern, so daß die Endglieder eine von den mittleren Gliedern abweichende Bearbeitung verlangen: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gliederkessel für Sammelheizungsanlagen mit vereinfachtem Bauaufwand zu schaffen, der auch in bezug auf die Ausbildung der Anschlüsse und Verbindungen ausschließlich aus Gliedern identischer Bauart besteht. Bei einem Gliederkessel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste und das letzte Glied durch doppelseitig-konische Nippel, die gleich den Nippeln zwischen den Naben der anderen Glieder sind, mit An- und Abschlußstücken dicht verbunden sind. Hierdurch wird zugleich der Vorteil einer einfachen Anpassung des Kessels an besondere Bedürfnisse erzielt; die Anschluß- und Abschlußstücke lassen sich ohne weiteres nach Sonderwünschen gestalten, ohne an den beiderseitigen Endgliedern aufwendige Änderungen vornehmen zu müssen.
- Bei Verwendung flanschartiger, mit Bohrungen zur Aufnahme von Ankerstangen versehener Vorsprünge liegen sich vorzugsweise die An- und Abschlußstücke paarweise gegenüber und tragen die genannten Vorsprünge.
- Zweckmäßig sieht man an den An- und Abschlußstücken Kammern sowie Flansche und mit Gewindebohrungen versehene Warzen für den Anschluß von Rohrleitungen, Regel- und überwachungsgeräten vor.
- Es bewährte sich, die An- und Abschlußstücke in der Verlängerung der Seelenachse der Nippelreihen mit durch Gewindestopfen verschlossenen Gewindebohrungen zu versehen. Solange diese Gewindestopfen nicht eingesetzt sind, hat man dann eine durchgehend freie Seele, durch welche die Anzugsspindel eines Preßwerkzeuges hindurchgeführt werden kann.
- In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht ohne Gasabzugshaube, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der F i g.1 mit beispielsweiser Abzugshaube, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-III der F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie IV-IV der F i g. 2 ohne Abzugshaube, F i g. 5 ein teilweise geschnittenes Anschlußstück sowie F i g. 6 ein Abschlußstück in der Draufsicht.
- Der dargestellte Kessel wird aus mehreren Scheibengliedern 1 gebildet. Ihre Wandungen 2 und 3 umschließen den Wasserraum 4. Zwischen zwei einander gegenüberstehenden Wandungen befindet sich ein Heizgaskanal 5, der von unten nach oben durchströmt wird und in dem sich die Trennfuge 6 zwischen zwei Gliedern 1 befindet. Seitlich werden die Heizgaskanäle 5 durch Dichtungsrippen 7, 8 abgeschlossen. Außerdem tragen die Glieder oben und unten sowie seitlich Wärmeaustauschrippen 9,10 bzw.11.
- Der bisher beschriebene Gliederkessel sitzt auf einem Sockel, der im vorliegenden Fall einfach aus an den waagerechten Rändern waagerecht abgebogenen Blechen 12,13,14 und 15 gebildet ist. Von den miteinander verbundenen Blechen reicht das Blech 14 nur ein geringes Stück abwärts, so daß hier eine Lufteintrittsöffnung 16 verbleibt, durch die von dem Brennstoffzuführungsrohr 17 aus die Brennerrohre 18 mit den Brennerdüsen 19 eingeführt werden können. Die Brennstoffzuführung 17 ruht auf Böcken 20, wogegen die Brennerrohre 18 sich einerseits an der Brennstoffzuführung 17 und andererseits an einem durchgehenden Stirnblech 21 abstützen.
- Jedes Kesselglied trägt, wie dies insbesondere F i g. 2 erkennen läßt, rechts oben und diagonal dazu links unten Naben 22 bzw. 23. Diese Naben sind in an sich bekannter Weise konisch ausgefräst und werden mit Hilfe von doppelt konischen Nippeln 24 wasserdicht aneinandergefügt.
- Ir. F i g. 4 erkennt man links oben ein Anschlußstück 25 und rechts oben ein Abschlußstück 26. Bei den unteren Naben 23 ist die Reihenfolge dieser beiden Stücke vertauscht, d. h., man sieht in F i g. 1 das Anschlußstück rechts und das Abschlußstück links.
- Die Anschlußstücke 25 -enthalten eine Kammer 27 mit einem Stutzen 28 sowie einem Flansch 29, um sie an den Vor- oder Rücklauf anzuschließen. Außerdem ist eine Warze 30 mit Innengewinde vorgesehen, die es ermöglicht, Meßgeräte, Regelgeräte u. dgl. anzuschließen.
- Das gegenüberliegende Abschlußstück 26 hat eine Kammer 31.
- Die Stirnflächen sowohl des Anschlußstückes 25 als auch des gegenüberliegenden Abschlußstückes 26 sind mit Gewindebohrungen 32 bzw. 33 versehen, in die Gewindestopfen 34, 35 eingedichtet werden können. Man erkennt, daß die Anschluß- und Abschlußstücke mit ebensolchen doppelt konischen Nippeln an die Naben der äußeren Glieder angeschlossen sind, wie sie zur Verbindung der Glieder untereinander benutzt werden. Entsprechend ist auch die dem Kessel zugewandte Seite der Kammer konisch ausgedreht.
- Jedes dieser Anschluß- bzw. Abschlußglieder hat auf der Kesselseite Vorsprünge, die sich zu Ovalflanschen 36 ergänzen. In diesen Ovalflanschen befinden sich oben und unten Bohrungen 37 zur Aufnahme von Ankerstangen 38.
- Nach dem Zusammenpressen des Gliederblockes mit Hilfe eines Preßwerkzeuges werden die Ankerstangen 38 durch die Bohrungen 37 der Ovalflansche 36 gesteckt und mit Muttern 39 gesichert, woraufhin die Gewindestopfen 34, 35 mittels der Vierkantköpfe 40 dicht eingeschraubt werden können.
- Die Anschluß- oder Abschlußstücke können auch mit Warzen versehen sein, die anderen Zwecken dienen, beispielsweise dem Anschluß eines Warmwasserbereiters (zwischen der oberen und der unteren Nabe), eines Durchlauferhitzers od. dgl. Naturgemäß darf die einwandfreie Zirkulation nicht gestört werden.
- An die Stelle des Gewindestopfens kann auch hier eine Rohrleitung zu beliebigem Zweck angeschlossen werden. Wie man insbesondere F i g. 2 entnimmt, werden die Heizgase in den Heizkanälen durch die Wärmeaustauschrippen 11 gelenkt und seitlich durch die Dichtungsrippen 7 am Entweichen gehindert. Durch eine Haube 41 werden sie dann dem Abgastrichter 42 zugeleitet, der durch eine Prallplatte 43 gegen Rückstau aus dem Schornstein gesichert ist.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Gliederkessel für Sammelheizungsanlagen mit oberem Verbrennungsgasabzug, dessen Glizder Verbrennungsgaskanäle zwischen sich einschließen und einschließlich des ersten und letzten Gliedes im wesentlichen gleichgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das letzte Glied (1) durch doppelseitig-konische Nippel (24), die gleich den Nippeln (24) zwischen den Naben der anderen Glieder (1) sind, mit An- und Abschlußstücken (25, 26) dicht verbunden sind.
- 2. Gliederkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung flanschartiger, mit Bohrungen zur Aufnahme von Ankerstangen versehener Vorsprünge die An- und Abschlußstücke (25,26) sich paarweise gegenüberliegen und diese Vorsprünge (36) tragen.
- 3. Gliederkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abschlußstücke (25, 26) Kammern (27, 31) sowie Flansche (29) und mit Gewindebohrungen versehene Warzen (30) für den Anschluß von Rohrleitungen, Regel- und überwachungsgeräten aufweisen.
- 4. Gliederkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abschlußstücke (25,26) in der Verlängerung der Seelenachse der Reihen von Nippeln (24) durrh Gewindestopfen (34, 35) verschlossene Gewindebohrungen (32,33) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST23220A DE1285707B (de) | 1965-01-20 | 1965-01-20 | Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST23220A DE1285707B (de) | 1965-01-20 | 1965-01-20 | Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285707B true DE1285707B (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=7459670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST23220A Pending DE1285707B (de) | 1965-01-20 | 1965-01-20 | Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1285707B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005951A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-12 | Potterton International Limited | Gusswärmetauscher |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR661221A (fr) * | 1928-01-19 | 1929-07-23 | Générateur d'eau chaude chauffé par le gaz | |
DE538742C (de) * | 1927-06-04 | 1931-11-21 | American Radiator Company | Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern |
GB545031A (en) * | 1941-02-25 | 1942-05-07 | Beeston Boiler Company Ltd | Improvements in sectional heating boilers |
GB703561A (en) * | 1951-04-04 | 1954-02-03 | Thomas De La Rue & Company Ltd | Gaseous fuel fired sectional type water heating boilers |
-
1965
- 1965-01-20 DE DEST23220A patent/DE1285707B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE538742C (de) * | 1927-06-04 | 1931-11-21 | American Radiator Company | Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern |
FR661221A (fr) * | 1928-01-19 | 1929-07-23 | Générateur d'eau chaude chauffé par le gaz | |
GB545031A (en) * | 1941-02-25 | 1942-05-07 | Beeston Boiler Company Ltd | Improvements in sectional heating boilers |
GB703561A (en) * | 1951-04-04 | 1954-02-03 | Thomas De La Rue & Company Ltd | Gaseous fuel fired sectional type water heating boilers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005951A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-12 | Potterton International Limited | Gusswärmetauscher |
US4383499A (en) * | 1978-05-26 | 1983-05-17 | Potterton International Limited | Cast metal heat exchanger and method of formation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214775C2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer | |
DE2659348C2 (de) | Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen | |
DE1454669A1 (de) | Wassererhitzer und Wasserheizsystem | |
DE1285707B (de) | Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen | |
DE2330999A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage | |
DE2263471C3 (de) | Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner | |
DE2832356A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von starren wasserrohren an einen warmwasserkessel | |
DE3419498A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen | |
DE3312061C2 (de) | Leitung mit einem Längsdurchgang und Abzweigungen sowie Verwendung der Leitung | |
DE1679459A1 (de) | Sektionsheizkessel | |
DE2751948C2 (de) | Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse | |
EP0240860B1 (de) | Heizkessel | |
AT394433B (de) | Abgassammler | |
DE1943979C3 (de) | Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel | |
DE420869C (de) | Ofen | |
CH492178A (de) | Gliederheizkessel | |
DE861460C (de) | Raumsparend gebauter Dampferzeuger | |
DE1579886C3 (de) | Heizungskessel | |
DE1600662C (de) | Anschlußstuck mit kastenförmigen Teilen fur konzentrische Doppelrohr leitungen | |
DE102011108427A1 (de) | Schweißkonstruktion eines Warmwasser-Teilkammer-Stehkessels aus Stahl | |
DE433075C (de) | Kessel fuer Dampf- oder Wasserheizungsanlagen | |
DE1299392B (de) | Gliederheizkessel | |
DE967768C (de) | Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel | |
DE313439C (de) | ||
DE1205251B (de) | Heizkessel mit Rauchgasabzuggeblaese |