[go: up one dir, main page]

DE2439779A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2439779A1
DE2439779A1 DE2439779A DE2439779A DE2439779A1 DE 2439779 A1 DE2439779 A1 DE 2439779A1 DE 2439779 A DE2439779 A DE 2439779A DE 2439779 A DE2439779 A DE 2439779A DE 2439779 A1 DE2439779 A1 DE 2439779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
water
setpoint
electrical
gaseous fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439779A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Delker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DE2439779A priority Critical patent/DE2439779A1/de
Publication of DE2439779A1 publication Critical patent/DE2439779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • F24H15/175Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature where the difference between the measured temperature and a set temperature is kept under a predetermined value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • DURCHLAUFERHITZER Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch oder mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betriebenen Durchlauferhitzer für sanitäre Anlagen.
  • Durchlauferhitzer gibt es bereits in verschiedenen Ausführungen.
  • So sind z.B. hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer mit einer oder zwei elektrischen Leistungsstufen bekannt, die durch den vom durchlaufenden Wasser bewirkten Druckabfall eingeschaltet werden.
  • Der wesentliche Nachteil derartiger Geräte ist darin zu sehen, daß sich die Temperatur des auslaufenden Wassers grundsätzlich und sehr stark mit der durchlaufenden Wassermenge verändert. Dies bedeutet, daß die Temperatur des Wassers bei kleinen Durchlaufmengen sehr hoch ist und mit zunehmender Durchlaufmenge stark abfällt.
  • Bekannt sind ferner thermisch gesteuerte und elektrisch betriebene Durchlauferhitzer, die mit einem Ein-Aus-Schalter versehen sind, der bei einer festgelegten Höchsttemperatur ausschaltet. Hierbei handelt es sich um eine Zweipunktregelung der Temperatur des auslaufenden Wassers, was zu größeren Temperaturschwankungen führt. Solche Geräteausführungen stellen übliche Heißwasserbereiter dar, wobei die Wassertemperaturen vom Hersteller fest eingestellt und vom jeweiligen Benutzer nicht verändert werden können. Der Benutzer ist also in vielen Fällen gezwungen, Kaltwasser beizumischen, was besonders dann, wenn nur geringe Mischwassermengen von relativ niedriger Temperatur (z.B.
  • 400C) benötigt werden, zu einem erhöhten Wasserverbrauch führen muB, bedingt durch eine für diesen Fall zu hohe elektrische Leistung.
  • Weiterhin giot es bereits Gas-Durchlauferhitzer, die mit von außen stufenlos verstellbaren Gasmengenreglern versehen sind. Bei Geräten dieser Art kann man also - unabhangig von der durchlaufenden Wassermenge - durch Betätigung des Gasmengenreglers verschiedene Temperaturen einstellen. Die BedienLngselemente weisen jedoch keine Temperaturskala auf, weil es sich bei diesen Geräten entgegen dem Sprachgebrauch nicht um eine Temperaturregelung handelt, bei der ein eingestellter Temperatur-Sollwert laufend mit dem jeweiligen Ist-ert verglichen wird und eine evtl. Abweichung unmittelbar korrigierend auf den Regler wirkt, sondern lediglich um eine Anpassung bestimmter Gasmengen an bestimmte Wasserdurchlaufmengen.
  • Uies bedeutet, daß sich die Temperatur des auslaufenden Wassers verändert, wenn die Temperatur des zulaufenden Kaltwassers absinkt oder ansteigt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß, um einigermaßen konstante Temperaturen gewährleisten zu können, sehr aufwendige Konstruktionen erforderlich sind, da für eine exakte Gasmengenregelung - bezogen auf die durch laufende Wassermenge - eine größere Anzahl von dem jeweiligen Gastyp anzupassenden Drosseln, Düsen, Ventilen sowie Druckreglern verwendet werden müssen. Trotz dieses hohen Aufwands findet eine Rückführung des Auslauf-Temperatur-Wertes, was bei einer exakten Regelung notwendig ist, nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorstehenden Ausführungen zu beseitigen und einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz einer einfachen Ausbildung eine sichere Wirkungsweise gewährleistet.
  • Erreicht is-t dieses Ziel in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß die Temperatur des auslaufenden Wassers entsprechend einem beliebig einstellbaren Sollwert bis zu einer maximal zur Verfügung stehenden Heizleistung kontinuierlich geregelt wird.
  • Gemäß einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung wird der durch lauferhitzer elektrisch betrieben, wobei die elektrische Schaltung irsbesondere aus einem im Auslaufbereich vorgesehenen Tmperaturfühler mit elektrischem Ausgang, einer elektrischen Sollwerteinstellung, einem Differenzverstärker zum Vergleich der Ist-Temperatur mit dem Sollwert und aus einem Leistungsregler besteht, der die elektrische Heizleistung in Abhängigkeit von der lemperaturabweichung vom Sollwert der durchlaufenden Wassermenge anpaßt, und somit die Temperatur des auslaufenden Wassers entsprechend dem eingestellten Sollwert bei unterschiedlichen Durchlaufmengen weitgehendst konstant hält.
  • Gemäß weiteren ausgestaltenden Merkmalen der Erfindung erfolgt die Temperaturregelung elektronisch, wobei der Leistungsregler mit verlustleistungsarmen Bauelementen, wie Thyristoren oder Triacs, ausgerüstet ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist der Erfindungsgegenstand als Gas-Durchlauferhitzer ausgebildet und mit einem 1m Auslaufbereich befindlichen Temperaturfühler versehen, der so mit einem Stellventil zur Brennstoffzufuhr in Verbindung st-eht, daß bei einer zu hohen oder zu niedrigen Wassertemperatur die Brennstoffzufuhr verändert wird, und zwar in der Waise, daß die Ist-Temperatur wieder gleich oder etwa gleich dem eingestellten Temperatur-Sollwert ist.
  • Uabei kann nach weiteren erfindungsgemäßen Vorschlägen die Steuerung der BrennstoZfzûfuhr mechanisch, pneumatisch und/ oder hydraulisch erfolgen. Als Temperaturfühler ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise ein Bimetall vorgesehen. Derartige Funktionsteile sind relativ preiswert, in den verschiedensten Ausführungen erhältlich und sicher in der Wirkungsweise.
  • Schließlich sind nach einer weiteren'Ausgestaltung der Erfindurig die Sollwerte über einen mit einer Temperatur-Skala versehenen Bedienurlgsgriff vom jeweiligen Benutzer von außen einsteilbar.
  • ErfindungsgemaB erfolgt kontinuierlich eine echte Regelung der Temperatur des auslaufenden Wassers ohne Beimischung von kaltem Wasser, so daß die Verbrauchsstellen mit einfachen Sanitärventilen ausgerüstet sein können. Es versteht sich in der Praxis vcn selbst, daE der Regelbereich unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften abhängig ist von einer maximal zur Verfügung stehenden Heizleistung und bestimmten Durchflußmengen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen elektrischen Durchlauferhitzer in schematischer Darstellung.
  • Darin ist mit 1 ein Heizrohr bezeichnet, in dem eine Heizspirale 2 angeordnet ist. Selbstverständlich könnten statt einer Heizspirale z. B. auch Heizstäbe verwendet werden. Das vom Brauchwasser fiurchflossene Heizrohr 1 besitzt einen Kaltwasser-Einlauf 3 und einen Warm- oder Heißwasser-Auslauf 4.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines elektrischen Durchlauferhitzers ist eine elektronische Schaltung vorgesehen, die insbesondere aus einem im Auslaufbereich bzw. in Str5mungsrichtung des Brauchwassers im Anschluß an die Heizspirale 2 vorgesehenen Temperaturfühler 5 mit elektrischem Ausgang, einem Potentiometer 6 zur elektrischen Soliwerteinstellung in der Form eines mit einer Temperatur-Skala 7 versehenen und vom jeweiligen Benutzer leicht von außen zu betatigenden Bedienungsgriffs, einem Differenzverstärker 8 zum Vergleich der Ist-Temperatur mit dem Sollwert und aus einem Leistungsregler 9 besteht, der mit verlustleistungsarmen Bauelementen, wie Thyristoren oder Triacs,ausgerüstet ist. Der Leistungsregler 9 paßt dauernd die elektrische Heizleistung in Abhängigkeit von der Temperaturabweichung vom Sollwert der durchlaufenden Wassermenge an. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Temperatur des Brauchwassers entsprechend dem eingestellten Sollwert auch bei unterschiedlichen urchlaufmengen immer weitgehendst konstant gehalten wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Wechselspannungsversorgung 10 vorgesehen. Natürlich könnte ein elektrischer- Durchlauferhitzer gemäß der Erfindung auch für einen Drehstromanschluß konzipiert sein. In diesem- Fall könnte man ein 380 V- oder mehrere 220 V-Heizelemente verwenden. Der elektrische Leistungsregler könnte leicht dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rah-In ues erfindungsgemäßen Grundgedankens insbesondere in bezug auf die Energieart auch noch andere Möglichkeiten gegeben.
  • Ein Ernitzer nacn der Erfindung könnte auch mit flüssigen oner gasförmigen Brennstoffen betrieben werden. Bei einer solchen Ausführung würde in Fallen zu hoher oder zu niedriger Temperatur die Brennstoffzufuhr automatisch in der Weise verändert werden, daM die Ist-Temperaur wieder gleich oder etwa gleich dem eingestellten Temperatur-Sollwert ist.
  • Ansprüche

Claims (8)

  1. P,nsprüchs 1) elektrisch nder mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betriebener Durchlauferhitzer für sanitäre Anlagen, d a d u r c h g P ts e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur des auslaufenden Wassers entsprechend einem beliebig oinstellbaren Sollwert bis zu einer maximal zur Verfügung stehenden Heizieistung kontinuierlich geregelt wird.
  2. i! Elektrisch betriebener Uurchlauferhitzer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrlsche Schaltung aus einem im Auslaufbereich (4) vorgesehenen Temperaturfühler (5) mit elektrischem Ausgang, einer elektrischen Sollwerteinstellung (G), einem Differenzverstärker (8) zum Vergleich der Ist-Temperatur mit dem Sollwert und aus einem Leistungsregler (9) besteht, der die elektrische Heizleistung in Abhängigkeit von der Tempereturabweichung vom Sollwert der durchlaufenden Wassermenge anpaßt und somit die Temperatur des auslaufenden Wassers entsprechend dem eingestellten Sollwert bei unterschiedlichen Durchlaufmengen weitgehendst konstant hält.
  3. 3) Elektrisch betriebener Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Temperaturregelung elektronisch erfolgt.
  4. 4) Elektrisch betriebener Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 1 his 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dz Leistungsregler (9) mit verlustleistungsarmen Bauelementen, wie Thyristoren oder Triacs, ausgerüstet ist.
  5. 5) Mit gasförmigen Brennstoffen betriebener Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, u d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß er mit einem im Auslaufbereich vorgesehenen Temperaturfühler versehen ist, der so mit einem Stellventil zur Brennstoffzufuhr in Verbindung steht, daß bei einer zu hohen oder zu niedrigen Wassertemperatur die Brennstoffzufuhr verändert wird, und zwar in der Weise, dan die Ist-Temperatur wieder gleich oder etwa gleich dem eingestellten Temperatur-Sollwert ist.
  6. u; Mit gasförmigen Brennstoffen hetrieRener Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß d.e Steuerung der Brennstoff,ufuhr mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulich erfolgt.
  7. 7) it gasförmigen Brennstoffen betriebener Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Temperaturfühler ein Bimetall ist.
  8. 8) Eiektrisch oder mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betriebener Durchlauferhitzer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Sollwerte über einen mit einer Temperaturskala (7) versehenen Bedienungsgriff (6) vom jeweiligen Benutzer von außen einstellbar sind.
DE2439779A 1974-08-20 1974-08-20 Durchlauferhitzer Pending DE2439779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439779A DE2439779A1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439779A DE2439779A1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439779A1 true DE2439779A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5923583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439779A Pending DE2439779A1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544473A1 (fr) * 1982-12-15 1984-10-19 Stoutz Jean Christian De Procede statique de transformation et de regulation d'energie electrique en energie calorifique et installation pour sa mise en oeuvre
DE3917068A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
CN115597228A (zh) * 2022-10-20 2023-01-13 珠海格力电器股份有限公司(Cn) 燃气热水器、加热控制方法和装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544473A1 (fr) * 1982-12-15 1984-10-19 Stoutz Jean Christian De Procede statique de transformation et de regulation d'energie electrique en energie calorifique et installation pour sa mise en oeuvre
DE3917068A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
CN115597228A (zh) * 2022-10-20 2023-01-13 珠海格力电器股份有限公司(Cn) 燃气热水器、加热控制方法和装置
CN115597228B (zh) * 2022-10-20 2024-05-24 珠海格力电器股份有限公司 燃气热水器、加热控制方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE3116670A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbrennungsregelung
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE2439779A1 (de) Durchlauferhitzer
EP1063481B1 (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE19844856C1 (de) Warmwasser-Heizgerät
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE2558509C3 (de) Regeleinrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3601551C2 (de)
DE2524760A1 (de) Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE2038937A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Waermegrade von Hiessendem Wasser mittels eines vom Wasser durchflossenen Heizblockes,der einen Wassergang hat
DE1551660A1 (de) Viskositaet-Regeleinrichtung fuer Feuerungen mit fluessigen Brennstoffen
DD290587A5 (de) Destillationsapparatur mit reduziertem kuehlwasserdurchlauf
AT207491B (de) Ölbrenner
EP1146970A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2821094B2 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE1242772B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckdifferenzschalter
DE2533909C3 (de) Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE1529151A1 (de) Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter