[go: up one dir, main page]

DE128448C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128448C
DE128448C DE1900128448D DE128448DA DE128448C DE 128448 C DE128448 C DE 128448C DE 1900128448 D DE1900128448 D DE 1900128448D DE 128448D A DE128448D A DE 128448DA DE 128448 C DE128448 C DE 128448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallelograms
tool
frame
carriage
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900128448D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE128448C publication Critical patent/DE128448C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT11575D priority Critical patent/AT11575B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Führung von Werkzeugrahmen bei Gesteinsbearbeitungsmaschinen, z. B. Sägerahmen. Die Führung wird nach vorliegender Erfindung durch die Anordnung von Parallelogrammen am Werkzeugständer und am Werkzeugrahmen erreicht, wie dieselbe in den Fig. ι bis 6 dargestellt ist. Die Parallelogrammführung besteht aus gelenkartig unter sich verbundenen Stäben ι bezw. 2.
Die Parallelogramme 1, 1 hängen an den festen Punkten f und vermitteln die auf- und abgehende Bewegung des Schlittens s im Gestell, die Parallelogramme 2, 2 haben die festen Punkte J1 und führen die Säge in der Querrichtung zu dem Schlitten. Fig. 1 zeigt das Sägegatter in seiner tiefsten verticalen und mittleren horizontalen Stellung, während Fig. 2 die höchste verticale und äufserste horizontale Lage nach rechts kennzeichnet. Die Verschiebungen der Parallelogramme gehen aus dem Vergleich beider Figuren hervor. Durch die Kuppelung der verlängerten Führungshebel des Parallelogramms mit einander in Verbindung mit einem Gegengewicht wird ein gleichmäfsiges Heben und Senken des Schlittens s gewährleistet. Der Gewichtsunterschied zwischen Sägegatter k und Schlitten s einerseits und Gegengewicht andererseits wird zum selbstthätigen Arbeitsvorschub benutzt. In Fig. 1 decken sich die Punkte /j mit er Die bei der Bewegung der Parallelogramme 1,1 gerade geführten Punkte e e greifen an dem Schlitten s an, während die Punkte e e der Parallelogramme 2, 2 an dem Sägerahmen k befestigt sind und diesen führen. Fig. 3 stellt die schematische Anordnung einer Maschine mit vier Säulen und 8 Parallelogrammen zum Betriebe eines Vollgatters vor, während bei Fig. 4 zwei Säulen und drei Parallelogramme Verwendung finden. Die zwei Parallelogramme zur verticalen Verschiebung sind hier zu einem vereinigt. Fig. 5 stellt eine Säule mit zwei Parallelogrammen zur Verschiebung in verticaler und horizontaler Richtung dar, während bei Fig. 6 nur ein Parallelogramm zur Verschiebung in horizontaler Richtung zur Verwendung gelangt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Führung für die Werkzeugrahmen, Schleifkörper und Sägeblätter von Gesteinsbearbeitungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl die hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugrahmens, als auch dessen Vorschub unter Anwendung von Parallelogrammen aus gelenkig unter sich verbundenen Stäben 1 bezw. 2 erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900128448D 1900-12-06 1900-12-06 Expired - Lifetime DE128448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11575D AT11575B (de) 1900-12-06 1902-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128448C true DE128448C (de)

Family

ID=396977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900128448D Expired - Lifetime DE128448C (de) 1900-12-06 1900-12-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128448C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743204C (de) * 1941-02-09 1943-12-20 Franz Sedlacek Verfahren zum Herstellen von Schleif- und Schneidwerkzeugen mit auf einem metallischen Traeger galvanisch befestigten Schleifkoernern
DE752952C (de) * 1940-09-29 1951-08-16 Finzler Verfahren zur elektrolytischen Bindung hochwertiger Schleifmittel, z. B. Diamantkoerner, in Metall zwecks Herstellung von Schleifwerkzeugen
DE1059794B (de) * 1955-04-18 1959-06-18 Marcel Ferrand Einrichtung zum Herstellen bandfoermiger Schleifkoerper
US3046204A (en) * 1957-08-02 1962-07-24 Lee H Barron Method for making diamond tools
US3304244A (en) * 1963-10-30 1967-02-14 American Optical Corp Method of sealing fiber optic plates
US4249998A (en) * 1979-08-24 1981-02-10 Kennecott Copper Corporation Apparatus and process for producing copper-boron carbide composite by electrolytic entrapment
US4253917A (en) * 1979-08-24 1981-03-03 Kennecott Copper Corporation Method for the production of copper-boron carbide composite
US4459327A (en) * 1979-08-24 1984-07-10 Kennecott Corporation Method for the production of copper-boron carbide composite
DE19935506B4 (de) * 1999-07-28 2009-07-09 Georg Binnen Elektromotorisch angetriebenes Zuggerät für Rollstühle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752952C (de) * 1940-09-29 1951-08-16 Finzler Verfahren zur elektrolytischen Bindung hochwertiger Schleifmittel, z. B. Diamantkoerner, in Metall zwecks Herstellung von Schleifwerkzeugen
DE743204C (de) * 1941-02-09 1943-12-20 Franz Sedlacek Verfahren zum Herstellen von Schleif- und Schneidwerkzeugen mit auf einem metallischen Traeger galvanisch befestigten Schleifkoernern
DE1059794B (de) * 1955-04-18 1959-06-18 Marcel Ferrand Einrichtung zum Herstellen bandfoermiger Schleifkoerper
US3046204A (en) * 1957-08-02 1962-07-24 Lee H Barron Method for making diamond tools
US3304244A (en) * 1963-10-30 1967-02-14 American Optical Corp Method of sealing fiber optic plates
US4249998A (en) * 1979-08-24 1981-02-10 Kennecott Copper Corporation Apparatus and process for producing copper-boron carbide composite by electrolytic entrapment
US4253917A (en) * 1979-08-24 1981-03-03 Kennecott Copper Corporation Method for the production of copper-boron carbide composite
US4459327A (en) * 1979-08-24 1984-07-10 Kennecott Corporation Method for the production of copper-boron carbide composite
DE19935506B4 (de) * 1999-07-28 2009-07-09 Georg Binnen Elektromotorisch angetriebenes Zuggerät für Rollstühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128448C (de)
DE68903494T2 (de) Maschine zum schneiden von granitblock- oder steinmaterialien in platten.
EP0181490B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kartesischen Horizontal- und Vertikalbewegungen
DE3247368A1 (de) Anodenstangenreinigungsmaschine
DE1261640B (de) Glasschneidemaschine
DE112019001064T5 (de) Förder- und Stanzeinrichtung für Werkzeugmagazinmaschinen
DE2614003C2 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE553772C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Supportfuehrungsbahnen groesserer Laenge
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
DE257593C (de)
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE125537C (de)
DE58766C (de) Maschine zur Oberflächen-Bearbeitung
DE258563C (de)
DE31107C (de) Maschine zur Herstellung ausgekehlter Holzverkleidungen etc
DE2742004C2 (de) Flachschleifmaschine
DE191100C (de)
DE117778C (de)
DE225405C (de)
DE136531C (de)
DE92543C (de)
DE814583C (de) Kesseltraeger fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
AT116350B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden von Hohlmessern u. dgl.
DE198294C (de)
DE131265C (de)