DE3505635C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3505635C2 DE3505635C2 DE19853505635 DE3505635A DE3505635C2 DE 3505635 C2 DE3505635 C2 DE 3505635C2 DE 19853505635 DE19853505635 DE 19853505635 DE 3505635 A DE3505635 A DE 3505635A DE 3505635 C2 DE3505635 C2 DE 3505635C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- voltage
- collector
- output
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/59—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler für batterie
betriebene Geräte der im Oberbegriff des Patentanspruchs
genannten Art (DE-OS 15 88 037).
In batteriebetriebenen Geräten muß aufgrund der schwanken
den Batteriespannung bei vielen Anwendungen ein Serienreg
ler eingebaut werden, um eine konstante Betriebsspannung
zu erzeugen. Um den Spannungsabfall zwischen Eingang- und
Ausgangsspannung des Reglers minimal zu halten, wird gemäß
Fig. 1 der aus der geregelten Spannung entnommene Strom
über einen PNP-Transistor T, der als Endstufe eines Regel
verstärkers RV betrachtet werden kann, aus der Batterie
spannung gewonnen.
In integrierter Technik muß der PNP-Transistor T als
Lateral-Transistor ausgebildet werden. Ein lateraler
PNP-Transistor mit relativ kleinen Abmessungen darf jedoch
nur mit einem Maximalstrom von etwa 10 mA betrieben wer
den. Außerdem liegt sein Stromverstärkungsfaktor zwischen
10 und 90 und ist damit relativ niedrig.
Um eine höhere Stromverstärkung zu erhalten, kann, wie es
z. B. aus der DE-OS 15 88 037 bekannt ist, gemäß Fig. 2 dem
PNP-Transistor T 1 ein NPN-Transistor T 2 nachgeschaltet
werden. Da NPN-Transistoren eine größere Stromergiebigkeit
als laterale PNP-Transistoren haben, können bei kleinem
Halbleiterflächenbedarf Ausgangsströme bis zu 100 mA bei
Stromverstärkungsfaktoren zwischen 100 und 300 erreicht
werden. Ein gravierender Nachteil dieser in Fig. 2 gezeig
ten Schaltung besteht jedoch darin, daß in Folge des
Spannungsabfalls an der Basis-Emitter-Strecke des NPN-
Transistors T 2 im Gegensatz zur Endstufe nach Fig. 1 die
minimale Batteriespannung um 0,9 V über der Ausgangsspan
nung sein muß (vergl. Funk-Technik, Nr. 17, 1978,
S. 287-288), wodurch insbesondere bei Mikroelektronik
schaltungen mit ihren geringen Batteriespannungen die
Lebensdauer der Batterie wesentlich verkürzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer mög
lichst wenig Halbleiterfläche beanspruchenden Schaltung
die komplementäre Darlington-Leistungsstufe für einen
Längsspannungsregler so zu verbessern, daß die untere
Grenze der Batteriespannung für eine vorgegebene konstante
Ausgangsspannung möglichst niedrig sein darf und daß bei
ausreichender Batteriespannung die Ausgangsspannung auch
bei größeren Ausgangsströmen konstant bleibt.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs genannte Erfindung gelöst. Durch die Verwen
dung einer komplementären Darlington-Schaltung mit einem
Treibertransistor in Form eines Doppelkollektor-Transistors, dessen zwei
ter Kollektor mit dem Emitter des anderen Transistors
verbunden ist, ist es nunmehr möglich, bei einem Ausgangs
strom unter 10 mA Ausgangsspannungen bis zu U Bat - 0,5 V
zu stabilisieren. Bei Batteriespannungen oberhalb
U Bat - 0,9 V vermag der Regelverstärker die Ausgangsspan
nung bei Ausgangsströmen bis zu 100 mA konstant zu halten.
Der erfindungsgemäße Regelverstärker ist in Fig. 1 darge
stellt, wobei anstelle des dort gezeigten Transistors T
die komplementäre Darlington-Schaltung gemäß Fig. 3 an den
dargestellten Verbindungspunkten einzusetzen ist. Der
Spannungsregler umfaßt gemäß Fig. 1 einen aus den Wider
ständen R 1 und R 2 bestehenden Spannungsteiler, eine nicht
detailliert dargestellte Referenzspannungsquelle U Ref ,
einen Regelverstärker RV und eine Transistorleistungsend
stufe T im Längszweig.
Gemäß der Erfindung besteht die Leistungsendstufe, wie in
Fig. 3 dargestellt, aus einer komplementären Darlington-
Schaltung T 11, T 21, deren Treibertransistor T 11 als Dop
pelkollektor-Transistor ausgebildet ist, dessen erster
Kollektor C 1 wie üblich mit der Basis des Haupttransistors
T 21 und dessen zweiter Kollektor C 2 mit dem Emitter des
Haupttransistors T 21 verbunden ist.
Die Verwendung eines Doppelkollektor-Transistors im Längs
zweig eines Spannungsreglers ist zwar bekannt aus Elek
tronik, 28. Jan. 1983, S. 67-72, jedoch wird einer der
Kollektoren zur Steuerung einer Strombegrenzung verwendet.
Die in Fig. 3 dargestellte Endstufe im Längszweig ent
spricht im wesentlichen der in Fig. 2 gezeigten Endstufe
und kann bei ausreichender Batteriespannung mit bis zu
100 mA belastet werden. Der
Transistor T 11 mit Kollektor C 1 entspricht dem PNP-Tran
sistor T 1 aus Fig. 2.
Sinkt im Laufe der Betriebszeit die Batteriespannung U Bat
ab, so geht, wenn U Bat < U A + 0,9 V wird, der Kollektor C 1
in die Sättigung. Der Kollektor C 2 ist als Schutzring
außerhalb des Kollektors C 1 ausgebildet. Im Sättigungszu
stand des Kollektors C 1 wird bezüglich des Kollektors C 2
der Kollektor C 1 zum Emitter, sammelt die Ladungsträger im
Basisraum des Transistors T 11 und führt sie dem Ausgang Q
(Fig. 3) zu. Wenn nun der Ausgangsstrom <10 mA ist und
die Stromergiebigkeit des PNP-Transistors nicht über
schritten wird, wird auf diese Weise die Ausgangsspannung
bis
U A = U Bat - 0,5 V
stabilisiert.
In Fig. 4 ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Spannungsreglers dargestellt. Gleiche
Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der
Regelverstärker besteht aus einem Differenzverstärker mit
den Transistoren T 7, T 8 und einem Widerstand R 9 mit einem
Stromspiegel mit den Transistoren T 3, T 4 und T 5 und den
Widerständen R 3, R 4 und R 5 und einem Zwischenverstärker
mit dem Transistor T 6 und dem Widerstand R 6, dessen Aus
gang die Leistungsendstufe mit der erfindungsgemäßen
Transistor-Darlington-Schaltung mit den Transistoren T 11
und T 12 steuert.
Ohne wesentlichen Mehraufwand an Chipfläche kann bei
spielsweise bei einem Ausgangsstrom von <10 mA eine
Ausgangsspannung von 3,4 V bei einer Batteriespannung
von 4 V noch konstant gehalten werden.
In Fig. 5 ist zur Erläuterung der Wirkungsweise des Regel
verstärkers der maximal konstanthaltbare Strom I AR in
Abhängigkeit von der Batteriespannung U Bat dargestellt.
Claims (1)
- Spannungsregler für batteriebetriebene Geräte mit einem Spannungsteiler, einer Referenzspannungsquelle, einem Regelverstärker und einer Transistorleistungsstufe in Form einer komplementären Darlington-Schaltung im Längszweig, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibertransi stor (T 11) der komplementären Darlington-Schaltung als Doppelkollektor-Transistor ausgebildet ist, dessen zweiter Kollektor (C 2) mit dem Emitter des Haupttransistors (T 21) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505635 DE3505635A1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Spannungsregler fuer batteriebetriebene geraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505635 DE3505635A1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Spannungsregler fuer batteriebetriebene geraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505635A1 DE3505635A1 (de) | 1986-08-21 |
DE3505635C2 true DE3505635C2 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=6262890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505635 Granted DE3505635A1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Spannungsregler fuer batteriebetriebene geraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3505635A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205194A1 (de) | 2002-02-08 | 2003-08-28 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines konstanten Stromes durch eine Last |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1588037A1 (de) * | 1967-03-08 | 1970-12-17 | Braun Ag | Spannungsregelung fuer batteriegespeiste Geraete |
-
1985
- 1985-02-19 DE DE19853505635 patent/DE3505635A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3505635A1 (de) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802577T2 (de) | Lastpol stabilizierter Spannungsregler | |
DE69722530T2 (de) | Stromkreisvorrichtung zum liefern eines gleichstromes | |
DE2424812B2 (de) | Verstärker mit Überstromschutz | |
EP0080567B1 (de) | Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2424759B2 (de) | Ueberstromschutzschaltungsanordnung | |
DE3335379C2 (de) | ||
DE2240181C2 (de) | Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Schalttransistor | |
DE2429310C3 (de) | Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung | |
DE2139560A1 (de) | Festkörperverstärker | |
DE2636198C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Spannung zwischen einer Eingangsund einer Ausgangsklemme | |
DE2501407B2 (de) | Verstaerker | |
DE2849216A1 (de) | Vorrichtung zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren | |
DE3545392C2 (de) | ||
DE2122768A1 (de) | Spannungsregler fur negative Spannungen | |
DE3545039A1 (de) | Spannungsbegrenzungsschaltung | |
EP0237086B1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE3505635C2 (de) | ||
DE2134774C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes | |
DE1126496B (de) | Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes | |
DE68925305T2 (de) | Strombegrenzungsschaltung mit Einheitsverstärkung | |
DE2729722A1 (de) | Tonfrequenzverstaerker mit nebenschlusspannungsregelung | |
DE3716577C2 (de) | Stromspiegelschaltung großer Leistungsfähigkeit | |
EP0990199B1 (de) | Reglervorrichtung | |
DE2349987A1 (de) | Schaltung mit konstanter spannung | |
EP0696741A2 (de) | Bipolare kaskadierbare Schaltungsanordnung zur Signalbegrenzung und Feldstärkedetektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |