[go: up one dir, main page]

DE1281572B - Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen

Info

Publication number
DE1281572B
DE1281572B DE1960V0027525 DEV0027525A DE1281572B DE 1281572 B DE1281572 B DE 1281572B DE 1960V0027525 DE1960V0027525 DE 1960V0027525 DE V0027525 A DEV0027525 A DE V0027525A DE 1281572 B DE1281572 B DE 1281572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
measuring
series
memory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960V0027525
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Egon Brueckner
Dr Phil Habil Oskar Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960V0027525 priority Critical patent/DE1281572B/de
Publication of DE1281572B publication Critical patent/DE1281572B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an AC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen Das Hauptpatent 1234 3l0 betrifft eine Anordnung zur Messung des Tastverhältnisses einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen, insbesondere einer Wahlimpulsreihe der Fernsprechvermittlungstechnik, unter Verwendung von Zeitmarkengeneratoren und Speichereinrichtungen, denen die Zeitmarkenimpulse über von den Meßimpulsen gesteuerte Torschaltungen zugeführt werden, in welcher Anordnung eine erste und eine zweite Speichereinrichtung mit jeweils zugeordneter Torschaltung vorgesehen ist, wobei die erste Torschaltung für die Dauer einer bestimmten, gleich großen Anzahl von Impuls- und Pausenzeiten und die zweite Torschaltung lediglich während der Impulszeiten der gleichen@Meßimpulsserie geöffnet ist, und wobei die der Anzahl der während der öffnungszeiten der zugeordneten Torschaltungen gespeicherten Zeitmarkenimpulse proportionalen Ausgangsströme oder -spannungen der Speichereinrichtungen mit Hilfe eines anzeigenden Strom- oder Spannungsmessers nacheinander in der Weise gemessen werden, daß das iMeßinstrument mit Hilfe eines Umschalters zunächst an den Ausgang der ersten Speichereinrichtung angeschaltet wird und mit Hilfe eines dem Instniment zugeordneten Einstellwiderstands, dessen Zeiger auf Vollausschlag eingestellt wird und daß anschließend in der anderen Schalterstellung der sich dann ergebende Zeigerausschlag als Maß für das Tastverhältnis gewertet wird.
  • In den meisten Anwendungsfällen, in denen das Tastverhältnis von Impulsserien von Bedeutung ist, wie beispielsweise in der Fernmeldetechnik, wo insbesondere die Nummernschalter-Impulse, die von Impulswiederholern und von in freier Wahl arbeitenden Wählern abgegebenen Impulse vorgegebene Werte einhalten müssen, ist auch die Kenntnis der mittleren Ablaufdauer und der mittleren Länge der einzelnen Schritte wichtig, da hieraus Rückschlüsse auf weitere Störursachen gezogen werden können, wie auch durch ständige Überprüfung dieser Werte Fehlfunktionen von vornherein vermieden werden können.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Anordnung des Hauptpatents derart weiterzubilden, daß damit zusätzlich die mittlere Periodendauer und die mittlere Impulsdauer von Impulsserien gemessen und zur Anzeige gebracht werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Meßinstrument eine weitere Skalenteilung aufweist, die in Zeiteinheiten geeicht ist, und daß das Instrument bei fester Einstellung des Einstellwiderstands aufeinanderfolgend zuerst an die erste Speichereinrichtung zur Anzeige der mittleren Periodendauer und dann an die zweite Speichereinrichtung zur Anzeige der mittleren Impulsdauer einer bekannten Anzahl n von Impulsen der kurzzeitig andauernden Serie anschaltbar ist. Da die ermittelten Zeitwerte in den beiden Speichereinrichtungen gespeichert werden, kann folglich von jeder Impulsserie sowohl die Perioden- und Impulsdauer als auch das Tastverhältnis zur Anzeige gebracht werden, ohne daß ein wiederholtes Aussenden der Impulse mit den dabei auftretenden Ungenauigkeiten erforderlich wäre.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und in ihrer Wirkungsweise erläutert.
  • Die in der Figur gezeigte Schaltungsanordnung enthält als erste Speichereinrichtung eine Untersetzerkette mit den Stufen 1 ... p und als zweite Speichereinrichtung eine weitere Untersetzerkette mit den Stufen 1' . . . p'. Die Untersetzerketten sind in üblicher Weise so aufgebaut, daß am Eingang (Stufe 1 bzw. l') anstehende Zeitmarkenimpulse in jeder Stufe um den Faktor 2 untersetzt werden. Sie sind eingangsseitig in an sich bekannter Weise mit den Ausgängen je einer nicht dargestellten Torschaltung verbunden. Die der ersten Untersetzerkette zugeordnete Torschaltung wird dabei für die Dauer der Impuls- und Pausenzeiten n (ti -I- t") der auszumessenden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen geöffnet, die der zweiten Untersetzerkette vorgeschaltete Torschaltung öffnet dagegen nur während der Impulszeiten n ti. Hierbei ist n die Anzahl der aus der zu prüfenden Impulsserie herausgezogenen Impulse.
  • Solange eines der beiden Tore geöffnet ist, gelangen Zählimpulse von einem Zeitmarkengenerator in die entsprechende Untersetzerkette. Vor dem Einlaufen der Zeitmarkenimpulse befand sich, wie schon im Hauptpatent erwähnt ist, jede Untersetzerkette -eventuell durch Rückstellung - in der Ruhelage, in der an den Punkten, an denen die zum Anzeigeinstrument führenden Widerstände angeschlossen sind, die Spannung Null, auf jeden Fall aber die am linken Instrumentenanschluß liegende Spannung herrscht. Durch das Anzeigeinstrument floß also in dieser Ruhelage kein Strom. Nach dem Einlaufen der Zählimpulse sind einige Stufen in die aktive Lage umgesteuert worden, in der an den ihnen zugeordneten Widerständen eine bestimmte Spannung liegt. Die Widerstände an den Ausgängen der Untersetzerstufen jeder Kette sind, wie ebenfalls bereits im Hauptpatent beschrieben ist, gegeneinander abgestuft, und zwar werden diese Widerstände von Stufe zu Stufe jeweils um den Faktor 2 kleiner, so daß der Strom, den die einzelnen Stufen - wenn sie sich in der aktiven Lage befinden - durch das Anzeigeinstrument schicken, von Stufe zu Stufe um den Faktor 2 steigt. Setzt man voraus, daß der Innenwiderstand des Instruments klein gegen den kleinsten Widerstand R (= 20 - R) ist, dann addieren sich die von den einzelnen Stufen gelieferten Ströme im Instrument und erzeugen einen genau der eingelaufenen Anzahl von Zeitmarkenimpulsen und damit der zu messenden Zeit n (ti '-, tp) bzw. n t1 proportionalen Ausschlag. Folglich steht jetzt an dem nunmehr einzigen Ausgang jeder Kette nach jedem Meßdurchgang ein der gesuchten Größe entsprechender Meßwert in analoger Form zur Verfügung. In der gezeichneten Stellung »Eichen« des Umschalters zeigt das Instrument die mittlere Periodendauer der Impulsserie, in der Stellung »Messen« des Umschalters dagegen die mittlere Länge der einzelnen Schritte, also die mittlere Impulsdauer, an. Das Instrument kann somit für jede Impulszahl n unmittelbar in Zeiteinheiten geeicht werden. Um die Genauigkeit zu erhöhen, ist der Gesamtmeßbereich in mehrere Bereiche unterteilt, wobei der höchste beispielsweise einem Vollausschlagswert von 1400 ms zugeordnet ist. Zur Ermittlung des Tastverhältnisses ist lediglich erneut auf »Eichen« zu schalten und im weiteren in der in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Weise vorzugehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen, insbesondere einer Wahlimpulsreihe der Fernsprechvermittlungstechnik, unter Verwendung von Zeitmarkengeneratoren und Speichereinrichtungen, denen die Zeitmarkenimpulse über von den Meßimpulsen gesteuerte Torschaltungen zugeführt werden, in welcher Anordnung eine erste und eine zweite Speichereinrichtung mit jeweils zugeordneter Torschaltung vorgesehen ist, wobei die erste Torschaltung für die Dauer einer bestimmten, gleich großen Anzahl von Impuls- und Pausenzeiten und die zweite Torschaltung lediglich während der Impulszeiten der gleichen Meßimpulsserie geöffnet ist, und wobei die der Anzahl der während der öffnungszeiten der zugeordneten Torschaltungen gespeicherten Zeitmarkenimpulse porportionalen Ausgangsströme oder -spannungen der Speichereinrichtungen mit Hilfe eines anzeigenden Strom-oder Spannungsmessers nacheinander in der Weise gemessen werden, daß das Meßinstrument mit Hilfe eines Umschalters zunächst an den Ausgang der ersten Speichereinrichtung angeschaltet wird und mit Hilfe eines dem Instrument zugeordneten Einstellwiderstands, dessen Zeiger auf Vollausschlag eingestellt wird und daß anschließend in der anderen Schalterstellung der sich dann ergebende Zeigerausschlag als Maß für das Tastverhältnis gewertet wird, nach Patent 1234310, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument eine weitere Skalenteilung aufweist, die in Zeiteinheiten geeicht ist, und daß das Instrument bei fester Einstellung des Einstellwiderstands aufeinanderfolgend zuerst an die erste Speichereinrichtung (1, 2 ... p) zur Anzeige der mittleren Periodendauer und dann an die zweite Speichereinrichtung (1', 2' . . . p') zur Anzeige der mittleren Impulsdauer einer bekannten Anzahl n von Impulsen der kurzzeitig andauernden Serie anschaltbar ist.
DE1960V0027525 1960-12-10 1960-12-10 Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen Pending DE1281572B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0027525 DE1281572B (de) 1960-12-10 1960-12-10 Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0027525 DE1281572B (de) 1960-12-10 1960-12-10 Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281572B true DE1281572B (de) 1968-10-31

Family

ID=7583470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960V0027525 Pending DE1281572B (de) 1960-12-10 1960-12-10 Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Messgrösse
DE2558172C3 (de) Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
DE2614697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen messung elektrischer spannungen sowie sehr geringer elektrischer widerstaende
DE2855819A1 (de) Zeitintervall-messeinrichtung
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE1281572B (de) Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2460079A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellung des schleifers eines potentiometers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1162427B (de) Selbsttaetige Pruefeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen, zur Erfassung der an einer grossen Zahl von Leitungen auftretendengleichartigen elektrischen Groessen
DE4034698C2 (de)
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4104172A1 (de) Verfahren zur digitalen messung eines widerstandswerts eines sensorwiderstands
DE1766079A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Phasendifferenz zwischen zwei gleichfrequenten Spannungen beliebiger Frequenz
DE1516208C (de) Anordnung zur Messung der Ab weichung einer Frequenz von einer Soll frequenz, vorzugsweise der Netzfre quenz
DE2135308C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Dauer und der Verzerrung von Impulsen
DE1234310B (de) Anordnung zur Messung des Tastverhaeltnisses einer Serie von Impulsen
AT393742B (de) Digitaler wechselspannungs-effektivwertmesser
DE952538C (de) Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende
DE2343550C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
DE2024925A1 (de) Schaltungsanordnung fur periodische Wandlung eines analogen Eingangssignals in em numerisches Ausgangssignal
DE60038512T2 (de) Verfahren zur Messung der Schwellenspannung eines Komparators und Anwendung dieses Verfahrens
DE1516325A1 (de) Digital-Messvorrichtung zur genauen Bestimmung von Messgroessen
DE1059954B (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte
DE2031707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektn sehen Frequenzmessung
DE2743448A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von spannungen