[go: up one dir, main page]

AT215568B - Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Info

Publication number
AT215568B
AT215568B AT678359A AT678359A AT215568B AT 215568 B AT215568 B AT 215568B AT 678359 A AT678359 A AT 678359A AT 678359 A AT678359 A AT 678359A AT 215568 B AT215568 B AT 215568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
water heater
heated
liquid
electrically heated
Prior art date
Application number
AT678359A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Brandl
Original Assignee
Willi Brandl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Brandl filed Critical Willi Brandl
Application granted granted Critical
Publication of AT215568B publication Critical patent/AT215568B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer 
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten, insbesondere Öle, mit einem luftdicht abgeschlossenen, evakuierten Gefäss, das ein Heizelement und eine von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmte Rohrschlange enthält und dessen äussere Gefässwand doppelwandig ausgebildet und ebenfalls von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchflossen ist. 



   Es ist bereits ein elektrisch geheizter Durchlauferhitzer dieser Art bekannt, der zur raschen Dampferzeugung dient. Bei diesem Erhitzer ist das Gefässinnere luftleer gemacht oder mit einem neutralen Gas gefüllt, so dass man die Heizdrähte auf eine sehr hohe Temperatur erhitzen kann. Die Stromzufuhr zum Heizelement ist nicht regelbar und die Temperatur des aus dem Erhitzer austretenden Mediums ändert sich deshalb je nach der Flüssigkeitsmenge, die den Erhitzer durchströmt. 



   Der Durchlauferhitzer nach der Erfindung dient dagegen hauptsächlich zur Erwärmung von   Öl,   u. zw. vorzugsweise zum Vorwärmen von Schweröl, das in Ölbrennern von Heizungen u. dgl. verbrannt wird. Für diesen Zweck ist es sehr wichtig, dass das aus dem Erhitzer austretende Öl eine konstante Temperatur aufweist, da sich bekanntlich seine Viskosität mit der Temperatur ändert und dadurch die Brennerleistung beeinflusst. Es ist ferner wichtig, dass im Durchlauferhitzer keine örtlichen Überhitzungen auftreten, da diese zu Verkokungen des Öles führen   können. Beide   Voraussetzungen werden durch den bekannten Durchlauferhitzer nicht erfüllt. Dieser Nachteil wird beim Durchlauferhitzer nach der Erfindung behoben. 



   Erfindungsgemäss ist sein Gefäss teilweise mit einer Flüssigkeit und zum andern Teil vom Dampf derselben gefüllt, und er ist mit einem elastischen, gegenüber dem im Gefässinnern herrschenden Dampfdruck empfindlichen Steuerelement zur Regelung der Energiezufuhr zum Heizelement ausgerüstet. 



   Es ist zwar eine elektrisch beheizte Kochvorrichtung bekannt geworden, die ein luftdicht verschlossenes, evakuiertes Gefäss aufweist, in dem sich eine kleine Menge Flüssigkeit befindet, die bei der Erwärmung verdampft und eine in der Wandung des Vakuumgefässes eingebaute Membran beeinflusst, die ihrerseits einen Stromunterbrecher des elektrischen Heizkörpers öffnet und schliesst. Im Gegensatz zum Steuerelement des erfindungsgemässen Durchlauferhitzers ist der Stromunterbrecher bei dieser Kochvorrichtung nicht regelbar, sondern er öffnet den Stromkreis immer, wenn die Temperatur im Vakuumbehälter über 1000 C steigt. Er dient also nur dazu, die Kochtemperatur auf etwa 1000 C konstant zu halten. 



   Beim erfindungsgemässen Durchlauferhitzer kann mittels einer Regulierschraube der Ansprechdruck und damit die Temperatur in weiten Grenzen sehr fein eingestellt werden, was zum Einregulieren der richtigen Öltemperatur wichtig ist. Die Dampftemperatur im Gefässinnern kann nötigenfalls auf mehrere hundert Grad erhöht werden, um eine genügende Erwärmung des durchfliessenden Öles sicherzustellen. 



   Es sind auch schon Durchlauferhitzer bekanntgeworden, bei denen ein elektrisches Heizelement eine in einem Behälter eingeschlossene Flüssigkeit erhitzt, die ihrerseits durch die Behälterwände hindurch ihre Wärme auf die zu erwärmende zirkulierende Flüssigkeit überträgt. Bei   solchen Durchlauferhitzern   ist jedoch die Heizflüssigkeit dauernd mit der Aussenluft verbunden. Die höchste Temperatur der Heizflüssigkeit ist somit durch ihren Siedepunkt begrenzt und eine Möglichkeit zum Regulieren der Temperatur ist vorhanden. Ein solcher Durchlauferhitzer wäre für die Erwärmung von Schweröl für Ölbrenner nicht geeignet. 



   Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines   erfiudungsgemässen   Durchlauferhitzers, der zum Erwärmen von Schweröl dient, welches in einem Ölbrenner für Zentralheizungen verbrannt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erhitzer besteht aus einem zylindrischen Mantel   1,   dessen Stirnseiten durch Wände 2 und 3 gasdicht abgeschlossen sind. Über den Mantel   l ist   mit Abstand ein zweiter Mantel 4 angeordnet und im Zwischenraum 6 ist als Schikane ein schraubenlinienförmig gewundener Draht 5 eingelegt. Der Innenraum 12 des Gefässes ist evakuiert und teilweise mit Wasser 13 gefüllt. Im Innenraum ist ein elektrisches Heizelement 7 angeordnet, das über einen Schalter 8 und Leitungen 10,11 mit einer Stromquelle 9 verbunden ist. Ausserdem enthält der Innenraum eine Rohrschlange 14, die mit einer durch den Deckel 2 hindurchführenden Zuflussleitung 15 und mit einem in den Zwischenraum 6 des Gehäusemantels mündenden Abflussstutzen 16 in Verbindung steht.

