DE1279419B - Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Drehzahlregler fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1279419B DE1279419B DEK61225A DEK0061225A DE1279419B DE 1279419 B DE1279419 B DE 1279419B DE K61225 A DEK61225 A DE K61225A DE K0061225 A DEK0061225 A DE K0061225A DE 1279419 B DE1279419 B DE 1279419B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- regulator
- controller
- speed controller
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2700/00—Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
- F02D2700/02—Controlling by changing the air or fuel supply
- F02D2700/0269—Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
- F02D2700/0282—Control of fuel supply
- F02D2700/0284—Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
- F02D2700/0292—Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W7TW>
PATENTAMT
Int. Cl.:
F02d
Deutsche KL: 46b2-13
Nummer: 1279 419
Aktenzeichen: P 12 79 419.3-13 (K 61225)
Anmeldetag: 20. Januar 1967
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehzahlregler für Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen, der
mechanisch angetriebene Fliehgewichte aufweist, die über eine federbelastete Verstellmuffe auf die Regelstange
der Brennstoffeinspritzpumpe einwirken, wobei sich die Enden der schraubenförmigen Reglerfeder
jeweils auf einem in nur einer Ebene schwenkbaren, senkrecht zur Reglerfederachse angeordneten
Lager abstützen.
Die Güte eines Drehzahlreglers ist weitgehend von den Reibungsverlusten abhängig, die bei der Übertragung
der Meßwerte auf die Verstelleinrichtung auftreten. Die Reibungsverluste fallen besonders bei
Reglern mit großem Arbeitsvermögen ins Gewicht, die ohne Verstärker arbeiten und direkt auf den Verstellmechanismus
einwirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, Reibungsverluste bei
Drehzahlreglern, deren Reglerfeder indirekt über Hebel auf die Reglermuffe wirkt, die Enden der
Reglerfeder auf Schneidenlager abzustützen, deren Achsen parallel zueinander verlaufen. Eine solche
Anordnung der Reglerfeder beansprucht viel Bauraum und verschlechtert durch die Reibungsverluste
in den Gelenken der Übertragungshebel die Regelgüte.
Die Erfindung geht von einem Gegenstand aus, der als Regler für Brennkraftmaschinen die oben angegebenen
grundsätzlichen Merkmale nach der deutschen Patentschrift 621 842 aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Reibungsverluste bei Drehzahlreglern der eingangs beschriebenen Art zu
vermindern, die Regelgüte zu verbessern und einen möglichst geringen Bauaufwand zu erzielen. Sie wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Reglerfeder konzentrisch zur
Reglerlängsachse angeordnet ist und daß die Projektion der Lagerachsen in Richtung der Reglerlängsachse
ein Kreuz bilden.
Jede Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder, liefert auf Grund von Fertigungs- und Einbauungenauigkeiten
Querkräfte, die die Leichtgängigkeit der bewegten Reglerteile negativ beeinflussen. Bei
großen Federkräften sind die Querkräfte auch entsprechend groß.
Durch die erfindungsgemäße Abstützung der Reglerfeder wird eine Nachgiebigkeit und Ausweichmöglichkeit
der Federwindungen erzielt, so daß bei kleinen Fertigungs- und Einbauungenauigkeiten die
Querkräfte praktisch ausgeschaltet sind. Als Folge davon erreicht man, daß nur sehr geringe Reibungsverluste
auftreten und die Ansprechempfindlichkeit des Reglers verbessert wird. Außerdem hat die ein-
Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
Anmelder:
Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft,
5000 Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer-Str. 111
Als Erfinder benannt:
Max Matzen, 5090 Leverkusen-Schlebusch
fache kreuzweise Anordnung der Lager den Vorteil, daß die Knicksicherheit der Reglerfeder nicht gefährdet
wird. Dabei können sowohl normale Lager als auch Schneidenlager verwendet werden.
An sich ist es durch die deutsche Patentschrift 856 709 bereits bekannt, bei einem Drehzahlregler
für Brennkraftmaschinen, der mechanisch angetriebene Fliehgewichte aufweist, die über eine federbelastete
Verstellmuffe auf die Regelstange der Brennstoffeinspritzpumpe einwirken, nicht nur eine
schraubenförmig gestaltete Reglerfeder vorzusehen und dabei diese Reglerfeder an ihrem der Verstellmuffe
abgewandten Ende in einem Lager zu halten, das nur in einer Ebene schwenkbar ist und dessen
Achse zur Reglerfederachse senkrecht liegt, sondern darüber hinaus diese Reglerfeder konzentrisch zur
Reglerlängsachse anzuordnen.
Durch die Verwendung von an sich bekannten Schneidenlagern erzielt man zu den genannten Vorteilen
noch eine fertigungstechnisch einfache Bauweise und ein geringes Bauvolumen. Eine besonders
einfache Lösung erreicht man, wenn man gemäß einem den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildenden
Vorschlag die Schneidenlagerung des von der Reglermuffe abgewandten Federtellers durch Anlage
desselben an einem Drehzahlverstellhebel vorsieht, weil dadurch auf eine einfache Weise eine
Verdrehsicherung des Federtellers erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, soweit es zum Verständnis der Erfindung notwendig
ist, im Schema dargestellt.
Die Abbildung zeigt einen erfindungsgemäßen Drehzahlregler, bei dem an jedem der beiden Federteller
der Reglerfeder eines der beiden Lager vorgesehen ist.
809 619/125
Die dargestellten Reglerteile sind konzentrisch und symmetrisch zur Reglerlängsachse 1 angeordnet. Mit
der Reglerwelle 2 ist ein Fliehgewichtsträger 3 verbunden, der die Fliehgewichtslager 4 trägt. Zwei
winkelhebelartige Fliehgewichte sind achssymmeirisch angeordnet. Die nach innen gerichteten-Schenkel
6 der Fliehgewichte 5 greifen an den Druckbund 7 der in der Reglerwelle 2 gelagerten Verschiebewelle 8
der nicht dargestellten Brennstoffzümeßeiarichtung an. Bei kinematisch umgekehrtem Aufbau des Reglers
tritt an die Stelle der Verschiebewelle 8 die Reglermuffe. Der Druckbund 7 dient zugleich als Lagerscheibe
eines Druckwalzenträgers 9, dessen andere Lagerscheibemit einem Wellenstück 10 verbunden ist.
Das freie Ende des Wellenstücks 10 ist mit einem senkrecht zur Reglerachse angeordneten Lagerbolzen
111 fest verbunden. Der Lagerbolzen 11 greift in eine
wannenförmige Vertiefung 12 des Federtellers 13 ein. Auf den Federteller 13 wirkt die Kraft einer schraubenförmigen
Reglerfeder 14, die" "an ihrem der Verschiebewelle
8 abgewandten Ende einen Federteller 15 aufweist. Der Federteller 15 besitzt eine wannenförmige
Vertiefung 16, die senkrecht zur Reglerachse
und senkrecht - zur wannenförmigen Vertiefung 12 verläuft. In die Vertiefung greift ein Lagerbolzen 17
ein—Dieser ist-mit dem Drehzahlsteller 18 fest verbunden. Das Wellenstück 10 sowie der Drehzahlsteller 18 sind in Wandungen 19 des Reglergehäuses
geführt.' '"
Claims (2)
1. Drehzahlregler für Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen, der mechanisch angetriebene
Fliehgewichte aufweist, die über eine federbelastete Verstellmuffe auf die Regelstange der
Brennstoffeinspritzpumpe einwirken, wobei sich die Enden der schraubenförmigen Reglerfeder jeweils
auf einem in nur einer Ebene schwenkbaren, senkrecht zur Reglerfederachse angeordneten
Lager abstützen, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise die Reglerfeder (14) konzentrisch zur Reglerlängsachse (1)
angeordnet ist und daß die Projektionen der Lagerachsen in Richtung der Reglerlängsachse ein
Kreuz bilden.
2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
als Lager jeweils Schneidenlager vorgesehen sind und daß in ebenfalls bekannter Weise die Schneidenlagerung
des von der Reglermuffe abgewandten Federtellers durch die Anlage desselben an einem Drehzahlverstellhebel gebildet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 621 842, 856 709;
britische Patentschrift Nr. 833 771.
Deutsche Patentschriften Nr. 621 842, 856 709;
britische Patentschrift Nr. 833 771.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 241 664.
Deutsches Patent Nr. 1 241 664.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 619/125 9.68 O Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK61225A DE1279419B (de) | 1967-01-20 | 1967-01-20 | Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen |
GB39268A GB1184761A (en) | 1967-01-20 | 1968-01-03 | Speed Governor for Internal Combustion Engines |
AT13968A AT288781B (de) | 1967-01-20 | 1968-01-05 | Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen |
FR1551604D FR1551604A (de) | 1967-01-20 | 1968-01-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK61225A DE1279419B (de) | 1967-01-20 | 1967-01-20 | Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1279419B true DE1279419B (de) | 1968-10-03 |
Family
ID=7229977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK61225A Pending DE1279419B (de) | 1967-01-20 | 1967-01-20 | Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT288781B (de) |
DE (1) | DE1279419B (de) |
FR (1) | FR1551604A (de) |
GB (1) | GB1184761A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE621842C (de) * | 1934-03-29 | 1935-11-14 | Aeg | OElgeschmiertes Spurlager fuer einen am Ende der Maschinenwelle fliegend angeordneten, ein Steuerglied axial verstellenden Fliehkraftregler |
DE856709C (de) * | 1948-11-25 | 1952-11-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zweitaktdieselmaschine mit einer an ihrer Stirnseite angeordneten Brennstoffeinspritzpumpe |
GB833771A (en) * | 1956-11-03 | 1960-04-27 | Ruston & Hornsby Ltd | Fuel control for internal combustion engines |
-
1967
- 1967-01-20 DE DEK61225A patent/DE1279419B/de active Pending
-
1968
- 1968-01-03 GB GB39268A patent/GB1184761A/en not_active Expired
- 1968-01-05 AT AT13968A patent/AT288781B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-18 FR FR1551604D patent/FR1551604A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE621842C (de) * | 1934-03-29 | 1935-11-14 | Aeg | OElgeschmiertes Spurlager fuer einen am Ende der Maschinenwelle fliegend angeordneten, ein Steuerglied axial verstellenden Fliehkraftregler |
DE856709C (de) * | 1948-11-25 | 1952-11-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zweitaktdieselmaschine mit einer an ihrer Stirnseite angeordneten Brennstoffeinspritzpumpe |
GB833771A (en) * | 1956-11-03 | 1960-04-27 | Ruston & Hornsby Ltd | Fuel control for internal combustion engines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1551604A (de) | 1968-12-27 |
AT288781B (de) | 1971-03-25 |
GB1184761A (en) | 1970-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308260C2 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2224755B2 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2656261C2 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2311044A1 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2224758C3 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2747083A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der vollasteinspritzmenge bei einer aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine | |
DE1279419B (de) | Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen | |
DE647711C (de) | Mit Hilfe des Unterdruckes in der Saugleitung des Motors arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2838919A1 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE707776C (de) | Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen | |
DE4129837A1 (de) | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen | |
DE601362C (de) | Fliehkraftpendelregler mit radial angeordneten, federbelasteten Schwungkoerpern | |
DE1261355B (de) | Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschinen-Einspritzpumpe | |
DE1281746B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1816414B2 (de) | Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE969882C (de) | Sicherung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE963823C (de) | UEbermengeneinstellvorrichtung an Reglern fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE272201C (de) | ||
DE2849093A1 (de) | Mechanischer drehzahlregler fuer eine einspritzpumpe | |
AT362623B (de) | Reglergestaenge fuer brennkraftmaschinen | |
DE856709C (de) | Zweitaktdieselmaschine mit einer an ihrer Stirnseite angeordneten Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE729125C (de) | Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen | |
DE1249093B (de) | Dreh zahlregier fur hohes Arbeitsvermögen bei kleinen Abmessungen | |
DE2807926C2 (de) | Federkraftgesteuerte Regeleinrichtung, insbesondere Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen | |
DE1601597C3 (de) | Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk |