DE1283908B - UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung - Google Patents
UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in EmitterfolgerschaltungInfo
- Publication number
- DE1283908B DE1283908B DE1966T0032269 DET0032269A DE1283908B DE 1283908 B DE1283908 B DE 1283908B DE 1966T0032269 DE1966T0032269 DE 1966T0032269 DE T0032269 A DET0032269 A DE T0032269A DE 1283908 B DE1283908 B DE 1283908B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistors
- emitter follower
- emitter
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3069—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
- H03F3/3071—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with asymmetrical driving of the end stage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/52—Circuit arrangements for protecting such amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/42—Amplifiers with two or more amplifying elements having their DC paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Wachst nun der Strom durch die Reihenschaltung der Transistoren 1 und 6, z. B. durch einen Kurzschluß
im Lastkreis 3» über den zulässigen Maximalwert an, so verlagert sich die Spannung am Emitter
5 und damit auch die Spannung an der Basis des Transistors 6 so weit ins Negative, daß die Durchbruchspannung
der Zenerdiode7 erreicht wird. Dadurch wird ein weiteres Anwachsen der Basisspannung verhindert,
und der Transistor 6 gerät in seinen aktiven leistungen in den Bauelementen des Verstärkers ge- ίο Bereich und hat nun einen hohen differentiellen Auswährleistet.
Bei der bekannten Verwendung eines gangswiderstand, jder den Kollektorstrom dös Tranohmschen
Widerstandes als Überlastungsschutz in sistors 1 und damit auch den Laststrom begrenzt,
der Kollektorleitung einer Emitterfolgerstufe werden Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß der Innenwiderdiese
Forderungen nur unvollkommen erfüllt, was stand der an die Klemme 2 angeschlossenen Steuerdarauf
beruth, daß bei Kurzschlüssen im Laststront- 15 Spannungsquelle nicht zu niedrig ist, da der Einkreis
die in den Transistoren und Schutzwidefständen gangsstrom über die Basis-Emitter-Diode des Tranauftretenden
maximalen. Verlustleistungen quadrav sistors 1 in den Lastwiderstand fließt und den getisch
mit der Höhe der angeschlossenen Versorgungs- samten Laststrom daher erhöht. Spannung ansteigen. Das Prinzip der Schaltung besteht somit darin,
Das Problem des Überlastungsschutzes tritt be- ao daß im normalen Betriebsfalle der Transistor 6 in der
sonders bei den Endstufen von Operationsverstär- Sättigung arbeitet und daher jeden beliebigen durch
kern in der Analogrechentechnik auf. Durch die die Ansteuerung am Transistor 1 bestimmten Lastwechselnden Beschaltungen der Rechenverstärker sind strom liefern kann. Überschreitet der Laststrom je-Kurzschlüsse
auf Masse oder auf eine Referenzspan- doch einen bestimmten vorgegebenen Wert, so
nung durch Fehlschaltungen durchaus wahrschein- 25 wächst der Spannungsabfall am Widerstand 5 an, der
Hch, so daß die Dimensionierung der Endstufen Emitter und damit auch die Basis des Transistors
hauptsächlich durch diese extremen Belastungsfälle geraten auf ein negatives Potential, welches bei der
bestimmt wird. Die Erfindung wird im folgenden da- Durchbruchspannung der Zenerdiode 7 liegt. Auf
her am Beispiel einer Emitterfolger-Endstufe für diesem Potential wird die Basis des Transistors 6
einen Gleichstromverstärker erläutert, der als Opera- 30 festgehalten, so daß dieser nun als Quelle konstanten
tionsverstärker für Analogrechner verwendet werden Stromes wirkt. Der Strom durch den Transistor 1
wird somit unabhängig von dem Spannungsabfall an seiner Emitter-Kollektor-Strecke, solange dieser sich
innerhalb der zugelassenen Maximalwerte bewegt. 35 Auch Kurzschlüsse des Kollektors des Transistors 1
auf negative Potentiale können den Laststrom des Transistors somit nicht über den vorgegebenen Wert
erhöhen.
Das beschriebene Prinzip ist naturgemäß auch für
Widerstand und den Kollektor des Transistors die 40 Emitterfolgertraflsistören des anderen Leitfähigkeits^·
Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren zu dem typs, also npn-Transistoren anwendbar, wenn man
Emitterfolgertransistor komplementären Transistors die Versorgungsspannungen umpolt und einen pnpeingeschaltet
ist, dessen Basis über eine Zenerdiode Transistor zur Strombegrenzung verwendet. Während
an ein festes Potential solcher Größe angeschlossen die Schaltung nach F i g. 1 für positive Ansteuerist,
daß die Zenerdiode im Betriebsfalle unterhalb 45 signale geeignet ist, kann die angedeutete komple-
und im Überlastungsfalle oberhalb ihrer Durchbruch- mentäre Schaltung mit negativen Signalen angespannung
betrieben wird, so daß der weitere Tran- steuert werden. Für die Ansteuerung mit Signalen
sistor im Betriebsfalle gesättigt ist, im Überlastungs- wechselnder Polarität können zwei derartige Schalfalle
als Konstantstromquelle wirkt. tungen in an sich bekannter Weise zu einem komple-An
Hand der Fig. 1 wird zunächst das Prinzip so mentären Emitterfolgerverstärker zusammengefaßt
der Erfindung an Hand einer speziellen Schaltung werden, wie an Hand der F i g. 2 näher erläutert
näher erläutert. Der pnp-Transistor 1 wird an seiner wird.
Basis von der Eingangsklemme 2 her mit positiven F i g. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfin-
Steuersignalen ust angesteuert. Der Lastwiderstand 3 dung auf die Endstufe eines Operationsverstärkers
ist an den Emitter des Transistors 1 angeschlossen. 55 für Analogrechner, wie er z. B. in dem Aufsatz »Ein
Der Transistor! bezieht seinen Kollektorstrom von breitbandiger Operationsverstärker mit Silizintrander
Batterieklemme 4 über die Reihenschaltung eines sistoren« in der Telefunken-Zeitung, Jg. 39 (1966),
kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt, sondern kann auch in
vielen anderen Anwendungsfällen von Verstärkern zum Überlastungsschutz angewendet werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Transistorverstärker in Emitterfolgerschaltung mit einem Widerstand in
der Kollektorleitung des Emitterfolgertransistors derart ausgebildet, daß in die Verbindung zwischen den
Widerstandes 5 und die Kollektor-Emitter-Strecke eines npn-Transistors 6, dessen Basis an den Verbindungspunkt
der Reihenschaltung einer Zener- 60 diode 7 und eines Widerstandes 8 angeschlossen ist.
Dabei liegt die Kathode der Zenerdiode an der Batterieklemme^ und das freie Ende des Widerstandes
8 an Masse. Die Schaltelemente 5, 6, 7 und 8
H. 1, S. 16 bis 32, insbesondere Bild 23 auf S. 25, beschrieben ist.
Die Endstufe eines solchen Verstärkers enthält zwei komplementäre Transistoren 11 und 21, deren
Emitter, gegebenenfalls über Gegenkopplungswiderstände 19 und 29, an die gemeinsame Last 3 angeschlossen
sind. Die Eingangsklemme 2 ist direkt an
sind so bemessen, daß im normalen Betriebsfall des 65 die Basis des pnp-Transistors 11 und über zwei in
Emitterfolgertransistors 1 der Transistor 6 gesättigt Reihe geschaltete Dioden 10, 20 an die Basis des
ist und die Zenerdiode 7 im Sperrbereich betrieben npn-Transistors 21 angeschlossen. Die Dioden 10, 20
wird, also nur einen geringen Sperrstrom führt. verschieben die Eingangsspannung am Transistor 21
Claims (5)
- 3 4entsprechend dem Spannungsabfall an den Basis- Transistor 11 MM 1711 (Motorola)Emitter-Strecken der Transistoren 11, 21 ins Negative Transistor 21 2 N 2905 (Texas Instr.)und bewirken damit eine Verminderung des Quer- Transistor 16 2 N 2904 (Texas Instr.)stromes durch diese Transistoren. Wählt man für die Transistor 26 MM 1613 (Motorola)Dioden 10 und 20 solche, die den gleichen Tempera- 5 Dioden 10, 20 IN 4009 (General Electric)turgang aufweisen wie die Basis-Emitter-Strecken Zenerdioden 17, 27 .. ZF 3,9 (Intermetall)der Transistoren 11 und 21 und ordnet sie in gutem Widerstände 15,25 .. 47 Ωthermischem Kontakt mit diesen an, so läßt sich da- Widerstände 19,29 .. 