[go: up one dir, main page]

DE1271986B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE1271986B
DE1271986B DENDAT1271986D DE1271986DA DE1271986B DE 1271986 B DE1271986 B DE 1271986B DE NDAT1271986 D DENDAT1271986 D DE NDAT1271986D DE 1271986D A DE1271986D A DE 1271986DA DE 1271986 B DE1271986 B DE 1271986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
caprolactam
production
molded articles
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1271986D
Other languages
English (en)
Inventor
John Downing
Robert John Tracey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acordis UK Ltd
Original Assignee
British Celanese Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1271986B publication Critical patent/DE1271986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 08g
39c-10
39 b-22/04
P 12 71 986.7-44 (B 72231)
10.Juni 1963
4. Juli 1968
Es ist bereits bekannt, Formkörper durch Polymerisation von Caprolactam herzustellen, wobei dieses als Füllstoff Glasfasern enthält und wobei als Aktivator eine Acylverbindung neben dem alkalischen Katalysator verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Polymerisieren eines Gemisches von Glasfasern und Caprolactam, das einen Alkalikatalysator und gegebenenfalls einen Akitvator enthält, in einer erhitzten Form, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Gemische polymerisiert, die Glasfasern mit einer maximalen Länge von 1,5 mm enthalten und wenigstens 88 % dieser Glasfasern eine Länge von nicht mehr als 0,5 mm aufweisen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Caprolactam, das einen Alkalikatalysator wie Natrium und gegebenenfalls auch einen Aktivator wie N-Acetylcaprolactam enthält, in eine erhitzte Form gegossen, so daß die Polymerisation des Caprolactams in der Form eingeleitet wird.
Für bestimmte Anwendungszwecke, bei denen höchste Präzision gefordert wird, ist es außerordentlich erwünscht, daß die durch Gießen hergestellten Polyamide so dimensionsstabil als möglich sind. Bisher bestand bei solchen Gegenständen eine Neigung zur Ausdehnung über die zulässigen Grenzen, wenn sie Wärme und/oder Feuchtigkeit ausgesetzt worden sind. Diese Nachteile des bekannten Verfahrens werden durch das erfindungsgemäße Verfahren behoben, bei dem eine Verbesserung der Dimensionsstabilität von Gußkörpern erzielt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Glasfasern mit einer maximalen Länge von 1,5 mm verwendet, wobei wenigstens 88% dieser Glasfasern eine Länge von nicht mehr als 0,5 mm aufweisen. Der Durchmesser der Fasern scheint nicht ausschlaggebend zu sein und kann in der üblichen Weise etwa 2 bis 30 Mikron betragen.
Die Menge der erfindungsgemäß verwendeten Glasfasern kann innerhalb weiter Grenzen variieren; man hat z. B. verbesserte Dimensionsstabilität erzielt bei der Zugabe von 10 bis 60 Gewichtsprozent Glasfasern, berechnet auf das Gewicht des Caprolactams.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Glasfaser kann durch Vermählen der handelsüblichen Glasstapelfasern in einer Kugelmühle im Verlauf einer geeigneten Zeit, z. B. von 4 bis 6 Stunden, hergestellt werden. Das Vermählen wird vorzugsweise in Gegenwart von Wasser durchgeführt, so daß man das Produkt in Form eines wäßrigen Breis erhält. Vor der Einarbeitung in das Caprolactam wird das Wasser
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
Anmelder:
British Celanese Limited, London
Vertreter:
Dr. O. Dittmann, Patentanwalt,
8000 München 9, Bereiteranger 15
Als Erfinder benannt:
John Downing, Spondon, Derby;
Robert John Tracey,
Sunnyhill, Derby (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. Juni 1962 (22 657)
entfernt, z. B. indem man die Hauptmenge durch Dekantieren oder Abfiltrieren beseitigt und dann das
as faserförmige Füllmittel trocknet.
Die als Füllmittel dienende Glasfaser sollte dem Caprolactam kurz vor Beginn des Gießverfahrens zugegeben werden, wobei die Zugabe vorzugsweise erfolgt, bevor ein Aktivator wie N-Acetylcaprolactam dem Caprolactam zugegeben wird.
Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Glasfasern in dem Brei sich nicht in bemerkbarer Weise während des Polymerisierens des Caprolactams absetzen, so daß die Fasern im wesentliehen gleichmäßig im Gußkörper verteilt sind. Es ist erwünscht, daß die Zubereitung der Caprolactam-Gießmischung so ausgewählt wird, daß sich eine möglichst kurze Polymerisationsinduktionsperiode z. B. bis zu einer Minute ergibt.
Die als Füllmittel dienende Glasfaser kann mit bekannten Substanzen vorbehandelt sein, um die Adhäsion von Glas gegenüber dem Polyamid zu verbessern. Für diesen Zweck können z. B. Polyacrylharze verwendet werden.
Bei Verwendung von aktivierten Gießmischungen ist N-Acetylcaprolactam der bevorzugte Aktivator, doch können auch andere Substanzen verwendet werden, z. B. solche, die in der britischen Patentschrift 872 328 beschrieben worden sind. Als Alkalikatalysatoren könnnen neben Natrium auch andere alkalische Substanzen, wie Kalium oder Alkalihydroxyde, verwendet werden.
809 568/571
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert, wobei die Mengenangaben in Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent angegeben sind.
Beispiel „
Chemisch gereinigte Glasstapelfasern mit der durchschnittlichen Länge von etwa 7,62 cm wurden unter Wasser in einer Kugelmühle 5 Stunden lang gemahlen, wobei man einen wäßrigen Brei von Fasern erhielt, in dem 88% der Fasern eine Länge von weniger als 0,5 mm besaßen. Man ließ den Brei 1 Stunde lang stehen und dekantierte dann das Wasser ab. Der Rückstand wurde anschließend getrocknet.
Durch Auflösen von 0,25 Teilen Natrium in Caprolactam wurde eine Mischung hergestellt, der die Glasfasern zugegeben wurden, so daß 54 Teile Glasfasern in 100 Teilen Caprolactam dispergiert waren. Dann wurden 1,75 Teile N-Acetylcaprolactam eingerührt, und die Mischung wurde in eine Form gegossen, auf 160° C erhitzt und zum Erhärten gebracht.
Es wurde ein im wesentlichen homogener Gußkörper erhalten, der einen Ausdehnungskoeffizienten von 50 · 10-6 pro Vio° C besaß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Polymerisieren eines Gemisches von Glasfasern und Caprolactam, das einen Alkalikatalysator und gegebenenfalls einen Aktivator enthält, in einer erhitzten Form, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische polymerisiert, die Glasfasern mit einer maximalen Länge von 1,5 mm enthalten und wenigstens 88 % dieser Glasfasern eine Länge von nicht mehr als 0,5 mm aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Caprolactam 10 bis 60 Gewichtsprozent Glasfasern zufügt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 071 947,
809 568/571 6.68 © Bundesdiuckerei Berlin
DENDAT1271986D 1962-06-13 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern Pending DE1271986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2265762A GB1004339A (en) 1962-06-13 1962-06-13 Improvements relating to the production of moulded articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271986B true DE1271986B (de) 1968-07-04

Family

ID=10182988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1271986D Pending DE1271986B (de) 1962-06-13 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1271986B (de)
FR (1) FR1360518A (de)
GB (1) GB1004339A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344160B1 (en) 1996-09-17 2002-02-05 Compcast Technologies, Llc Method for molding composite structural plastic and objects molded thereby
WO2000035648A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Holtzberg Matthew W A method for molding composite structural plastics and objects molded thereby

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071947B (de) * 1959-12-24 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen / Rhein Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkörpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071947B (de) * 1959-12-24 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen / Rhein Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1360518A (fr) 1964-05-08
GB1004339A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248927B (de) Verwendung von Dibenzylbenzolen als Weichmacher für Polyamide
DE1271986B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1232968B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N', N"- Tris-(dibrompropionyl)-hexahydrotriazin
DE974554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE977907C (de) Brennstoff zur Verwendung in hypergol zuendenden Hybridtreibsaetzen
DE1179365B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylnitril-polymerisat-Loesungen
DE918233C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Ester der Acrylsaeurereihe enthaltenden Kunststoffen
DE872826C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht fliessenden hoch konzentrierten waessrigen Suspensionen von Procain-Penicillin
DE955321C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei(ó�)-alkoholaten
DE892446C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ascorbinsaeure aus 2-Keto-1-gulonsaeureestern
DE910954C (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter waesriger Sole von Edelmetallen
DE957786C (de) Weichmachungsmittel
DE752171C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen
DE1808016C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
DE1812756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten oder Copolymerisaten des Trio xans oder Tetraoxans
DE281262C (de)
AT226255B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hochmolekularer Polyole in veresterter oder freier Form
AT162921B (de) Verfahren zur Herstellung raumbeständiger Magnesitsteine und -massen
DE1229291B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polycaprolactam
DE750059C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Polymethylen-bis-aroylamiden
DE751162C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendchen oder anderen kuenstlich geformten Gebilden aus Eiweissstoffen
DE1277801B (de) Verwendung von flockungsstabilen Mischungen aus Polyacrylsaeureamidloesungen und waessrigen Dispersionen von Hydrophobiermitteln zum Ausruesten von Textilien
DE2250107A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'dianthrachinonylen
DE717613C (de) Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegelbelages
DE750809C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen, insbesondere zur Abschirmung gegen Roentgenstrahlen