[go: up one dir, main page]

DE1279351B - Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen

Info

Publication number
DE1279351B
DE1279351B DE1965G0043917 DEG0043917A DE1279351B DE 1279351 B DE1279351 B DE 1279351B DE 1965G0043917 DE1965G0043917 DE 1965G0043917 DE G0043917 A DEG0043917 A DE G0043917A DE 1279351 B DE1279351 B DE 1279351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
circuit
capacitor
discharge
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043917
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Rittirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE1965G0043917 priority Critical patent/DE1279351B/de
Publication of DE1279351B publication Critical patent/DE1279351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • G01P3/4807Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the detection of the pulses delivered by the ignition system of an internal combustion engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen, die Impulse unterschiedlicher Strom-Zeit-Fläche verstärkt und normiert, mit einem aus einer Ladestromquelle vorbestimster Spannung gespeisten Kondensator und einem den zeitlichen Mittelwert des Kondensator-Entladestromes anzeigenden Meßinstrument.
  • Derartige Meßeinrichtungen werden vor allem zum Messen von Drehzahlen in Kraftfahrzeugen und stationären Brennkraftmaschinen mit elektrischer Zündeinrichtung sowie zur Drehzahlmessung mittels foto elektrischer Geber benötigt.
  • Zur Drehzahlmessung in Kraftfahrzeugen werden beispielsweise die in ihrer Frequenz von der Drehzahl des Motors abhängigen Impulse der Zündspule entnommen und durch aktive oder passive Schaltungen zu Einheftsimpulsen. umgeformt und integriert.
  • Passive Schaltungen haben hinsichtlich der Anwendung in Kraftfahrzeugen keine Bedeutung erlangt, weil sie sehr empfindliche Anzeigeinstrumente, die gleichzeitig robust sein müssen, erfordern. Weit verbreitet sind dagegen als Drehzahlmesser monostabile Kippschaltungen mit zwei Transistoren als aktive Bauelemente.
  • Bekannte monostabile Kippschaltungen mit zwei Transistoren haben den Nachteil, daß sie bei den Anforderungen in Kraftfahrzeugen (Temperaturbereich -200 C bis +600 C, Versorgungsspannungsschwankung: -10 0/o, + 40 0/o) mit einer Anzeigeungenauigkeit bis zu 8 0/o behaftet sind. Drehzahlmesser in Kraftfahrzeugen sind jedoch wegen des ausgeprägten Maximums der Nennleistung und des Nenndrehmoments nur dann von Vorteil, wenn die Anzeigefehler < 2°/o sind.
  • Aus Proceedings of the National Electronics Conference, Vol. Ix, Februar 1954, und Electronic Engineering, Vol. 28, Juni 1956, ist bekannt, die Entladungshäufigkeit eines Speichers durch Impulse zu steuern und das Speicherelement nach jeder Entladung erneut aufzuladen.
  • Aus radio mentor, 4/1954, ist ferner eine Schaltungsanordnung zum Messen des zeitlichen Mittelwertes der von einem Speicherelement abfließenden Ladungen bekannt.
  • Diesen bekannten Schaltungsanordnungen ist jedoch gemeinsam, daß sie keine Mittel zur Entkopplung des Meßkreises und des Ladekreises enthalten und deshalb zwangläufig eine Meßwertverfälschung eintreten muß.
  • Den gleichen Nachteil besitzt auch der aus Elek- tronische Rundschau, 9/1959, bekannte elektronische Drehzahlmesser für Kraftfahrzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Schaltungsanordnungen beseitigt und insbesondere mit einfachen Mitteln eine Entkopplung des Ladekreises des Speicherelements von dem Meßkreis ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen von den zu messenden Impulsen gesteuerten, in den Entladekreis geschalteten Thyristor, der einen Kondensator entlädt, und einen durch den einsetzenden Entladestrom aufgesteuerten Transistor, der während des Entladevorganges ein Nachladen des Kondensators aus der Ladestromquelle verhindert. Dadurch wird erreicht, daß der im Entladestromkreis fließende Strom ausschließlich mit der vom Speicherkondensator abfließenden Ladung identisch ist und nicht durch einen aus der Ladestromquelle stammenden Stromanteil verfälscht wird.
  • Außerdem wird durch eine Sperrdiode während des Entladevorganges eine Teilentladung des Speicherkondensators über den die Ladespannung am Speicherkondensator kurzschließenden aufgesteuerten Transistor verhindert, so daß der gesamte Entladungsstrom über das dessen zeitlichen Mittelwert anzeigende Instrument fließen muß.
  • Nach einer Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird im Entladestromkreis ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeftizienten angeordnet, der insbesondere bei Messungen an Verbrennungsmotoren mit dem bei diesen auftretenden weiten Temperaturbereich den positiven Temperaturgang des Thyristors ausgleicht und die Meßgenauigkeit wesentlich erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach der Erflndnng ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Diese ist insbesondere zum Messen von Drehzahlen aus der Frequenz drehzahl abhängig erzeugter Impulse geeignet.
  • Die Anordnung besteht aus einem Steuerkreisl zur Steuerung des Entladungselements, einem Meßkreis 2 zur Messung des Entladestromes und einem Ladekreis 3 zur Aufladung des Speicherelements. Als Entladungselement ist ein Thyristor 4 und als Speicherelement ein Kondensator 5 mit einem hierzu in Reihe geschalteten, den Entladungsstrom begrenzenden Widerstand 6 vorgesehen. Der Entladungswiderstand 6 kann vorteilhaft als Kohlewiderstand ausgeführt werden, dessen negativer Temperaturkoeffizient den positiven des Thyristors kompensiert. Dem Entladewiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten 7 zu diesem Zweck parallel geschaltet werden.
  • Der zeitliche Mittelwert des Kondensatorentladungsstromes wird durch ein in Reihe zum Kondensator geschaltetes Meßinstrument 8 angezeigt. Dieses Instrument kann für Drehzahlmessungen direkt in Drehzahlen geeicht sein. Damit der Kondensator 5 nicht auch teilweise über den Ladekreis 3 entladen wird, ist der Ladekreis über ein praktisch nur in Richtung des Ladestromes stromdurchlässiges Element (Sperrelement); im vorliegenden Fall die Diode 9; an den Kondensator 5 angekoppelt. Weiterhin soll verhindert werden, daß während der Kondensatorentladung aus dem Ladekreis Strom an den Kondensator 5 abgegeben und dadurch der Meßwert am Instrument 8 durch diesen Fehlstrom verfälscht wird. Hierzu ist zum Abschalten der Kondensatorladespannung im Ladekreis 3 ein mittels der Kondensatorentladung steuerbares Schaltelement (Abschaltelement) vorgesehen. In der speziellen Ausfthrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist ein die Ladespannung am Eingang des Sperrelements im Leitzustand kurzschließender Transistor 10 hierzu eingesetzt.
  • Durch den Einsatz einer Zenerdiode 11 mit einem Temperaturkoeffizienten der Zenerspannung nahe Null wird eine praktisch konstante Ladespannung gewährleistet und damit dem Kondensator 5 eine konstante Ladung zugeführt. Diese konstante Ladung fließt bei aufgesteuertem Thyristor 4 über den Entladungswiderstand 6 und das Anzeigeinstrument 8 ab.
  • Für eine spezielle Drehzahlmessung an Verbrennungsmotoren mit Zündspulen ist der Eingang des Steuerkreises 1 mit einem Übertrager 12 abgeschlossen, über den die Primärpulse der Zündspule 13 eingespeist werden. Mittels der Diode 14 werden die Impulse gleichgerichtet. Übertrager 12 und Diode 14 können wegfallen, wenn gepolte Impulse am Eingang vorhanden sind, z. B. von fotoelektrischen Gebern.
  • Diode und Transistor haben innerhalb der Meßschaltung nur passive Funktionen und deshalb keinen Einfluß auf die.Anzeigegenauigkeit, das einzige aktive Schaltelement ist der Thyristor 4.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bestehen insbesondere darin, daß im Bereich der geforderten Anzeigegenauigkeit der Anzeigefehler praktisch nur von der Qualität des Kondensators 5 bzw. von dessen Kapazitätsänderung bei schwankender Umgebungstemperatur abhängig ist.
  • Bei einer Versuchsanordnung wurde z. B. ein Anzeigefehler von <2°/o bei einer Drehzahlmessung von 6000 Ulmin trotz einer Schwankung der Umgebungstemperatur von 200 C bis +600 C und einer Schwankung der Versorgungsspannung von 11 bis 15 V erreicht Patentanspniche: 1. Schaltungsanordnung-zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen vön Drehzahlen, die Impulse unterschiedlicher Strom-Zeit-Fläche verstärkt und normiert, mit einem aus einer Ladestromquelle vorbestimmter Spannung gespeisten Kondensator und einem den zeitlichenMittelwert des Kondensator-Entladestromes anzeigenden Meßinstrument, g e k e n n z e i c h S net durch einen von den zu messenden Impulsen gesteuerten, in den Entladekreis (2) geschalteten Thyristor (4), der den Kondensator (5) entlädt und einen durch den einsetzenden Entladestrom aufgesteuerten Transistor (10), der während de&Entladevorganges ein Nachladen des Kondensators (5) aus der Ladestromquelle verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Entladestromkreis (2) angeordneten Widerstand (7) mit negativem Temperaturkoeffizienten.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekreis (3) über eine in Richtung des Ladestromes durchlässige Diode (9) an den Kondensator (5) angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Elektronische Rundschau, 9/1959, S. 340, 341; Electronic Engineering, Juni 1956, S. 247 bis 249; radio mentor, 4/1954, S. 192 bis 197 ; Proceedings of the National Electronics Conference, Vol. Ix, 15. Februar 1954, S. 670 bis 683.
DE1965G0043917 1965-06-19 1965-06-19 Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen Pending DE1279351B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0043917 DE1279351B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0043917 DE1279351B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279351B true DE1279351B (de) 1968-10-03

Family

ID=7127305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043917 Pending DE1279351B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279351B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2121880A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Bosch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2121880A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Bosch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007747C2 (de)
DE2942250A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE2837669A1 (de) Messwertaufbereitungsschaltung
DE2800645A1 (de) Einrichtung zur erfassung von analogdaten fuer digitalrechner
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE3041579C2 (de)
DE2629629A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines impulsfoermigen ausgangssignals entsprechend der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE1279351B (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Impulsfrequenz, insbesondere zum Messen von Drehzahlen
DE2636677A1 (de) Messeinrichtung zur digitalen messung von kenndaten von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE3002611A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE2832155A1 (de) Konstantstromschaltung mit misfets und ihre verwendung in einem signalumsetzer
DE2353039A1 (de) Messanordnung fuer die winkelstellung eines magnetfeldes
DE2407859C2 (de)
DE1237368B (de) Verfahren und Schaltung zum Ausscheiden von irrefuehrenden Pegelwerten bei einer Einrichtung zum Messen und Registrieren von Fahrzeug-geschwindigkeiten
DE3115195C2 (de)
EP0049335B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des wegspezifischen Kraftstoffverbrauchs
DE1266034B (de) Impulsgesteuerter elektronischer Drehzahlmesser
DE3714271A1 (de) Auswerteschaltung fuer induktivgeber
DE3012940C2 (de)
DE1277602B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Folgefrequenz und der Arbeitsperiodenzahl eines periodisch bewegten Teils
DE2541153A1 (de) Einrichtung zum erfassen wenigstens einer signalausloesenden markierung auf einer mit der kurbelwelle einer brennkraftmaschine gekuppelten scheibe
DE2746220A1 (de) Tachometer zur anzeige der drehzahl eines motors
DE2913895A1 (de) Analoge auswerteschaltung fuer einen induktiven stellungsgeber, insbesondere fuer einen halbdifferential-kurzschlussringgeber