[go: up one dir, main page]

DE3714271A1 - Auswerteschaltung fuer induktivgeber - Google Patents

Auswerteschaltung fuer induktivgeber

Info

Publication number
DE3714271A1
DE3714271A1 DE19873714271 DE3714271A DE3714271A1 DE 3714271 A1 DE3714271 A1 DE 3714271A1 DE 19873714271 DE19873714271 DE 19873714271 DE 3714271 A DE3714271 A DE 3714271A DE 3714271 A1 DE3714271 A1 DE 3714271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
resistor
voltage
evaluation circuit
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714271
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19873714271 priority Critical patent/DE3714271A1/de
Publication of DE3714271A1 publication Critical patent/DE3714271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/248Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung für Induktivgebersignale nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Auswerteschaltungen werden für die Drehzahl- oder Kurbelwellenstellungsde­ tektion bei Brennkraftmaschinen eingesetzt.
Hierfür weist die Schwungscheibe der Brennkraftmaschine eine Segmentscheibe auf, deren Segmente eine Induktivitätsänderung beim Passieren des Induktivgebers und da­ mit eine elektrische Spannung mit positiver oder negativer sinusförmiger Amplitude erzeugen.
Für digital arbeitende Steuergeräte, beispielsweise einem Zündsteuergerät, müssen die­ se Signale jedoch in sogenannte Rechtecksignale umgeformt werden, was in der Regel über einen Komparator mit Hysterese (zwei Schwellen) erfolgt.
Bei Einsatz dieser Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen ergeben sich jedoch Pro­ bleme, daß alle auf der Versorgungsspannung befindlichen Störsignale, die durch Ein- und Ausschalten von Verbrauchern, durch die Lichtmaschine, durch induktive oder kapazitive Verbraucher sowie durch Fremdeinflüsse verursacht werden können, im un­ günstigsten Falle als Nutzsignale ausgewertet werden und zu Fehlsteuerungen führen können.
Es ist bekannt, daß die Höhe des Induktivgebers-Spannungssignals von der Frequenz bzw. Drehzahl abhängig ist. Mit der Induktivgeberspannung steigen auch die durch Störsignale verursachten Störspannungen.
Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, eine gattungsbildende Auswerteschaltung derart zu verändern, daß ein ausreichender Abstand der Störspannungen zu den Schwel­ lenspannungen des Komparators erreicht wird.
Diese Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind durch Merkmale der Unteransprüche wiedergegeben.
Durch die Erfindung ist eine einfach auszuführende Auswerteschaltung gegeben, mit der ein fehlerfreier Betrieb von Brennkraftmaschinen mit elektronischen Steuergeräten durchführbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Auswerteschaltung nach der Erfindung in einfachster Ausführung;
Fig. 2 eine Auswerteschaltung nach Fig. 1 in Weiterbildung;
Fig. 3 ein Diagramm mit Spannungskurve des Induktivgebers;
Fig. 4 ein Diagramm mit Spannungskurve des Komparatorausgangs.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Auswerteschaltung. Sie besteht aus einem Induktivgeber 1, der beim Passieren von Flanken von Segmenten einer Segmentscheibe einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine durch Änderung des magnetischen Flusses bewirkte Spannungssignale erzeugt, und einen Komparator 2 mit Hysterese, beispielsweise einem Schmitt-Trigger, der die sinusförmigen Amplituden der Induktivgebersignale in ein Rechtecksignal umwandelt. Hierbei liegt der Komparator 2 mit seinem negativen Eingang 3 über einen Widerstand 4 an einem aus Widerständen 5, 6 zwischen einer Plusklemme 7 und einer Minusklemme 8 gebildeten Spannungsteiler bzw. einer Referenzspannung an, wobei zwischen den Klemmen 7, 8 eine geregelte Spannungsquelle anliegt. Der Induktivgeber 1 liegt mit einem Anschluß 9 am gleichen Spannungsteiler an und ist mit einem zweiten Anschluß 10 über einen Widerstand 11 an einem positiven Eingang 12 des Komparators 2 angeschlossen. Ein Ausgang 13 des Komparators 2 ist über einen Rückführzweig 14 mit dem positiven Eingang 12 verbunden, wobei im Rückführzweig 14 ein Widerstand 15 und ein Kondensator 16 in Serie geschaltet sind. Der Ausgang 13 weist eine Anschlußklemme 17 für einen Rechtecksignalabgriff gegenüber der Minusklemme 8 auf, ggfs. für ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät.