   Im äusseren Mantel 4 ist ferner ein Auslassstutzen 17 angeordnet, der mit dem Zwischenraum 6 verbunden ist. 



   Auf dem Deckel 3 ist eine an sich bekannte Temperaturregelvorrichtung montiert, die nur schematisch dargestellt ist, da sie nicht zur Erfindung gehört. Sie umfasst einen elastischen Balg 18, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Erhitzergefässes in Verbindung   steht. Der Balg 18 wirkt über eine Schraube   19 auf eine Blattfeder 20, die an ihrem einen Ende in einem Halter 22 eingespannt ist und mit ihrem andern Ende auf den ebenfalls auf dem Deckel 3 angeordneten Schalter 8 wirkt. Eine Regelschraube 21 gestattet die Blattfeder 20 gegen Schalter 8 vorzuspannen. 



   Die Wirkungsweise des Erhitzers ist folgende : Der Schalter 8 ist normalerweise geschlossen. Fliesst Strom aus der Stromquelle 9 durch das Heizelement 7 so erhitzt dieses das Wasser 13, das im evakuierten Raum sofort verdampft und die Gefässwände erhitzt. Die Temperatur ist eine Funktion des Druckes im Innenraum 12 des Gefässes. Dieser Druck verursacht eine elastische Dehnung des Balges 18. Dieser drückt über die Schraube 19 auf die Blattfeder 20 und hebt diese nach dem Überschreiten ihrer Vorspannungskraft vom Schalter 8 ab. Dadurch wird der Heizstrom unterbrochen und erst nach dem Unterschreiten eines bestimmten Druckes und damit einer bestimmten Temperatur wieder eingeschaltet. Die Vorspannung der Feder 20 und damit die Temperatur des Erhitzers kann durch Verstellen der Schraube 21 reguliert werden. 



   Das zu erhitzende Öl wird durch eine nicht gezeichnete Pumpe durch den Einlassstutzen 15 in die Rohrschlange 14 gefördert, in der es vorgewärmt wird. Es verlässt diese durch den Stutzen 16 und strömt in den Zwischenraum 6. Diesen durchfliesst es zwischen den Schikanen 5 auf einer schraubenlinienförmigen Bahn, bis es den Auslass 17 erreicht und zum Ölbrenner geleitet wird. Die grosse beheizte Oberfläche des Mantels 1 ermöglicht eine ganz gleichmässige Erwärmung der verhältnismässig dünnen Ölschicht im Zwischenraum 6. Örtliche Überhitzungen des Öles, die zu Verkokung führen können, werden durch diese Bauart des Erhitzers mit Sicherheit vermieden. 



   An Stelle des Balges 18 könnte auch eine einfache Membran verwendet werden und zur Erhitzung des Wassers 13 könnten anstatt Elektrizität auch heisse Gase usw. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten, insbesondere Öle, mit einem luftdicht abgeschlossenen, evakuierten Gefäss, das ein Heizelement und eine von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmte Rohrschlange enthält und dessen äussere Gefässwand doppelwandig ausgebildet und ebenfalls von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss teilweise mit einer Flüssigkeit und zum andern Teil vom Dampf derselben gefüllt ist, und dass es mit einem elastischen, gegenüber dem im Gefässinnern herrschenden Dampfdruck empfindlichen Steuerelement zur Regelung der Energiezufuhr zum Heizelement ausgerüstet ist.
AT678359A 1958-09-26 1959-09-17 Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer AT215568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215568X 1958-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215568B true AT215568B (de) 1961-06-12

Family

ID=4449174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT678359A AT215568B (de) 1958-09-26 1959-09-17 Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126898B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten, insbesondere OEle
AT215568B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2654781B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
CH361878A (de) Erhitzer für flüssige und gasförmige Medien
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
DE446468C (de) Trockenvorrichtung fuer lufttrockenen Torf
AT388223B (de) Heizoelvorwaermgeraet
DE734793C (de) Elektrisch mittels Glimmentladung beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT253657B (de) Zerstäubungsbrenner für Heizöl, insbesondere für kleine Leistungen
AT140904B (de) Warmwasserbereiter mit Ölfeuerung.
AT236605B (de) Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung
DE1270773B (de) Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
AT232439B (de) Vorrats- und Lagerbehälter mit indirekter Beheizung
AT410252B (de) Brauchwasserspeicher
AT144123B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
AT352351B (de) Warneinrichtung fuer ueberhoehte temperaturen bei warmwasserheizungsanlagen mit zusaetzlichem brauchwasserbereiter
DE233864C (de)
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
DE2113416B1 (de) UEberhitzungs-Schutzvorrichtung fuer die Fluessigkeitsrohre eines Durchlauferhitzers
AT40440B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Bügeleisen.
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper
DE1579982A1 (de) Heizkessel mit vom Kesselwasser unabhaengigem Warmwasserbereiter
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger