DE1270773B - Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer - Google Patents
Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE1270773B DE1270773B DEP1270A DE1270773A DE1270773B DE 1270773 B DE1270773 B DE 1270773B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270773 A DE1270773 A DE 1270773A DE 1270773 B DE1270773 B DE 1270773B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- heater
- switch
- flow regulator
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 76
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/238—Flow rate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
- Schutzeinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer mit in den Wasserdurchflußkanälen liegenden unisolierten Heizwendeln zum Verhüten des Durchbrennens der Heizwendel beim Auftreten von Lufteinschlüssen im durchströmenden Wasser, bestehend aus einem bei Zapfbeginn und -ende ansprechenden, die Heizung steuernden, in der Kaltwasserleitung angeordneten Wasserschalter.
- Es ist ein Durchlauferhitzer mit in Wasserdurchflußkanälen liegenden, unisolierten Heizwendeln bekannt, die durch einen in der Kaltwasserzuleitung angeordneten, bei Zapfbeginn und -ende auf eine Druckdifferenz ansprechenden Wasserschalter an Spannung gelegt werden.
- Weiterhin ist ein Durchlauferhitzer mit in einem Wasserbehälter angeordneten Heizelementen bekannt, die in einer Grund- und in einer Zusatzheizung unterteilt sind. Die Grundheizung wird von einem in den Wasserbehälter ragenden Thermostaten gesteuert, während die Zusatzheizung bei größeren Auslaufgeschwindigkeiten durch einen Wasserdruckschalter eingeschaltet wird, der in der zu den Zapfstellen mit größeren Warmwasserbedarf führenden Heizwasserleitung angeordnet ist.
- Bei derartigen Durchlauferhitzern besteht nun die Gefahr, daß bei Auftreten von Lufteinschlüssen der Wasserschalter nicht abschaltet und somit das Heißwassergerät durch Überhitzung infolge Wassermangels zerstört werden kann.
- Man hat daher bereits bei einem elektrisch beheizten Durchlauferhitzer eine auf Dampf oder Lufteinschlüsse ansprechende Schaltvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem innerhalb einer Hülse angeordneten Bimetallstreifen, wobei ein Teil der Hülse im Wasserweg liegt und dieser Teil mit einer Zusatzheizung versehen ist, die bei Vorhandensein von Luft keine ausreichende Kühlung mehr erfährt, wodurch dann das Bimetaltelement erwärmt wird und dieses einen Ausschaltvorgang einleitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach zu montierende und materialsparende Schutzeinrichtung für elektrische Durchlauferhitzer zu schaffen, durch die bei Auftreten von Lufteinschlüssen eine zuverlässige Unterbrechung der Stromzufuhr zu den Heizelementen bewirkt wird.
- Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der von dem Erhitzer abgehenden Warmwasserleitung ein Wassermengenregler angeordnet ist.
- Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei Auftreten von Lufteinschlüssen am Mengenregler noch Wasser vorhanden ist, während am Wasserschalter bereits Luft hindurchströmt. Da der Mengenregler jedoch nur eine konstante Wassermenge hindurchläßt, reicht die durch die am Wasserschalter vorbeiströmende Luft entstehende Druckdifferenz oder die der strömenden Luft innewohnende Energie nicht mehr zur Betätigung des Wasserschalters aus, so daß durch diesen die Heizung abgeschaltet wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Mit 1 ist der Wärmetauscherkörper bzw. Erhitzer eines Durchlauferhitzers, insbesondere mit unisoliert im Wasser liegenden Heizwendeln bezeichnet, in dessen Kaltwasserzulaufleitung 2 eine Drosselstelle 3 vorgesehen ist. An der Drosselstelle 3 ist ein auf Differenzdruck ansprechender Wasserschalter 4 angeschlossen.
- In der vom Erhitzer 1 abgehenden Warmwasserauslaufleitung 5 ist ein an sich bekannter Mengenregler 6 angeordnet, dem ein oder mehrere Zapfhähne 7 nachgeschaltet sind. Zusätzlich ist an der Warmwasserauslaufleitung 5 noch ein Temperaturfühler 8 angebracht.
- Weiterhin kann noch ein gestrichelt eingezeichneter Vorratsbehälter 9 an irgendeiner Stelle zwischen dem Wasserschalter 4 und dem Mengenregler 6 vorgesehen werden. Dieser Vorratsbehälter 9 dient dazu, bei Auftreten von Lufteinschlüssen diese möglichst lange vom Mengenregler fernzuhalten.
- Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Öffnet man den Warmwasserzapfhahn 7, so fließt das Wasser durch die Drosselstelle 3, den Erhitzer 1 und den Mengenregler 6. Dabei tritt an der Drosselstelle 3 ein Differenzdruck auf, der den Wasserschalter 4 zum Ansprechen bringt. Zugleich beginnt der Mengenregler eine bestimmte Durchfiußmenge einzuregulieren. Treten nun Lufteinschlüsse in der Kaltwasserzulaufleitung 2 auf, so strömen diese zwar komprimiert, jedoch mit einer der vom Mengenregler einregulierten Wasserdurchflußmenge entsprechenden Geschwindigkeit durch die Drosselstelle 3. Da bei dieser Luftgeschwindigkeit infolge der geringen Dichte der Luft eine sehr kleine Druckdifferenz an der Drosselstelle auftritt, schaltet der Wasserschalter 4 die Heizung ab.
- Um zu verhindern, daß die Heizung wieder eingeschaltet wird, wenn am Mengenregler 6 Luft hindurchströmt, kann eine Ausschaltsperre vorgesehen werden, die erst nach Schließen des Zapfhahnes 7 entriegelt wird.
- Weiterhin kann der Wasserschalter 4 mit einer Langsamzündung versehen sein. Hierdurch wird erreicht, daß beim Zapfbeginn eine in der Kaltwasserzulaufleitung 2 sich befindliche Luftblase den Erhitzer 1 bereits durchströmt hat, bevor die Beheizung eingeschaltet wird.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Wasserschalter 4 selbst als Mengenregler ausgebildet ist. In diesem Fall wird der Mengenregler 6 zweckmäßig auf eine höhere Durchflußmenge, z. B. auf 81/min, eingestellt, während der zuletzt genannte Mengenregler beispielsweise auf 5 bis 61/min eingestellt wird. Hierdurch wird der Druckverlust im Gerät klein gehalten, und der Wasserschalter schaltet noch mit Sicherheit ab, da bei einer durchfließenden Luftmenge von 81/min, entsprechend der Wassermenge am Mengenregler 6, der Differenzdruck sehr klein wird.
- Zweckmäßig ist der Mengenregler des Wasserschalters 4 auf verschiedene Werte von außen vorzugsweise kontinuierlich einstellbar. Um dabei zu erreichen, daß der Mengenregler 6 eine einwandfreie Abschaltung gewährleistet, ist auch dieser einstellbar und wird zweckmäßig bei der Einstellung des Mengenreglers des Wasserschalters 4 in gleicher Weise mitverstellt. Die Verstellung des Mengenreglers 6 geschieht vorzugsweise so, daß er in jeder Stellung eine größere Durchflußmenge hindurchläßt als der Mengenregler des Wasserschalters 4.
- Um das Abschalten der Heizung durch den Wasserschalter 4 bei Auftreten von Lufteinschlüssen noch sicherer zu gestalten, kann das Wasservolumen zwischen Wasserschalter 4 und Mengenregler 6 vergrößert werden. Dies geschieht zweckmäßig durch den Vorratsbehälter 9 oder aber auch durch Vergrößerung des Wasserinhalts des Erhitzers 1. Dies hat den Vorteil, daß der Mengenregler 6 für längere Zeit, während der der Wasserschalter 4 schon von Luft beaufschlagt wird, von Wasser durchströmt wird.
- Der Temperaturregler 8 dient als überhitzungsschutz, falls im Erhitzer 1 Dampfblasen entstehen. Der Temperaturregler 8 kann auch als Temperatursicherung ausgebildet sein.
- An Stelle des Wasserschalters 4 kann auch ein geeigneter anderer Wasserschalter, z. B. ein auf die dem strömenden Wasser innewohnende kinetische Energie ansprechender Strömungsschalter, Verwendung finden.
- Besonders vorteilhaft findet die Erfindung Anwendung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern mit hoher Oberflächenbelastung der Heizkörper, also besonders bei solchen mit unisoliert im Wasserweg liegenden Heizleitern.
Claims (4)
- Patentanspräche: 1. Schutzeinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer mit in den Wasserdurchflußkanälen liegenden unisolierten Heizwendeln zum Verhüten des Durchbrennens der Heizwendel beim Auftreten von Lufteinschlüssen im durchströmenden Wasser, bestehend aus einem bei Zapfbeginn und -ende ansprechenden, die Heizung steuernden, in der Kaltwasserleitung angeordneten Wasserschalter, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in der von dem Erhitzer (1) abgehenden Warmwasserleitung (5) ein Wassermengenregler (6) angeordnet ist.
- 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kaltwasserzuleitung (2) angeordnete Wasserschalter (4) selbst als Mengenregler ausgebildet ist.
- 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der von dem Erhitzer (1) abgehenden Warmwasserleitung (5) angeordnete Mengenregler (6) eine größere Durchflußmenge hindurchläßt als der Mengenregler des Wasserschalters (4).
- 4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wasserschalter (4) und dem in der von dem Erhitzer (1) abgehenden Warmwasserleitung (5) angeordneten Mengenregler (6) ein Wasservorratsbehälter (9) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1166 953; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1733 401, 1784414.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1270A DE1270773B (de) | 1959-09-22 | 1959-09-22 | Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1270A DE1270773B (de) | 1959-09-22 | 1959-09-22 | Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1270773B true DE1270773B (de) | 1968-06-20 |
Family
ID=5661100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1270A Pending DE1270773B (de) | 1959-09-22 | 1959-09-22 | Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1270773B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1533579A2 (de) * | 2003-11-24 | 2005-05-25 | Gerdes OHG | Druckdifferenz-Schalteinrichtung zum Schalten der Heizleistung von hydraulisch gesteuerten Flüssigkeits-Durchlauferhitzern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1733401U (de) * | 1956-07-10 | 1956-11-08 | Theodor Dipl Ing Dr Stiebel | Elektrischer durchlauferhitzer. |
DE1784414A1 (de) * | 1968-08-06 | 1971-08-12 | Wayss & Freytag Ag | Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung |
-
1959
- 1959-09-22 DE DEP1270A patent/DE1270773B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1733401U (de) * | 1956-07-10 | 1956-11-08 | Theodor Dipl Ing Dr Stiebel | Elektrischer durchlauferhitzer. |
DE1784414A1 (de) * | 1968-08-06 | 1971-08-12 | Wayss & Freytag Ag | Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1533579A2 (de) * | 2003-11-24 | 2005-05-25 | Gerdes OHG | Druckdifferenz-Schalteinrichtung zum Schalten der Heizleistung von hydraulisch gesteuerten Flüssigkeits-Durchlauferhitzern |
EP1533579A3 (de) * | 2003-11-24 | 2006-03-15 | Gerdes OHG | Druckdifferenz-Schalteinrichtung zum Schalten der Heizleistung von hydraulisch gesteuerten Flüssigkeits-Durchlauferhitzern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3805441C2 (de) | ||
DE1270773B (de) | Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer | |
DE3601551C2 (de) | ||
DE1930950A1 (de) | Selbsttaetiger,in Abhaengigkeit von der Stromaufnahme arbeitender Wasserstandsregler fuer elektrisch durch Tauchelektroden beheizte Dampf- oder Warmwasserkessel | |
DE2301832C3 (de) | Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten | |
DE1753239C3 (de) | Warmwasser-Umlaufheizungsanlage mit gasbeheiztem Durchlauferhitzer | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE1242772B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckdifferenzschalter | |
DE2434223B2 (de) | Umlaufwasserheizer | |
DE1779391A1 (de) | Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter | |
DE463730C (de) | Elektrischer, nach dem Durchflussprinzip arbeitender Heisswasser- und Dampferzeuger | |
AT294986B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
AT404183B (de) | Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung | |
DE3446937C2 (de) | ||
DE1913411U (de) | Elektrischer, automatischer durchlauferhitzer. | |
DE669519C (de) | Heisswasserfernheizungsanlage | |
DE2950686A1 (de) | Einrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten, insbesondere von brauchwasser | |
DE886813C (de) | Wasserregler fuer Durchlauferhitzer | |
AT152915B (de) | Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser. | |
AT215568B (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
DE2555109A1 (de) | Heisswasserbereiter | |
DE2439779A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE895516C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer | |
DE973577C (de) | Gasbeheizter Warmwasserbereiter | |
DE1254846B (de) | Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe |