[go: up one dir, main page]

AT278087B - Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung - Google Patents

Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung

Info

Publication number
AT278087B
AT278087B AT986167A AT986167A AT278087B AT 278087 B AT278087 B AT 278087B AT 986167 A AT986167 A AT 986167A AT 986167 A AT986167 A AT 986167A AT 278087 B AT278087 B AT 278087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
collector
amplifier circuit
current
base
Prior art date
Application number
AT986167A
Other languages
English (en)
Inventor
Prochnow Horst Ing
Horst Ing Prochnow
Adler Heinz Ing
Heinz Ing Adler
Original Assignee
Inst Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Regelungstechnik filed Critical Inst Regelungstechnik
Application granted granted Critical
Publication of AT278087B publication Critical patent/AT278087B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichstromgekoppelte Verstärkerschaltung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwenden. Wird an Stelle der beiden Transistoren in den eingangs beschriebenen Schaltungen je eine Differentialverstärkerstufe vorgesehen, so wird der nachteilige Strom bei der Übersteuerung durch den im allgemeinen sehr hohen, beiden Transistoren einer Differentialverstärkerstufe gemeinsamen Emitterwiderstand wirksam begrenzt, ohne dass der letztere auf Grund der bekannten Eigenschaften der Differentialverstärkerstufe nachteilige Folgen auf die Verstärkung hat. 



   Die Nachteile der Anwendung der Differentialverstärkerstufen liegen auf ökonomischem Gebiet, da ja fast die doppelte Anzahl Bauelemente notwendig ist, wie bei einer asymmetrischen Schaltung. Zweck der Erfindung ist die Herabsetzung des technischen Aufwandes und des Preises, der notwendig ist, um die nachteiligen Folgen des durch die Übersteuerung einer gleichstromgekoppelten Verstärkerschaltung hervorgerufenen Stromes zwischen den beiden Emittern zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gleichstromgekoppelte Verstärkerschaltung zu schaffen, bei der die Grösse des durch die Überlastung hervorgerufenen Stromes zwischen den beiden Emittern auf einen zulässigen Wert begrenzt wird, ohne dass wesentliche nachteilige Folgen die Funktion und die Eigenschaften der Verstärkerschaltung beeinträchtigen, die dabei nur einen geringen technischen Aufwand erforderlich macht. 



   Erfindungsgemäss wird dazu bei der eingangs erwähnten Verstärkerschaltung entweder in den Stromweg zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors ein Begrenzungswiderstand solcher Grösse vorgesehen, dass der aus dem Quotienten der Differenz der Grössen der Emitterspeisespannungen und dieses Begrenzungswiderstandes sich ergebende Strom den maximal zulässigen Wert nicht übersteigt oder dass zwischen den Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors eine Diode geschaltet ist, deren Durchlassrichtung der Richtung des Basisstromes im nicht übersteuerten Zustand entspricht, wobei die erste Variante sowohl für den Fall eines Verstärkers mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps Verwendung finden kann,

   die zweite Variante jedoch nur für den Fall eines Verstärkers mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps. 



   Vorzugsweise ist der Begrenzungswiderstand im Kollektorkreis des ersten Transistors, u. zw. zwischen dem Kollektor und dem Verbindungspunkt zwischen diesem Kollektorkreis und der Basis des zweiten Transistors angeordnet, oder ist der Begrenzungswiderstand direkt zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors angeordnet. 



   Durch die erfindungsgemässen Lösungen kann der nachteilige Strom ohne wesentliche Nachteile auf den maximal zulässigen Strom begrenzt oder gänzlich vermieden werden, wobei der zusätzliche technische Aufwand nur ein Widerstand bzw. eine Diode ist. 



   Die erfindungsgemässen Lösungen sollen nachstehend an Hand von drei in den zugehörigen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. 



   Es zeigen : Fig. 1 ein   erstes Ausführungsbeispiel mit einem Begrenzungswiderstand zwischen Kollektor   und Kollektorwiderstand des ersten Transistors, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Begrenzungswiderstand zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer Diode zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors. 
 EMI2.1 
 fliesst der   Strom-I-vom Emitter-E- über   den    Kollektor-C -, denBegrenzungswiderstand     - -Rrr-,   den Verbindungspunkt --A--, der   Schutzdiode-Ds- zum Emitter-E -,   wodurch der Strom --I-- vom Begrenzungswiderstand --RB-- auf den zulässigen Wert begrenzt wird. 



   In Fig. 2 ist eine gleichstromgekoppelte Verstärkerschaltung dargestellt, die aus zwei komplementären   Transistoren --T1 und T2-- besteht.   Die    Emitter--Ei und Ei--dieser   Transistoren liegen an den Emitterspannungen-U und   Us--.   Der    Kollektor --Cl-- des   ersten   Transistors-T-erhält   seine Betriebsspannung über den Kollektorwiderstand-Rc--und ist mit der    Basis--B -des zweiten Tran-     sistors-T,-über   den Begrenzungswiderstand --RB-- verbunden.

   Wird die Schaltung in der Richtung und soweit übersteuert, dass die Kollektor-Emitterspannung des zweiten   Transistors-T-gleich   seiner Restspannung wird, so fliesst der   Strom-I-vom Emitter""E.-des   zweiten Transistors-T-über seine Basis den Begrenzungswiderstand--und den    Kollektor--Ci--des   ersten Transistors zu dessen Emitter --E-- Dieser Strom --I-- wird vom Begrenzungswiderstand-RB--auf den zulässigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wert begrenzt. 



   In Fig. 3 ist eine gleichstromgekoppelte Verstärkerschaltung dargestellt, die aus den beiden Transistoren --T1 und T2-- gleichen Leitfähigkeitstyps besteht. Die   Emitter-Eund E -liegen   an den
Emitterspannungen-Ul und U2-- Der Kollektor --C1-- des ersten Transistors --T1-- erhält seine Be- 
 EMI3.1 
 fliesst. 



   Wird die Schaltung in der Richtung undso weit übersteuert, dass der zweite Transistor --T2-- ge- 
 EMI3.2 
 



   --D-- einPATENTANSPRÜCHE : 
1. Gleichstromgekoppelte Verstärkerschaltung bestehend entweder aus zwei Komplementärtransistoren oder zwei   Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps, wobei in diesem Fall ein Schutzwiderstand   oder eine Schutzdiode zwischen Basis und Emitter des zweiten Transistors geschaltet ist, vorzugsweise zur Verstärkung von Gleichspannungen, dadurch gekennzeichnet, dass entweder in den Stromweg zwischen dem Kollektor des ersten Transistors   (T)   und der Basis   (B)   des zweiten Transistors   (T)   ein Begrenzungswiderstand (RB) solcher Grösse vorgesehen ist, dass der aus dem Quotienten der Differenz der Grössen der Emitterspeisespannungen   (U, ;

   U.)   und dieses Begrenzungswiderstandes sich ergebende Strom (I) den maximal zulässigen Wert nicht übersteigt oder dass zwischen den Kollektor (Cl) des ersten Transistors und der Basis   (B)   des zweiten Transistors eine Diode (D) geschaltet ist, deren Durchlassrichtung der Richtung des Basisstromes (IB) im nicht übersteuerten Zustand entspricht, wobei die erste Variante sowohl für den Fall eines Verstärkers mit zwei Komplementärtransistoren als auch eines Verstärkers mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps Verwendung finden kann, die zweite Variante jedoch nur für den Fall eines Verstärkers mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. zweiten Transistors (T,) angeordnet ist.
    3. Gleichstromgekoppelte Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungswiderstand direkt zwischen dem Kollektor (C) des ersten Transistors (T) und der Basis (B.) des zweiten Transistors (T) angeordnet ist.
AT986167A 1967-09-25 1967-11-02 Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung AT278087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12738067 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278087B true AT278087B (de) 1970-01-26

Family

ID=5479541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT986167A AT278087B (de) 1967-09-25 1967-11-02 Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2429310C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2461163A1 (de) Monolithischer leistungsverstaerker
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2645632A1 (de) Verstaerker
AT278087B (de) Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung
DE4321483C2 (de) Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
DE1050808B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit einer Kippschaltung mit zwei Zuständen
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE1537619A1 (de) Gleichstromgekoppelte Verstaerkerschaltung
DE1113247B (de) Begrenzerschaltung mit Transistoren
AT236146B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Digitalverstärker
DE2231932A1 (de) Transistorschaltung mit tandemanordnung
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE1283908B (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung
DE2249640C3 (de) Gleichstrom-Summier- und Trennverstärker
AT243353B (de) Relais für niedrige Ansprechspannungen
DE2012181C3 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE2026155B2 (de) Schaltung zum schutz der transistoren einer eisenlosen gegentakt-endstufe
DE1438982A1 (de) Regelschaltung zur Stabilisierung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungsquelle
DD245279A1 (de) Stromspiegelschaltung mit verbesserter symmetrie
DE1512749B2 (de) Verstärker mit Gegentakteingang und Eintaktausgang