12 Ωmit in Zusammenwirken mit den Gegenkopplungs- Widerstand 8 8,2 kΩwiderständen 19 und 29 auch eine Kompensation des io Versorgungs-Temperaturganges dieses Querstromes erreichen. spannung 14, 24 ... ± 15 VoltDie Kollektoren der Transistoren 11 und 21 sind Aussteuerungsbereich ±11 Voltjeweils über eine Belastungsschutzschaltung 15, 16, Der maximale Laststrom, bei dem die Regelung17 bzw. 25, 26, 27, wie sie an Hand der F i g. 1 er- einsetzte, lag bei 55 mA.läutert worden ist, an die positive bzw. negative Ver- 15sorgungsspannung 14 bzw. 24 angeschlossen. Die an Patentansprüche:Hand der F i g. 2 beschriebene Operationsverstärker- 1. Überlastungsschutzschaltung für einenEndstufe gestattet die Ansteuerung mit Eingangs- Transistorverstärker in EmitterfolgerschaltungSignalen, die sowohl positive wie negative Werte an- mit einem Widerstand in der Kollektorleitung desnehmen können. Bei positiven Ansteuerungssignalen ao Emitterfolgertransistors, dadurch gekenn-ist der Transistor 11 aktiv, während der Transistor zeichnet, daß in die Verbindung zwischen den21 gesperrt ist; bei negativen Ansteuerungssignalen Widerstand und den Kollektor des Transistorsist der Transistor 21 aktiv, während der Transistor 11 die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren zugesperrt ist. Entsprechend fließt im Lastkreis 3 ein dem Emitterfolgertransistor komplementärenpositiver bzw. ein negativer Strom. 95 Transistors eingeschaltet ist, dessen Basis überDer Verbindungspunkt der Diode 20 mit der Basis eine Zenerdiode an ein festes Potential solcher des Transistors 21 ist in dem Ausführungsbeispiel Größe angeschlossen ist, daß die Zenerdiode im der F i g. 2 über einen Widerstand 35 mit der nega- Betriebsfalle unterhalb und im Überlastungsfalle tiven Betriebsspannung 24 verbunden. Es ist vorteil- oberhalb ihrer Durchbruchspannung betrieben haft, diesen Widerstand durch einen als Konstant- 30 wird, so daß der weitere Transistor im Betriebsstromsystem arbeitenden Transistor zu ersetzen, um falle gesättigt ist, im Überlastungsfalle als Kondie Spreizdioden 10, 20 mit einem definierten Quer- stantstromquelle wirkt.strom auch für große Aussteuerbereiche zu versehen.
- 2. Überlastungsschutzschaltung nach AnWenn auf die Kompensation der Umgebungstempe- spruchl, dadurch gekennzeichnet, daß dieZenerratureinflüsse verzichtet werden kann, können dann 35 diode parallel zu der Reihenschaltung des Widerdie Dioden auch durch einen Widerstand ersetzt wer- Standes mit der Basis-Emitter-Strecke des weiteden. ren Transistors geschaltet ist.Zur Verbesserung des Hochfrequenzverhaltens
- 3. Überlastungsschutzschaltung mit zwei komkönnen die in der Fig. 2 punktiert eingezeichneten plementären Transistoren in Emitterfolgerschal-Kondensatoren 31, 32 zur Überbrückung der Wider- 40 tung, die auf einen gemeinsamen Lastwiderstand stände 19 bzw. 29 und die Kondensatoren 33, 34 arbeiten und von einer gemeinsamen Eingangszwischen den Emitter des Transistors 11 bzw. 21 steuerquelle angesteuert werden und die jeder und Masse gesehen sein. mit einer Überlastungsschutzschaltung nach An-Der Hauptvorteil der beschriebenen Überlastungs- sprach 2 versehen sind, dadurch gekennzeichnet,schutzschaltungen liegt in der erheblichen Verminde- 45 daß die Basen der beiden weiteren Transistorenrung der im Kurzschlußfall in der Verstärker-End- (16, 26) über einen Widerstand (8) miteinanderstufe auftretenden Verlustleistung. Da der Laststrom verbunden sind, der den gesamten Basisstromnicht über den vorgegebenen Maximalwert ansteigen dieser Transistoren führt.kann, nimmt die Verlustleistung im Kurzschlußfall
- 4. Überlastungsschutzschaltung nach Annur noch linear mit der Höhe der kurzgeschlossenen 50 sprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen Spannungsquelle zu. Da bei Übersteuerungen der der beiden Emitterfolgertransistoren (11, 21) Emitterfolgertransistor jeweils gestättigt ist, tritt der über einen temperaturabhängigen Widerstand Hauptteil der Verlustleistung im Transistor der Über- gleichen Temperaturganges wie die Basis-Emitlastungsschutzschaltung auf. Die bei Breitbandver- ter-Strecken dieser Transistoren miteinander verstärkern verwendeten hochwertigen Emitterfolger- 55 bunden sind.transistoren werden also weitgehend entlastet. Die
- 5. Überlastungsschutzschaltung nach Anmaximale Verlustleistung der Emitterfolgertransisto- sprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß der temren 11 und 21 wird erreicht, wenn bei Kurzschluß peraturabhängige Widerstand durch zwei in Reihe auf eine Versorgungsspannung der Laststrom gerade liegende Dioden (10, 20) gebildet ist und daß die den maximalen Wert angenommen hat und damit 60 Basis des einen Emitterfolgertransistors (11) mit der Transistor noch nicht gesättigt ist. der Steuerstromquelle (2) die des anderen (21)Eine Schaltung nach F i g. 2 mit folgender Dirnen- über eine Konstantstromquelle, insbesonderesionierung hat sich als Endstufe für einen Opera- einen Widerstand (35), mit der diesem Transistortionsverstärker mit einem Lastwiderstand 3 von zugeordnete Versorgungsstromquelle (24) ver-200 Ω bewährt. 65 bunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0032269 DE1283908B (de) | 1966-10-14 | 1966-10-14 | UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung |
FR124385A FR1540797A (fr) | 1966-10-14 | 1967-10-13 | Montage de protection d'un amplificateur transistorisé contre les surcharges |
GB4679867A GB1199179A (en) | 1966-10-14 | 1967-10-13 | Overload Protection Circuit for a Transistor Amplifier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0032269 DE1283908B (de) | 1966-10-14 | 1966-10-14 | UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283908B true DE1283908B (de) | 1968-11-28 |
Family
ID=7556927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966T0032269 Pending DE1283908B (de) | 1966-10-14 | 1966-10-14 | UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1283908B (de) |
GB (1) | GB1199179A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441137A (en) * | 1982-08-30 | 1984-04-03 | Rca Corporation | High voltage protection for an output circuit |
CN1067187C (zh) * | 1994-09-03 | 2001-06-13 | 黄得泰 | 带过流保护的自激式开关电源装置 |
-
1966
- 1966-10-14 DE DE1966T0032269 patent/DE1283908B/de active Pending
-
1967
- 1967-10-13 GB GB4679867A patent/GB1199179A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1199179A (en) | 1970-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281684B1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
DE1901804A1 (de) | Stabilisierter Differentialverstaerker | |
DE2207233C3 (de) | Elektronischer Signalverstärker | |
DE2260405B2 (de) | Bezugsspannungsgeneratorschaltung | |
DE2705276A1 (de) | Konstantstromschaltung | |
DE2429310C3 (de) | Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung | |
DE2122768A1 (de) | Spannungsregler fur negative Spannungen | |
DE2828147C2 (de) | Pufferverstärker | |
DE2328402A1 (de) | Konstantstromkreis | |
DE60030432T2 (de) | Überspannungsschutz | |
DE2134774C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes | |
DE1283908B (de) | UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung | |
DE3539848C2 (de) | ||
DE2322466C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE2013829A1 (de) | Gegentakt-B-Endstufe | |
DE1638010C3 (de) | Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker | |
DE3505635C2 (de) | ||
DE1487567C (de) | Zweipol-Impedanzkonverter mit fallender Strom-Spannungskennlinie | |
DE1638015C3 (de) | Parallelregelschaltung | |
DE2113816C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung | |
DE1934223A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung | |
CH662222A5 (de) | Verstaerkerschaltung. | |
DE2335723A1 (de) | Integrierschaltung | |
AT278087B (de) | Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung | |
DE1234837B (de) | Anordnung zum Stabilisieren von Gleich-spannungen |