DE1284996B - Leseschaltung fuer einen Speicher - Google Patents
Leseschaltung fuer einen SpeicherInfo
- Publication number
- DE1284996B DE1284996B DEJ27165A DEJ0027165A DE1284996B DE 1284996 B DE1284996 B DE 1284996B DE J27165 A DEJ27165 A DE J27165A DE J0027165 A DEJ0027165 A DE J0027165A DE 1284996 B DE1284996 B DE 1284996B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- circuit
- bit
- address
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
- G06F11/1008—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
- G06F11/1044—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices with specific ECC/EDC distribution
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/88—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring with partially good memories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Detection And Correction Of Errors (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Leseschaltung für einen eignen sich insbesondere Magnetkerne, die zwei
Speicher, insbesondere einer Datenverarbeitungs- remanente Zustände aufweisen. In der folgenden Beanlage,
welcher fehlerhafte Speicherelemente auf- Schreibung wird immer von Magnetkernspeichern
weist. und Magnetkernen die Rede sein, obwohl die ErSpeicher von Datenverarbeitungsanlagen werden 5 findung nicht auf solche Speicher beschränkt ist.
für immer größeres Fassungsvermögen gebaut; die In der Beschreibung werden die folgenden Deeinzelnen
Binär-Speicherelemente werden deshalb finitionen benutzt: Ein fehlerfreier Kern ist ein Kern
immer kleiner ausgeführt. Wegen der kleinen Ab- mit zwei stabilen Zuständen, der durch Zuführung
messungen und infolge der großen Zahl der entsprechender Ströme zwischen diesen zwei re-Speicherelemente
wird die Wahrscheinlichkeit größer, io manenten Zuständen umschaltbar ist. Ein fehlerdaß
einzelne Speicherelemente defekt sind. Durch hafter Kern ist ein Kern mit zwei stabilen Zuständen,
Prüfvorgänge läßt sich ermitteln, ob und welche der, obwohl er in zwei Zustände schaltbar ist, nur
Speicherelemente fehlerhaft sind. Die Reparatur in einem dieser Zustände Remanenz aufweist. Ein
einzelner Elemente ist jedoch, wenn nicht unmöglich, fehlerfreies Wort ist ein Wort, in welchem alle
so doch zeitraubend und schwierig. Das trifft 15 Kerne, die dessen Bitposition kennzeichnen, fehlerfür
Magnetkerne, Magnetfilme oder elektronische frei sind. Ein fehlerhaftes Wort ist ein Wort, in
Speicherelemente in gleicher Weise zu. welchem wenigstens einer der Kerne, die die Bit-
Um auch beim Auftreten defekter Speicher- Positionen kennzeichnen, fehlerhaft ist. Eine Adresse
elemente in einem Speicher die Benutzung des für ein fehlerhaftes Wort ist eine Speicheradresse
Speichers zu ermöglichen oder zu erleichtern, wurde 20 eines Wortspeicherplatzes, der einen fehlerhaften
schon vorgeschlagen, die Adressen der Speicher- Kern enthält. Eine Adresse für ein fehlerfreies Wort
platze mit defekten Speicherelementen in einem ist die Adresse eines Wortspeicherplatzes, der nur
weiteren Speicher einzutragen und bei jeder fehlerfreie Kerne enthält. Eine Adresse für ein
Adressierung des Hauptspeichers festzustellen, ob im fehlerhaftes Bit ist die Adresse eines fehlerhaften
weiteren Speicher die betreffende Adresse enthalten 25 Bits innerhalb eines Wortspeicherplatzes, welches
ist. Ist dies der Fall, so wird mit einem zusätzlichen durch einen fehlerhaften Kern verursacht ist.
Lesevorgang der Hauptspeicher mit einer vom Im allgemeinen kann man sagen, daß ein Kern
weiteren Speicher entnommenen Adresse angesteuert. deshalb einen Fehler hat, weil er entweder gebrochen
Der fehlerbehaftete Speicherplatz wird also nicht be- ist oder seine Hysteresekurve von der Rechteckform
nutzt, obwohl vielleicht nur ein einzelnes Speicher- 30 zu sehr abweicht. Es soll angenommen werden, daß
element defekt ist. Weiter wird ein zusätzlicher Lese- ein gebrochener Kern nur zum Speichern einer Null
Vorgang mit seinem Zeitaufwand nötig. und ein Kern, dessen Hystereseschleife zu sehr von
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis der Rechteckform abweicht, nur zur Speicherung
aus, daß im allgemeinen nur ein einzelnes Speicher- einer Eins benutzt werden kann. Durch eine Prüfung
element und nicht mehrere nebeneinander defekt 35 der in der Fabrik hergestellten Kernspeichermatrizen
sind. Sie ermöglicht es, den Speicherplatz zu be- können die Adressen fehlerhafter Wörter und fehlernutzen,
auch wenn ein Speicherelement defekt ist. hafter Kerne in jeder Adresse eines fehlerhaften
Erfindungsgemäß wird gleichzeitig mit der Adressie- Wortes festgestellt werden.
rung eines fehlerhaften Speicherplatzes und nur dann Obwohl die vorliegende Erfindung sowohl bei
ein Speicherplatz in einem HilfsSpeicher aufgerufen. 40 zwei- als auch bei dreidimensionalen Speicher-Dieser
HilfsSpeicher enthält die Adresse des fehler- matrizen anwendbar ist, sollen der nachfolgenden
haften Speicherelements (Bits). Die ausgelesene In- Beschreibung dreidimensionale Speichermatrizen zuformation
wird in üblicher Weise auf Fehler über- gründe gelegt sein. Ein dreidimensionaler Kernprüft;
wird ein Fehler festgestellt, so wird das der speicher ist durch X- und Y-Koordinatenschalt-Adresse
im HilfsSpeicher entsprechende Bit geändert. 45 ströme in bekannter Weise adressierbar. Ein Speicher-Gegenstand
der Erfindung ist demnach eine Lese- adreßregister enthält die Adresse eines auszuwählenschaltung
für einen Speicher, insbesondere einer den Wortes, die in X- und Y-Koordinaten umge-Datenverarbeitungsanlage,
in dessen Speicherplätzen wandelt werden, um ein bestimmtes, aus mehreren wenigstens ein Fehlerprüfbit enthaltende Wörter ge- Bits bestehendes Wort im Speicher auszuwählen,
speichert sind, und mit einem HilfsSpeicher mit 50 Durch die Zuführung der X- und Y-Schaltströme an
Adressen fehlerbehafteter Speicherplätze, mit dem die Matrize wird das ausgewählte Wort aus dem
Merkmal, daß zur Ermöglichung der Ausnutzung Speicher ausgelesen, und seine Bits erscheinen an
eines Speichers mit fehlerhaften Speicherplätzen zugeordneten Abfühlleitungen. Gemäß der Erfindung
gleichzeitig mit dem Lesen eines fehlerhaften ist ein Hilfsspeicher vorgesehen, der insbesondere
Speicherplatzes ein diesem zugeordneter Speicher- 55 ein Festwertspeicher sein kann. Es wird angeplatz
eines HilfsSpeichers aufgerufen wird, daß in nommen, daß in der Adresse^ des Hauptspeichers
diesem Speicherplatz des Hilfsspeichers die Adresse ein Fünfbit-Wort plus einem Paritätsbit gespeichert
des fehlerhaften Bits gespeichert ist und daß ein ist und daß die Bitstelle 4 ein fehlerhaftes Bit ist,
durch den Hilfsspeicher angezeigtes fehlerhaftes Bit d. h., der diesem Bit zugeordnete Kern ist fehlerhaft,
des ausgelesenen Wortes verändert wird, wenn die 60 Es sind Schaltungen vorgesehen, die bewirken, daß
Fehlerprüfung einen Fehler anzeigt. gleichzeitig mit dem Lesen der Speicheradresse A
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind eine Adresse^' im Hilfsspeicher aufgerufen wird,
den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung Die Adresse^' wird mit Hilfe einer handbetätigten
ist insbesondere anwendbar für Kernspeicher, die aus Schalttafel und einem decodierenden Treiber ermehreren
Bits bestehende Wörter in auswählbaren 65 mittelt, in welchen die Adresse A in die Adresse A'
Adressen speichern. Jeder Bitstelle dieser Wörter ist für den Hilfsspeicher umgewandelt wird, in welcher
ein bistabiles Element zugeordnet, das zwei stabile eine Vier gespeichert ist. Nach dem Auslesen der
Zustände aufweist. Als bistabile Speicherelemente Vier aus dem Hilfsspeicher, was durch die gleich-
3 4
zeitige Adressierung des Hauptspeichers und des prüfung wird an diesem Wort durchgeführt, und
Hilfsspeichers erfolgt, wird das fehlerhafte Wort, wenn man annimmt, daß das Wort fehlerfrei ist,
das ein fehlerhaftes Vierbit enthält, in ein Ausgangs- wird es nachfolgend unter dem Einfluß eines Taktregister
ausgelesen. Dieses fehlerhafte Bit wird ab- impulses durch Exklusiv-Oder-Schaltungen 24 zur
hängig von dem Paritätsbit invertiert oder nicht. 5 zentralen Recheneinheit weitergeleitet. Wenn es ein
Wenn die Paritätsprüfung einen Fehler anzeigt, dann fehlerhaftes Wort ist, dann bewirken die Paritätswird
das Bit 4 invertiert. Wenn die Paritätsprüfung prüfung zusammen mit dem Ausgangssignal aus dem
keinen Fehler anzeigt, dann wird Bit 4 nicht in- Bitadressendecoder 15, daß das fehlerhafte Bit in
vertiert. Dieses Prinzip ist anwendbar, wenn pro dem fehlerhaften Wort abhängig von dem Ergebnis
Paritätsbit ein fehlerhaftes Bit möglich ist. io der Paritätsprüfung verändert wird oder nicht. In
Nachstehend soll ein Ausführungsbeispiel der Er- F i g. 1 deutet die Und-Schaltung 17 das Zusammenfindung
an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert wirken der Paritätsprüfung und des Ausgangssignals
werden. In den Zeichnungen stellt dar des Decoders 15 an.
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Speicheranord- Fig. 2 zeigt in detaillierter Form das Ausgangs-
nung, die die Erfindung benutzt, 15 register und die Paritätsprüfschaltung, die beide im
Fig. 2 ein Diagramm einer Paritätsprüfschaltung, Block 16 der Fig. 1 enthalten sind. Bei der nach-
wie sie mit der Erfindung benutzt werden kann, und folgenden Beschreibung soll geradzahlige Parität
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Bitkorrektur- vorausgesetzt sein, das bedeutet, daß das Paritätsbit
anordnung, wie sie in einer Anordnung gemäß im Ausgangsregister 16 derart ist, daß es eine gerade
Fig. 1 benutzt werden kann. 20 Zahl von Einsen herstellt. Wie aus Fig. 2 leicht zu
Das Speicheradreßregister 10 ist ein übliches erkennen ist, erzeugt der Baum von Exklusiv-Speicheradreßregister,
welches die Adresse eines Oder-Schaltungen am Ausgang der Exklusiv-Oder-Wortes
enthält, das aus dem Hauptspeicher 11 ge- Schaltung 18 ein positives Signal, wenn die Prülesen
werden soll. Zwischen das Speicheradreß- fung ein Fehlen der Parität ergibt, und ein negaregisterlO
und den Hauptspeicher 11 ist ein de- 35 tives Signal, wenn die Prüfung ergibt, daß Parität
codierender Treiber 12 eingeschaltet, der die im vorhanden ist. Ein positives Signal ergibt ein Eins-Register
10 enthaltene Adresse decodiert und Ko- bit, ein negatives Signal ein Nullbit. Es sei angeordinatenschaltströme
erzeugt, um die ausgewählte nommen, daß Parität nicht vorhanden ist und daß Adresse eines Wortes aus dem Speicher 11 zu lesen. das Ausgangssignal von der Exklusiv-Oder-Schal-Die
Schaltungsteile 10,11 und 12 und die Mittel, um 30 tung 18 positiv ist. Es sei ferner angenommen, daß
sie zu betreiben, sind bekannter Art und bilden für das Bit B 4 fehlerhaft ist und daß es null statt
sich nicht.einen Teil der Erfindung. eins ist.
Gleichzeitig mit der Adressierung des Haupt- Wie die Null in eine Eins durch die Exklusivspeichers
aus dem Speicheradreßregister wird ein Oder-Schaltung 24 umgewandelt wird, soll nun an
Hilfsspeicher 13 adressiert. Dieser Hilfsspeicher 13 35 Hand der F i g. 3 erläutert werden. Die Schaltung 24
kann z. B. ein Festwertspeicher sein. Zwischen das besteht aus mehreren Exklusiv-Oder-Schaltungen 22,
Speicheradreßregister 10 und den Hilfsspeicher 13 ist 23 usw. Da die Paritätsprüfung ein Fehlen der
eine von Hand zu betätigende Schalttafel und ein Parität anzeigt, ist die Ausgangsleitung 19, die die
decodierender Treiber 14 eingeschaltet. Beide sind in Ausgangsleitung der Exklusiv-Oder-Schaltung 18 ist,
dem Schaltblock 14 enthalten. Auch diese Schaltungs- 40 positiv und bereitet dadurch die Und-Schaltungen 20
teile sind konventioneller Art und bilden für sich und 21 vor. Von den Und-Schaltungen 20, 21 usw.
nicht einen Teil der Erfindung. Wenn die Adresse ist eine Zahl vorgesehen, die der Zahl der Datenbits
eines fehlerhaften Wortes im Register 10 gespeichert in dem aus dem Speicher ausgelesenen Wort entist,
dann wird die Schalttafel derart eingestellt, daß spricht. Die Leitungen B 3 und B 4 kommen vom
diese die Adresse in eine Adresse umwandelt, die 45 Bitadressendecoder 15. Da angenommen wurde, daß
durch den decodierenden Treiber verarbeitbar ist, Bit 4 fehlerhaft ist, befindet sich die Leitung B 4 auf
derart, daß er eine Bitadresse für den Hilfsspeicher einem positiven Wert. Dadurch ergibt sich ein
13 erzeugt. Angenommen sei, daß in der Adresse A positives Ausgangssignal nur am Ausgang der Undim
Hauptspeicher 11 ein fehlerhaftes Wort enthalten Schaltung 20 zu der Exklusiv-Oder-Schaltung 22. Da
ist, von welchem das Bit 4 fehlerhaft ist. Wenn der 50 der Wert des Bits 4 null ist, wird das Ausgangssignal
Einheit 14 die Adresse A zugeführt wird, so ver- der Exklusiv-Oder-Schaltung für die Stelle B 4 des
wandelt diese Einheit die Adresse A in die Ausgangsregisters eins sein. Infolgedessen wird B 4,
Adresse A', welche eine Adresse im Hilfsspeicher ist, das eine Null im Ausgangsregister ist, in eine Eins
in welcher eine binäre Vier gespeichert sein kann. umgewandelt werden. Da das Ausgangssignal aus der
Die binäre Vier wird aus dem Hilfsspeicher 13 aus- 55 Und-Schaltung 21 null ist, wird, weil die Leitung B 3
gelesen und dem Bitadressendecoder 15 zugeführt. vom Decoder 15 null ist, auch das Ausgangssignal
Vorzugsweise hat der Bitadressendecoder 15 so viel von der Exklusiv-Oder-Schaltung 23 so sein wie
Ausgangsleitungen, wie das aus dem Hauptspeicher dessen Eingangssignal. Infolgedessen wird B 3 im
in das Ausgangsregister 16 gelesene Wort Datenbits Ausgangsregister 16 nicht invertiert,
enthält. Wenn im Register 10 die Adresse eines 60 Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung der an fehlerfreien Wortes gespeichert ist, so verarbeitet die Hand der Ausführungsbeispiele beschriebenen Pari-Einheitl4 diese Adresse nicht, da diese Einheit so tätsprüfung beschränkt. Andere Fehlerprüfungen geschaltet ist, daß sie Adressen von fehlerfreien können verwendet werden. In der Schaltung gemäß Wörtern nicht verarbeitet. Infolgedessen wird unter Fig. 1 kann vom Ausgang des Ausgangsregisters diesen Umständen vom Bitadressendecoder 15 kein 65 zum Hauptspeicher eine Schleife vorgesehen sein, Ausgangssignal erhalten. über welche in an sich bekannter Weise die Wörter
enthält. Wenn im Register 10 die Adresse eines 60 Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung der an fehlerfreien Wortes gespeichert ist, so verarbeitet die Hand der Ausführungsbeispiele beschriebenen Pari-Einheitl4 diese Adresse nicht, da diese Einheit so tätsprüfung beschränkt. Andere Fehlerprüfungen geschaltet ist, daß sie Adressen von fehlerfreien können verwendet werden. In der Schaltung gemäß Wörtern nicht verarbeitet. Infolgedessen wird unter Fig. 1 kann vom Ausgang des Ausgangsregisters diesen Umständen vom Bitadressendecoder 15 kein 65 zum Hauptspeicher eine Schleife vorgesehen sein, Ausgangssignal erhalten. über welche in an sich bekannter Weise die Wörter
Das adressierte Wort im Hauptspeicher 11 wird in aus dem Ausgangsregister 16 wieder in den Haupt-
das Ausgangsregister 16 ausgelesen. Eine Paritäts- speicher 11 eingeschrieben werden können.
Claims (6)
1. Leseschaltung für einen Speicher, insbesondere einer Datenverarbeitungsanlage, in dessen
Speicherplätzen wenigstens ein Fehlerprüfbit enthaltende Wörter gespeichert sind, und mit einem
Hilfsspeicher mit Adressen fehlerbehafteter Speicherplätze, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ermöglichung der Ausnutzung eines Speichers mit fehlerhaften Speicherplätzen gleichzeitig
mit dem Lesen eines fehlerhaften Speicherplatzes ein diesem zugeordneter Speicherplatz
eines HilfsSpeichers aufgerufen wird, daß in diesem Speicherplatz des Hilfsspeichers die Adresse
des fehlerhaften Bits gespeichert ist und daß ein durch den Hilfsspeicher angezeigtes fehlerhaftes
Bit des ausgelesenen Wortes verändert wird, wenn die Fehlerprüfung einen Fehler anzeigt.
2. Leseschaltung für einen Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlerprüf
ung ein Paritätsbit vorgesehen ist.
3. Leseschaltung für einen Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hilfsspeicher ein Festwertspeicher ist.
4. Leseschaltung für einen Speicher nach einem as
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung einer HilfsSpeicheradresse zu
einer Speicheradresse durch eine handbetätigte Schalttafel einstellbar ist.
5. Leseschaltung für einen Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem Speicher ausgelesenen Wörter in einem Ausgangsregister zwischengespeichert werden.
6. Leseschaltung für einen Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an jede Bitstelle des Ausgangsregisters ein Eingang einer Exklusiv-Oder-Schaltung angeschaltet
ist, daß der andere Eingang der Exklusiv-Oder-Schaltungen
mit dem Ausgang je einer Und-Schaltung verbunden ist, daß jeweils einem der beiden Eingänge aller Und-Schaltungen
das Ausgangssignal einer Fehlerprüfschaltung zugeführt wird, die beim Vorhandensein eines Fehlers
ein positives Signal abgibt und daß die anderen Eingänge der Und-Schaltung derart mit je einem
Bitausgang des Hilfsspeichers oder eines die Hilfsspeicherausgangswerte
decodierenden Decoders verbunden sind, daß die fehlerhafte Bitstelle durch ein positives Signal auf dem Eingang der zugeordneten
Exklusiv-Oder-Schaltung gekennzeichnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US333152A US3245049A (en) | 1963-12-24 | 1963-12-24 | Means for correcting bad memory bits by bit address storage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1284996B true DE1284996B (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=23301539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ27165A Pending DE1284996B (de) | 1963-12-24 | 1964-12-19 | Leseschaltung fuer einen Speicher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3245049A (de) |
DE (1) | DE1284996B (de) |
GB (1) | GB1016469A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538802A1 (de) * | 1974-09-03 | 1976-03-18 | Sperry Rand Corp | Pruefschaltung fuer den entschluesseler eines fehlerkorrekturcode |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314054A (en) * | 1963-03-22 | 1967-04-11 | Westinghouse Electric Corp | Non-destructive readout memory cell |
US3350690A (en) * | 1964-02-25 | 1967-10-31 | Ibm | Automatic data correction for batchfabricated memories |
FR1541243A (fr) * | 1965-05-27 | Ibm | Dispositif de contrôle d'erreur pour une mémoire | |
US3422402A (en) * | 1965-12-29 | 1969-01-14 | Ibm | Memory systems for using storage devices containing defective bits |
US3597747A (en) * | 1966-02-10 | 1971-08-03 | Trw Inc | Digital memory system with ndro and dro portions |
US3444526A (en) * | 1966-06-08 | 1969-05-13 | Ibm | Storage system using a storage device having defective storage locations |
US3434116A (en) * | 1966-06-15 | 1969-03-18 | Ibm | Scheme for circumventing bad memory cells |
US3432812A (en) * | 1966-07-15 | 1969-03-11 | Ibm | Memory system |
GB1226040A (de) * | 1968-10-21 | 1971-03-24 | ||
US3633175A (en) * | 1969-05-15 | 1972-01-04 | Honeywell Inc | Defect-tolerant digital memory system |
DE1963895C3 (de) * | 1969-06-21 | 1973-11-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Datenspeicher und Datenspeicher anste'uerschaltung |
US3689891A (en) * | 1970-11-02 | 1972-09-05 | Texas Instruments Inc | Memory system |
US3781826A (en) * | 1971-11-15 | 1973-12-25 | Ibm | Monolithic memory utilizing defective storage cells |
US3755791A (en) * | 1972-06-01 | 1973-08-28 | Ibm | Memory system with temporary or permanent substitution of cells for defective cells |
US3805233A (en) * | 1972-06-28 | 1974-04-16 | Tymshare Inc | Error checking method and apparatus for group of control logic units |
US4100403A (en) * | 1977-04-25 | 1978-07-11 | International Business Machines Corporation | Method and means for discriminating between systematic and noise-induced error in data extracted from word organized memory arrays |
US4497020A (en) * | 1981-06-30 | 1985-01-29 | Ampex Corporation | Selective mapping system and method |
JPS595497A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-12 | Hitachi Ltd | 半導体rom |
US4698814A (en) * | 1984-02-06 | 1987-10-06 | U.S. Philips Corporation | Arrangement for checking the parity of parity-bits containing bit groups |
JPH01224999A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-07 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
US7292950B1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-06 | Cray Inc. | Multiple error management mode memory module |
-
1963
- 1963-12-24 US US333152A patent/US3245049A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-11-26 GB GB48250/64A patent/GB1016469A/en not_active Expired
- 1964-12-19 DE DEJ27165A patent/DE1284996B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538802A1 (de) * | 1974-09-03 | 1976-03-18 | Sperry Rand Corp | Pruefschaltung fuer den entschluesseler eines fehlerkorrekturcode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3245049A (en) | 1966-04-05 |
GB1016469A (en) | 1966-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1284996B (de) | Leseschaltung fuer einen Speicher | |
DE2328869C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines digitalen Speichersystems | |
DE2619159C2 (de) | Fehlererkennungs- und Korrektureinrichtung | |
DE2260850C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Einzel- und Mehrfachfehlern und zur korrektur von Einzel- und bestimmten Mehrfachfehlern | |
DE3587145T2 (de) | Puffersystem mit erkennung von lese- oder schreibschaltungsfehlern. | |
DE3125048C2 (de) | ||
DE69214190T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Funktion zum Testen der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung nach der Verpackung ins Gehäuse | |
DE102013020712B4 (de) | Techniken zum Speichern von Bits in Speicherzellen mit Hängenbleiben-auf-0-oder-1-Fehlern | |
DE1549468C3 (de) | Speicheranordnung für eine programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage | |
DE3111447C2 (de) | ||
DE2646162B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers | |
DE3329022C2 (de) | ||
DE3128729A1 (de) | Halbleiter-speichersystem | |
DE2456709C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung und -korrektur | |
DE2400064A1 (de) | Speicherpruefanordnung und diese verwendendes endgeraetsystem in einem datenverarbeitungssystem | |
DE2450468C2 (de) | Fehlerkorrekturanordnung für einen Speicher | |
DE69904618T2 (de) | Detektionstechnik von speicherabschnittfehlern und einzel-, doppel und triplebitfehlern | |
DE102017114054A1 (de) | Speicheradressen-Schutzschaltung und Verfahren | |
DE69129059T2 (de) | Speichersystem mit Fehlererkennung und -korrektur | |
DE1250163B (de) | Einrichtung zur Paritätsprüfung von Speicherworten | |
DE3148804C2 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Befehlen | |
DE2549392C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von integrierten Speicherbausteinen und zur Verbesserung der Ausbeute von nach außen hin fehlerfrei erscheinenden Speicherbausteinen bei ihrer Herstellung | |
DE69924012T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für speicherdata-fehlerdetektion und speichermodul-fehlerdetektion | |
EP0127118A1 (de) | Speichersteueranordnung, insbesondere für fehlertolerantes Fernsprech-Vermittlungssystem | |
DE2153116C3 (de) | Funktionsüberwachter Informationsspeicher, insbesondere integrierter Halbleiterspeicher |