Beim Passieren eines Segmentes erzeugen die Flanken des Segmentes eine Veränderung des magnetischen Flusses und damit eine Spannungsänderung, die als negative und positive sinusförmige Amplituden 18, 19 in Fig. 3 über der Zeitachse aufgezeichnet ist.
Der Komparator 2 weist eine Schalthysterese auf, die so ausgebildet ist, daß auch bei kleinen Frequenzen oder Motordrehzahlen, bei denen nur schwache Im­ pulsgebersignale vorliegen, ein Durchschalten des Komparators 2 erfolgt bzw. ein stabiler Zustand des Komparatorausgangs 13 erreicht wird.
Gegenüber der am negativen Eingang 3 anliegenden Referenzspannung - vorgegeben durch den Spannungsteiler - bewirken die auf den positiven Eingang 12 einwirkenden Amplituden 18, 19 der Spannungsänderung ein Schalten des Komparators 2, d. h. bei einer positiven Amplitude 19 wird am Ausgang des Komparators 13 eine konstante Spannung erzeugt, die durch die negative Amplitude 18 abgeschaltet wird.
Hieraus resultiert die auf Fig. 4 entnehmbare rechteckförmige Signalkennlinie 20, die über der Zeitachse und in bezug auf Fig. 3 dargestellt ist. Die Recht­ eckspannung ist über Anschlußklemmen 17 abgreifbar.
Bei höherer Frequenz bzw. Motordrehzahl passieren die Segmente den Induktivgeber 1 mit hoher Geschwindigkeit und bewirken eine schnelle Änderung des magnetischen Flusses und damit linear zur Frequenzerhöhung ansteigende Amplituden der Spannungssignale. Im gleichen Maße werden jedoch auch Störspannungen erhöht, die beispielsweise durch die Rauhigkeit der Segmente verursacht werden, u. U. sogar den Hystereseabstand überschreiten und als Nutzsignale ausgewertet werden können. Die von der Frequenz abhängige Spannungsänderung ergibt über der Periodendauer aufgetragen eine 1/X-Kenn­ linie.
Über den Rückführzweig 14 mit Widerstand 15 und Kondensator 16 wird mit steigender Frequenz eine Spannung in den positiven Eingang 12 eingespeist, die der Induktivgeberspannung entgegengerichtet ist und über der Periodendauer nach der gültigen Berechnungsformel für Kondensatoren eine e-Funktionskennlinie aufweist, wobei Kondensator 16 und Widerstand 15 so ausgewählt sind, daß über den benutzten Frequenzbereich ein nahezu konstanter Spannungsüberschuß verbleibt, der innerhalb der Schalthysterese die Umschaltung des Komparators 2 bewirkt.
Für den Fall, daß bei kleinen Frequenzen eine zu große Dämpfung des Induktiv­ gebersignals durch die entgegengesetzte Spannung vorliegt ist vorgesehen (Fig. 2), zwischen dem Kondensator 16 und dem Widerstand 15 zwei antiparallel geschaltete Dioden 21, 22 anzuordnen, die eine kleine Sperrschwelle in Durchlaßrichtung aufweisen, so daß eine Verringerung des Induktivgebersignals erst ab einer vorbestimmten Frequenz einsetzen kann.
Fig. 2 zeigt die Auswerteschaltung nach Fig. 1 in ausführlicher Form, wobei im Unterschied zu Fig. 1 im Rückführzweig 14 die erwähnten antiparallel geschalteten Dioden 21, 22 angeordnet und anstelle des Widerstandes 15 zwei in Serie zu jeder Diode 21, 22 geschaltete Widerstände 15′, 15′′ vorgesehen sind, so daß separat für die positive und negative Amplitude 18, 19 asymmetrische Gegenspannungen erreichbar sind, was ggfs. bei besonderen Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann.
Der Ausgang 13 des Komparators 2 ist über einen Arbeitswiderstand 23 mit einer Plusklemme 24 der geregelten Spannungsquelle verbunden und über einen Mitkopplungszweig 25 mit Widerständen 26, 27 mit dem positiven Eingang 12 verbunden. Diese Maßnahme ist vorgesehen, um wesentlich kleinere Widerstandswerte für den Widerstand 26 realisieren zu können.
Über den Widerstand 28 und eine weitere Plusklemme 29 der geregelten Spannungsquelle ist es möglich, durch Festlegen geeigneter Widerstandswerte für die Widerstände 26, 27, 28 und einem Widerstand 30 zwischen den Eingängen 3, 12 des Komparators 2 eine statische Hysterese einzustellen, wodurch die Schaltpunktstabilität des Komparators 2 bei niedrigen Frequenzen erhöht wird. Zum Schutze des Komparators 2 vor Überspannungen sind antiparallel geschaltete Dioden 31, 32 vorgesehen, und hochfrequente Störspannungen werden durch zwei Kondensatoren 33, 34 unterdrückt.
Durch vor und hinter und parallel zu dem Impulsgeber 1 geschaltete Widerstände 35, 36, 37 können gleichfalls Störspannungen unterdrückt werden.
Über den Widerstand 4, der zwischen dem Spannungsteiler und dem negativen Ein­ gang 3 des Komparators 2 gelegt ist, kann eine Temperaturdrift des Komparators 2 kompensiert werden.

Claims (4)

1. Auswerteschaltung für Induktivgeber, insbesondere für die Drehzahlinformation einer Brennkraftmaschine, zur Bildung eines Rechtecksignals, gebildet aus einem Kompa­ rator, dessen negativer Eingang über eine Spannungsteilerschaltung an eine ge­ regelte Spannungsquelle angelegt ist, und dem Induktivgeber, der mit der gleichen Spannungsteilerschaltung und über einen Widerstand mit dem positiven Eingang des Komparators verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (13) des Kom­ parators (2) über einen Rückführzweig (14) mit in Serie geschaltetem Widerstand (15) und Kondensator (16) mit dem positiven Eingang (12) des Komparators (2) ver­ bunden ist.
2. Auswerteschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wider­ stand (15) und Kondensator (16) antiparallel zwei Dioden (21, 22) geschaltet sind.
3. Auswerteschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (15) von einem von zwei in Serie mit den Dioden (21, 22) geschalteten Widerständen (15′, 15′′) gebildet wird.
4. Auswerteschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Verringerung der Temperaturdrift am negativen Eingang (3) des Kom­ parators (2) ein Widerstand (4) angeordnet ist.
DE19873714271 1987-04-29 1987-04-29 Auswerteschaltung fuer induktivgeber Withdrawn DE3714271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714271 DE3714271A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Auswerteschaltung fuer induktivgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714271 DE3714271A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Auswerteschaltung fuer induktivgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714271A1 true DE3714271A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6326513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714271 Withdrawn DE3714271A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Auswerteschaltung fuer induktivgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714271A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936831A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE4033740A1 (de) * 1989-11-06 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
WO1992008137A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-14 Alfred Teves Gmbh Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
EP0615111A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936831A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE4033740A1 (de) * 1989-11-06 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
US5274326A (en) * 1989-11-06 1993-12-28 Bleckmann Hans W Circuit configuration for processing the output signals of a speed sensor to eliminate noise
WO1992008137A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-14 Alfred Teves Gmbh Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
US5451867A (en) * 1990-10-24 1995-09-19 Alfred Teves Gmbh Method and circuit configuration for conditioning the output signal of a rotational speed sensor
EP0615111A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609875B1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators in einer Steuerschaltung eines Resonanzwandler-Schaltnetzteils und Steuerschaltung für ein Resonanzwandler-Schaltnetzteil
EP0532909B1 (de) Einrichtung zur Auswertung periodischer Signale von induktiven Gebern
EP1226348B1 (de) Ansteuereinheit für ein kapazitives stellglied
DE3327766A1 (de) Schaltung zur klopferkennung an einem ottomotor
DE10154642C1 (de) Auswerteschaltung für einen induktiven Sensor
DE3127220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
EP1724922A2 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung von Lichtpulsen
DE3714271A1 (de) Auswerteschaltung fuer induktivgeber
DE2911420C2 (de)
EP0731356B1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Sensorsignale induktiver Sensoren von Kraftfahrzeugen
DE2827348C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungsunterdrückung bei der Impulserfassung
DE2708114A1 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2058834C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine
DE3115237A1 (de) Induktive geberanordnung
EP0573623B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer drehzahlabhängigen signalfolge
DE69009006T2 (de) Schaltung zur impulsförmigen Versorgung induktiver Lasten mit einer Spannungsbegrenzung.
DE2807498A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von drehzahlabhaengig veraenderbaren ausgangssignalen
DE2431799B2 (de) Schaltung zur aufbereitung impulsfoermiger messignale eines induktiven gebers, der den zuendstrom in einer zuendanlage eines ottomotors abgreift
WO2003034081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlusserkennung von signalleitungen eines sensors, insbesondere eines klopfsensors für eine brennkraftmaschine
DE2551876C2 (de) Induktive Geberschaltung
EP0502549A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE2229493B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
EP0540878B1 (de) Verfahren zum Auswerten von Zündimpulsen
DE102011004538A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE4222346C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination